NMT

NMT von Priemel,  Kim Christian, Stiller,  Alexa
Erstmals werden alle zwölf Prozesse vor dem Nürnberger Militärtribunal (NMT) und ihre Protagonisten umfassend untersucht sowie die historischen Kontexte und juristischen Probleme systematisch dargestellt. Zwischen 1946 und 1949 stellten die amerikanischen Ankläger die Funktionseliten des »Dritten Reichs« aus Militär, Bürokratie, Partei und Wirtschaft vor Gericht. Diese Verfahren vor dem Nürnberger Militärtribunal standen lange Zeit im Schatten des ersten, sogenannten Hauptkriegsverbrecherprozesses. Und doch sollten sie historisch wie juristisch eine erhebliche Wirkmacht entfalten. Die Ermittler und Staatsanwälte stellten sich deshalb eine hochkomplexe Aufgabe: Es sollten nicht nur die Verantwortlichen auch jenseits der unmittelbaren Täter zur Rechenschaft gezogen und juristische Präzedenzfälle geschaffen, sondern zugleich eine historisch korrekte Lesart der nationalsozialistischen Herrschaft etabliert werden. Recht, Gerechtigkeit und Geschichte sollten Hand in Hand gehen. In der Umsetzung stieß dieses ambitionierte Vorhaben auf zahlreiche Probleme: praktische Schwierigkeiten der Beweisführung, kontroverse historische Interpretationen im Gerichtssaal, die wachsende Ablehnung der Verfahren in der deutschen und US-amerikanischen Öffentlichkeit sowie der beginnende Kalte Krieg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

NMT

NMT von Priemel,  Kim Christian, Stiller,  Alexa
Erstmals werden alle zwölf Prozesse vor dem Nürnberger Militärtribunal (NMT) und ihre Protagonisten umfassend untersucht sowie die historischen Kontexte und juristischen Probleme systematisch dargestellt. Zwischen 1946 und 1949 stellten die amerikanischen Ankläger die Funktionseliten des »Dritten Reichs« aus Militär, Bürokratie, Partei und Wirtschaft vor Gericht. Diese Verfahren vor dem Nürnberger Militärtribunal standen lange Zeit im Schatten des ersten, sogenannten Hauptkriegsverbrecherprozesses. Und doch sollten sie historisch wie juristisch eine erhebliche Wirkmacht entfalten. Die Ermittler und Staatsanwälte stellten sich deshalb eine hochkomplexe Aufgabe: Es sollten nicht nur die Verantwortlichen auch jenseits der unmittelbaren Täter zur Rechenschaft gezogen und juristische Präzedenzfälle geschaffen, sondern zugleich eine historisch korrekte Lesart der nationalsozialistischen Herrschaft etabliert werden. Recht, Gerechtigkeit und Geschichte sollten Hand in Hand gehen. In der Umsetzung stieß dieses ambitionierte Vorhaben auf zahlreiche Probleme: praktische Schwierigkeiten der Beweisführung, kontroverse historische Interpretationen im Gerichtssaal, die wachsende Ablehnung der Verfahren in der deutschen und US-amerikanischen Öffentlichkeit sowie der beginnende Kalte Krieg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

NMT

NMT von Priemel,  Kim Christian, Stiller,  Alexa
Erstmals werden alle zwölf Prozesse vor dem Nürnberger Militärtribunal (NMT) und ihre Protagonisten umfassend untersucht sowie die historischen Kontexte und juristischen Probleme systematisch dargestellt. Zwischen 1946 und 1949 stellten die amerikanischen Ankläger die Funktionseliten des »Dritten Reichs« aus Militär, Bürokratie, Partei und Wirtschaft vor Gericht. Diese Verfahren vor dem Nürnberger Militärtribunal standen lange Zeit im Schatten des ersten, sogenannten Hauptkriegsverbrecherprozesses. Und doch sollten sie historisch wie juristisch eine erhebliche Wirkmacht entfalten. Die Ermittler und Staatsanwälte stellten sich deshalb eine hochkomplexe Aufgabe: Es sollten nicht nur die Verantwortlichen auch jenseits der unmittelbaren Täter zur Rechenschaft gezogen und juristische Präzedenzfälle geschaffen, sondern zugleich eine historisch korrekte Lesart der nationalsozialistischen Herrschaft etabliert werden. Recht, Gerechtigkeit und Geschichte sollten Hand in Hand gehen. In der Umsetzung stieß dieses ambitionierte Vorhaben auf zahlreiche Probleme: praktische Schwierigkeiten der Beweisführung, kontroverse historische Interpretationen im Gerichtssaal, die wachsende Ablehnung der Verfahren in der deutschen und US-amerikanischen Öffentlichkeit sowie der beginnende Kalte Krieg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

NMT

NMT von Priemel,  Kim Christian, Stiller,  Alexa
Erstmals werden alle zwölf Prozesse vor dem Nürnberger Militärtribunal (NMT) und ihre Protagonisten umfassend untersucht sowie die historischen Kontexte und juristischen Probleme systematisch dargestellt. Zwischen 1946 und 1949 stellten die amerikanischen Ankläger die Funktionseliten des »Dritten Reichs« aus Militär, Bürokratie, Partei und Wirtschaft vor Gericht. Diese Verfahren vor dem Nürnberger Militärtribunal standen lange Zeit im Schatten des ersten, sogenannten Hauptkriegsverbrecherprozesses. Und doch sollten sie historisch wie juristisch eine erhebliche Wirkmacht entfalten. Die Ermittler und Staatsanwälte stellten sich deshalb eine hochkomplexe Aufgabe: Es sollten nicht nur die Verantwortlichen auch jenseits der unmittelbaren Täter zur Rechenschaft gezogen und juristische Präzedenzfälle geschaffen, sondern zugleich eine historisch korrekte Lesart der nationalsozialistischen Herrschaft etabliert werden. Recht, Gerechtigkeit und Geschichte sollten Hand in Hand gehen. In der Umsetzung stieß dieses ambitionierte Vorhaben auf zahlreiche Probleme: praktische Schwierigkeiten der Beweisführung, kontroverse historische Interpretationen im Gerichtssaal, die wachsende Ablehnung der Verfahren in der deutschen und US-amerikanischen Öffentlichkeit sowie der beginnende Kalte Krieg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die SS nach 1945

Die SS nach 1945 von Beattie,  Andrew, Eichmüller,  Andreas, Ferhadbegovic,  Sabina, Hechelhammer,  Bodo V., Klipphahn,  Thomas, Kohlstruck,  Michael, Kohser-Spohn,  Christiane, Linsler,  Carl-Eric, Priemel,  Kim Christian, Reinke,  Herbert, Sälter,  Gerhard, Schlegelmilch,  Dana, Schmeitzner,  Mike, Schulte,  Jan Erik, Steinberg,  Swen, Werther,  Steffen, Westemeier,  Jens, Wildt,  Michael, Wilke,  Karsten, Winter,  Martin Clemens, Zimmermann,  Jennifer
Wie wirkten die Taten der SS nach ihrer Auflösung fort?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Flick-Konzern im Dritten Reich

Der Flick-Konzern im Dritten Reich von Bähr,  Johannes, Drecoll,  Axel, Gotto,  Bernhard, Priemel,  Kim Christian, Wixforth,  Harald
Der Flick-Konzern steht wie kein anderes Unternehmen für die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Sein Wachstum wurde während des Dritten Reiches von kaum einem Unternehmen übertroffen. Er profitierte in großem Ausmaß von "Arisierungen", war einer der bedeutendsten Rüstungsproduzenten und beschäftigte zehntausende Zwangsarbeiter. Die Führungsfiguren des Konzerns wurden dafür vor dem Internationalen Militärtribunal im Rahmen der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zur Verantwortung gezogen und verurteilt. Die Autoren legen die ökonomische Strategie dieses Unternehmens offen, analysieren seine internen Strukturen und Lobbyingmethoden und können so zeigen, wie und warum der Flick-Konzern zu einem engen Partner des NS-Regimes wurde. Ein Editionsteil mit 47 Dokumenten ergänzt die Konzerngeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Flick-Konzern im Dritten Reich

Der Flick-Konzern im Dritten Reich von Bähr,  Johannes, Drecoll,  Axel, Gotto,  Bernhard, Priemel,  Kim Christian, Wixforth,  Harald
Der Flick-Konzern steht wie kein anderes Unternehmen für die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Sein Wachstum wurde während des Dritten Reiches von kaum einem Unternehmen übertroffen. Er profitierte in großem Ausmaß von "Arisierungen", war einer der bedeutendsten Rüstungsproduzenten und beschäftigte zehntausende Zwangsarbeiter. Die Führungsfiguren des Konzerns wurden dafür vor dem Internationalen Militärtribunal im Rahmen der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zur Verantwortung gezogen und verurteilt. Die Autoren legen die ökonomische Strategie dieses Unternehmens offen, analysieren seine internen Strukturen und Lobbyingmethoden und können so zeigen, wie und warum der Flick-Konzern zu einem engen Partner des NS-Regimes wurde. Ein Editionsteil mit 47 Dokumenten ergänzt die Konzerngeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die SS nach 1945

Die SS nach 1945 von Beattie,  Andrew, Eichmüller,  Andreas, Ferhadbegovic,  Sabina, Hechelhammer,  Bodo V., Klipphahn,  Thomas, Kohlstruck,  Michael, Kohser-Spohn,  Christiane, Linsler,  Carl-Eric, Priemel,  Kim Christian, Reinke,  Herbert, Sälter,  Gerhard, Schlegelmilch,  Dana, Schmeitzner,  Mike, Schulte,  Jan Erik, Steinberg,  Swen, Werther,  Steffen, Westemeier,  Jens, Wildt,  Michael, Wilke,  Karsten, Winter,  Martin Clemens, Zimmermann,  Jennifer
Wie wirkten die Taten der SS nach ihrer Auflösung fort?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die SS nach 1945

Die SS nach 1945 von Beattie,  Andrew, Eichmüller,  Andreas, Ferhadbegovic,  Sabina, Hechelhammer,  Bodo V., Klipphahn,  Thomas, Kohlstruck,  Michael, Kohser-Spohn,  Christiane, Linsler,  Carl-Eric, Priemel,  Kim Christian, Reinke,  Herbert, Sälter,  Gerhard, Schlegelmilch,  Dana, Schmeitzner,  Mike, Schulte,  Jan Erik, Steinberg,  Swen, Werther,  Steffen, Westemeier,  Jens, Wildt,  Michael, Wilke,  Karsten, Winter,  Martin Clemens, Zimmermann,  Jennifer
Wie wirkten die Taten der SS nach ihrer Auflösung fort?
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Der Flick-Konzern im Dritten Reich

Der Flick-Konzern im Dritten Reich von Bähr,  Johannes, Drecoll,  Axel, Gotto,  Bernhard, Priemel,  Kim Christian, Wixforth,  Harald
Der Flick-Konzern steht wie kein anderes Unternehmen für die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Sein Wachstum wurde während des Dritten Reiches von kaum einem Unternehmen übertroffen. Er profitierte in großem Ausmaß von "Arisierungen", war einer der bedeutendsten Rüstungsproduzenten und beschäftigte zehntausende Zwangsarbeiter. Die Führungsfiguren des Konzerns wurden dafür vor dem Internationalen Militärtribunal im Rahmen der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zur Verantwortung gezogen und verurteilt. Die Autoren legen die ökonomische Strategie dieses Unternehmens offen, analysieren seine internen Strukturen und Lobbyingmethoden und können so zeigen, wie und warum der Flick-Konzern zu einem engen Partner des NS-Regimes wurde. Ein Editionsteil mit 47 Dokumenten ergänzt die Konzerngeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Flick

Flick von Priemel,  Kim Christian
Die erste wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns. Der Name Flick steht wie ein Menetekel über der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Wie bei keinem anderen Unternehmen sind mit diesem Namen in der öffentlichen Wahrnehmung beispielloser Erfolg und tiefe Krisen, Skandale und Affären und die Zusammenarbeit deutscher Unternehmer mit dem NS-Regime bei "Arisierungen" und Zwangsarbeit verbunden. Noch 20 Jahre nach der Auflösung des Konzerns vermochte der Streit um die Friedrich-Christian-Flick-Collection ein breites Publikum monatelang zu polarisieren. Erstmals liegt nun eine wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns und der Karriere seines Namensgebers Friedrich Flick vor. Beginnend mit dem ausgehenden Kaiserreich wird sein Aufstieg zum Bannerträger des Wirtschaftswunders und größten deutschen Privatkonzern der Bundesrepublik nachgezeichnet. Dabei nähert sich der Verfasser der Unternehmensgeschichte nicht als Skandalon, sondern analysiert Erfolg und Scheitern vor dem Hintergrund der Binnenorganisation des schwerindustriellen Konzerns und dessen Verflechtungen mit politischen Entscheidungsträgern mit Hilfe des methodischen Instrumentariums des corporate governance-Ansatzes.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Die SS nach 1945

Die SS nach 1945 von Beattie,  Andrew, Eichmüller,  Andreas, Ferhadbegovic,  Sabina, Hechelhammer,  Bodo V., Klipphahn,  Thomas, Kohlstruck,  Michael, Kohser-Spohn,  Christiane, Linsler,  Carl-Eric, Priemel,  Kim Christian, Reinke,  Herbert, Sälter,  Gerhard, Schlegelmilch,  Dana, Schmeitzner,  Mike, Schulte,  Jan Erik, Steinberg,  Swen, Werther,  Steffen, Westemeier,  Jens, Wildt,  Michael, Wilke,  Karsten, Winter,  Martin Clemens, Zimmermann,  Jennifer
Wie wirkten die Taten der SS nach ihrer Auflösung fort?
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Der Flick-Konzern im Dritten Reich

Der Flick-Konzern im Dritten Reich von Bähr,  Johannes, Drecoll,  Axel, Gotto,  Bernhard, Priemel,  Kim Christian, Wixforth,  Harald
Der Flick-Konzern steht wie kein anderes Unternehmen für die enge Verbindung zwischen Wirtschaft und NS-Regime. Sein Wachstum wurde während des Dritten Reiches von kaum einem Unternehmen übertroffen. Er profitierte in großem Ausmaß von "Arisierungen", war einer der bedeutendsten Rüstungsproduzenten und beschäftigte zehntausende Zwangsarbeiter. Die Führungsfiguren des Konzerns wurden dafür vor dem Internationalen Militärtribunal im Rahmen der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zur Verantwortung gezogen und verurteilt. Die Autoren legen die ökonomische Strategie dieses Unternehmens offen, analysieren seine internen Strukturen und Lobbyingmethoden und können so zeigen, wie und warum der Flick-Konzern zu einem engen Partner des NS-Regimes wurde. Ein Editionsteil mit 47 Dokumenten ergänzt die Konzerngeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Familienunternehmen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert.

Familienunternehmen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert. von Barth,  Boris, Bettge,  Tanja, Gehlen,  Boris, Hilger,  Susanne, Hillen,  Christian, Kohli,  Martin, Lindenlaub,  Jürgen, Lubinski,  Christina, Obermüller,  Benjamin, Priemel,  Kim Christian, Saldern,  Adelheid von, Schmiade,  Nicole, Soénius,  Ulrich S., Stamm,  Isabell, Wessel,  Horst A., Zeumer,  Sandra
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Flick

Flick von Priemel,  Kim Christian
Die erste wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns. Der Name Flick steht wie ein Menetekel über der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Wie bei keinem anderen Unternehmen sind mit diesem Namen in der öffentlichen Wahrnehmung beispielloser Erfolg und tiefe Krisen, Skandale und Affären und die Zusammenarbeit deutscher Unternehmer mit dem NS-Regime bei 'Arisierungen' und Zwangsarbeit verbunden. Noch 20 Jahre nach der Auflösung des Konzerns vermochte der Streit um die Friedrich-Christian-Flick-Collection ein breites Publikum monatelang zu polarisieren. Erstmals liegt nun eine wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns und der Karriere seines Namensgebers Friedrich Flick vor. Beginnend mit dem ausgehenden Kaiserreich wird sein Aufstieg zum Bannerträger des Wirtschaftswunders und größten deutschen Privatkonzern der Bundesrepublik nachgezeichnet. Dabei nähert sich der Verfasser der Unternehmensgeschichte nicht als Skandalon, sondern analysiert Erfolg und Scheitern vor dem Hintergrund der Binnenorganisation des schwerindustriellen Konzerns und dessen Verflechtungen mit politischen Entscheidungsträgern mit Hilfe des methodischen Instrumentariums des corporate governance-Ansatzes.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

150 Jahre Maxhütte

150 Jahre Maxhütte von Baier,  Alfons, Becker,  Beatrix, Braun,  Helmut, Edenhofer,  Richard, Fließ,  Armin, Forster-Gassenmeyer,  Ulrike, Freitag,  Dieter, Geismann,  Gerd, Hartmann,  Johannes, Hoefer,  Friedrich, Hutterer,  Gerhard, Jericho,  Erwin, Jungk,  Horst, Keilwerth,  Hubert, Knipping,  Detlef, Knorr,  Eberhard, Leiss,  Manfred, Lösch,  Sepp, Moschinski,  Peter, Mueller,  Gerhard, Priemel,  Kim Christian, Schiedermeier,  Heidi, Süß,  Dietmar, Vetter,  Albert, Wax,  Hans, Weber,  Frank, Wellensiek,  Jobst, Wypior,  Rolf, Zimmermann,  Edith
Am 26. September 2003 jährt sich zum 150. Mal der Gründungstag der Maxhütte. Dieses Buch ist einem Jubiläum gewidmet, das eigentlich kein Jubiläum mehr ist: Am 23. September 2002 wurde der letzte Abstich am Hochofen durchgeführt – die Feuer sind erloschen. Bis heute blieb nur noch die Abwicklung des in Konkurs befindlichen Werks. Mit diesem Band soll noch einmal rückblickend die wechselvolle Geschichte der Maxhütte nachvollzogen werden. Geschildert wird das Ringen der Unternehmensleitung um Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit unter Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen. Des weiteren kommen Arbeitnehmer und ihre Vertreter zu Wort, die diese „Knochenarbeit“ geleistet haben.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

NMT

NMT von Priemel,  Kim Christian, Stiller,  Alexa
Erstmals werden alle zwölf Prozesse vor dem Nürnberger Militärtribunal (NMT) und ihre Protagonisten umfassend untersucht sowie die historischen Kontexte und juristischen Probleme systematisch dargestellt. Zwischen 1946 und 1949 stellten die amerikanischen Ankläger die Funktionseliten des »Dritten Reichs« aus Militär, Bürokratie, Partei und Wirtschaft vor Gericht. Diese Verfahren vor dem Nürnberger Militärtribunal standen lange Zeit im Schatten des ersten, sogenannten Hauptkriegsverbrecherprozesses. Und doch sollten sie historisch wie juristisch eine erhebliche Wirkmacht entfalten. Die Ermittler und Staatsanwälte stellten sich deshalb eine hochkomplexe Aufgabe: Es sollten nicht nur die Verantwortlichen auch jenseits der unmittelbaren Täter zur Rechenschaft gezogen und juristische Präzedenzfälle geschaffen, sondern zugleich eine historisch korrekte Lesart der nationalsozialistischen Herrschaft etabliert werden. Recht, Gerechtigkeit und Geschichte sollten Hand in Hand gehen. In der Umsetzung stieß dieses ambitionierte Vorhaben auf zahlreiche Probleme: praktische Schwierigkeiten der Beweisführung, kontroverse historische Interpretationen im Gerichtssaal, die wachsende Ablehnung der Verfahren in der deutschen und US-amerikanischen Öffentlichkeit sowie der beginnende Kalte Krieg.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Priemel, Kim Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPriemel, Kim Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Priemel, Kim Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Priemel, Kim Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Priemel, Kim Christian .

Priemel, Kim Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Priemel, Kim Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Priemel, Kim Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.