Der Begriff »Bewusstsein« wird interdisziplinär erörtert und philosophisch interpretiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael von Brück,
Philip Clayton,
Thomas Goernitz,
Hans Goller,
Jürgen Habermas,
Klaus Mueller,
Tobias Müller,
Hans-Dieter Mutschler,
Günter Rager,
Louise Röska-Hardy,
Thomas M. Schmidt,
Wolf Singer
> findR *
In vielen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten scheint die Leiblichkeit des Menschen zunehmend aus dem Blick zu geraten. Doch Leib und Leben gehören untrennbar zusammen. Der vorliegende Band greift die Leibthematik aus interdisziplinärer Perspektive auf und gibt einen vielschichtigen Überblick über Kontexte der Körperlichkeit.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Monica Alarcon,
Heidi Baratta,
Thomas Fuchs,
Manuela Fuelle,
H.-B. Gerl-Falkovitz,
Achim Hahn,
Martin Hähnel,
Regine Kather,
Marcus Knaup,
Roland Kohlhaas,
Jutta Pagel-Steidl,
Günter Rager,
Joseph Ratzinger,
Jörg Scheller,
Eberhard Schockenhoff,
Harald Seubert,
Patrick Spät,
Magnus Striet,
Johannes Weise
> findR *
Der Begriff »Bewusstsein« wird interdisziplinär erörtert und philosophisch interpretiert.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Michael von Brück,
Philip Clayton,
Thomas Goernitz,
Hans Goller,
Jürgen Habermas,
Klaus Mueller,
Tobias Müller,
Hans-Dieter Mutschler,
Günter Rager,
Louise Röska-Hardy,
Thomas M. Schmidt,
Wolf Singer
> findR *
Interdisziplinäre Perspektiven gehören zu den Standards wissenschaftlicher Forschung. Sie bestimmen Methoden und setzen eigene Erkenntnisinteressen auf. Sie greifen in die Organisation und Ausrichtung von Forschungsstätten ein und haben längst eigene Institute mit spezifisch interdisziplinären Ausrichtungen etabliert. Gerade die Selbstverständlichkeit, mit der Interdisziplinarität eingefordert wird, lässt nach ihren institutionellen Bedingungen und konkreten Arbeitsformen fragen.
Mit Beiträgen von F. Bruckmann, G. M. Hoff, Karl H. Hoffmann, L. Honnefelder, G. Nickel, M. Rieger- Ladich, G. Rager, S. Spoun, M. Stöckler, S. Weiner und T. Wilhelmy.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Florian Bruckmann,
Gregor Maria Hoff,
Karl-Heinz Hoffmann,
Ludger Honnefelder,
Nikolaus Korber,
Gregor Nickel,
Günter Rager,
Markus Rieger-Ladich,
Sascha Spoun,
Manfred Stöckler,
Sebastian Weiner,
Thorsten Wilhelmy
> findR *
Die Synthetische Biologie hat in sehr kurzer Zeit eine intensive Debatte darüber ausgelöst, ob lebende Organismen auf künstlichem Wege hergestellt werden können und ob Leben damit seine Sonderstellung gegenüber den Produkten der Technik verliert. Wenn dies der Fall wäre, ergäben sich grundlegende ethische und gesellschaftliche Probleme. Der vorliegende Band wendet sich an alle, die nach Maßstäben fragen, wie man zu diesen aktuellen Entwicklungen in den Naturwissenschaften und in der Biologie Stellung beziehen kann. Mit Beiträgen von Rüdiger Goldschmidt, Thomas Heinemann, Ludger Honnefelder, Ulrich Lüke, Peter Neuner, Alfred Pühler, Günter Rager, Manfred Stöckler, Jan Szaif und Gerhard Wegner.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Frage nach dem Wesen des Menschen hat heute durch die Entdeckungen in den Naturwissenschaften eine neue Dringlichkeit erfahren. Sie verlangt Antworten aus einem interdisziplinären Zugang, welcher in die philosophische Reflexion auch die naturwissenschaftlichen Ergebnisse einbezieht. Günter Rager ist durch seine langjährige Forschung in diesem Bereich in der Lage, Grundfragen des Menschseins aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Er präsentiert mit diesem Buch eine Einführung in eine interdisziplinäre Anthropologie.
Aus dem Inhalt:
•Bewusstsein, Ich und Person
•Wissen und Wahrheit
•Evolution
•Die Freiheit der Person
•Verantwortung und Liebe
•Sterben und Tod
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Der Begriff »Bewusstsein« wird interdisziplinär erörtert und philosophisch interpretiert.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Michael von Brück,
Philip Clayton,
Thomas Goernitz,
Hans Goller,
Jürgen Habermas,
Klaus Mueller,
Tobias Müller,
Hans-Dieter Mutschler,
Günter Rager,
Louise Röska-Hardy,
Thomas M. Schmidt,
Wolf Singer
> findR *
Sri Aurobindo ist einer der bedeutendsten indischen Philosophen und Weisen des 20. Jahrhunderts. Durch seine gründliche Kenntnis der westlichen Literatur und Kultur einerseits und der philosophischen und spirituellen Tradition Indiens andererseits ist er zum hervorragenden Vermittler zwischen westlichem und indischem Denken geworden. Im Zentrum seiner Philosophie steht die Person. In diesem Buch wird untersucht, ob sein Personbegriff vereinbar ist sowohl mit dem westlichen Denken als auch mit den Schriften der klassischen indischen Tradition. Mit dem Personbegriff ist auch der Begriff des Bewusstseins eng verknüpft, weshalb sich ein Vergleich mit der modernen Bewusstseinsdiskussion in der Philosophie und in den Neurowissenschaften aufdrängt. Der integrale Yoga von Sri Aurobindo lässt viele Gemeinsamkeiten mit der christlichen Mystik erkennen. Sri Aurobindo lehnt den Pantheismus ab. Seine Philosophie steht am ehesten dem Panentheismus nahe. Ähnlich wie bei Teilhard de Chardin führt die Evolution zur Offenbarung der göttlichen Wirklichkeit, die ihren schönsten und höchsten Ausdruck in der personalen Dreiheit von Sein – Wissen – Seligkeit (Saccidānanda) findet.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Sri Aurobindo ist einer der bedeutendsten indischen Philosophen und Weisen des 20. Jahrhunderts. Durch seine gründliche Kenntnis der westlichen Literatur und Kultur einerseits und der philosophischen und spirituellen Tradition Indiens andererseits ist er zum hervorragenden Vermittler zwischen westlichem und indischem Denken geworden. Im Zentrum seiner Philosophie steht die Person. In diesem Buch wird untersucht, ob sein Personbegriff vereinbar ist sowohl mit dem westlichen Denken als auch mit den Schriften der klassischen indischen Tradition. Mit dem Personbegriff ist auch der Begriff des Bewusstseins eng verknüpft, weshalb sich ein Vergleich mit der modernen Bewusstseinsdiskussion in der Philosophie und in den Neurowissenschaften aufdrängt. Der integrale Yoga von Sri Aurobindo lässt viele Gemeinsamkeiten mit der christlichen Mystik erkennen. Sri Aurobindo lehnt den Pantheismus ab. Seine Philosophie steht am ehesten dem Panentheismus nahe. Ähnlich wie bei Teilhard de Chardin führt die Evolution zur Offenbarung der göttlichen Wirklichkeit, die ihren schönsten und höchsten Ausdruck in der personalen Dreiheit von Sein – Wissen – Seligkeit (Saccidānanda) findet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Interdisziplinäre Perspektiven gehören zu den Standards wissenschaftlicher Forschung. Sie bestimmen Methoden und setzen eigene Erkenntnisinteressen auf. Sie greifen in die Organisation und Ausrichtung von Forschungsstätten ein und haben längst eigene Institute mit spezifisch interdisziplinären Ausrichtungen etabliert. Gerade die Selbstverständlichkeit, mit der Interdisziplinarität eingefordert wird, lässt nach ihren institutionellen Bedingungen und konkreten Arbeitsformen fragen.
Mit Beiträgen von F. Bruckmann, G. M. Hoff, Karl H. Hoffmann, L. Honnefelder, G. Nickel, M. Rieger- Ladich, G. Rager, S. Spoun, M. Stöckler, S. Weiner und T. Wilhelmy.
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
Florian Bruckmann,
Gregor Maria Hoff,
Karl-Heinz Hoffmann,
Ludger Honnefelder,
Nikolaus Korber,
Gregor Nickel,
Günter Rager,
Markus Rieger-Ladich,
Sascha Spoun,
Manfred Stöckler,
Sebastian Weiner,
Thorsten Wilhelmy
> findR *
Die Frage nach dem Wesen des Menschen hat heute durch die Entdeckungen in den Naturwissenschaften eine neue Dringlichkeit erfahren. Sie verlangt Antworten aus einem interdisziplinären Zugang, welcher in die philosophische Reflexion auch die naturwissenschaftlichen Ergebnisse einbezieht. Günter Rager ist durch seine langjährige Forschung in diesem Bereich in der Lage, Grundfragen des Menschseins aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Er präsentiert mit diesem Buch eine Einführung in eine interdisziplinäre Anthropologie.
Aus dem Inhalt:
• Bewusstsein, Ich und Person
• Wissen und Wahrheit
• Evolution
• Die Freiheit der Person
• Verantwortung und Liebe
• Sterben und Tod
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
Die Synthetische Biologie hat in sehr kurzer Zeit eine intensive Debatte darüber ausgelöst, ob lebende Organismen auf künstlichem Wege hergestellt werden können und ob Leben damit seine Sonderstellung gegenüber den Produkten der Technik verliert. Wenn dies der Fall wäre, ergäben sich grundlegende ethische und gesellschaftliche
Probleme. Der vorliegende Band wendet sich an alle, die nach Maßstäben fragen, wie man zu diesen aktuellen Entwicklungen in den Naturwissenschaften und in der Biologie Stellung beziehen kann.
Mit Beiträgen von Rüdiger Goldschmidt, Thomas Heinemann, Ludger Honnefelder, Ulrich Lüke, Peter Neuner, Alfred Pühler, Günter Rager, Manfred Stöckler, Jan Szaif und Gerhard Wegner.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
Eine Reihe von bahnbrechenden Entdeckungen erfordern eine neue Bewertung der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zur Entstehung des Universums sowie zur Theorie der Evolution des Menschen. Der vorliegende Band präsentiert diese neuen Erkenntnisse und diskutiert sie auch unter philosophischen und theologischen Gesichtspunkten. Im Kosmologieteil werden die aktuellen Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung des Kosmos, wissenschaftsgeschichtliche Aspekte der Kosmologie bei Galilei und Einstein, Erklärungsgrenzen kosmologischer Theorien und das Verhältnis zur Schöpfungstheologie dargestellt. Die Beiträge zur evolutionären Anthropologie umfassen paläoanthropologische Modelle der Menschwerdung, den Übergang der chemischen zur biologischen Evolution bis zu und ab der kambrischen Explosion sowie zur Genetik innerhalb der Gattung des Menschen. Die naturwissenschaftlichen Beiträge werden auch hier ergänzt durch philosophische und theologische Untersuchungen, wobei besonders auf die neueren Strömungen des Kreationismus und des Intelligent Design eingegangen wird. Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Görres Instituts ist diesem Band auch ein Bericht über Gründung, Entwicklung und Zielsetzung des Instituts beigefügt. Mit Beiträgen von Günther Hasinger, Jochen Büttner / Jürgen Renn, Manfred Stöckler, Jacques Arnould, Günter Rager, Arndt von Haeseler / Ingo Ebersberger, Winfried Henke, Ulrich Kutschera, Ulrich Lüke, Peter Schuster, Volker von Storch, Paul Weingartner.
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
Jacques Arnould,
Stephan Borrmann,
Jochen Büttner,
Ingo Ebersberger,
Arndt von Haeseler,
Günther Hasinger,
Winfried Henke,
Ulrich Kutschera,
Ulrich Lüke,
Günter Rager,
Jürgen Renn,
Peter Schuster,
Manfred Stöckler,
Volker Storch,
Paul Weingartner
> findR *
In vielen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten scheint die Leiblichkeit des Menschen zunehmend aus dem Blick zu geraten. Doch Leib und Leben gehören untrennbar zusammen. Der vorliegende Band greift die Leibthematik aus interdisziplinärer Perspektive auf und gibt einen vielschichtigen Überblick über Kontexte der Körperlichkeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Monica Alarcon,
Heidi Baratta,
Thomas Fuchs,
Manuela Fuelle,
H.-B. Gerl-Falkovitz,
Achim Hahn,
Martin Hähnel,
Regine Kather,
Marcus Knaup,
Roland Kohlhaas,
Jutta Pagel-Steidl,
Günter Rager,
Joseph Ratzinger,
Jörg Scheller,
Eberhard Schockenhoff,
Harald Seubert,
Patrick Spät,
Magnus Striet,
Johannes Weise
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
Robert H. Bauer,
Jens Clausen,
Eva-Marie Engels,
Eve-Marie Engels,
Peter Fromherz,
Alireza Gharabaghi,
Armin Grunwald,
Elisabeth Hildt,
Hanspeter A. Mallot,
Günter Rager,
Marcos Tatagiba,
Jürgen Winkler,
Beate Winner
> findR *
Rager untersucht die Wurzeln der Gefährdungen und zeigt Wege zum Verständnis der Person und ihrer Würde. Auf der Basis der heutigen wissenschaftlichen Ergebnisse kann ein Entwurf zu einer philosophischen Anthropologie und zu einer neuen Sicht der Medizin als Wissenschaft gewagt werden.
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *
„Bildung durch Wissenschaft" prägt die westliche Kultur seit dem Einzug der wissenschaftlichen Weltsicht im 13. Jahrhundert. Es steht für das im Mittelalter entstehende Konzept der Universität ebenso wie für Wilhelm von Humboldts Reform des Schul- und Universitätswesen. Aber ist „Bildung durch Wissenschaft" auch heute noch aktuell? Welcher Stellenwert kommt dem Konzept in der modernen Wissensgesellschaft zu, oder fällt es der zunehmenden Funktionalisierung und Ökonomisierung von Bildung und Wissenschaften zum Opfer? Der vorliegende Band geht nach einer Einleitung in die Thematik (L. Honnefelder) den Ursprüngen der Bildungsidee nach (J. Szaif) und versucht das Gut von Bildung zu bestimmen (Chr. Horn, E. Schockenhoff); er stellt die Frage nach der Knowledge Based Society (K. Gabriel), untersucht den Begriff der Bildung (G. Mertens, U. Frost) und das Verhältnis von Wissenschaft und Bildung (V. Ladenthin), lenkt den Blick auf den Beitrag der Hirnforschung (G. Kempermann, G. Rager), diskutiert den Bildungswert der Naturwissenschaften und die Bedeutung des wissenschaftlichen Weltbilds (G. Wegner, M.G. Huber, St. Borrmann, U. Lüke, M. Stöckler) und macht die theologische Sicht (G.M. Hoff) sowie das Verhältnis von Religion und Bildung (P. Neuner) zum Thema.
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
Stephan Borrmann,
Ursula Frost,
Karl Gabriel,
Gregor Maria Hoff,
Ludger Honnefelder,
Christoph Horn,
Max Huber,
Gerd Kempermann,
Volker Ladenthin,
Ulrich Lüke,
Gerd Mertens,
Peter Neuner,
Günter Rager,
Eberhard Schockenhoff,
Manfred Stöckler,
Jan Szaif,
Gerhard Wegner
> findR *
Der Zugriff auf das Leben des ungeborenen Menschen fordert unsere Gesellschaft in grundlegender Weise heraus. Um dazu in verantworteter Weise Stellung zu nehmen, ist sowohl fachliche Kompetenz als auch ethische, philosophische und theologische Reflexion vonnöten. Genau dies ist die Zielsetzung dieses Buches. Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Grundlagenforschung haben gemeinsam mit Philosophen und Theologen Antworten auf die brennenden Fragen erarbeitet. Zu der Zeit, als die erste und kurz danach die zweite Auflage dieses Bandes erschien, waren embryonale Stammzellen und Klonen noch kaum Themen der öffentlichen Debatte. Doch inzwischen hat sich dieses Feld rasant entwickelt. Neue Fragen sind entstanden, die auf Antwort drängen. Eine vollständige Neubearbeitung dieses Bandes, ein Klassiker auf diesem Feld, wurde nötig. So werden u. a. neu Stammzellforschung, Klonen und Präimplantationsdiagnostik behandelt. Alle anderen Kapitel sind gründlich überarbeitet und dem neuen Stand der Forschung und der klinischen Praxis angepaßt.
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
Hans-Michael Baumgartner,
Ruth Bodden-Heidrich,
Wolfgang Frühwald,
Thomas Heinemann,
Markus Hengstschläger,
Hermann Hepp,
Ludger Honnefelder,
Willi Jäger,
Christoph Klein,
Günter Rager,
Eberhard Schockenhoff,
Wolfgang Wickler,
Armin Wildfeuer
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Der Begriff »Bewusstsein« wird interdisziplinär erörtert und philosophisch interpretiert.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Michael von Brück,
Philip Clayton,
Thomas Goernitz,
Hans Goller,
Jürgen Habermas,
Klaus Mueller,
Tobias Müller,
Hans-Dieter Mutschler,
Günter Rager,
Louise Röska-Hardy,
Thomas M. Schmidt,
Wolf Singer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rager, Günter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRager, Günter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rager, Günter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rager, Günter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rager, Günter .
Rager, Günter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rager, Günter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ragert, P.
- Rageth, C.
- Rageth, Jürg
- Rageth, Jürg
- Rageth, Luzi
- Rageth, Nina
- Rageth, Onna
- Ragette, Rainer
- Ragettli, Andri
- Ragettli, Christina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rager, Günter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.