Wir verfolgen unsere Träume. Wir haben Zukunftsängste. Wir schwelgen in Erinnerungen. Wir bereuen Entscheidungen. Was wir dabei oft vergessen:
die Gegenwart. Das Jetzt. Ich will … keine Zukunft, für immer nur Gegenwart, singt Bonaparte. Und was ließe sich nicht alles anstellen mit der radikalen Vergegenwärtigung vermeintlicher Zukunftsthemen? Die ewige Prokrastination besiegen? Die Probleme von morgen endlich anpacken? Oder ist das Denken in fernen oder vergangenen Zeiten schlicht unabdingbar, um persönliche und gesellschaftliche Fragen zu reflektieren? Ist die Gegenwart am Ende zu glitschig, um sie zu fassen zu kriegen? In ihrer letzten Ausgabe wollen sich die metamorphosen radikal auf die Gegenwart einlassen. Wie empfinden wir Gegenwart? Welche Phänomene, welche Themen machen sie aus? Und was nutzt sie als Konzept?
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Olav Amende,
Hannes Bajohr,
Joachim Bessing,
Philipp Böhm,
Timo Brandt,
Lena Mareen Bruns,
Marc Degens,
Moritz Gause,
Marius Goldhorn,
Joshua Groß,
Dinçer Güçyeter,
Amir Gudarzi,
Sebastian Guhr,
Juan S. Guse,
Oliver Heidkamp,
Tobias Herold,
Anna Hetzer,
Leonhard Hieronymi,
Sannah Jahncke,
Carla Kaspari,
Lisa Krusche,
Anja Kümmel,
Laura Lichtblau,
Sophia Mariléne Merwald,
Martin Piekar,
Andreas Reichelsdorfer,
Carina Remmers,
Tobias Roth,
Jonas Rump,
Vincent Sauer,
Jenny Schäfer,
Philipp Schönthaler,
Peter Thiers,
Lukas Valtin,
Bettina Wilpert,
Christian Wöllecke
> findR *
Wir verfolgen unsere Träume. Wir haben Zukunftsängste. Wir schwelgen in Erinnerungen. Wir bereuen Entscheidungen. Was wir dabei oft vergessen:
die Gegenwart. Das Jetzt. Ich will … keine Zukunft, für immer nur Gegenwart, singt Bonaparte. Und was ließe sich nicht alles anstellen mit der radikalen Vergegenwärtigung vermeintlicher Zukunftsthemen? Die ewige Prokrastination besiegen? Die Probleme von morgen endlich anpacken? Oder ist das Denken in fernen oder vergangenen Zeiten schlicht unabdingbar, um persönliche und gesellschaftliche Fragen zu reflektieren? Ist die Gegenwart am Ende zu glitschig, um sie zu fassen zu kriegen? In ihrer letzten Ausgabe wollen sich die metamorphosen radikal auf die Gegenwart einlassen. Wie empfinden wir Gegenwart? Welche Phänomene, welche Themen machen sie aus? Und was nutzt sie als Konzept?
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Olav Amende,
Hannes Bajohr,
Joachim Bessing,
Philipp Böhm,
Timo Brandt,
Lena Mareen Bruns,
Marc Degens,
Moritz Gause,
Marius Goldhorn,
Joshua Groß,
Dinçer Güçyeter,
Amir Gudarzi,
Sebastian Guhr,
Juan S. Guse,
Oliver Heidkamp,
Tobias Herold,
Anna Hetzer,
Leonhard Hieronymi,
Sannah Jahncke,
Carla Kaspari,
Lisa Krusche,
Anja Kümmel,
Laura Lichtblau,
Sophia Mariléne Merwald,
Martin Piekar,
Andreas Reichelsdorfer,
Carina Remmers,
Tobias Roth,
Jonas Rump,
Vincent Sauer,
Jenny Schäfer,
Philipp Schönthaler,
Peter Thiers,
Lukas Valtin,
Bettina Wilpert,
Christian Wöllecke
> findR *
Die erste Frage, die sich schon beim Lesen des Titels der Ausschreibung ergibt, impliziert das Hauptproblem aller Glaubensrichtungen in säkularisierter Zeit – was ist eine sogenannte Mündigkeit gegenüber dem, was Gläubige die göttliche Sphäre nennen, wert, sofern sich eine innere Stimme, schwer unterscheidbar vom lyrischen Ich, in uns kaum bemerkbar macht, oder – bei Fragen um Rat und Bodenhaftung – die leiseste aller jener Stimmen ist, die in uns gleichzeitig wirken und korrespondieren. Wie ordnen wir das Thema einer möglichen, einst so fest überlieferten, göttlichen Sphäre in Zeiten der cancel culture und Dekonstruktion, wo Martin Luther eigentlich nur noch als Antisemit wahrgenommen wird, und nicht
mehr als Reformator, unserem Verhalten zu – was glauben wir, von ihm erwarten zu können, wie werden wir uns spirituellen Fragen nähern, auch der, möglicherweise gar nicht so frei zu sein, wie wir es vom Grundgesetz oder den Verhältnissen und Versprechungen her gerne wären? Und überhaupt, ist das lyrische Ich eine innere Stimme? Oder eine mühselige, stets
schwankende Konstruktion? - Aus dem Vorwort von Kristian Kühn
Aktualisiert: 2022-02-03
Autor:
Harald Albrecht,
Ruth Johanna Benrath,
Yevgeniy Breyger,
Jürgen Brôcan,
Katia Sophia Ditzler,
Miriam Veronika Fest,
Norman Franke,
Agnes Gerstenberg,
Mayjia Gille,
Marius Hulpe,
Martina Kieninger,
Jan Kuhlbrodt,
Kristian Kühn,
Norbert Lange,
Martin Piekar,
Lars Reyer,
Lena Riemer,
Ulrich Schäfer-Newiger,
Rike Scheffler,
Gundula Schiffer,
Daniela Seel,
Elvira Steppacher,
Miriam Tag,
Hans Thill,
Nikolai Vogel
> findR *
Fällt der Abend auf die Alte Oper
milchig gelb das Licht in Anmut
das Wasser springt majestätisch empor
fällt samtig zurück in seinen Granit.
Vier Blitze Schlag auf Schlag
fotografieren den Platz
Verliebte händchenhaltend
das Kind auf dem Tretroller
ein anderes fährt Dreirad.
So kennen wir Frankfurt, so lieben wir die Mainmetropole: Nach bewegter Geschichte heute als Mes-se- und Finanzstadt mit Skyline und Flughafen bekannt, für Goethe und Apfelwein weltberühmt. Aber war´s das schon? Mitnichten: Aus der überraschend großen Off-Kultur-Szene entwickelte sich das Projekt Verkehrsliteratour. 26 Nachwuchsautorinnen und -autoren aus Frankfurt und Umgebung widmen der Stadt am Main ihre jeweils ganz persönliche Liebeserklärung.
Gefällt Ihnen das städtische Gewusel? Waren Sie schon mal an einem Mittwoch am Frankensteiner Platz? Haben Sie den Eschenheimer Turm gesehen? Auch als Ashley weg war? Wer ist überhaupt Ash-ley? Möchten Sie, von einem Pustekuss aufgeweckt, etwas über Liebe erfahren? Kennen Sie die Frau, die jeden Morgen mit ihrem Dackel vor der Rolltreppe zur U-Bahn-Station Merianplatz steht? Sie möchten direkt weiter und noch mehr erleben? Dann fahren Sie mit der U5 zum Hauptbahnhof und nehmen dort die Tram 21 bis zur Rennbahn. Oder fahren Sie mit der S-Bahn bis zur Galluswarte. Hierher und an andere ausgewählte Plätze laden wir Sie ein. Folgen Sie unseren Empfehlungen und entdecken Sie durch unsere literarischen Texte eine andere Seite der Stadt: die der Poeten, Schriftsteller, Denker und gefühlvollen Beobachter. Willkommen in Frankfurt am Main.
Aktualisiert: 2020-08-11
Autor:
Hakan Akçit,
Andreas Arnakis,
Bastian Backstein,
Safiye Can,
Katja Faßhauer,
Jan-Erik Grebe,
Gerda Jäger,
Peter Kapp,
Andreas Lehmann,
Gundel Limberg,
Eva Lirot,
Julia Mantel,
Nina Maria Marewski,
Carsten Nagels,
Patrick Neuntausend,
Martin Piekar,
Jannis Plastargias,
Lars Popp,
Marcus Roloff,
Ursula Schweiss,
Maren van Severen,
Levend Seyhan,
Daria Eva Stanco,
Fouzia Taibi,
Töny v. Trotha
> findR *
Hans Hektor, der neue Protagonist Jan Kuhlbrodts, geht in Überschreibungen durch ein zerfallendes System, die Wende und die Zeit danach. Der souveräne Ton, der in seiner Lakonie zur Prosa neigt, ist keine Beobachtung – Hans Hektor ist immer schon Teil des Ganzen. Kommentiert wird seine Melancholie und Kritik, die schon lange ins Leere geführt hat, von einem jüngeren Autor – Martin Piekar. Der Jüngere kommentiert mal schroff, mal wortkarg, mal schlägt er um sich. Am Ende steht ein Du: Der jüngere verzieht sich aus seiner Schreibstube und wendet sich direkt an den älteren Erzähler: Auch wenn die Ebenen unterschiedlicher nicht sein könnten, dass hier ein notwendiges Gespräch geführt wird, ist sicher.
Aktualisiert: 2023-01-02
> findR *
Am 24. Mai 2015 wurde die Kommunalka in Sankt Petersburg, in der russische Literaturnobelpreisträger Joseph Brodsky in seiner Jugend wohnte, anlässlich seines 75. Geburtstages für einen Tag geöffnet. Da man dort 32 unterschiedliche Schimmelarten fand, schloss man die Wohnung gleich danach wieder. Die Restaurierungsarbeiten werden vermutlich ...
Aktualisiert: 2019-01-29
Autor:
Michael Augustin,
Timo Brandt,
Alexandru Bulucz,
Ingo Ebener,
Manfred H. Freude,
Matthias Friedrich,
Viktor Fritzenkötter,
Claudia Kiefer,
Thorsten Krämer,
Christian Kreis,
Norbert Lange,
Léonce W. Lupette,
Bernd Lüttgerding,
Birthe Mühlhoff,
José F. A. Oliver,
Martin Piekar,
Bastian Reinert,
Tobias Reußwig,
Simone Scharbert,
Sofia Sofronieva,
Michael Spyra,
Ulf Stolterfoht,
Patrick Wilden
> findR *
Wenn Piekar in AmokperVers nach oben schaut, sieht er Wolkenformationen, Wolkenform-nationen, Wolkenformrationen – Deklinationen der Alltagssprache, ihrer Abgründe und ihrer Implikationen. Die Gedichte schreiten durch Frankfurt am Main, durch Proteste, Bankenviertel, durch ein Koma, durch einen Amok und enden im Tollhaus. Wie kann man nicht verrückt werden, wenn es so bequem ist?
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *
Ein Gewitter aus heiterem Himmel ist dieser Debütband. Martin Piekars Gedichte drängen mit leidenschaftlicher Kraft an die Oberfläche, um sie durcheinanderzubringen, und scheuen dabei den Vergleich mit Büchner, Nietzsche und Bukowski nicht. Hier manifestiert sich eine neue, markante Stimme der jüngsten Gegenwartslyrik, die kein Blatt vor den Mund nimmt.
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *
Auch wenn von ihren Dichtungen nur ein Bruchteil erhalten und von ihrem Leben fast nichts bekannt ist: Sappho lässt uns nicht los. Als Frau, die sich in der von Männern dominierten Welt der antiken Literatur behauptet, als Dichterin, die als erste – soweit wir es erkennen können – von sich selbst und ihren Empfindungen spricht, als Verfasserin von Texten, deren Schönheit noch in der zerstörten Form, in der sie auf uns gekommen sind, beglückt.
Zahlreiche zeitgenössische Dichterinnen und Dichter beziehen in diesem Band Stellung zu Sappho, zu ihrer Person, ihren Versen oder einzelnen ihrer Motive. Alle deutschsprachigen Gedichte sind Originalbeiträge.
Mit Glykeria Basdeki, Kerstin Becker, Andreas Bülhoff, Jascha Dahl, Daniela Danz, Richard Duraj, Jenny Feuerstein, Phoebe Giannisi, Mascha Golda, Michael Gratz, Ulf Großmann, Alexander Gumz, Marilyn Hacker, Bianka Hadler, Dirk Uwe Hansen, Roman Israel, Angelika Janz, Anja Kampmann, Odile Kennel, Birgit Kreipe, Erika Kronabitter, Marianna Lanz, Georg Leß, Anne Martin, Artur Nickel, Simone Katrin Paul, Martin Piekar, Bertram Reinecke, Christoph Georg Rohrbach, Marcus Roloff, Tobias Roth, Uwe Saeger, Clemens Schittko, Armin Steigenberger, Elena Laura Steinbrecher, Brigitte Struzyk, Asmus Trautsch, Monika Vasik, Eva Christina Zeller.
Aktualisiert: 2021-04-09
Autor:
Glykeria Basdeki,
Kerstin Becker,
Andreas Bülhoff,
Daniela Danz,
Jascha Dhal,
Richard Duraj,
Jenny Feuerstein,
Phoebe Giannisi,
Mascha Golda,
Michael Gratz,
Ulf Grossmann,
Alexander Gumz,
Philipp Günzel,
Marilyn Hacker,
Bianka Hadler,
Dirk Uwe Hansen,
Christiane Heidrich,
Andreas Hutt,
Roman Israel,
Angelika Janz,
Anja Kampmann,
Jorgos Kartakis,
Odile Kennel,
Birgit Kreipe,
Erika Kronabitter,
Jan Kuhlbrodt,
Marianna Lanz,
Joan Larkin,
Georg Leß,
Léonce Lupette,
Anne Martin,
Artur Nickel,
Simone Katrin Paul,
Martin Piekar,
Bertram Reinecke,
Rick Reuther,
Christoph Georg Rohrbach,
Marcus Roloff,
Tobias Roth,
Uwe Saeger,
Clemens Schittko,
Armin Steigenberger,
Elena Laura Steinbrecher,
Brigitte Struzyk,
Asmus Trautsch,
Monika Vasik,
Eva Christina Zeller
> findR *
Literatur und Wettbewerb lautet das Gesprächsthema der 20. poet-Ausgabe: Welchen Nutzen hat das öffentliche Wettlesen, wie verlässlich sind Juryurteile, werden Autoren durch das Wettbewerbswesen zu Konkurrenten erzogen? Das Thema hat viele Facetten: Die gesamte Literatur steht in einem Wettbewerb. Eröffnet wird der 20. poet mit Prosabeiträgen. Neben deutschsprachiger Lyrik gibt es internationale Poesie, original und übersetzt, aus der Ukraine, aus Kuba, Russland und Costa Rica!
Aktualisiert: 2019-01-02
Autor:
Xaver Bayer,
Katharina Bendixen,
Luis Chaves,
Kurt Drawert,
Michael G Fritz,
Marius Goldhorn,
Carola Gruber,
Andreas Heidtmann,
Hendrik Jackson,
Thilo Krause,
Christina Maria Landerl,
Sibylle Luithlen,
Tabea Xenia Magyar,
Yulia Marfutova,
Nancy Morejón:,
Freya Morisse,
Peggy Neidel,
Martin Piekar,
poetenladen,
Clemens Setz,
Julia Trompeter,
Tichon Tschurilin,
Laura Vogt,
Sibylla Vričić Hausmann,
Serhij Zhadan
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Piekar, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPiekar, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Piekar, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Piekar, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Piekar, Martin .
Piekar, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Piekar, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Piekar, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.