: Historische Beleglexikographie heute. Zu ihrer Theorie und Praxis am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs
: Mittelhochdeutsche Auxiliarverben und ihre Wörterbuchdarstellung
: Wortbedeutung, Wortgebrauch, Wortschatzaufbau. Zu den Grundlagen und Aufgaben historischer Wörterbücher und historisch-lexikologischer Informationssysteme
: Plädoyer für eine diskursive Semantik
: Text und lexikalische Bedeutung im Sprachwörterbuch und im Autorwörterbuch
: Die mittelhochdeutsche Apokope und Synkope nach Liquid: in mittelhochdeutschen Grammatiken und Wörterbüchern und in mittelhochdeutschen Handschriften
: Die Reimrede „Das neue Deutsch“. Ein Leckerbissen für Lexikonmacher
: IT, Multimedia und das Werkzeug der philologischen Wissenschaften
: Wörterbuchartikel und Wortstudie – gegenseitige Bereicherung? Lexikographische Überlegungen zu schame im Mittelhochdeutschen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
"... ist das 'Findebuch' in mehrfacher Hinsicht richtungsweisend. Ausgehend von dem alten großen mittelhochdeutschen Handwörterbuch, dem 'Lexer', den es auf unkonventionelle Weise bemerkenswert aktualisiert, demonstriert es die Leistungsfähigkeit seiner konsequent pragmatisch ausgerichteten Methoden ... So gesehen ist das 'Findebuch' ein echter Meilenstein der mittelhochdeutschen Lexikologie."(Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik)"... werden ca. 800 neue Stichwörter erfaßt und nicht wenige neue Wortverwendungen nachgewiesen. Unter textphilologischen Gesichtspunkten schließt sich damit eine empfindliche Lücke. Gleichzeitig wird mit der Erweiterung der Quellenbasis des 'Findebuchs' auch der wortgeschichtliche Rahmen, in dem das Mittelhochdeutsche beschreibbar ist, nennenswert erweitert. Für die Planungen zu einem neuen mittelhochdeutschen Wörterbuch ist das 'Findebuch' von außerordentlichem Nutzen." (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
"... ist das 'Findebuch' in mehrfacher Hinsicht richtungsweisend. Ausgehend von dem alten großen mittelhochdeutschen Handwörterbuch, dem 'Lexer', den es auf unkonventionelle Weise bemerkenswert aktualisiert, demonstriert es die Leistungsfähigkeit seiner konsequent pragmatisch ausgerichteten Methoden ... So gesehen ist das 'Findebuch' ein echter Meilenstein der mittelhochdeutschen Lexikologie."(Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik)"... werden ca. 800 neue Stichwörter erfaßt und nicht wenige neue Wortverwendungen nachgewiesen. Unter textphilologischen Gesichtspunkten schließt sich damit eine empfindliche Lücke. Gleichzeitig wird mit der Erweiterung der Quellenbasis des 'Findebuchs' auch der wortgeschichtliche Rahmen, in dem das Mittelhochdeutsche beschreibbar ist, nennenswert erweitert. Für die Planungen zu einem neuen mittelhochdeutschen Wörterbuch ist das 'Findebuch' von außerordentlichem Nutzen." (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur)
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
: Historische Beleglexikographie heute. Zu ihrer Theorie und Praxis am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs
: Mittelhochdeutsche Auxiliarverben und ihre Wörterbuchdarstellung
: Wortbedeutung, Wortgebrauch, Wortschatzaufbau. Zu den Grundlagen und Aufgaben historischer Wörterbücher und historisch-lexikologischer Informationssysteme
: Plädoyer für eine diskursive Semantik
: Text und lexikalische Bedeutung im Sprachwörterbuch und im Autorwörterbuch
: Die mittelhochdeutsche Apokope und Synkope nach Liquid: in mittelhochdeutschen Grammatiken und Wörterbüchern und in mittelhochdeutschen Handschriften
: Die Reimrede „Das neue Deutsch“. Ein Leckerbissen für Lexikonmacher
: IT, Multimedia und das Werkzeug der philologischen Wissenschaften
: Wörterbuchartikel und Wortstudie – gegenseitige Bereicherung? Lexikographische Überlegungen zu schame im Mittelhochdeutschen
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
"... ist das 'Findebuch' in mehrfacher Hinsicht richtungsweisend. Ausgehend von dem alten großen mittelhochdeutschen Handwörterbuch, dem 'Lexer', den es auf unkonventionelle Weise bemerkenswert aktualisiert, demonstriert es die Leistungsfähigkeit seiner konsequent pragmatisch ausgerichteten Methoden ... So gesehen ist das 'Findebuch' ein echter Meilenstein der mittelhochdeutschen Lexikologie."(Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik)"... werden ca. 800 neue Stichwörter erfaßt und nicht wenige neue Wortverwendungen nachgewiesen. Unter textphilologischen Gesichtspunkten schließt sich damit eine empfindliche Lücke. Gleichzeitig wird mit der Erweiterung der Quellenbasis des 'Findebuchs' auch der wortgeschichtliche Rahmen, in dem das Mittelhochdeutsche beschreibbar ist, nennenswert erweitert. Für die Planungen zu einem neuen mittelhochdeutschen Wörterbuch ist das 'Findebuch' von außerordentlichem Nutzen." (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur)
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Wie bei kaum einer anderen Epoche sind in Forschung und Lehre zum Mittelhochdeutschen Überlieferungsgeschichte, Textphilologie, historische Linguistik und Literaturgeschichte aufs engste verbunden. In über 30 Aufsätzen, die Kurt Gärtner zu seinem 75. Geburtstag gewidmet sind, schreiten ältere und jüngere Kolleginnen und Kollegen das gesamte Feld seiner langjährigen Arbeit auf diesen Gebieten ab. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von Überlieferungsstudien (u.a. zu einer frühen Meister Eckhart-Handschrift) über Text- und Fragmenteditionen (u.a. zum ‚König Rother‘ und zum fragmentarischen Artusroman ‚Manuel und Amande‘ ), literaturgeschichtliche Beiträge zur mittelhochdeutschen Klassik (Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach) und ihrer Rezeption, Arbeiten zur Bibelübersetzung und medizingeschichtlichen Fachliteratur bis hin zu sprachgeschichtlichen Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Morphologie, Syntax, Lexik und Namensgeschichte. Die Aufsatzsammlung spiegelt die Interessenvielfalt des Jubilars und bietet zugleich einen umfassenden Einblick in die gegenwärtige Forschung zu einem zentralen Abschnitt der deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Wie bei kaum einer anderen Epoche sind in Forschung und Lehre zum Mittelhochdeutschen Überlieferungsgeschichte, Textphilologie, historische Linguistik und Literaturgeschichte aufs engste verbunden. In über 30 Aufsätzen, die Kurt Gärtner zu seinem 75. Geburtstag gewidmet sind, schreiten ältere und jüngere Kolleginnen und Kollegen das gesamte Feld seiner langjährigen Arbeit auf diesen Gebieten ab. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von Überlieferungsstudien (u.a. zu einer frühen Meister Eckhart-Handschrift) über Text- und Fragmenteditionen (u.a. zum ‚König Rother‘ und zum fragmentarischen Artusroman ‚Manuel und Amande‘ ), literaturgeschichtliche Beiträge zur mittelhochdeutschen Klassik (Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach) und ihrer Rezeption, Arbeiten zur Bibelübersetzung und medizingeschichtlichen Fachliteratur bis hin zu sprachgeschichtlichen Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Morphologie, Syntax, Lexik und Namensgeschichte. Die Aufsatzsammlung spiegelt die Interessenvielfalt des Jubilars und bietet zugleich einen umfassenden Einblick in die gegenwärtige Forschung zu einem zentralen Abschnitt der deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die bislang noch unedierte ‚Christherre-Chronik‘ eines anonymen Verfassers aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ist einer der Schlüsseltexte der mittelhochdeutschen Vers-Weltchronistik. Die vorliegende Arbeit ist zum einen als editionsvorbereitende Untersuchung angelegt, zum anderen stellt sie als überlieferungsgeschichtliche Studie die Forschungsdiskussion über die Geschichte der Gattung auf eine neue Grundlage. Erstmals seit dem frühen 19. Jahrhundert wird die gesamte heute bekannte Überlieferung des Werks in beinahe 100 Handschriften und Fragmenten zusammengestellt und textgenealogisch und überlieferungstypologisch analysiert. Ein umfangreicher Abbildungsteil illustriert die Handschriftenbeschreibungen
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
"... ist das 'Findebuch' in mehrfacher Hinsicht richtungsweisend. Ausgehend von dem alten großen mittelhochdeutschen Handwörterbuch, dem 'Lexer', den es auf unkonventionelle Weise bemerkenswert aktualisiert, demonstriert es die Leistungsfähigkeit seiner konsequent pragmatisch ausgerichteten Methoden ... So gesehen ist das 'Findebuch' ein echter Meilenstein der mittelhochdeutschen Lexikologie."(Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik)"... werden ca. 800 neue Stichwörter erfaßt und nicht wenige neue Wortverwendungen nachgewiesen. Unter textphilologischen Gesichtspunkten schließt sich damit eine empfindliche Lücke. Gleichzeitig wird mit der Erweiterung der Quellenbasis des 'Findebuchs' auch der wortgeschichtliche Rahmen, in dem das Mittelhochdeutsche beschreibbar ist, nennenswert erweitert. Für die Planungen zu einem neuen mittelhochdeutschen Wörterbuch ist das 'Findebuch' von außerordentlichem Nutzen." (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur)
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Wie bei kaum einer anderen Epoche sind in Forschung und Lehre zum Mittelhochdeutschen Überlieferungsgeschichte, Textphilologie, historische Linguistik und Literaturgeschichte aufs engste verbunden. In über 30 Aufsätzen, die Kurt Gärtner zu seinem 75. Geburtstag gewidmet sind, schreiten ältere und jüngere Kolleginnen und Kollegen das gesamte Feld seiner langjährigen Arbeit auf diesen Gebieten ab. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von Überlieferungsstudien (u.a. zu einer frühen Meister Eckhart-Handschrift) über Text- und Fragmenteditionen (u.a. zum ‚König Rother‘ und zum fragmentarischen Artusroman ‚Manuel und Amande‘ ), literaturgeschichtliche Beiträge zur mittelhochdeutschen Klassik (Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach) und ihrer Rezeption, Arbeiten zur Bibelübersetzung und medizingeschichtlichen Fachliteratur bis hin zu sprachgeschichtlichen Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Morphologie, Syntax, Lexik und Namensgeschichte. Die Aufsatzsammlung spiegelt die Interessenvielfalt des Jubilars und bietet zugleich einen umfassenden Einblick in die gegenwärtige Forschung zu einem zentralen Abschnitt der deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Thema des Tagungsberichtes ist biblische Wirkungsgeschichte und reicht von deutschsprachigen Bibelübersetzungen des Mittelalters, Lektionaren, Historienbibeln, Bibeldichtungen, Bibelzitaten, Bibelglossen bis zu Legenden und Illustrationen, die in der Bibel und ihr verwandten Texten ihre Heimat haben. Die insgesamt 22 Beiträge behandeln u.a. Fragen der Überlieferung, der Übersetzungstechnik sowie des Verstehens- und Gebrauchszusammenhangs biblischer Texte und zeigen von ganz unterschiedlichen Seiten her ihren ‘Sitz im Leben’.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
"... ist das 'Findebuch' in mehrfacher Hinsicht richtungsweisend. Ausgehend von dem alten großen mittelhochdeutschen Handwörterbuch, dem 'Lexer', den es auf unkonventionelle Weise bemerkenswert aktualisiert, demonstriert es die Leistungsfähigkeit seiner konsequent pragmatisch ausgerichteten Methoden ... So gesehen ist das 'Findebuch' ein echter Meilenstein der mittelhochdeutschen Lexikologie."(Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik)"... werden ca. 800 neue Stichwörter erfaßt und nicht wenige neue Wortverwendungen nachgewiesen. Unter textphilologischen Gesichtspunkten schließt sich damit eine empfindliche Lücke. Gleichzeitig wird mit der Erweiterung der Quellenbasis des 'Findebuchs' auch der wortgeschichtliche Rahmen, in dem das Mittelhochdeutsche beschreibbar ist, nennenswert erweitert. Für die Planungen zu einem neuen mittelhochdeutschen Wörterbuch ist das 'Findebuch' von außerordentlichem Nutzen." (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur)
Aktualisiert: 2023-02-18
> findR *
Die bislang noch unedierte ‚Christherre-Chronik‘ eines anonymen Verfassers aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ist einer der Schlüsseltexte der mittelhochdeutschen Vers-Weltchronistik. Die vorliegende Arbeit ist zum einen als editionsvorbereitende Untersuchung angelegt, zum anderen stellt sie als überlieferungsgeschichtliche Studie die Forschungsdiskussion über die Geschichte der Gattung auf eine neue Grundlage. Erstmals seit dem frühen 19. Jahrhundert wird die gesamte heute bekannte Überlieferung des Werks in beinahe 100 Handschriften und Fragmenten zusammengestellt und textgenealogisch und überlieferungstypologisch analysiert. Ein umfangreicher Abbildungsteil illustriert die Handschriftenbeschreibungen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Wie bei kaum einer anderen Epoche sind in Forschung und Lehre zum Mittelhochdeutschen Überlieferungsgeschichte, Textphilologie, historische Linguistik und Literaturgeschichte aufs engste verbunden. In über 30 Aufsätzen, die Kurt Gärtner zu seinem 75. Geburtstag gewidmet sind, schreiten ältere und jüngere Kolleginnen und Kollegen das gesamte Feld seiner langjährigen Arbeit auf diesen Gebieten ab. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von Überlieferungsstudien (u.a. zu einer frühen Meister Eckhart-Handschrift) über Text- und Fragmenteditionen (u.a. zum ‚König Rother‘ und zum fragmentarischen Artusroman ‚Manuel und Amande‘ ), literaturgeschichtliche Beiträge zur mittelhochdeutschen Klassik (Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach) und ihrer Rezeption, Arbeiten zur Bibelübersetzung und medizingeschichtlichen Fachliteratur bis hin zu sprachgeschichtlichen Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Morphologie, Syntax, Lexik und Namensgeschichte. Die Aufsatzsammlung spiegelt die Interessenvielfalt des Jubilars und bietet zugleich einen umfassenden Einblick in die gegenwärtige Forschung zu einem zentralen Abschnitt der deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
: Historische Beleglexikographie heute. Zu ihrer Theorie und Praxis am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs
: Mittelhochdeutsche Auxiliarverben und ihre Wörterbuchdarstellung
: Wortbedeutung, Wortgebrauch, Wortschatzaufbau. Zu den Grundlagen und Aufgaben historischer Wörterbücher und historisch-lexikologischer Informationssysteme
: Plädoyer für eine diskursive Semantik
: Text und lexikalische Bedeutung im Sprachwörterbuch und im Autorwörterbuch
: Die mittelhochdeutsche Apokope und Synkope nach Liquid: in mittelhochdeutschen Grammatiken und Wörterbüchern und in mittelhochdeutschen Handschriften
: Die Reimrede „Das neue Deutsch“. Ein Leckerbissen für Lexikonmacher
: IT, Multimedia und das Werkzeug der philologischen Wissenschaften
: Wörterbuchartikel und Wortstudie – gegenseitige Bereicherung? Lexikographische Überlegungen zu schame im Mittelhochdeutschen
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Seit ihrer Stiftung im Jahr 1662 ist die Bibliothek des Mainzer Priesterseminars eine Konstante des kirchlichen und kulturellen Lebens in Mainz. Zahlreiche Gelehrtennachlässe sicherten ihr im Laufe der Jahrhunderte ein unverwechselbares wissenschaftliches Gepräge. Der Fundus ihrer Handschriften, Inkunabeln und seltenen Buchausgaben ist – zusammen mit ganz neu entdeckten Fragmenten – eine unerschöpfliche Quelle für überraschende Einsichten in geschichtliche und ikonographische Zusammenhänge, darunter auch manche Kuriosität. Die Festschrift ist erschienen zum 350-jährigen Bestehen der Martinus-Bibliothek in Mainz (8. November 2012) mit reich illustrierten Beiträgen.
Aktualisiert: 2020-03-18
Autor:
Udo Bentz,
Thomas Berger,
Nicole Beyer,
Maike Blank,
Jürgen Blänsdorf,
Joachim Glatz,
Alban Grimm,
Mathilde Grünewald,
Mechthild Haas,
Leonhard Hell,
Helmut Hinkel,
Klaus Klein,
Daniel Könitz,
Andreas Lehnhardt,
Georg May,
Mathias Miedreich,
Stephan Pelgen,
Ralf Plate,
Matthias Pulte,
Fernando Dominguez Reboiras,
Marius Reiser,
Friedrich Wilhelm Riedel,
Andreas Scheidgen,
Kurt H Staub,
Peter Walter,
Winfried Wilhelmy,
Christoph Winterer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Plate, Ralf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPlate, Ralf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Plate, Ralf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Plate, Ralf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Plate, Ralf .
Plate, Ralf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Plate, Ralf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Platel, Alain
- Platen, Amelie-Claire von
- Platen, Anke von
- Platen, August
- Platen, August Graf von
- Platen, August von
- Platen, Christoph
- Platen, E
- Platen, Edgar
- Platen, Emil
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Plate, Ralf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.