Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Erstmals in der Philosophischen Bibliothek erscheinen die bis heute über Deutschland hinaus rezipierten Vorlesungen über Ästhetik, mit denen der Philosoph und Kollege Hegels an der Berliner Universität eine Brücke zwischen idealistischer und romantischer Kunstauffassung schlägt. Die kommentierte Ausgabe macht Solgers Vorlesungen von 1819 nun endlich zuverlässig ediert verfügbar.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs »Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst«, gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil (»Vom Schönen«) geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt »Von der Kunst« im Allgemeinen, der dritte von den »besonderen« Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die »andere« Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Erstmals in der Philosophischen Bibliothek erscheinen die bis heute über Deutschland hinaus rezipierten Vorlesungen über Ästhetik, mit denen der Philosoph und Kollege Hegels an der Berliner Universität eine Brücke zwischen idealistischer und romantischer Kunstauffassung schlägt. Die kommentierte Ausgabe macht Solgers Vorlesungen von 1819 nun endlich zuverlässig ediert verfügbar.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs »Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst«, gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil (»Vom Schönen«) geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt »Von der Kunst« im Allgemeinen, der dritte von den »besonderen« Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die »andere« Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Erstmals in der Philosophischen Bibliothek erscheinen die bis heute über Deutschland hinaus rezipierten Vorlesungen über Ästhetik, mit denen der Philosoph und Kollege Hegels an der Berliner Universität eine Brücke zwischen idealistischer und romantischer Kunstauffassung schlägt. Die kommentierte Ausgabe macht Solgers Vorlesungen von 1819 nun endlich zuverlässig ediert verfügbar.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs »Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst«, gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil (»Vom Schönen«) geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt »Von der Kunst« im Allgemeinen, der dritte von den »besonderen« Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die »andere« Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Erstmals in der Philosophischen Bibliothek erscheinen die bis heute über Deutschland hinaus rezipierten Vorlesungen über Ästhetik, mit denen der Philosoph und Kollege Hegels an der Berliner Universität eine Brücke zwischen idealistischer und romantischer Kunstauffassung schlägt. Die kommentierte Ausgabe macht Solgers Vorlesungen von 1819 nun endlich zuverlässig ediert verfügbar.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs »Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst«, gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil (»Vom Schönen«) geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt »Von der Kunst« im Allgemeinen, der dritte von den »besonderen« Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die »andere« Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Erstmals in der Philosophischen Bibliothek erscheinen die bis heute über Deutschland hinaus rezipierten Vorlesungen über Ästhetik, mit denen der Philosoph und Kollege Hegels an der Berliner Universität eine Brücke zwischen idealistischer und romantischer Kunstauffassung schlägt. Die kommentierte Ausgabe macht Solgers Vorlesungen von 1819 nun endlich zuverlässig ediert verfügbar.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs »Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst«, gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil (»Vom Schönen«) geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt »Von der Kunst« im Allgemeinen, der dritte von den »besonderen« Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die »andere« Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft von Albrecht,  Andrea, Benne,  Christian, Corda,  Tiziana, Galfione,  Verónica, Knopf,  Alexander, Meißner,  Thomas, Otabe,  Tanehisa, Owlarn,  Thiti, Pinna,  Giovanna, Santini,  Carlotta, Schirren,  Thomas Carl, Schwab,  Hans Rüdiger, Seidel,  Melanie, Wetters,  Kirk, Windrich,  Johannes
Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen. Aus dem Inhalt: • Johannes Windrich: Im Spiegel der Apostrophe. Anrufung und Reflexion in Novalis’ Hymnen an die Nacht • Giovanna Pinna: Transzendental, nicht emotional. Zu Friedrich Schlegels Theorie des Erhabenen • Melanie Seidel: Jahrhundertwende 1800? Ein kritischer Blick auf Luhmanns frühromantische Epochenkonstruktion • Tanehisa Otabe: Das ›Exemplarische‹ und die ›Originalität‹. Schellings Kunstphilosophie im begriffsgeschichtlichen Kontext
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft von Albrecht,  Andrea, Benne,  Christian, Corda,  Tiziana, Galfione,  Verónica, Knopf,  Alexander, Meißner,  Thomas, Otabe,  Tanehisa, Owlarn,  Thiti, Pinna,  Giovanna, Santini,  Carlotta, Schirren,  Thomas Carl, Schwab,  Hans Rüdiger, Seidel,  Melanie, Wetters,  Kirk, Windrich,  Johannes
Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen. Aus dem Inhalt: • Johannes Windrich: Im Spiegel der Apostrophe. Anrufung und Reflexion in Novalis’ Hymnen an die Nacht • Giovanna Pinna: Transzendental, nicht emotional. Zu Friedrich Schlegels Theorie des Erhabenen • Melanie Seidel: Jahrhundertwende 1800? Ein kritischer Blick auf Luhmanns frühromantische Epochenkonstruktion • Tanehisa Otabe: Das ›Exemplarische‹ und die ›Originalität‹. Schellings Kunstphilosophie im begriffsgeschichtlichen Kontext
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Kurz vor seinem frühen Tod 1819 hielt Solger in Berlin Vorlesungen über Ästhetik, die schon der Gegenstand seines Hauptwerks, des Dialogs »Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst«, gewesen war. Anders als der komplexe Dialog sind jedoch die Vorlesungen, die nur in einer 1829 veröffentlichten Nachschrift seines Schülers K.W.L. Heyse überliefert sind, sehr viel zugänglicher und verständlicher gehalten. In drei Teilen entwickelt Solger hier eine spekulative ästhetische Theorie, deren systematischen Mittelpunkt der romantische Begriff der Ironie bildet. Im ersten Teil (»Vom Schönen«) geht es um den Begriff der Idee des Schönen, der zweite handelt »Von der Kunst« im Allgemeinen, der dritte von den »besonderen« Kunstformen, die er nach universellen (Poesie), vom Symbol getragenen (Skulptur, Architektur) und von der Allegorie bestimmten (Malerei, Musik) Kunstformen unterteilt. Einen Höhepunkt seiner ästhetischen Reflexion bildet eine von profunden literarischen Kenntnissen getragene Theorie des Tragischen. Solgers Ästhetik versucht eine Brücke zwischen Romantik und Idealismus zu schlagen und wurde von den Philosophen der Hegel-Schule wie Rosenkranz und Vischer sowie von Dichtern wie Heine und Hebbel als die »andere« Ästhetik des deutschen Idealismus betrachtet. Sie fußt auf der Hinfälligkeit des Schönen und auf der systematischen Ausarbeitung eines tragischen Ironie-Begriffs. Darüber hinaus entwickelt Solger eine Lehre vom Symbolischen und Allegorischen als dialektisch ineinander verflochtene Strukturbegriffe der Kunst sowie das erste deduktive System der Künste, das die einzelnen Künste und künstlerischen Fähigkeiten, wie Sinnlichkeit, Phantasie, Witz oder Enthusiasmus, in einen kohärenten hierarchischen und organischen Zusammenhang bringt.
Aktualisiert: 2023-03-19
> findR *

Vorlesungen über Ästhetik

Vorlesungen über Ästhetik von Pinna,  Giovanna, Solger,  Karl Wilhelm Ferdinand
Erstmals in der Philosophischen Bibliothek erscheinen die bis heute über Deutschland hinaus rezipierten Vorlesungen über Ästhetik, mit denen der Philosoph und Kollege Hegels an der Berliner Universität eine Brücke zwischen idealistischer und romantischer Kunstauffassung schlägt. Die kommentierte Ausgabe macht Solgers Vorlesungen von 1819 nun endlich zuverlässig ediert verfügbar.
Aktualisiert: 2023-03-19
> findR *

Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen von Asendorf,  Christoph, Brüggemann,  Heinz, Gamper,  Michael, Honold,  Alexander, Jacob,  Joachim, Kaulen,  Heinrich, Landfester,  Ulrike, Nübel,  Birgit, Öhlschläger,  Claudia, Pinna,  Giovanna, Schneider,  Sabine, Simon,  Ralf, Stadler,  Ulrich, Tausch,  Harald, Tröhler,  Margrit, von Arburg,  Hans-Georg
Der Band unternimmt die kritische Revision eines lange dominanten Diskurses über die ästhetische Moderne, der sie auf absolute Zeitgenossenschaft, Neuheit und Einstimmigkeit festzulegen suchte. Dagegen wird hier die Vielfalt als eigentliches Prinzip und kultureller Motor der ästhetischen Moderne herausgestellt. Diese Vielfalt hat ihren Grund im Wandel geschichtlicher Erfahrung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die mit dem Theorem der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen die Verzeitlichung der Einbildungskraft reflexiv in den Blick bekommt und damit die perspektivische Vielheit einander überlagernder Kulturen und Stile.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Die ›Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ – Hegels Berliner Gegenakademie

Die ›Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ – Hegels Berliner Gegenakademie von Clairmont,  Heinrich, Cometa,  Michele, D'Hondt,  Jacques, Engelhardt,  Dietrich von, Feilchenfeldt,  Konrad, Grathoff,  Dirk, Hamlin,  Cyrus, Hogemann,  Friedrich, Jamme,  Christoph, Kruse,  Joseph A, Lambrecht,  Lars, Markiewicz,  Barbara, Menze,  Clemens, Obenaus,  Sybille, Pinna,  Giovanna, Rückert,  Joachim, Schneider,  Helmut, Scholtz,  Gunter, Simpson,  Patricia Anne, Vieweg,  Klaus, Waszek,  Norbert
Inhalt: Einleitung - S. Obenaus: Berliner Allgemeine Literaturzeitung oder 'Hegelblatt'? Die ›Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ (J. W. K.) im Spannungsfeld preußischer Universitäts- und Pressepolitik der Restauration und des Vormärz - F. Hogemann: Die Entstehung der 'Sozietät' und der ›J. W. K.‹ - N. Waszek: Eduard Gans, die ›J. W. K.‹ und die französische Publizistik der Zeit - J. D'Hondt: Hegel und das ›Journal des savants‹ - K. Feilchenfeldt: Karl August Varnhagen von Ense und Hegel - C. Menze: Wilhelm von Humboldt und die ›J. W. K.‹ - G. Scholtz: Schleiermacher, Hegel und die Akademie - L. Lambrecht: Ein Schwenk der Berliner ›Jahrbücher‹ zu Schelling? - H. Clairmont: 'Kritisiren heißt einen Autor besser verstehn als er sich selbst verstanden hat.' - Zu Hegels Solger-Rezension - G. Pinna: Kann Ironie tragisch sein? - P. A. Simpson: ›Wo die Ironie erscheint‹: Tieck als Herausgeber in den ›Jahrbücher‹-Rezensionen - J. A. Kruse: Die Literatur in den ›J. W. K.‹ - M. Cometa: 'Ein Herumgehen um das Unaussprechliche'. Das Bild Goethes in den ›J. W. K.‹ - H. Schneider: Die Zusammenarbeit von Hotho und Varnhagen im Rahmen der ›J. W. K.‹ - C. Hamlin: Goethe und die Schule Hegels. H. G. Hothos Rezension von ›Wilhelm Meisters Wanderjahre‹ in den ›J. W. K.‹ - D. Grathoff: Hegel und Kleist - J. Rückert: Jurisprudenz und 'wissenschaftliche Kritik' in den ›J. W. K.‹ (1827-1846) - K. Vieweg: Gegen eine 'in Puncte zersprungene Geschichte'. Zur Debatte um das Verständnis des Historischen in den ›J. W. K.‹ (1827-1832) - D. von Engelhardt: Naturwissenschaften und Medizin in den ›J. W. K.‹ (1827-1846) - B. Markiewicz: Hegels Tod - Auswahlbibliographie - Namenregister von Th. Bach.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pinna, Giovanna

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPinna, Giovanna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pinna, Giovanna. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pinna, Giovanna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pinna, Giovanna .

Pinna, Giovanna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pinna, Giovanna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pinna, Giovanna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.