Corporate Compliance

Corporate Compliance von Beller,  Sebastian, Besch,  Christoph, Brandt,  Jochen, Brieger,  Daniel, Brouwer,  Tobias, Buchert,  Rainer, Buck-Heeb,  Petra, Bürkle,  Jürgen, Busekist,  Konstantin von, Diergarten,  Achim, Dittrich,  Johannes, Dittrich,  Jörg, Drohmann,  Dieter, Franke,  Nicole, Freeh,  Louis J., Gebauer,  Stefan, Gilch,  Andreas, Glage,  Dietmar, Greeve,  Gina, Grenzebach,  Philipp, Grießenbeck,  Armin Freiherr von, Grötzner,  Marc, Hauschka,  Christoph E, Herb,  Wolfgang, Hernandez,  José R., Jahn,  Joachim, Kerber,  Karsten, Klahold,  Christoph, Kopp,  Reinhold, Krolak,  Thomas, Krug,  Judy-Anne, Lammers,  Thomas, Leipold,  Klaus, Leyk,  Wolfgang, Liese,  Jens, Lochen,  Sebastian, Lösler,  Thomas, Matthey,  Philip, Mengel,  Anja, Merz,  Matthias, Meyer,  Cedric C., Moosmayer,  Klaus, Niermann,  Stephan, Obermayr,  Gerhard, Oexle,  Anno, Pampel,  Jochen R., Pant,  Michael, Partikel,  Andrea M., Pauthner,  Jürgen, Pelz,  Christian, Quintus,  Anika, Reiling,  Michael, Riemer,  Boris, Schlaghecke,  Martin, Schmidl,  Michael, Schmidt,  Stefan F., Schmidt-Husson,  Franck G., Schmoll,  Andrea, Schorn,  Ruth, Sieg,  Oliver, Spiekermann,  Monika, Spießhofer,  Birgit, Starck,  Arnulf, Stephan,  Hans-Jürgen, Theusinger,  Ingo, Uhlig,  Thomas, Veltins,  Michael, Vogelsang,  Ute, Weber,  Dirk, Wendt,  Matthias, Wessing,  Jürgen, Wojtek,  Ralf, Zeidler,  Simon-Alexander
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert. Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet: - Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen - Grundelemente eines Compliance-Systems - Compliance-Kultur - Compliance-Ziele - Compliance-Risiken - Compliance-Programm - Compliance-Organisation - Compliance-Kommunikation - Compliance-Überwachung/Verbesserung - Branchenspezifische Compliance-Organisation - umfassende Darstellung - Darstellung spezifischer Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen - aus der Feder erfahrener Praktiker Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Corporate Compliance

Corporate Compliance von Beller,  Sebastian, Besch,  Christoph, Brandt,  Jochen, Brieger,  Daniel, Brouwer,  Tobias, Buchert,  Rainer, Buck-Heeb,  Petra, Bürkle,  Jürgen, Busekist,  Konstantin von, Diergarten,  Achim, Dittrich,  Johannes, Dittrich,  Jörg, Drohmann,  Dieter, Franke,  Nicole, Freeh,  Louis J., Gebauer,  Stefan, Gilch,  Andreas, Glage,  Dietmar, Greeve,  Gina, Grenzebach,  Philipp, Grießenbeck,  Armin Freiherr von, Grötzner,  Marc, Hauschka,  Christoph E, Herb,  Wolfgang, Hernandez,  José R., Jahn,  Joachim, Kerber,  Karsten, Klahold,  Christoph, Kopp,  Reinhold, Krolak,  Thomas, Krug,  Judy-Anne, Lammers,  Thomas, Leipold,  Klaus, Leyk,  Wolfgang, Liese,  Jens, Lochen,  Sebastian, Lösler,  Thomas, Matthey,  Philip, Mengel,  Anja, Merz,  Matthias, Meyer,  Cedric C., Moosmayer,  Klaus, Niermann,  Stephan, Obermayr,  Gerhard, Oexle,  Anno, Pampel,  Jochen R., Pant,  Michael, Partikel,  Andrea M., Pauthner,  Jürgen, Pelz,  Christian, Quintus,  Anika, Reiling,  Michael, Riemer,  Boris, Schlaghecke,  Martin, Schmidl,  Michael, Schmidt,  Stefan F., Schmidt-Husson,  Franck G., Schmoll,  Andrea, Schorn,  Ruth, Sieg,  Oliver, Spiekermann,  Monika, Spießhofer,  Birgit, Starck,  Arnulf, Stephan,  Hans-Jürgen, Theusinger,  Ingo, Uhlig,  Thomas, Veltins,  Michael, Vogelsang,  Ute, Weber,  Dirk, Wendt,  Matthias, Wessing,  Jürgen, Wojtek,  Ralf, Zeidler,  Simon-Alexander
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert. Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet: - Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen - Grundelemente eines Compliance-Systems - Compliance-Kultur - Compliance-Ziele - Compliance-Risiken - Compliance-Programm - Compliance-Organisation - Compliance-Kommunikation - Compliance-Überwachung/Verbesserung - Branchenspezifische Compliance-Organisation - umfassende Darstellung - Darstellung spezifischer Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen - aus der Feder erfahrener Praktiker Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht.

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht. von Reiling,  Michael
Im indivuellen Recht konzentriert sich begrifflich die Stellung des einzelnen in der Gemeinschaft. Gegenstand der Untersuchung ist ein Strukturvergleich der Antworten, die das deutsche Recht und das Gemeinschaftsrecht bieten. Die Darstellung der Voraussetzungen individueller Rechte mißt - ausgehend vom deutschen subjektiv-öffentlichen Recht - der rechtstechnischen Ermittlung von Rechten als Positionen und Relationen besonderes Gewicht bei. Dies wurde bisher vernachlässigt; insoweit schließt Michael Reiling eine Lücke. Weiterhin untersucht er die Beziehung individueller Rechte zu ihrer prozessualen Umgebung. Neben dem Primärrechtsschutz skizziert er weitere prägende Elemente anhand des jeweiligen Haftungsregimes. Der Strukturvergleich zeigt, daß trotz des nachzuweisenden Konvergenzpotentials ein wesentlicher Unterschied bleibt. Dieser besteht in der aus deutscher Perspektive grundsätzlich objektivrechtlichen Strukturierung aggregierter Interessen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht.

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht. von Reiling,  Michael
Im indivuellen Recht konzentriert sich begrifflich die Stellung des einzelnen in der Gemeinschaft. Gegenstand der Untersuchung ist ein Strukturvergleich der Antworten, die das deutsche Recht und das Gemeinschaftsrecht bieten. Die Darstellung der Voraussetzungen individueller Rechte mißt - ausgehend vom deutschen subjektiv-öffentlichen Recht - der rechtstechnischen Ermittlung von Rechten als Positionen und Relationen besonderes Gewicht bei. Dies wurde bisher vernachlässigt; insoweit schließt Michael Reiling eine Lücke. Weiterhin untersucht er die Beziehung individueller Rechte zu ihrer prozessualen Umgebung. Neben dem Primärrechtsschutz skizziert er weitere prägende Elemente anhand des jeweiligen Haftungsregimes. Der Strukturvergleich zeigt, daß trotz des nachzuweisenden Konvergenzpotentials ein wesentlicher Unterschied bleibt. Dieser besteht in der aus deutscher Perspektive grundsätzlich objektivrechtlichen Strukturierung aggregierter Interessen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Formularbuch Compliance

Formularbuch Compliance von Bäuerle,  Benjamin, Benedict,  Christoph G., Besch,  Christoph, Buck-Heeb,  Petra, Drohmann,  Dieter, Franke,  Nicole, Glage,  Dietmar, Gleißner,  Werner, Grenzebach,  Philipp, Grießenbeck,  Armin Freiherr von, Grötzner,  Marc, Hampel,  Volker, Hauschka,  Christoph E, Kallmayer,  Axel, Kerber,  Karsten, Klindt,  Thomas, Köster,  Tilo, Liese,  Jens, Lösler,  Thomas, Marschlich,  Annette, Mengel,  Anja, Merz,  Matthias, Meyer,  Cedric C., Möhrle,  Hartwin, Neundorf,  Lutz, Niermann,  Stephan, Oexle,  Anno, Pant,  Michael, Partikel,  Andrea M., Pauthner,  Jürgen, Pelz,  Christian, Probst,  Günther, Quintus,  Anika, Reiling,  Michael, Riemer,  Boris, Romeike,  Frank, Salvenmoser,  Steffen, Sandmann,  Daniel, Schartmann,  Bernd, Schmidl,  Michael, Schmoll,  Andrea, Schröder,  Sebastian, Schucht,  Carsten, Sieg,  Oliver, Spiekermann,  Monika, Starck,  Arnulf, Stephan,  Hans-Jürgen, Theusinger,  Ingo, Tomhave,  Cord, Troßbach,  Stephanie, Volz,  Michael, Wojtek,  Ralf, Zeidler,  Simon-Alexander
Zum Werk Dieses Werk ermöglicht die Einrichtung einer funktionierenden Compliance-Organisation im Unternehmen. Es stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und bietet Formulare für diejenigen organisatorische Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. "Compliance" beschreibt dabei die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff ist mittlerweile in aller Munde, die daraus zu folgernden Konsequenzen aber noch längst nicht in allen Unternehmen umgesetzt. Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten im Unternehmen. Diese Risiken können bei der Arbeit mit diesem Werk effektiv verringert werden. Inhalt - Allgemeine Unternehmensorganisation - Bereichs- und aufgabenspezifische Unternehmensorganisation - Branchenspezifische Unternehmensorganisation Vorteile auf einen Blick - umfassende, abteilungsübergreifende Darstellung - spezifische Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen - aus der Feder erfahrener Praktiker Zu den Autoren Der Herausgeber RA Dr. Christoph E. Hauschka ist - ebenso wie die Autoren - ein langjähriger und erfahrener Berater von Unternehmen in allen Compliance-Fragen. Zielgruppe Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht.

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht. von Reiling,  Michael
Im indivuellen Recht konzentriert sich begrifflich die Stellung des einzelnen in der Gemeinschaft. Gegenstand der Untersuchung ist ein Strukturvergleich der Antworten, die das deutsche Recht und das Gemeinschaftsrecht bieten. Die Darstellung der Voraussetzungen individueller Rechte mißt - ausgehend vom deutschen subjektiv-öffentlichen Recht - der rechtstechnischen Ermittlung von Rechten als Positionen und Relationen besonderes Gewicht bei. Dies wurde bisher vernachlässigt; insoweit schließt Michael Reiling eine Lücke. Weiterhin untersucht er die Beziehung individueller Rechte zu ihrer prozessualen Umgebung. Neben dem Primärrechtsschutz skizziert er weitere prägende Elemente anhand des jeweiligen Haftungsregimes. Der Strukturvergleich zeigt, daß trotz des nachzuweisenden Konvergenzpotentials ein wesentlicher Unterschied bleibt. Dieser besteht in der aus deutscher Perspektive grundsätzlich objektivrechtlichen Strukturierung aggregierter Interessen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht.

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht. von Reiling,  Michael
Im indivuellen Recht konzentriert sich begrifflich die Stellung des einzelnen in der Gemeinschaft. Gegenstand der Untersuchung ist ein Strukturvergleich der Antworten, die das deutsche Recht und das Gemeinschaftsrecht bieten. Die Darstellung der Voraussetzungen individueller Rechte mißt - ausgehend vom deutschen subjektiv-öffentlichen Recht - der rechtstechnischen Ermittlung von Rechten als Positionen und Relationen besonderes Gewicht bei. Dies wurde bisher vernachlässigt; insoweit schließt Michael Reiling eine Lücke. Weiterhin untersucht er die Beziehung individueller Rechte zu ihrer prozessualen Umgebung. Neben dem Primärrechtsschutz skizziert er weitere prägende Elemente anhand des jeweiligen Haftungsregimes. Der Strukturvergleich zeigt, daß trotz des nachzuweisenden Konvergenzpotentials ein wesentlicher Unterschied bleibt. Dieser besteht in der aus deutscher Perspektive grundsätzlich objektivrechtlichen Strukturierung aggregierter Interessen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht.

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht. von Reiling,  Michael
Im indivuellen Recht konzentriert sich begrifflich die Stellung des einzelnen in der Gemeinschaft. Gegenstand der Untersuchung ist ein Strukturvergleich der Antworten, die das deutsche Recht und das Gemeinschaftsrecht bieten. Die Darstellung der Voraussetzungen individueller Rechte mißt - ausgehend vom deutschen subjektiv-öffentlichen Recht - der rechtstechnischen Ermittlung von Rechten als Positionen und Relationen besonderes Gewicht bei. Dies wurde bisher vernachlässigt; insoweit schließt Michael Reiling eine Lücke. Weiterhin untersucht er die Beziehung individueller Rechte zu ihrer prozessualen Umgebung. Neben dem Primärrechtsschutz skizziert er weitere prägende Elemente anhand des jeweiligen Haftungsregimes. Der Strukturvergleich zeigt, daß trotz des nachzuweisenden Konvergenzpotentials ein wesentlicher Unterschied bleibt. Dieser besteht in der aus deutscher Perspektive grundsätzlich objektivrechtlichen Strukturierung aggregierter Interessen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Corporate Compliance

Corporate Compliance von Beller,  Sebastian, Besch,  Christoph, Brandt,  Jochen, Brieger,  Daniel, Brouwer,  Tobias, Buchert,  Rainer, Buck-Heeb,  Petra, Bürkle,  Jürgen, Busekist,  Konstantin von, Diergarten,  Achim, Dittrich,  Johannes, Dittrich,  Jörg, Drohmann,  Dieter, Franke,  Nicole, Freeh,  Louis J., Gebauer,  Stefan, Gilch,  Andreas, Glage,  Dietmar, Greeve,  Gina, Grenzebach,  Philipp, Grießenbeck,  Armin Freiherr von, Grötzner,  Marc, Hauschka,  Christoph E, Herb,  Wolfgang, Hernandez,  José R., Jahn,  Joachim, Kerber,  Karsten, Klahold,  Christoph, Kopp,  Reinhold, Krolak,  Thomas, Krug,  Judy-Anne, Lammers,  Thomas, Leipold,  Klaus, Leyk,  Wolfgang, Liese,  Jens, Lochen,  Sebastian, Lösler,  Thomas, Matthey,  Philip, Mengel,  Anja, Merz,  Matthias, Meyer,  Cedric C., Moosmayer,  Klaus, Niermann,  Stephan, Obermayr,  Gerhard, Oexle,  Anno, Pampel,  Jochen R., Pant,  Michael, Partikel,  Andrea M., Pauthner,  Jürgen, Pelz,  Christian, Quintus,  Anika, Reiling,  Michael, Riemer,  Boris, Schlaghecke,  Martin, Schmidl,  Michael, Schmidt,  Stefan F., Schmidt-Husson,  Franck G., Schmoll,  Andrea, Schorn,  Ruth, Sieg,  Oliver, Spiekermann,  Monika, Spießhofer,  Birgit, Starck,  Arnulf, Stephan,  Hans-Jürgen, Theusinger,  Ingo, Uhlig,  Thomas, Veltins,  Michael, Vogelsang,  Ute, Weber,  Dirk, Wendt,  Matthias, Wessing,  Jürgen, Wojtek,  Ralf, Zeidler,  Simon-Alexander
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert. Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet: - Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen - Grundelemente eines Compliance-Systems - Compliance-Kultur - Compliance-Ziele - Compliance-Risiken - Compliance-Programm - Compliance-Organisation - Compliance-Kommunikation - Compliance-Überwachung/Verbesserung - Branchenspezifische Compliance-Organisation - umfassende Darstellung - Darstellung spezifischer Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen - aus der Feder erfahrener Praktiker Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht

Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht von Austmann,  Andreas, Bartsch,  Michael, Beckhaus,  Gesa, Bernauer,  Michael, Blaum,  Matthias, Dieckmann,  Johann Andreas, Feick,  Martin, Gebele,  Alexander, Haag,  Hendrik, Hoefs,  Christian, Hoffmann-Becking,  Michael, Leonhard,  Marc, Locher,  Ulrich, Maurer,  Jörg, Meyer-Sparenberg,  Wolfgang, Nägele,  Thomas, Najdecki,  Damian Wolfgang, Ott,  Steffen, Reetz,  Wolfgang, Reiling,  Michael, Risse,  Jörg, Scholz,  Kai-Steffen, Walter,  Carsten, Weidmann,  Christina, Wentrup,  Christian
Zum Werk Das Standardformularbuch zur Vertragsgestaltung bietet dem Praktiker eine umfassende Anleitung zur Anfertigung von zivil-, handels- und gesellschaftsrechtlichen Verträgen und Willenserklärungen. Auf ca. 2.900 Seiten liefert es rund 570 Mustertexte für alle gebräuchlichen Gestaltungen. Ausführliche Anmerkungen erschließen jedes Formular und geben Hinweise auf weiterführende Literatur und wichtige Rechtsprechung. Dabei geht das Werk auf Gestaltungsvarianten und Grenzen der Vertragsfreiheit ein. Das Werk gliedert sich wie folgt:Bürgerliches Gesetzbuch - ATSchuldrecht - ATSchuldrecht - BTSachenrechtFamilienrechtErbrechtHandelsrechtPersonengesellschaftsrechtGesellschaft mit beschränkter HaftungAktienrechtUmwandlungsrechtSchiedsverfahren und alternative Streitbeilegung Vorteile auf einen Blickneue Formularezahlreiche zweisprachige Muster (dt.-engl.)Buch mit Formularen zum Download Zur Neuauflage Die Neuauflage bietet wieder neue Formulare und aktualisierte Anmerkungen zum Kosten- und Gebühren- und Steuerrecht sowie zum materiellen Recht. Alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode - vom Aktienrecht (ARUG II) über das Makler- und Wohnungseigentumsrecht bis zum Kostenrechtsänderungsgesetz sind eingearbeitet. Im Ausblick werden die Reformen zum MoPeG und Stiftungsrecht behandelt Neue Formulare ergänzen die Sammlung. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtanwaltschaft, Notariate, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Internet of Things

Internet of Things von Bauer,  Stefan, Birnstiel,  Alexander, Blocher,  Walter, Böhne,  Thomas, Bomhard,  David, Bräutigam,  Peter, Burrer,  Steffen, Denga,  Michael, Dienst,  Sebastian, Djeffal,  Christian, Egger,  Andreas, Feiel,  Wolfgang, Feller,  Korbinian, Geipel,  Martin, Gossler,  Janik, Hartl,  Korbinian, Heckmann,  Dirk, Hedrich,  Martin, Heitzer,  Thomas Josef, Hingst,  Kai-Michael, Hohmann,  Joachim, Hüttemeyer,  Ingo, Kraul,  Torsten, Kreile,  Johannes, Kügler,  Tobias, Mayer,  Christian Alexander, Nack,  Ralph, Paschke,  Anne, Pour Rafsendjani,  Mansur, Püschel,  Louis, Reiling,  Michael, Röglinger,  Maximilian, Roth,  Thomas, Rücker,  Daniel, Sachs,  Bärbel, Schrey,  Joachim, Schur,  Nico, Steinmaurer,  Klaus M., Thalhofer,  Thomas, Vogel,  Olaf, Warneke,  Nikolai, Wiebe,  Andreas
Zum Werk Das Internet der Dinge/Internet of Things (IoT) revolutioniert die Kommunikation. Es ermöglicht den Datenaustausch mit intelligenten Gegenständen ohne unmittelbare menschliche Beteiligung und deren automatisierte Steuerung, etwa unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Zu den möglichen Anwendungsfeldern gehören vernetzte Autos und Häuser, vorbeugende Wartung von Maschinen (‚Predictive Maintenance‘), die Überwachung medizinischer Implantate und intelligente Energienetze. Während der Aufbau des Internet der Dinge bereits in vollem Gange ist, sind die rechtlichen Fragen in diesem Zusammenhang noch weitgehend ungeklärt. Als Querschnittsmaterie ist eine ganze Reihe von Rechtsgebieten berührt. Hierzu gehören aus dem Zivilrecht das Vertrags- und das Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz künstlicher Intelligenz. Angesichts der massiven Verwendung von Daten rücken das Datenschutzrecht und die Frage nach einem Recht an nicht personenbezogenen Daten in den Vordergrund. Zu beachten sind auch regulatorische Anforderungen, etwa des Telekommunikations- und Exportkontrollrechts. Weiter an Bedeutung gewinnt daneben das IT-Sicherheitsrecht. Nicht zuletzt spielt das Kartellrecht eine Rolle, etwa bei der Kumulierung von Daten und beim Aufbau von Ökosystemen. InhaltStruktur des IoTRechtliche Fragestellungen zu DatenVertragsgestaltungHaftungÖkosystemeVertriebIT-SicherheitKünstliche IntelligenzBlockchain-LösungenBesondere RegulierungsfragenSektorspezifische Anwendungsbereiche, z.B. Automobilwirtschaft, Energie, Gesundheitswirtschaft, Handel, Immobilienwirtschaft, Logistik, Smart Factory, Medien, Smart Cities, Telekommunikation, Verkehr, Versicherungswirtschaft etc. Vorteile auf einen Blickpraxisorientierter AnsatzDarstellungen von SpezialistenBesonderheiten der Anwendungsfelder in einzelnen Branchen berücksichtigtVorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung Zielgruppe Für Geschäftsführung, Rechtsabteilungen und deren Beratung, Unternehmensberatungen sowie Rechtsanwaltschaft und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht

Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht von Bartsch,  Michael, Beckhaus,  Gesa, Berger,  Lucina, Bernauer,  Michael, Blaum,  Matthias, Dieckmann,  Johann Andreas, Feick,  Martin, Gebele,  Alexander, Haag,  Hendrik, Hoefs,  Christian, Hoffmann-Becking,  Michael, Leonhard,  Marc, Locher,  Ulrich, Maurer,  Jörg, Meyer-Sparenberg,  Wolfgang, Nägele,  Thomas, Najdecki,  Damian Wolfgang, Ott,  Steffen, Reetz,  Wolfgang, Reiling,  Michael, Risse,  Jörg, Scholz,  Kai-Steffen, Walter,  Carsten, Weidmann,  Christina, Wentrup,  Christian
Zum Werk Das Standardformularbuch zur Vertragsgestaltung bietet dem Praktiker eine umfassende Anleitung zur Anfertigung von zivil-, handels- und gesellschaftsrechtlichen Verträgen und Willenserklärungen. Auf ca. 2.900 Seiten liefert es rund 570 Mustertexte für alle gebräuchlichen Gestaltungen. Ausführliche Anmerkungen erschließen jedes Formular und geben Hinweise auf weiterführende Literatur und wichtige Rechtsprechung. Dabei geht das Werk auf Gestaltungsvarianten und Grenzen der Vertragsfreiheit ein. Das Werk gliedert sich wie folgt: - Bürgerliches Gesetzbuch - AT - Schuldrecht - AT - Schuldrecht - BT - Sachenrecht - Familienrecht - Erbrecht - Handelsrecht - Personengesellschaftsrecht - Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Aktienrecht - Umwandlungsrecht - Schiedsverfahren und alternative Streitbeilegung Vorteile auf einen Blick - neue Formulare - zahlreiche zweisprachige Muster (dt.-engl.) - Buch mit Formularen zum Download Zur Neuauflage Die Neuauflage bietet wieder neue Formulare und aktualisierte Anmerkungen zum Kosten- und Gebühren- und Steuerrecht sowie zum materiellen Recht. Alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode - vom Bauvertragsrecht bis zur "Ehe für alle" - sind eingearbeitet. Neue Formulare, z.B. zum Unternehmenskauf, im Familien- und Grundstücksrecht, ergänzen die Sammlung. Zielgruppe Für Richter, Rechtanwälte, Notare, Wirtschaftsjuristen, Steuerberater und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2021-10-28
> findR *

Formularsammlung Vertriebsrecht

Formularsammlung Vertriebsrecht von Billing,  Tom, Erdmann,  Günter, Flohr,  Eckhard, Fröhlich,  Martin, Gödde,  Jürgen, Martinek,  Michael, Metzlaff,  Karsten, Piepenstock,  Kai, Reiling,  Michael, Rösch,  Max Jakob, Schmelzle,  Jan, Semler,  Franz Jörg, Spenner,  Katharina, Stummel,  Dieter, Treumann,  Christian, Warmuth,  Isabel, Wildhaber,  Christoph, Wulf,  Hans M., Zerr,  Christian, Zipse,  Stefan
Zum Werk Die vorliegende Formularsammlung ist die notwendige Ergänzung zum erfolgreichen Standardhandbuch desselben Herausgeber-Teams. Sie enthält kommentierte und sofort anwendbare Vertragsmuster zu allen wichtigen Vertriebsformen der Praxis einschließlich sachverwandter Vereinbarungen wie der Einkaufsgemeinschaft. Das Werk enthält daher insbesondere: Handels- und Vertragshändlerverträge, Franchise- und Lizenzverträge sowie auch Verträge zu einzelnen, häufig vorkommenden Vertriebsformen wie Werkstattvertrag, Belieferungsvertrag und Kommissionsvertrag. Auch Vereinbarungen zu Direkt-Marketing und Online-Vertrieb sind in dem Band enthalten. InhaltVertragstypen des Vertriebsrechts (systematische Einführung)Allgemeiner VertriebsvertragHandelsvertreterverträgeVertragshändlerverträgeFranchise-VerträgeKommissions- und LieferverträgeBesondere Vertriebs- und vertriebsbezogene Verträge (u.a. Direktmarketing, Onlinevertrieb, Agenturverträge)Lohnherstellungsverträge Vorteile auf einen Blickeinzige Formularsammlung zum VertriebsrechtZusammenfassung aller relevanten Vertragsformen des heterogenen Rechtsgebiets Vertriebsrechtpraxisbezogen kommentiert Zur Neuauflage Die 2. Auflage wurde um diverse Formulare erweitert, u.a. Grundmuster (Checkliste) für Vertriebs- und Franchiseverträge, Bonusvereinbarung, Managementvertrag (Hotel-Betriebsführung), Konsignationslager- sowie Lohnherstellungsverträge. Das Werk berücksichtigt wichtige Rechtsentwicklungen, so die u.a. mit erweiterten Informationspflichten verbundenen Änderungen der BGB-Vorschriften über Allgemeine Geschäftsbedingungen, besonders durch das Gesetz zur Umsetzung der RL über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der VO über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten. Verarbeitet ist auch umfangreiche neue Rechtsprechung, etwa zum Handelsvertreterrecht und zum Recht der AGB. Die Formulare stehen jetzt auch zum Download bereit und können so in die eigene Textverarbeitung übernommen und individuell angepasst werden. Zielgruppe Für alle in der Praxis tätigen Juristen, die in rechtsberatender oder vertragsgestaltender Tätigkeit mit Aufgaben des Vertriebsrechts befasst sind: Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen vor allem der Absatzwirtschaft, Juristen in Verbänden, Versicherungen oder Vertriebsorganisationen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Corporate Compliance

Corporate Compliance von Beller,  Sebastian, Besch,  Christoph, Brandt,  Jochen, Brieger,  Daniel, Brouwer,  Tobias, Buchert,  Rainer, Buck-Heeb,  Petra, Bürkle,  Jürgen, Busekist,  Konstantin von, Diergarten,  Achim, Dittrich,  Johannes, Dittrich,  Jörg, Drohmann,  Dieter, Franke,  Nicole, Freeh,  Louis J., Gebauer,  Stefan, Gilch,  Andreas, Glage,  Dietmar, Greeve,  Gina, Grenzebach,  Philipp, Grießenbeck,  Armin Freiherr von, Grötzner,  Marc, Hauschka,  Christoph E, Herb,  Wolfgang, Hernandez,  José R., Jahn,  Joachim, Kerber,  Karsten, Klahold,  Christoph, Kopp,  Reinhold, Krolak,  Thomas, Krug,  Judy-Anne, Lammers,  Thomas, Leipold,  Klaus, Leyk,  Wolfgang, Liese,  Jens, Lochen,  Sebastian, Lösler,  Thomas, Matthey,  Philip, Mengel,  Anja, Merz,  Matthias, Meyer,  Cedric C., Moosmayer,  Klaus, Niermann,  Stephan, Obermayr,  Gerhard, Oexle,  Anno, Pampel,  Jochen R., Pant,  Michael, Partikel,  Andrea M., Pauthner,  Jürgen, Pelz,  Christian, Quintus,  Anika, Reiling,  Michael, Riemer,  Boris, Schlaghecke,  Martin, Schmidl,  Michael, Schmidt,  Stefan F., Schmidt-Husson,  Franck G., Schmoll,  Andrea, Schorn,  Ruth, Sieg,  Oliver, Spiekermann,  Monika, Spießhofer,  Birgit, Starck,  Arnulf, Stephan,  Hans-Jürgen, Theusinger,  Ingo, Uhlig,  Thomas, Veltins,  Michael, Vogelsang,  Ute, Weber,  Dirk, Wendt,  Matthias, Wessing,  Jürgen, Wojtek,  Ralf, Zeidler,  Simon-Alexander
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert. Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet: - Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen - Grundelemente eines Compliance-Systems - Compliance-Kultur - Compliance-Ziele - Compliance-Risiken - Compliance-Programm - Compliance-Organisation - Compliance-Kommunikation - Compliance-Überwachung/Verbesserung - Branchenspezifische Compliance-Organisation - umfassende Darstellung - Darstellung spezifischer Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen - aus der Feder erfahrener Praktiker Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht.

Zu individuellen Rechten im deutschen und im Gemeinschaftsrecht. von Reiling,  Michael
Im indivuellen Recht konzentriert sich begrifflich die Stellung des einzelnen in der Gemeinschaft. Gegenstand der Untersuchung ist ein Strukturvergleich der Antworten, die das deutsche Recht und das Gemeinschaftsrecht bieten. Die Darstellung der Voraussetzungen individueller Rechte mißt - ausgehend vom deutschen subjektiv-öffentlichen Recht - der rechtstechnischen Ermittlung von Rechten als Positionen und Relationen besonderes Gewicht bei. Dies wurde bisher vernachlässigt; insoweit schließt Michael Reiling eine Lücke. Weiterhin untersucht er die Beziehung individueller Rechte zu ihrer prozessualen Umgebung. Neben dem Primärrechtsschutz skizziert er weitere prägende Elemente anhand des jeweiligen Haftungsregimes. Der Strukturvergleich zeigt, daß trotz des nachzuweisenden Konvergenzpotentials ein wesentlicher Unterschied bleibt. Dieser besteht in der aus deutscher Perspektive grundsätzlich objektivrechtlichen Strukturierung aggregierter Interessen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Formularbuch Compliance

Formularbuch Compliance von Bäuerle,  Benjamin, Benedict,  Christoph G., Besch,  Christoph, Buck-Heeb,  Petra, Drohmann,  Dieter, Franke,  Nicole, Glage,  Dietmar, Gleißner,  Werner, Grenzebach,  Philipp, Grießenbeck,  Armin Freiherr von, Grötzner,  Marc, Hampel,  Volker, Hauschka,  Christoph E, Kallmayer,  Axel, Kerber,  Karsten, Klindt,  Thomas, Köster,  Tilo, Liese,  Jens, Lösler,  Thomas, Marschlich,  Annette, Mengel,  Anja, Merz,  Matthias, Meyer,  Cedric C., Möhrle,  Hartwin, Neundorf,  Lutz, Niermann,  Stephan, Oexle,  Anno, Pant,  Michael, Partikel,  Andrea M., Pauthner,  Jürgen, Pelz,  Christian, Probst,  Günther, Quintus,  Anika, Reiling,  Michael, Riemer,  Boris, Romeike,  Frank, Salvenmoser,  Steffen, Sandmann,  Daniel, Schartmann,  Bernd, Schmidl,  Michael, Schmoll,  Andrea, Schröder,  Sebastian, Schucht,  Carsten, Sieg,  Oliver, Spiekermann,  Monika, Starck,  Arnulf, Stephan,  Hans-Jürgen, Theusinger,  Ingo, Tomhave,  Cord, Troßbach,  Stephanie, Volz,  Michael, Wojtek,  Ralf, Zeidler,  Simon-Alexander
Zum Werk Dieses Werk ermöglicht die Einrichtung einer funktionierenden Compliance-Organisation im Unternehmen. Es stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und bietet Formulare für diejenigen organisatorische Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. "Compliance" beschreibt dabei die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff ist mittlerweile in aller Munde, die daraus zu folgernden Konsequenzen aber noch längst nicht in allen Unternehmen umgesetzt. Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten im Unternehmen. Diese Risiken können bei der Arbeit mit diesem Werk effektiv verringert werden. Inhalt - Allgemeine Unternehmensorganisation - Bereichs- und aufgabenspezifische Unternehmensorganisation - Branchenspezifische Unternehmensorganisation Vorteile auf einen Blick - umfassende, abteilungsübergreifende Darstellung - spezifische Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen - aus der Feder erfahrener Praktiker Zu den Autoren Der Herausgeber RA Dr. Christoph E. Hauschka ist - ebenso wie die Autoren - ein langjähriger und erfahrener Berater von Unternehmen in allen Compliance-Fragen. Zielgruppe Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Reiling, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReiling, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reiling, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Reiling, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Reiling, Michael .

Reiling, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Reiling, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Reiling, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.