Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit von Bahlcke,  Joachim, Baltzarek,  Franz, Baumann,  Anette, Beimrohr,  Wilfried, Benz,  Stefan, Capra,  Carlo, Chocholác,  Bronislav, Dickson,  Peter G.M., Döberl,  Mario, Faber,  Eva, Fazekas,  Istvan, Göbl,  Michael, Gonsa,  Gerhard, Gotthard,  Axel, Härter,  Karl, Hartmann,  Peter Claus, Haupt,  Herbert, Hengerer,  Mark, Hengl,  Martina, Hochedlinger,  Michael, Hollegger,  Manfred, Jeitler,  Markus, Kalmar,  Janos, Kalousek,  Petra, Keller,  Katrin, Kenyeres,  István, Klingenstein,  Grete, Komlosy,  Andrea, Krenn,  Martin, Mader-Kratky,  Anna, Mark,  Rudolf A., Mat’a,  Petr, Maur,  Eduard, Neschwara,  Christian, Niederstätter,  Alois, Obersteiner,  Gernot Peter, Olechowski,  Thomas, Ortlieb,  Eva, Pálffy,  Géza, Pangerl,  Irmgard, Rauscher,  Peter, Roll,  Christine, Schennach,  Martin P., Scheutz,  Martin, Schnettger,  Matthias, Seifert,  Herbert, Sommer-Mathis,  Andrea, Sonnlechner,  Christoph, Staudinger,  Barbara, Steeb,  Christian, Steuer,  Peter, Tantner,  Anton, Weigl,  Andreas, Weinberger,  Manuel, Winkelbauer,  Thomas, Witkowski,  Michal J., Zedinger,  Renate, Zollinger,  Manfred
Der erste Band des umfassenden neuen Handbuchs ist dem Kaiserhof, den Zentralbehörden der Monarchie und dem Verhältnis zwischen dem Kaiser, seinen Erbländern und dem Heiligen Römischen Reich gewidmet. Die Darstellung der Entwicklung des Kriegswesens, des landesfürstlichen Finanzwesens sowie der Kommerzbehörden und des Postwesens erfolgt in eigenen Abschnitten. Weitere Beiträge befassen sich mit der territorialen und demographischen Entwicklung, den dynastischen Erbfolgeregelungen und dem länderspezifischen Thronfolgerecht sowie dem Adel in der Habsburgermonarchie. 60 ausgewiesene Fachleute aus sieben Ländern führen die in unzähligen Publikationen und etwa einem Dutzend Sprachen zerstreut vorliegenden einschlägigen Forschungen zusammen und lassen auch ganz aktuelle Forschungsergebnisse in das Handbuch einfließen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert

Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert von Alonso,  Hilario Casado, Blockmans,  Wim, Bonoldi,  Andrea, Buhl-Wagner,  Martin, Denzel,  Markus A., Jahnke,  Carsten, Kontogeorgis,  Dimitrios M., Marsilio,  Claudio, Pieper,  Renate, Popović,  Mihailo, Rauscher,  Peter, Rössner,  Philipp Robinson, Rothmann,  Michael, Scheltjens,  Werner, Schöpfer,  Marie-Claude, Spannenberger,  Norbert, Straube,  Manfred
Die Beiträge dieses Bandes vermitteln zentrale Entwicklungslinien und Strukturen des Messewesens der wichtigsten europäischen sowie amerikanischen Messelandschaften vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Sie zeichnen damit ein Gesamtbild des europäischen Messewesens in seiner internationalen Verflechtung von den mittelalterlichen Waren- über die frühneuzeitlichen Wechsel- bis hin zu den modernen Mustermessen und beziehen auch überregional bedeutende Jahrmärkte mit ein. Ein besonderes Anliegen ist es, die Unterschiede in den Messesystemen im Westen und im Osten Europas zu verdeutlichen und einander gegenüberzustellen, um auf diese Weise zum besseren Verständnis der dahinter stehenden Wirtschafts- und Handelsstrukturen beizutragen. Zudem werden die entscheidenden Innovationen im Messewesen der letzten 1000 Jahre in ihrer Bedeutung für Kommerzialisierungsprozesse und die internationale Handelsgeschichte herausgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert

Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert von Alonso,  Hilario Casado, Blockmans,  Wim, Bonoldi,  Andrea, Buhl-Wagner,  Martin, Denzel,  Markus A., Jahnke,  Carsten, Kontogeorgis,  Dimitrios M., Marsilio,  Claudio, Pieper,  Renate, Popović,  Mihailo, Rauscher,  Peter, Rössner,  Philipp Robinson, Rothmann,  Michael, Scheltjens,  Werner, Schöpfer,  Marie-Claude, Spannenberger,  Norbert, Straube,  Manfred
Die Beiträge dieses Bandes vermitteln zentrale Entwicklungslinien und Strukturen des Messewesens der wichtigsten europäischen sowie amerikanischen Messelandschaften vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Sie zeichnen damit ein Gesamtbild des europäischen Messewesens in seiner internationalen Verflechtung von den mittelalterlichen Waren- über die frühneuzeitlichen Wechsel- bis hin zu den modernen Mustermessen und beziehen auch überregional bedeutende Jahrmärkte mit ein. Ein besonderes Anliegen ist es, die Unterschiede in den Messesystemen im Westen und im Osten Europas zu verdeutlichen und einander gegenüberzustellen, um auf diese Weise zum besseren Verständnis der dahinter stehenden Wirtschafts- und Handelsstrukturen beizutragen. Zudem werden die entscheidenden Innovationen im Messewesen der letzten 1000 Jahre in ihrer Bedeutung für Kommerzialisierungsprozesse und die internationale Handelsgeschichte herausgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert

Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert von Alonso,  Hilario Casado, Blockmans,  Wim, Bonoldi,  Andrea, Buhl-Wagner,  Martin, Denzel,  Markus A., Jahnke,  Carsten, Kontogeorgis,  Dimitrios M., Marsilio,  Claudio, Pieper,  Renate, Popović,  Mihailo, Rauscher,  Peter, Rössner,  Philipp Robinson, Rothmann,  Michael, Scheltjens,  Werner, Schöpfer,  Marie-Claude, Spannenberger,  Norbert, Straube,  Manfred
Die Beiträge dieses Bandes vermitteln zentrale Entwicklungslinien und Strukturen des Messewesens der wichtigsten europäischen sowie amerikanischen Messelandschaften vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Sie zeichnen damit ein Gesamtbild des europäischen Messewesens in seiner internationalen Verflechtung von den mittelalterlichen Waren- über die frühneuzeitlichen Wechsel- bis hin zu den modernen Mustermessen und beziehen auch überregional bedeutende Jahrmärkte mit ein. Ein besonderes Anliegen ist es, die Unterschiede in den Messesystemen im Westen und im Osten Europas zu verdeutlichen und einander gegenüberzustellen, um auf diese Weise zum besseren Verständnis der dahinter stehenden Wirtschafts- und Handelsstrukturen beizutragen. Zudem werden die entscheidenden Innovationen im Messewesen der letzten 1000 Jahre in ihrer Bedeutung für Kommerzialisierungsprozesse und die internationale Handelsgeschichte herausgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ordnung durch Tinte und Feder?

Ordnung durch Tinte und Feder? von Brakensiek,  Stefan, Hausenblasová,  Jaroslava, Heil,  Dietmar, Hipfinger,  Anita, Katzler,  Günter, Klemun,  Marianne, Lackner,  Christian, Lehner,  Johannes, Löffler,  Josef, Mat’a,  Petr, Mutschlechner,  Martin, Niederkorn,  Jan Paul, Rauscher,  Peter, Scharer,  Anton, Scheutz,  Martin, Winkelbauer,  Thomas, Wührer,  Jakob
Instruktionen als mündliches und schriftliches Mittel der Herrschaftsdelegation sind bislang kaum in den Blick der Forschung genommen worden. Der Band stellt die Genese der Gattung im Mittelalter und die exemplarischen Felder der Verschriftlichung in der Neuzeit (Diplomatie, Hof, Grundherrschaft, Stadt, Kirche, Landstände, Wissenschaft) vor. Ein Ausblick belegt das „Fortleben“ der Instruktionen im 20. Jahrhundert (innerhalb der Organisationshierarchie).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ordnung durch Tinte und Feder?

Ordnung durch Tinte und Feder? von Brakensiek,  Stefan, Hausenblasová,  Jaroslava, Heil,  Dietmar, Hipfinger,  Anita, Katzler,  Günter, Klemun,  Marianne, Lackner,  Christian, Lehner,  Johannes, Löffler,  Josef, Mat’a,  Petr, Mutschlechner,  Martin, Niederkorn,  Jan Paul, Rauscher,  Peter, Scharer,  Anton, Scheutz,  Martin, Winkelbauer,  Thomas, Wührer,  Jakob
Instruktionen als mündliches und schriftliches Mittel der Herrschaftsdelegation sind bislang kaum in den Blick der Forschung genommen worden. Der Band stellt die Genese der Gattung im Mittelalter und die exemplarischen Felder der Verschriftlichung in der Neuzeit (Diplomatie, Hof, Grundherrschaft, Stadt, Kirche, Landstände, Wissenschaft) vor. Ein Ausblick belegt das „Fortleben“ der Instruktionen im 20. Jahrhundert (innerhalb der Organisationshierarchie).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ordnung durch Tinte und Feder?

Ordnung durch Tinte und Feder? von Brakensiek,  Stefan, Hausenblasová,  Jaroslava, Heil,  Dietmar, Hipfinger,  Anita, Katzler,  Günter, Klemun,  Marianne, Lackner,  Christian, Lehner,  Johannes, Löffler,  Josef, Mat’a,  Petr, Mutschlechner,  Martin, Niederkorn,  Jan Paul, Rauscher,  Peter, Scharer,  Anton, Scheutz,  Martin, Winkelbauer,  Thomas, Wührer,  Jakob
Instruktionen als mündliches und schriftliches Mittel der Herrschaftsdelegation sind bislang kaum in den Blick der Forschung genommen worden. Der Band stellt die Genese der Gattung im Mittelalter und die exemplarischen Felder der Verschriftlichung in der Neuzeit (Diplomatie, Hof, Grundherrschaft, Stadt, Kirche, Landstände, Wissenschaft) vor. Ein Ausblick belegt das „Fortleben“ der Instruktionen im 20. Jahrhundert (innerhalb der Organisationshierarchie).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Austria Judaica

Austria Judaica von Keil,  Martha, Rauscher,  Peter, Staudinger,  Barbara
Erstmals seit der Schoa wird die Geschichte der Jüdinnen und Juden im österreichischen Donauraum von ca. 1500 bis zu ihrer Ausweisung 1671 dokumentiert. Neben einem umfangreichen Kommentar zur Überlieferungslage enthält der Band mehr als 200 der wichtigsten und repräsentativsten Quellen, die neue Einblicke in die jüdische Rechtsstellung, Siedlungsgeschichte, Religion und Kultur, in wirtschaftliche und soziale Verhältnisse sowie in die jüdisch-christlichen Beziehungen bieten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung

Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung von Bayer,  Nicole, Brakensiek,  Stefan, Csendes,  Peter, Fazekas,  Istvan, Garms-Cornides,  Elisabeth, Härter,  Karl, Hochedlinger,  Michael, Ksoll-Marcon,  Margit, Lackner,  Christian, Mat’a,  Petr, Neschwara,  Christian, Neugebauer,  Wolfgang, Obersteiner,  Gernot Peter, Polley,  Rainer, Poncet,  Olivier, Rauscher,  Peter, Schnettger,  Matthias, Winkelbauer,  Thomas, Zedinger,  Renate
Der Band dokumentiert eine vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Staatsarchiv veranstaltete Tagung. Er befasst sich in international vergleichender Perspektive mit folgenden Themen: Standortbestimmung in Forschung und akademischer Lehre; Definitionen und Abgrenzungen zwischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte; Sollzustand (Perspektiven und Desiderate) in Forschung und Lehre; Nutzen und Potenzial der Disziplin(en).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung

Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung von Bayer,  Nicole, Brakensiek,  Stefan, Csendes,  Peter, Fazekas,  Istvan, Garms-Cornides,  Elisabeth, Härter,  Karl, Hochedlinger,  Michael, Ksoll-Marcon,  Margit, Lackner,  Christian, Mat’a,  Petr, Neschwara,  Christian, Neugebauer,  Wolfgang, Obersteiner,  Gernot Peter, Polley,  Rainer, Poncet,  Olivier, Rauscher,  Peter, Schnettger,  Matthias, Winkelbauer,  Thomas, Zedinger,  Renate
Der Band dokumentiert eine vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Staatsarchiv veranstaltete Tagung. Er befasst sich in international vergleichender Perspektive mit folgenden Themen: Standortbestimmung in Forschung und akademischer Lehre; Definitionen und Abgrenzungen zwischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte; Sollzustand (Perspektiven und Desiderate) in Forschung und Lehre; Nutzen und Potenzial der Disziplin(en).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Stimme der ewigen Verlierer?

Die Stimme der ewigen Verlierer? von Behringer,  Wolfgang, Blickle,  Peter, Cechura,  Jaroslav, Fuchs,  Martina, Gruber,  Elisabeth, Holenstein,  André, Landsteiner,  Erich, Maur,  Eduard, Pálffy,  Géza, Pühringer,  Andrea, Rauscher,  Peter, Schennach,  Martin P., Scheutz,  Martin, Schunka,  Alexander, Stefanec,  Natasa, Stockinger,  Thomas, Strohmeyer,  Arno, Vocelka,  Karl, Weber,  Matthias, Winkelbauer,  Thomas, Würgler,  Andreas
Frühneuzeitliche Unruhen stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes, der erstmals einen Überblick dazu für die gesamte Habsburgermonarchie bietet. Neben regionalen Synthesen zu widmet sich der Band den Erklärungsmodellen für Unruhen: Staatsbildung, Kommunalismus, Grundherrschaft, Klimawandel und Medien. Die involvierten sozialen Gruppen und eine kulturgeschichtliche Annäherung an Unruhen über die Erinnerungskultur bzw. auch die Raumgeschichte erfahren zudem Beachtung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Stimme der ewigen Verlierer?

Die Stimme der ewigen Verlierer? von Behringer,  Wolfgang, Blickle,  Peter, Cechura,  Jaroslav, Fuchs,  Martina, Gruber,  Elisabeth, Holenstein,  André, Landsteiner,  Erich, Maur,  Eduard, Pálffy,  Géza, Pühringer,  Andrea, Rauscher,  Peter, Schennach,  Martin P., Scheutz,  Martin, Schunka,  Alexander, Stefanec,  Natasa, Stockinger,  Thomas, Strohmeyer,  Arno, Vocelka,  Karl, Weber,  Matthias, Winkelbauer,  Thomas, Würgler,  Andreas
Frühneuzeitliche Unruhen stehen im Zentrum des vorliegenden Bandes, der erstmals einen Überblick dazu für die gesamte Habsburgermonarchie bietet. Neben regionalen Synthesen zu widmet sich der Band den Erklärungsmodellen für Unruhen: Staatsbildung, Kommunalismus, Grundherrschaft, Klimawandel und Medien. Die involvierten sozialen Gruppen und eine kulturgeschichtliche Annäherung an Unruhen über die Erinnerungskultur bzw. auch die Raumgeschichte erfahren zudem Beachtung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit von Bahlcke,  Joachim, Baltzarek,  Franz, Baumann,  Anette, Beimrohr,  Wilfried, Benz,  Stefan, Capra,  Carlo, Chocholác,  Bronislav, Dickson,  Peter G.M., Döberl,  Mario, Faber,  Eva, Fazekas,  Istvan, Göbl,  Michael, Gonsa,  Gerhard, Gotthard,  Axel, Härter,  Karl, Hartmann,  Peter Claus, Haupt,  Herbert, Hengerer,  Mark, Hengl,  Martina, Hochedlinger,  Michael, Hollegger,  Manfred, Jeitler,  Markus, Kalmar,  Janos, Kalousek,  Petra, Keller,  Katrin, Kenyeres,  István, Klingenstein,  Grete, Komlosy,  Andrea, Krenn,  Martin, Mader-Kratky,  Anna, Mark,  Rudolf A., Mat’a,  Petr, Maur,  Eduard, Neschwara,  Christian, Niederstätter,  Alois, Obersteiner,  Gernot Peter, Olechowski,  Thomas, Ortlieb,  Eva, Pálffy,  Géza, Pangerl,  Irmgard, Rauscher,  Peter, Roll,  Christine, Schennach,  Martin P., Scheutz,  Martin, Schnettger,  Matthias, Seifert,  Herbert, Sommer-Mathis,  Andrea, Sonnlechner,  Christoph, Staudinger,  Barbara, Steeb,  Christian, Steuer,  Peter, Tantner,  Anton, Weigl,  Andreas, Weinberger,  Manuel, Winkelbauer,  Thomas, Witkowski,  Michal J., Zedinger,  Renate, Zollinger,  Manfred
Der erste Band des umfassenden neuen Handbuchs ist dem Kaiserhof, den Zentralbehörden der Monarchie und dem Verhältnis zwischen dem Kaiser, seinen Erbländern und dem Heiligen Römischen Reich gewidmet. Die Darstellung der Entwicklung des Kriegswesens, des landesfürstlichen Finanzwesens sowie der Kommerzbehörden und des Postwesens erfolgt in eigenen Abschnitten. Weitere Beiträge befassen sich mit der territorialen und demographischen Entwicklung, den dynastischen Erbfolgeregelungen und dem länderspezifischen Thronfolgerecht sowie dem Adel in der Habsburgermonarchie. 60 ausgewiesene Fachleute aus sieben Ländern führen die in unzähligen Publikationen und etwa einem Dutzend Sprachen zerstreut vorliegenden einschlägigen Forschungen zusammen und lassen auch ganz aktuelle Forschungsergebnisse in das Handbuch einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert

Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert von Alonso,  Hilario Casado, Blockmans,  Wim, Bonoldi,  Andrea, Buhl-Wagner,  Martin, Denzel,  Markus A., Jahnke,  Carsten, Kontogeorgis,  Dimitrios M., Marsilio,  Claudio, Pieper,  Renate, Popović,  Mihailo, Rauscher,  Peter, Rössner,  Philipp Robinson, Rothmann,  Michael, Scheltjens,  Werner, Schöpfer,  Marie-Claude, Spannenberger,  Norbert, Straube,  Manfred
Die Beiträge dieses Bandes vermitteln zentrale Entwicklungslinien und Strukturen des Messewesens der wichtigsten europäischen sowie amerikanischen Messelandschaften vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Sie zeichnen damit ein Gesamtbild des europäischen Messewesens in seiner internationalen Verflechtung von den mittelalterlichen Waren- über die frühneuzeitlichen Wechsel- bis hin zu den modernen Mustermessen und beziehen auch überregional bedeutende Jahrmärkte mit ein. Ein besonderes Anliegen ist es, die Unterschiede in den Messesystemen im Westen und im Osten Europas zu verdeutlichen und einander gegenüberzustellen, um auf diese Weise zum besseren Verständnis der dahinter stehenden Wirtschafts- und Handelsstrukturen beizutragen. Zudem werden die entscheidenden Innovationen im Messewesen der letzten 1000 Jahre in ihrer Bedeutung für Kommerzialisierungsprozesse und die internationale Handelsgeschichte herausgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Das „Blut des Staatskörpers“

Das „Blut des Staatskörpers“ von Rauscher,  Peter, Serles,  Andrea, Winkelbauer,  Thomas
der Band vereint Beiträge von 19 internationalen Historikerinnen und Historikern, die in einem breiten inhaltlichen und räumlichen Spektrum unterschiedliche Aspekte der Staatsfinanzierung im frühneuzeitlichen Europa untersuchen. Im Zentrum stehen neben Analysen einzelner Herrschaftsräume vor allem die Themen Kriegsfinanzierung, Kredite/Kreditgeber und Steuern.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Räume und Wege

Räume und Wege von Kießling,  Rolf, Rauscher,  Peter, Rohrbacher,  Stefan, Staudinger,  Barbara
Die Buchreihe des Instituts für Europäische Kulturgeschichte in Augsburg versammelt Beiträge zur Kulturgeschichte der europäischen Vormoderne, ihrer antiken und mittelalterlichen Voraussetzungen sowie ihrer in die Moderne hineinreichenden Aus- und Nachwirkungen. Neben Themen wie Information, Wissen, Medien- und Kommunikation sowie historische Netzwerkforschung geht es um Fragen der europäischen Erinnerungskulturen und kollektive Identitäten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rauscher, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRauscher, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rauscher, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rauscher, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rauscher, Peter .

Rauscher, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rauscher, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rauscher, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.