Zum Werk
Dieses Handbuch erläutert sachgebietsbezogen alle Fragen des Urheberrechts und verwandter Rechtsgebiete wie Verlagsrecht, Verwertungsrecht und Persönlichkeitsrecht. Eingearbeitet sind alle aktuellen Novellen zum Urheberrecht:Gesetz zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie über einen verbesserten Zugang zu geschützten Werken zugunsten Menschen mit Seh- oder LesebehinderungGesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG "Wissenschaftsschranke")Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung ("Urhebervertragsrechtsnovelle")Verwertungsgesellschaftengesetz - VGG zu Rechten und Pflichten von VerwertungsgesellschaftenDas Europäische Urheberrecht ist vertieft eingearbeitet.
Ein Schwerpunkt des Handbuchs liegt auf der Vertragsgestaltung mit detaillierten Darstellungen zu den einzelnen Verwertungsverträgen.
Unter anderem dargestellt sind:AutorenverträgeÜbersetzerverträgePresseverträgeMusikverlagsverträgeTonträgerherstellungsverträgeVerträge über Werke der bildenden Kunst und BaukunstBühnenverträge und SendeverträgeFilmverträge und Verträge über LichtbildwerkeVerträge über ComputerprogrammeInternet- und DatenbankverträgeMerchandisingverträgeDas Werk bietet eine praxisgerechte Darstellung der einzelnen urheberrechtlichen Ansprüche, ihrer Rechtsdurchsetzung und der Verfahren.
Zur Neuauflage
Schwerpunkte der Neubearbeitung sind:Die neuen §§ 45b - 45d UrhG zugunsten Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung aus dem Marrakesch-Umsetzungsgesetz.Die neuen §§ 60a-60h UrhG zu Gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen (darunter Bibliotheken und Museen) aus dem UrhWissG.Angemessene VergütungDie neuen §§ 32d und 32e UrhG zum Auskunftsanspruch, §§ 36b und 36c zu Verstößen bei gemeinsamen Vergütungsregeln, der neue § 40a zur pauschalen Verwertung, der neue § 79b UrhG zu später bekannten Nutzungsarten aus dem Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs auf angemessene Vergütung.Rechten und Pflichten von Verwertungsgesellschaften
Zielgruppe
Für Anwälte, Unternehmensjuristen, kreativ Tätige.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Clemens Appl,
Bernhard von Becker,
Ruth Maria Bousonville,
Oliver Castendyk,
Christian Czychowski,
Jan Ehrhardt,
Hanno Fierdag,
Norbert P. Flechsig,
Horst-Peter Götting,
Bernd Heinrich,
Reto M. Hilty,
Thomas Hoeren,
Philipp Kreuzer,
Matthias Leistner,
Silke von Lewinski,
Ulrich Loewenheim,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Eva Inés Obergfell,
Ansgar Ohly,
Alexander Peukert,
Nils Rauer,
Ulrich Reber,
Jan Phillip Rektorschek,
Sabine Rojahn,
Claudia Rossbach,
Christian Schertz,
Anke Schierholz,
Gernot Schulze,
Mathias Schwarz,
David Seiler,
Gerald Spindler,
Robert Staats,
Malte Stieper,
Martin Vogel,
Michel Walter,
Artur-Axel Wandtke,
Patrick Zurth
> findR *
Zum Werk
Die Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik. Internet und Online-Dienste sind selbstverständlich geworden… Hand in Hand damit geht eine grundlegende Veränderung auch der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand und hilft, sich hier auch in Zukunft gut zurechtzufinden.
InhaltDie Medienfreiheiten und ihre SchrankenDie Rechte am FilmwerkDas Vertragswerk der FilmproduktionDie Finanzierung des FilmwerksVerwertung des FilmwerksDie Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten über VerwertungsgesellschaftenArbeitsrechtVerfahrensrechtBesicherung, Zwangsvollstreckung und InsolvenzBilanz- und Steuerrecht
Vorteile auf einen Blickdeckt die grundlegenden Veränderungen in der Medienindustrie hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen abumfassende Behandlung von förderungsrechtlichen, finanzierungsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Fragestellungen
Zur Neuauflage
Aktualisierung und Erweiterung der gesamten Rechtsprechung und Literatur. Besonderes Augenmerk wird auf die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH gelegt, neuere und neueste Entwicklungen wie Streaming, Filesharing, Downloading, Geoblocking werden ausführlich kommentiert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmproduktionsgesellschaften, Informations- und Kommunikationsdienste, Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaften, Medienunternehmen, Netzbetreiber, Medien- und Telekommunikationsberater, Online-Dienste, Landesmedienanstalten und alle übrigen Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Martin von Albrecht,
Stephan Altenburg,
Robert von Bennigsen,
Hendrik Bockelmann,
Bettina-Axenia Bugus,
Oliver Castendyk,
Ilja Czernik,
Ingeborg Degener,
Martin Diesbach,
Ulf Dobberstein,
Harald Dörfler,
Walter Eberl,
Martin Feyock,
Olaf Fiss,
Alexander Freys,
Ulrich Fuchs,
Joachim von Gottberg,
Matthias Gottschalk,
Ralph Oliver Graef,
Matthias Grundmann,
Christoph Haesner,
Gerd Hansen,
Holger von Hartlieb,
Horst von Hartlieb,
Stefan Haupt,
Harro von Have,
Florian Hensel,
Christian Horvat,
Georg Höss,
Bernd Joch,
Nicola Ketterl,
Norbert Klingner,
Philipp A. Kreuzer,
Hannah Lee-Wunderlich,
Nadja Lichtenhahn,
Stefan Lütje,
Stefanie Nabrotzki,
Karolin Nelles,
Andreas Peschel-Mehner,
Thilo Pfordte,
Zahra Rahvar,
Ulrich Reber,
Steven Reich,
Wiebke Reuter,
Martin Römermann,
Gabriele Schenk,
Susanne Schmidt,
Sabine Schorn,
Johanna Schwarz,
Mathias Schwarz,
Valerie Schwarz,
Philipp Schweikart,
Anke Soergel,
Wenzel Felix August Steinmetz,
Kai-Peter Uhlig,
Thomas Wallentin,
Friederike Wildberg,
Heiko Wunderlich
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
Zum Werk
Die Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik. Internet und Online-Dienste sind selbstverständlich geworden… Hand in Hand damit geht eine grundlegende Veränderung auch der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand und hilft, sich hier auch in Zukunft gut zurechtzufinden.
InhaltDie Medienfreiheiten und ihre SchrankenDie Rechte am FilmwerkDas Vertragswerk der FilmproduktionDie Finanzierung des FilmwerksVerwertung des FilmwerksDie Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten über VerwertungsgesellschaftenArbeitsrechtVerfahrensrechtBesicherung, Zwangsvollstreckung und InsolvenzBilanz- und Steuerrecht
Vorteile auf einen Blickdeckt die grundlegenden Veränderungen in der Medienindustrie hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen abumfassende Behandlung von förderungsrechtlichen, finanzierungsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Fragestellungen
Zur Neuauflage
Aktualisierung und Erweiterung der gesamten Rechtsprechung und Literatur. Besonderes Augenmerk wird auf die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH gelegt, neuere und neueste Entwicklungen wie Streaming, Filesharing, Downloading, Geoblocking werden ausführlich kommentiert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmproduktionsgesellschaften, Informations- und Kommunikationsdienste, Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaften, Medienunternehmen, Netzbetreiber, Medien- und Telekommunikationsberater, Online-Dienste, Landesmedienanstalten und alle übrigen Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Martin von Albrecht,
Stephan Altenburg,
Robert von Bennigsen,
Hendrik Bockelmann,
Bettina-Axenia Bugus,
Oliver Castendyk,
Ilja Czernik,
Ingeborg Degener,
Martin Diesbach,
Ulf Dobberstein,
Harald Dörfler,
Walter Eberl,
Martin Feyock,
Olaf Fiss,
Alexander Freys,
Ulrich Fuchs,
Joachim von Gottberg,
Matthias Gottschalk,
Ralph Oliver Graef,
Matthias Grundmann,
Christoph Haesner,
Gerd Hansen,
Holger von Hartlieb,
Horst von Hartlieb,
Stefan Haupt,
Harro von Have,
Florian Hensel,
Christian Horvat,
Georg Höss,
Bernd Joch,
Nicola Ketterl,
Norbert Klingner,
Philipp A. Kreuzer,
Hannah Lee-Wunderlich,
Nadja Lichtenhahn,
Stefan Lütje,
Stefanie Nabrotzki,
Karolin Nelles,
Andreas Peschel-Mehner,
Thilo Pfordte,
Zahra Rahvar,
Ulrich Reber,
Steven Reich,
Wiebke Reuter,
Martin Römermann,
Gabriele Schenk,
Susanne Schmidt,
Sabine Schorn,
Johanna Schwarz,
Mathias Schwarz,
Valerie Schwarz,
Philipp Schweikart,
Anke Soergel,
Wenzel Felix August Steinmetz,
Kai-Peter Uhlig,
Thomas Wallentin,
Friederike Wildberg,
Heiko Wunderlich
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch erläutert sachgebietsbezogen alle Fragen des Urheberrechts und verwandter Rechtsgebiete wie Verlagsrecht, Verwertungsrecht und Persönlichkeitsrecht. Eingearbeitet sind alle aktuellen Novellen zum Urheberrecht:Gesetz zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie über einen verbesserten Zugang zu geschützten Werken zugunsten Menschen mit Seh- oder LesebehinderungGesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG "Wissenschaftsschranke")Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung ("Urhebervertragsrechtsnovelle")Verwertungsgesellschaftengesetz - VGG zu Rechten und Pflichten von VerwertungsgesellschaftenDas Europäische Urheberrecht ist vertieft eingearbeitet.
Ein Schwerpunkt des Handbuchs liegt auf der Vertragsgestaltung mit detaillierten Darstellungen zu den einzelnen Verwertungsverträgen.
Unter anderem dargestellt sind:AutorenverträgeÜbersetzerverträgePresseverträgeMusikverlagsverträgeTonträgerherstellungsverträgeVerträge über Werke der bildenden Kunst und BaukunstBühnenverträge und SendeverträgeFilmverträge und Verträge über LichtbildwerkeVerträge über ComputerprogrammeInternet- und DatenbankverträgeMerchandisingverträgeDas Werk bietet eine praxisgerechte Darstellung der einzelnen urheberrechtlichen Ansprüche, ihrer Rechtsdurchsetzung und der Verfahren.
Zur Neuauflage
Schwerpunkte der Neubearbeitung sind:Die neuen §§ 45b - 45d UrhG zugunsten Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung aus dem Marrakesch-Umsetzungsgesetz.Die neuen §§ 60a-60h UrhG zu Gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen (darunter Bibliotheken und Museen) aus dem UrhWissG.Angemessene VergütungDie neuen §§ 32d und 32e UrhG zum Auskunftsanspruch, §§ 36b und 36c zu Verstößen bei gemeinsamen Vergütungsregeln, der neue § 40a zur pauschalen Verwertung, der neue § 79b UrhG zu später bekannten Nutzungsarten aus dem Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs auf angemessene Vergütung.Rechten und Pflichten von Verwertungsgesellschaften
Zielgruppe
Für Anwälte, Unternehmensjuristen, kreativ Tätige.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Clemens Appl,
Bernhard von Becker,
Ruth Maria Bousonville,
Oliver Castendyk,
Christian Czychowski,
Jan Ehrhardt,
Hanno Fierdag,
Norbert P. Flechsig,
Horst-Peter Götting,
Bernd Heinrich,
Reto M. Hilty,
Thomas Hoeren,
Philipp Kreuzer,
Matthias Leistner,
Silke von Lewinski,
Ulrich Loewenheim,
Axel Nordemann,
Jan Bernd Nordemann,
Anke Nordemann-Schiffel,
Eva Inés Obergfell,
Ansgar Ohly,
Alexander Peukert,
Nils Rauer,
Ulrich Reber,
Jan Phillip Rektorschek,
Sabine Rojahn,
Claudia Rossbach,
Christian Schertz,
Anke Schierholz,
Gernot Schulze,
Mathias Schwarz,
David Seiler,
Gerald Spindler,
Robert Staats,
Malte Stieper,
Martin Vogel,
Michel Walter,
Artur-Axel Wandtke,
Patrick Zurth
> findR *
Zum Werk
Der Möhring/Nicolini zählt zu den renommiertesten Kommentaren zum Urheberrecht. Nun erscheint dieser traditionsreiche und vielzitierte Kommentar wieder in Neuauflage.
Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
- Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detail-Ebene mit Rechtsprechungsbeispielen und Praxistipps
Vorteile auf einen Blick
- das Standardwerk nach 4 Jahren wieder komplett aktualisiert und ergänzt durch eine komplette Kommentierung des neuen VGG 2016
- ein renommiertes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis, ausgewiesen durch zahlreiche Fachveröffentlichungen zum Thema
Zur Neuauflage
Die Neuauflage enthält bereits eine vollständige Kommentierung des neuen Verwertungsgesellschaftengesetzes (VGG) vom Mai 2016 sowie der langerwarteten Novelle zur verbesserten Durchsetzung der Ansprüche von Urhebern und ausübenden Künstlern auf angemessene Vergütung inklusive einer Regelung der Verlegerbeteiligung vom Dezember 2016.
Auch kommentiert diese 4. Auflage das Urheberrechts-Wissenschafts-Gesetz (UrhWissG) vom 30. Juni 2017. Ein neuer Abschnitt über "Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen" (neue §§ 60a - 60h) wird dem Urheberrechtsgesetz hinzugefügt.
Kommentiert werden auch angrenzende Bereiche wie Europarecht, Steuerrecht, Verlagsgesetz und Künstlerurheberrechtsgesetz.
Zielgruppe
Anwälte, Syndikusanwälte und Verbandsjuristen, Richter, Hochschullehrer.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Hartwig Ahlberg,
Martin Diesbach,
Stefan Engels,
Christian Freudenberg,
Horst-Peter Götting,
Ralph Oliver Graef,
Ulrike Grübler,
Stefanie Hagemeier,
Claus Hinrich Hartmann,
Hans-Peter Hillig,
Daniel Kaboth,
Frank A. Koch,
Hermann Kroitzsch,
Anne Lauber-Rönsberg,
Dieter Leuze,
Hermann Lindhorst,
Ulrich Reber,
Matthias Rudolph,
Wolfgang Schulz,
Martin Soppe,
Wolfgang Spautz,
Benjamin Spies,
Felix Laurin Stang,
Detlev Sternberg-Lieben,
Christoph Stollwerck,
Jan Uterhark,
Moritz Vohwinkel,
Konstantin Wegner
> findR *
Das Buch gibt einen fundierten und breiten Überblick über die Ziergeflügelarten - wobei auch weniger verbreitete Liebhaberrassen und exotische Tiere vorgestellt werden. Ob Haushuhn, asiatische Enten und Pfauen, Fasane und Wachteln findet man in diesem Ratgeber.
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
Zum Werk
Die Rechtsgrundlagen für Verlage und Buchhandel haben sich auch in den vergangenen Jahren wieder grundlegend geändert.
Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs gibt einen Einblick in die komplexen rechtlichen Zusammenhänge des Verlagswesens und vermittelt konkrete Lösungsansätze für die Praxis.
Dem Werk beigegeben sind zahlreiche Vertragsmuster, die in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels erarbeitet wurden und denen bereits der Rang von Standardverträgen zukommt.
Vorteile auf einen Blick
- Buchhandels- und Verlagsrecht von führenden Experten dargestellt
- Darstellung hoch aktueller Themen wie Internetpiraterie, Google-Books, Urheberrechtsschranken und E-Books (inkl.Preisbindung)
- umfassende Materialien im Anhang (Gesetze, Musterverträge, Sammelrevers etc.)
Zur Neuauflage
Die 2. Auflage dieses gerade auch bei Verlagen sehr erfolgreichen Handbuchs geht insbesondere auf folgende Neuerungen ein:
- Internetpiraterie
- Verantwortlichkeit für Inhalte
- Verhalten bei Abmahnungen
- Lizenzgeschäfte (Google, Ciando)
- Hörbücher
- neue Preisbindungsregeln
- neue Urheberrechtsschranken zugunsten von Bibliotheken und Kopienversendern
- Die neue Rechtsprechung des BVerfG zum Konflikt Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht
Zu den Autoren
Dieses Handbuch wurde verfasst von namhaften Experten des Verlagsrechts. Dieter Wallenfels ist Rechtsanwalt in Wiesbaden und Preisbindungstreuhänder der Verlage, Dr. Konstantin Wegner ist Rechtsanwalt in München und war lange Zeit Justiziar der Verlage Ullstein Heyne List. Dr. Daniel Kaboth ist ebenfalls Rechtsanwalt in München und bereits langjährig im Verlagsrecht tätig.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Verleger, Verlagsmitarbeiter, Buchhändler und alle mit dem Urheber- und Verlagsrecht befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Fachwissen umfassend und informativ
Mit diesem Buch ist es dem Autor gelungen, alle notwendigen Informationen für den Kaninchenhalter und -züchter zusammen zustellen.
Diese 5. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe enthält alles Wissenswerte von der artgerechten Haltung und Zucht, über Gesundheit, Rassen und ihre Bewertung, sowie Informationen zum Stallbau. Die Themen trächtige und säugende Häsinnen, Jungtieraufzucht und Tierschutzbestimmungen sowie Transport fehlen auch nicht. Ein unentbehrlicher Ratgeber für alle Kaninchenfreunde.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Zum Werk
Die Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik, Erfolgszug des Internet und der Online-Dienste. Hand in Hand damit geht eine grundlegende Veränderung auch der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand und hilft, sich hier auch in Zukunft gut zurechtzufinden.
Vorteile auf einen Blick
- deckt die grundlegenden Veränderungen in der Medienindustrie hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen ab
- umfassende Behandlung von förderungsrechtlichen, finanzierungsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Fragestellungen
Inhalt
- Die Medienfreiheiten und ihre Schranken
- Die Rechte am Filmwerk
- Das Vertragswerk der Filmproduktion
- Die Finanzierung des Filmwerks
- Verwertung des Filmwerks
- Die Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten über Verwertungsgesellschaften
- Arbeitsrecht
- Verfahrensrecht
- Besicherung, Zwangsvollstreckung und Insolvenz
- Bilanz- und Steuerrecht
Zu den Autoren
Die Herausgeber sind als Medienanwälte in München tätig. Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Praktikern.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmproduktionsgesellschaften, Informations- und Kommunikationsdienste, Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaften, Medienunternehmen, Netzbetreiber, Medien- und Telekommunikationsberater, Online-Dienste, Landesmedienanstalten und alle übrigen Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2020-07-14
Autor:
Stephan Altenburg,
Oliver Castendyk,
Ingeborg Degener,
Ulf Dobberstein,
Harald Dörfler,
Walter Eberl,
Alexander Freys,
Ulrich Fuchs,
Hans Joachim von Gottberg,
Matthias Gottschalk,
Gerd Hansen,
Holger M. von Hartlieb,
Horst von Hartlieb,
Stefan Haupt,
Harro von Have,
Bernd Joch,
Nicola Ketterl,
Norbert Klingner,
Günther Knop,
Philipp A. Kreuzer,
Sabine Kröger,
Gertraude Müller-Ernstberger,
Karolin Nelles,
Andreas Peschel-Mehner,
Günter Poll,
Nikolaus Reber,
Ulrich Reber,
Steven Reich,
Martin Römermann,
Gabriele Schenk,
Susanne Schmidt,
Sabine Schorn,
Mathias Schwarz,
Heiko Wunderlich
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reber, Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReber, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reber, Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reber, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reber, Ulrich .
Reber, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reber, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Reberg, Sonja
- Reberg, Steffen
- Rebernig, Christian
- Rebernig, E
- Rebernig, Reinhard
- Rebernig-Ahamer, Regine
- Rebernik, Elisabeth
- Rebernik, Sonja
- Rebernik-Heidegger, Sonja
- Reberp-Klamt, Soveig
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reber, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.