In den letzten Jahrzehnten haben die Macht- und Unterdrückungsstrukturen, welche von Seiten befreiender und feministischer Theologien einer fundamentalen Kritik unterworfen werden, tiefgreifende Transformationen erfahren. Sie haben sich nicht nur globalisiert, sondern auch anonymisiert und pluralisiert. Für die feministischen wie auch die Befreiungstheologien stellt sich damit die Aufgabe, sowohl ihre Machtkritik als auch ihr emanzipatorisches Engagement neu zu bestimmen.
Diesem Anliegen widmete sich der vierte Workshop „kontextuelle befreiende Theologien“, dessen Beiträge hier gesammelt vorliegen. Sie stellen zum einen die fundamentalen Fragen zu Macht und Machtkritik und machen dabei die Pluralität und Breite aktueller befreiender und genderbezogener Theologieentwürfe sichtbar; und das nicht nur aus christlicher, sondern auch aus jüdischer und islamischer Perspektive. Biblische, praktisch-theologische und ethische Beiträge vervollständigen den theologischen Rundgang durch Macht und Machtkritik.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In den letzten Jahrzehnten haben die Macht- und Unterdrückungsstrukturen, welche von Seiten befreiender und feministischer Theologien einer fundamentalen Kritik unterworfen werden, tiefgreifende Transformationen erfahren. Sie haben sich nicht nur globalisiert, sondern auch anonymisiert und pluralisiert. Für die feministischen wie auch die Befreiungstheologien stellt sich damit die Aufgabe, sowohl ihre Machtkritik als auch ihr emanzipatorisches Engagement neu zu bestimmen.
Diesem Anliegen widmete sich der vierte Workshop „kontextuelle befreiende Theologien“, dessen Beiträge hier gesammelt vorliegen. Sie stellen zum einen die fundamentalen Fragen zu Macht und Machtkritik und machen dabei die Pluralität und Breite aktueller befreiender und genderbezogener Theologieentwürfe sichtbar; und das nicht nur aus christlicher, sondern auch aus jüdischer und islamischer Perspektive. Biblische, praktisch-theologische und ethische Beiträge vervollständigen den theologischen Rundgang durch Macht und Machtkritik.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In den letzten Jahrzehnten haben die Macht- und Unterdrückungsstrukturen, welche von Seiten befreiender und feministischer Theologien einer fundamentalen Kritik unterworfen werden, tiefgreifende Transformationen erfahren. Sie haben sich nicht nur globalisiert, sondern auch anonymisiert und pluralisiert. Für die feministischen wie auch die Befreiungstheologien stellt sich damit die Aufgabe, sowohl ihre Machtkritik als auch ihr emanzipatorisches Engagement neu zu bestimmen.
Diesem Anliegen widmete sich der vierte Workshop „kontextuelle befreiende Theologien“, dessen Beiträge hier gesammelt vorliegen. Sie stellen zum einen die fundamentalen Fragen zu Macht und Machtkritik und machen dabei die Pluralität und Breite aktueller befreiender und genderbezogener Theologieentwürfe sichtbar; und das nicht nur aus christlicher, sondern auch aus jüdischer und islamischer Perspektive. Biblische, praktisch-theologische und ethische Beiträge vervollständigen den theologischen Rundgang durch Macht und Machtkritik.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In den letzten Jahrzehnten haben die Macht- und Unterdrückungsstrukturen, welche von Seiten befreiender und feministischer Theologien einer fundamentalen Kritik unterworfen werden, tiefgreifende Transformationen erfahren. Sie haben sich nicht nur globalisiert, sondern auch anonymisiert und pluralisiert. Für die feministischen wie auch die Befreiungstheologien stellt sich damit die Aufgabe, sowohl ihre Machtkritik als auch ihr emanzipatorisches Engagement neu zu bestimmen.
Diesem Anliegen widmete sich der vierte Workshop „kontextuelle befreiende Theologien“, dessen Beiträge hier gesammelt vorliegen. Sie stellen zum einen die fundamentalen Fragen zu Macht und Machtkritik und machen dabei die Pluralität und Breite aktueller befreiender und genderbezogener Theologieentwürfe sichtbar; und das nicht nur aus christlicher, sondern auch aus jüdischer und islamischer Perspektive. Biblische, praktisch-theologische und ethische Beiträge vervollständigen den theologischen Rundgang durch Macht und Machtkritik.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das utopische Denken Ignacio Ellacurías
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jakob Helmut Deibl,
Thomas Fornet-Ponse,
Isabella Guanzini,
Magdalena Holztrattner,
Michael Lee,
Martin Maier SJ,
Michaela Moser,
Walter Ötsch,
Sebastian Pittl,
Andrew Prevot,
Gunter Prüller-Jagenteufel,
Christoph Reinprecht,
Hans Schelkshorn,
Juan Antonio Senent de Frutos,
Juan José Tamayo
> findR *
Das utopische Denken Ignacio Ellacurías
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jakob Helmut Deibl,
Thomas Fornet-Ponse,
Isabella Guanzini,
Magdalena Holztrattner,
Michael Lee,
Martin Maier SJ,
Michaela Moser,
Walter Ötsch,
Sebastian Pittl,
Andrew Prevot,
Gunter Prüller-Jagenteufel,
Christoph Reinprecht,
Hans Schelkshorn,
Juan Antonio Senent de Frutos,
Juan José Tamayo
> findR *
Das utopische Denken Ignacio Ellacurías
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jakob Helmut Deibl,
Thomas Fornet-Ponse,
Isabella Guanzini,
Magdalena Holztrattner,
Michael Lee,
Martin Maier SJ,
Michaela Moser,
Walter Ötsch,
Sebastian Pittl,
Andrew Prevot,
Gunter Prüller-Jagenteufel,
Christoph Reinprecht,
Hans Schelkshorn,
Juan Antonio Senent de Frutos,
Juan José Tamayo
> findR *
Das II. Vaticanum hat das Selbstverständnis der katholischen Kirche erneuert und eine dialogische Öffnung zur Moderne vollzogen. Das große und erfreulich positive Echo, das der vorliegende Band gefunden hat, ist Anlass für diese aktualisierte und um einige Beiträge erweiterte Neuauflage. "Hier kommt der neueste Stand der Forschung zur Sprache. Studierende und Lehrende der Theologie werden auf dieses Kompendium kaum verzichten können." (S. Pemsel-Maier)
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Prof. Kurt Appel,
Michael Bünker,
Hans-Jürgen Feulner,
Johann Figl,
Ottmar Fuchs,
Ernst Fürlinger,
Professorin Ingeborg Gabriel,
Prof. Albert Gerhards,
Prof. Helmut Hoping,
Peter Hünermann,
Martin Jäggle,
Prof. Walter Kasper,
Kurt Koch,
Roman Kühschelm,
Rudolf Langthaler,
Ioan Moga,
Prof. Ludger Dr. Müller,
Sebastian Pittl,
Johann Pock,
Regina Polak,
Prof. Rudolf Prokschi,
Thomas Prügl,
Johann Reikerstorfer,
Hans Schelkshorn,
Marianne Schlosser,
Professor Eberhard Schockenhoff,
Kardinal Christoph Schönborn,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Professor Christoph Theobald,
Prof. Jan-Heiner Tück
> findR *
"Gleichgültigkeit" kaum ein anderer Begriff trägt die Spannung von Apathie und Egalität, unter der wir heute leben, in solch deutlicher Weise in sich selbst: Auf der einen Seite konkurrierende Wahrheitsansprüche, und die Frage nach der Möglichkeit von Pluralität, auf der anderen Seite eine häufig attestierte "Kultur der Gleichgültigkeit". Diese Spannung prägt auch das gegenwärtige Theologietreiben. Der Band versammelt die Ergebnisse eines gemeinsamen, transdisziplinären Projekts der Assistent(inn)en der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien zur Frage der "Gleichgültigkeit" und bietet so vielfältige und differenzierte Beiträge zu einem gesellschaftlich hoch aktuellen Phänomen.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Predag Bukovec,
Benedikt Collinet,
Alexander Gaderer,
Judith Klaiber,
Irene Klissenbauer,
Cyprien Longayo-Ongombo,
Barbara Lumesberger-Loisl,
Tobias Mayer,
Sigrid Müller,
Sebastian Pittl,
Daniel Podertschnig,
Frank G. C. Sauer,
Teresa Schweighofer,
Jan Heiner Tück
> findR *
Das II. Vaticanum hat das Selbstverständnis der katholischen Kirche erneuert und eine dialogische Öffnung zur Moderne vollzogen. Das große und erfreulich positive Echo, das der vorliegende Band gefunden hat, ist Anlass für diese aktualisierte und um einige Beiträge erweiterte Neuauflage. "Hier kommt der neueste Stand der Forschung zur Sprache. Studierende und Lehrende der Theologie werden auf dieses Kompendium kaum verzichten können." (S. Pemsel-Maier)
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Prof. Kurt Appel,
Michael Bünker,
Hans-Jürgen Feulner,
Johann Figl,
Ottmar Fuchs,
Ernst Fürlinger,
Professorin Ingeborg Gabriel,
Prof. Albert Gerhards,
Prof. Helmut Hoping,
Peter Hünermann,
Martin Jäggle,
Prof. Walter Kasper,
Kurt Koch,
Roman Kühschelm,
Rudolf Langthaler,
Ioan Moga,
Prof. Ludger Dr. Müller,
Sebastian Pittl,
Johann Pock,
Regina Polak,
Prof. Rudolf Prokschi,
Thomas Prügl,
Johann Reikerstorfer,
Hans Schelkshorn,
Marianne Schlosser,
Professor Eberhard Schockenhoff,
Kardinal Christoph Schönborn,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Professor Christoph Theobald,
Prof. Jan-Heiner Tück
> findR *
Das utopische Denken Ignacio Ellacurías
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Jakob Helmut Deibl,
Thomas Fornet-Ponse,
Isabella Guanzini,
Magdalena Holztrattner,
Michael Lee,
Martin Maier SJ,
Michaela Moser,
Walter Ötsch,
Sebastian Pittl,
Andrew Prevot,
Gunter Prüller-Jagenteufel,
Christoph Reinprecht,
Hans Schelkshorn,
Juan Antonio Senent de Frutos,
Juan José Tamayo
> findR *
"Gleichgültigkeit" kaum ein anderer Begriff trägt die Spannung von Apathie und Egalität, unter der wir heute leben, in solch deutlicher Weise in sich selbst: Auf der einen Seite konkurrierende Wahrheitsansprüche, und die Frage nach der Möglichkeit von Pluralität, auf der anderen Seite eine häufig attestierte "Kultur der Gleichgültigkeit". Diese Spannung prägt auch das gegenwärtige Theologietreiben. Der Band versammelt die Ergebnisse eines gemeinsamen, transdisziplinären Projekts der Assistent(inn)en der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien zur Frage der "Gleichgültigkeit" und bietet so vielfältige und differenzierte Beiträge zu einem gesellschaftlich hoch aktuellen Phänomen.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Predag Bukovec,
Benedikt Collinet,
Alexander Gaderer,
Judith Klaiber,
Irene Klissenbauer,
Cyprien Longayo-Ongombo,
Barbara Lumesberger-Loisl,
Tobias Mayer,
Sigrid Müller,
Sebastian Pittl,
Daniel Podertschnig,
Frank G. C. Sauer,
Teresa Schweighofer,
Jan Heiner Tück
> findR *
Die Frage nach dem Verhältnis von Heils- und Weltgeschichte
stellt die zentrale fundamentaltheologische
Herausforderung sämtlicher Theologien der Befreiung
dar. Die Geschichtstheologie Ignacio Ellacurías ist eine
der anspruchsvollsten und differenziertesten Antwortversuche,
die in dieser Tradition entwickelt wurden.
Die Arbeit rekonstruiert die Grundlinien von Ellacurías
"Philosophie der geschichtlichen Realität" und entwickelt
die Perspektiven, die sich aus seiner "geschichtlichen
Soteriologie" für die Verhältnisbestimmung von Christentum,
Politik und Zivilgesellschaft ergeben. Chancen
und Grenzen dieses Ansatzes werden dabei ebenso analysiert
wie die Relevanz, die ihm für die Begründung
einer politischen Theologie innerhalb der globalen
Moderne aktuell zukommt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Gleichgültigkeit" kaum ein anderer Begriff trägt die Spannung von Apathie und Egalität, unter der wir heute leben, in solch deutlicher Weise in sich selbst: Auf der einen Seite konkurrierende Wahrheitsansprüche, und die Frage nach der Möglichkeit von Pluralität, auf der anderen Seite eine häufig attestierte "Kultur der Gleichgültigkeit". Diese Spannung prägt auch das gegenwärtige Theologietreiben. Der Band versammelt die Ergebnisse eines gemeinsamen, transdisziplinären Projekts der Assistent(inn)en der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien zur Frage der "Gleichgültigkeit" und bietet so vielfältige und differenzierte Beiträge zu einem gesellschaftlich hoch aktuellen Phänomen.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Predag Bukovec,
Benedikt Collinet,
Alexander Gaderer,
Judith Klaiber,
Irene Klissenbauer,
Cyprien Longayo-Ongombo,
Barbara Lumesberger-Loisl,
Tobias Mayer,
Sigrid Müller,
Sebastian Pittl,
Daniel Podertschnig,
Frank G. C. Sauer,
Teresa Schweighofer,
Jan Heiner Tück
> findR *
Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Folgen und
Neuformierungen von Kolonialismus stellt in weltkirchlicher
Hinsicht eine zentrale Herausforderung
dar. Postkoloniale Studien haben in den letzten Jahren
entscheidende Anstöße zum besseren Verständnis
dieser Phänomene geleistet, innerhalb der deutschsprachigen
katholischen Theologie jedoch bislang
wenig Resonanz gefunden. Der Band leistet eine systematische
theologische Auseinandersetzung mit postkolonialen
Theorien. Er beleuchtet die Erfahrungen
unterschiedlicher weltkirchlicher Kontexte und bringt
Ansätze post-, de- und antikolonialen Denkens in ein
kritisches Gespräch.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das II. Vaticanum hat das Selbstverständnis der katholischen Kirche erneuert und eine dialogische Öffnung zur Moderne vollzogen. Das große und erfreulich positive Echo, das der vorliegende Band gefunden hat, ist Anlass für diese aktualisierte und um einige Beiträge erweiterte Neuauflage. "Hier kommt der neueste Stand der Forschung zur Sprache. Studierende und Lehrende der Theologie werden auf dieses Kompendium kaum verzichten können." (S. Pemsel-Maier)
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Prof. Kurt Appel,
Michael Bünker,
Hans-Jürgen Feulner,
Johann Figl,
Ottmar Fuchs,
Ernst Fürlinger,
Professorin Ingeborg Gabriel,
Prof. Albert Gerhards,
Prof. Helmut Hoping,
Peter Hünermann,
Martin Jäggle,
Prof. Walter Kasper,
Kurt Koch,
Roman Kühschelm,
Rudolf Langthaler,
Ioan Moga,
Prof. Ludger Dr. Müller,
Sebastian Pittl,
Johann Pock,
Regina Polak,
Prof. Rudolf Prokschi,
Thomas Prügl,
Johann Reikerstorfer,
Hans Schelkshorn,
Marianne Schlosser,
Professor Eberhard Schockenhoff,
Kardinal Christoph Schönborn,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Professor Christoph Theobald,
Prof. Jan-Heiner Tück
> findR *
Das II. Vaticanum hat das Selbstverständnis der katholischen Kirche erneuert und eine dialogische Öffnung zur Moderne vollzogen. Das große und erfreulich positive Echo, das der vorliegende Band gefunden hat, ist Anlass für diese aktualisierte und um einige Beiträge erweiterte Neuauflage. "Hier kommt der neueste Stand der Forschung zur Sprache. Studierende und Lehrende der Theologie werden auf dieses Kompendium kaum verzichten können." (S. Pemsel-Maier)
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Prof. Kurt Appel,
Michael Bünker,
Hans-Jürgen Feulner,
Johann Figl,
Ottmar Fuchs,
Ernst Fürlinger,
Professorin Ingeborg Gabriel,
Prof. Albert Gerhards,
Prof. Helmut Hoping,
Peter Hünermann,
Martin Jäggle,
Prof. Walter Kasper,
Kurt Koch,
Roman Kühschelm,
Rudolf Langthaler,
Ioan Moga,
Prof. Ludger Dr. Müller,
Sebastian Pittl,
Johann Pock,
Regina Polak,
Prof. Rudolf Prokschi,
Thomas Prügl,
Johann Reikerstorfer,
Hans Schelkshorn,
Marianne Schlosser,
Professor Eberhard Schockenhoff,
Kardinal Christoph Schönborn,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Professor Christoph Theobald,
Prof. Jan-Heiner Tück
> findR *
"Gleichgültigkeit" kaum ein anderer Begriff trägt die Spannung von Apathie und Egalität, unter der wir heute leben, in solch deutlicher Weise in sich selbst: Auf der einen Seite konkurrierende Wahrheitsansprüche, und die Frage nach der Möglichkeit von Pluralität, auf der anderen Seite eine häufig attestierte "Kultur der Gleichgültigkeit". Diese Spannung prägt auch das gegenwärtige Theologietreiben. Der Band versammelt die Ergebnisse eines gemeinsamen, transdisziplinären Projekts der Assistent(inn)en der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien zur Frage der "Gleichgültigkeit" und bietet so vielfältige und differenzierte Beiträge zu einem gesellschaftlich hoch aktuellen Phänomen.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Predag Bukovec,
Benedikt Collinet,
Alexander Gaderer,
Judith Klaiber,
Irene Klissenbauer,
Cyprien Longayo-Ongombo,
Barbara Lumesberger-Loisl,
Tobias Mayer,
Sigrid Müller,
Sebastian Pittl,
Daniel Podertschnig,
Frank G. C. Sauer,
Teresa Schweighofer,
Jan Heiner Tück
> findR *
Das utopische Denken Ignacio Ellacurías
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Jakob Helmut Deibl,
Thomas Fornet-Ponse,
Isabella Guanzini,
Magdalena Holztrattner,
Michael Lee,
Martin Maier SJ,
Michaela Moser,
Walter Ötsch,
Sebastian Pittl,
Andrew Prevot,
Gunter Prüller-Jagenteufel,
Christoph Reinprecht,
Hans Schelkshorn,
Juan Antonio Senent de Frutos,
Juan José Tamayo
> findR *
Die Frage nach dem Verhältnis von Heils- und Weltgeschichte
stellt die zentrale fundamentaltheologische
Herausforderung sämtlicher Theologien der Befreiung
dar. Die Geschichtstheologie Ignacio Ellacurías ist eine
der anspruchsvollsten und differenziertesten Antwortversuche,
die in dieser Tradition entwickelt wurden.
Die Arbeit rekonstruiert die Grundlinien von Ellacurías
"Philosophie der geschichtlichen Realität" und entwickelt
die Perspektiven, die sich aus seiner "geschichtlichen
Soteriologie" für die Verhältnisbestimmung von Christentum,
Politik und Zivilgesellschaft ergeben. Chancen
und Grenzen dieses Ansatzes werden dabei ebenso analysiert
wie die Relevanz, die ihm für die Begründung
einer politischen Theologie innerhalb der globalen
Moderne aktuell zukommt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pittl, Sebastian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPittl, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pittl, Sebastian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pittl, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pittl, Sebastian .
Pittl, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pittl, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pittler, Andreas
- Pittler, Andreas P.
- Pittler, Max H.
- Pittler, P
- Pittman, Catherine M.
- Pittman, Eddie
- Pittman, Lari
- Pittmann, Timo
- Pittnauer, Beate
- Pittnauer, F.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pittl, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.