Einführung in das römische Privatrecht

Einführung in das römische Privatrecht von Reiter,  Christian
Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in das römische Privatrecht

Einführung in das römische Privatrecht von Reiter,  Christian
Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in das römische Privatrecht

Einführung in das römische Privatrecht von Reiter,  Christian
Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in das römische Privatrecht

Einführung in das römische Privatrecht von Reiter,  Christian
Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kohärenz in der universitären Lehrerbildung

Kohärenz in der universitären Lehrerbildung von Bannert,  Maria, Beck,  Christina, Bikner-Ahsbahs,  Angelika, Bittorf,  Robert Marten, Blasini,  Bettina, Boch,  Florian, Borowski,  Andreas, Busse,  Beatrix, Buth,  Katrin, Engl,  Anna-Teresa, Freckmann,  Janine, Frister,  Jonas, Gillen,  Julia, Gimbel,  Katharina, Glowinski,  Ingrid, Grospietsch,  Finja, Härle,  Gerhard, Hellmann,  Katharina, Helzel,  Andreas, Hofmann,  Josefine, Hofmann,  Judith, Höttecke,  Dietmar, Koenen,  Jenna, Komorek,  Michael, Köstler,  Verena, Kramer,  Charlotte, Kriehuber,  Eva, Kufner,  Sabrina, Laging,  Ralf, Lewalter,  Doris, Maahs,  Mirjam, Mägdefrau,  Jutta, Mahner,  Sebastian, Masanek,  Nicole, Mayer,  Jürgen, Mehlmann,  Nelli, Meier,  Monique, Müller,  Britta-Kornelia, Nerdel,  Claudia, Niesel,  Verena, Peter,  Carina, Pickert,  Tina, Pohlenz,  Philipp, Reichwein,  Wilko, Reißner,  Maria, Reiter,  Christian, Richter,  Chris, Richter-Gebert,  Jürgen, Rohde,  Andreas, Schanze,  Sascha, Schiffhauer,  Silke, Scholten,  Nina, Schween,  Michael, Sprenger,  Sandra, Stender,  Peter, Ungar,  Patrizia, Universität Oldenburg IBIT-Bibliotheksdienste Zeitschriftenstelle, Unverricht,  Katja, von Meien,  Joachim, von Wachter,  Jana-Kristin, Winkler,  Iris, Wöhlke,  Carina, Zaki,  Katja, Ziepprecht,  Kathrin, Zühlsdorf,  Felix
Eine verbesserte Zusammenarbeit und Abstimmung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Lernorten ist einer der Förderbereiche der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Zahlreiche der geförderten Projekte haben für dieses Handlungsfeld im Bereich Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften hochschulspezifische Maßnahmen konzipiert und umgesetzt.Der vorliegende Tagungsband beinhaltet Beiträge von 15 entsprechenden Projekten, von denen sieben anlässlich von zwei standortübergreifenden Projekt-Tagungen in Hannover und Potsdam vorgestellt und in Workshops diskutiert wurden. Insgesamt geben die Beiträge einen theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Überblick über aktuelle Ansätze und Konzepte zur besseren Vernetzung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienanteile im Lehramtsstudium. Dargestellt werden Projektarbeiten der Hochschulen, die auf verschiedenen Ebenen wirksam werden (curricular-inhaltliche Ebene, kollegiale Ebene, hochschul-strukturelle Ebene). Die Maßnahmen sind so beschrieben, dass sie als Grundlage für einen Transfer auf andere Fächer bzw. andere Standorte genutzt werden können.Die Beiträge richten sich an alle Lehrenden im Bereich der Lehramtsbildung sowie sonstige Akteure im Bereich der Lehr- und Qualitätsentwicklung an den Universitäten. Sie alle können den beschriebenen Konzepten und Umsetzungsformaten transferierbare Ideen und Impulse entnehmen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Einführung in das römische Privatrecht

Einführung in das römische Privatrecht von Reiter,  Christian
Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Einführung in das römische Privatrecht

Einführung in das römische Privatrecht von Reiter,  Christian
Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht von Bieder,  Marcus, Reiter,  Christian, Stoffels,  Markus
Zum Werk Als kollektives Arbeitsrecht wird das Rechtsgebiet bezeichnet, das die Rechtsbeziehungen zwischen den Arbeitnehmervertretern (Betriebsräte etc.) und den Gewerkschaften einerseits und den Arbeitgebern und ihren Organisationen andererseits regelt. Viele Bereiche des Arbeitsrechts sind nicht kodifiziert und allein durch Richterrecht ausgeformt. Das macht die Anwendung der verschiedenen Prinzipien oft schwierig und erfordert ein eingehendes Studium. Diesem Zweck dient die Fallsammlung, deren Autoren in Wissenschaft und Praxis des kollektiven Arbeitsrechts gleichermaßen ausgewiesene Experten sind. Sie behandelt in Klausurform diejenigen Fragestellungen, die in Studium und Examen relevant sind. Darüber hinaus werden nützliche Tipps für die Vertiefung gegeben. Mit der Ausbildungsreform erhielt das Arbeitsrecht in der Schwerpunktbereichsausbildung eine größere Bedeutung. Bisher liegt kaum spezifische Fallliteratur zum kollektiven Arbeitsrecht vor. Dieser Band enthält anspruchsvolle Klausurfälle mit ausführlichen Lösungen, vorangestellten Gliederungen und weiterführenden Hinweisen. Vorteile auf einen Blickspezifischer Zuschnitt auf das Schwerpunktstudiumvon Experten aus Wissenschaft und Praxisenthält nicht nur Lösungsskizzen, sondern ausführliche Lösungendaher ideal für die Prüfungsvorbereitung geeignet Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Zielgruppe Für Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht von Bieder,  Marcus, Reiter,  Christian, Stoffels,  Markus
Zum Werk Als kollektives Arbeitsrecht wird das Rechtsgebiet bezeichnet, das die Rechtsbeziehungen zwischen den Arbeitnehmervertretern (Betriebsräte etc.) und den Gewerkschaften einerseits und den Arbeitgebern und ihren Organisationen andererseits regelt. Viele Bereiche des Arbeitsrechts sind nicht kodifiziert und allein durch Richterrecht ausgeformt. Das macht die Anwendung der verschiedenen Prinzipien oft schwierig und erfordert ein eingehendes Studium. Diesem Zweck dient die Fallsammlung, deren Autoren in Wissenschaft und Praxis des kollektiven Arbeitsrechts gleichermaßen ausgewiesene Experten sind. Sie behandelt in Klausurform diejenigen Fragestellungen, die in Studium und Examen relevant sind. Darüber hinaus werden nützliche Tipps für die Vertiefung gegeben. Mit der Ausbildungsreform erhielt das Arbeitsrecht in der Schwerpunktbereichsausbildung eine größere Bedeutung. Bisher liegt kaum spezifische Fallliteratur zum kollektiven Arbeitsrecht vor. Dieser Band enthält anspruchsvolle Klausurfälle mit ausführlichen Lösungen, vorangestellten Gliederungen und weiterführenden Hinweisen. Vorteile auf einen Blickspezifischer Zuschnitt auf das Schwerpunktstudiumvon Experten aus Wissenschaft und Praxisenthält nicht nur Lösungsskizzen, sondern ausführliche Lösungendaher ideal für die Prüfungsvorbereitung geeignet Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Zielgruppe Für Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Vertrag und Geschäftsgrundlage im deutschen und italienischen Recht

Vertrag und Geschäftsgrundlage im deutschen und italienischen Recht von Reiter,  Christian
Ausgehend von den historischen Parallelen in der jüngeren Geschichte Deutschlands und Italiens behandelt Christian Reiter die Entwicklung des Vertragsrechts in beiden Ländern und insbesondere die Lehre von der Geschäftsgrundlage. Er beschreibt das vom jeweiligen historischen Kontext abhängige Rechtsverständnis im Liberalismus des 19. Jahrhunderts, im Nationalsozialismus und Faschismus und schließlich in der modernen Zeit sowie dessen Auswirkungen auf die Lehre vom Vertrag. Dabei zeigt sich ein steter Widerstreit zwischen subjektiv begründeten Ansichten, welche die Rechtfertigung des Vertrages allein im Parteiwillen sehen, und im Objektiven wurzelnden Gegenpositionen, die eine Vertragskontrolle aus überparteilichen Gründen befürworten. Die Auswirkungen der verschiedenen Positionen werden an der Entwicklung der Lehre von der Geschäftsgrundlage deutlich, die in Deutschland konzipiert, in Italien rezipiert, in Zusammenhang mit dem Rechtsinstitut der causa gebracht und teilweise kodifiziert wurde. An ihr lassen sich die jeweils vorherrschenden Ansichten der Zeit ablesen. Besondere Beachtung findet der Einfluß der verschiedenen Theorien zur Geschäftsgrundlage auf die praktischen Entscheidungen der aktuellen Rechtsprechung. Vor dem Hintergrund des Vergleiches mit der italienischen Rechtsordnung geht Christian Reiter dabei auch auf die nunmehr durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz ins BGB eingeführte gesetzliche Regelung der Geschäftsgrundlage ein.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht von Bieder,  Marcus, Reiter,  Christian, Stoffels,  Markus
Zum Werk Als kollektives Arbeitsrecht wird das Rechtsgebiet bezeichnet, das die Rechtsbeziehungen zwischen den Arbeitnehmervertretern (Betriebsräte etc.) und den Gewerkschaften einerseits und den Arbeitgebern und ihren Organisationen andererseits regelt. Viele Bereiche des Arbeitsrechts sind nicht kodifiziert und allein durch Richterrecht ausgeformt. Das macht die Anwendung der verschiedenen Prinzipien oft schwierig und erfordert ein eingehendes Studium. Diesem Zweck dient die Fallsammlung, deren Autoren in Wissenschaft und Praxis des kollektiven Arbeitsrechts gleichermaßen ausgewiesene Experten sind. Sie behandelt in Klausurform diejenigen Fragestellungen, die in Studium und Examen relevant sind. Darüber hinaus werden nützliche Tipps für die Vertiefung gegeben. Mit der Ausbildungsreform erhielt das Arbeitsrecht in der Schwerpunktbereichsausbildung eine größere Bedeutung. Bisher liegt kaum spezifische Fallliteratur zum kollektiven Arbeitsrecht vor. Dieser Band enthält anspruchsvolle Klausurfälle mit ausführlichen Lösungen, vorangestellten Gliederungen und weiterführenden Hinweisen. Vorteile auf einen Blickspezifischer Zuschnitt auf das Schwerpunktstudiumvon Experten aus Wissenschaft und Praxisenthält nicht nur Lösungsskizzen, sondern ausführliche Lösungendaher ideal für die Prüfungsvorbereitung geeignet Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Zielgruppe Für Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Einführung in das römische Privatrecht

Einführung in das römische Privatrecht von Reiter,  Christian
Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Einführung in das römische Privatrecht

Einführung in das römische Privatrecht von Reiter,  Christian
Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer

Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer von Alefs,  Ralf, Becht,  Bernhard, Bick,  Daniela, Cloer,  Adrian, Connemann,  Michael, Dankl,  Brigitte, Ermers,  Marcus, Esskandari,  Manzur, Grebe,  Christian, Greif,  Stefan, Hellmer,  Jörg W., Klein,  Dennis, Krause,  Torsten, Leich,  Franziska, Meissner,  Gabi, Meyer-Burow,  Jochen, Ossinger,  Andre, Pientka,  Klaus, Prätzler,  Robert Clemens, Raudszus,  Holger, Reiter,  Christian, Riehm,  Ashok, Stahlschmidt,  Michael, Timm,  Carsten, Tonner,  Norbert, von Cölln,  Hans-Hinrich, Weigand,  Frank
Enthält die relevante Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung Mit Antworten auf die wichtigen Umsatzsteuer-Fragen Von Umsatzsteuerspezialisten kommentiert Dieser Praktiker-Kommentar bietet einen kompletten und aktuellen Überblick über das Umsatzsteuer-recht. Herausgeber wie Autoren sind durch eine Vielzahl einschlägiger Veröffentlichungen ausgewiesen und bürgen für eine fundierte und verlässliche Kommentierung. Die Herausgeberschaft durch erfahrene Praktiker einerseits und Autoren aus allen Fachdisziplinen, die mit umsatzsteuerlichen Fragen beschäftigt sind andererseits, garantieren eine fachkundige und kritische Kommentierung. Die besondere Stärke des Werkes liegt in der Konzentration auf das für das Tagesgeschäft in der Umsatzsteuer Wesentliche. Gut zu lesen, schnell zu erfassen, praxisorientiert, mit vielen Praxishinweisen und Beispielen. Dabei liegt der Fokus auf der Auffassung der Finanzverwaltung für die planungssichere Gestaltungsberatung. Der Kommentar bietet darüber hinaus eine Darstellung zur Rechtsprechung der Finanzgerichte und des EuGH und in geeigneten Fällen weiterführender Literatur, um bei abweichender Rechtsauffassung substantiiert argumentieren zu können. Insofern ist das Werk auch eine unverzichtbare Hilfe bei der Abwehrberatung. Der Kommentar bietet der Zielgruppe Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer , Gerichte, Notare, Finanzbehörden folgende Vorteile: -Konzentriert auf den Rechtsanwender, -Gute Lesbarkeit, verständliche Darstellung, -Zahlreiche Praxishinweise und Beispiele. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und inhaltlich erweitert.
Aktualisiert: 2022-12-16
> findR *

Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer

Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer von Alefs,  Ralf, Becht,  Bernhard, Bick,  Daniela, Cloer,  Adrian, Connemann,  Michael, Dankl,  Brigitte, Ermers,  Marcus, Esskandari,  Manzur, Greif,  Stefan, Hellmer,  Jörg W., Klein,  Dennis, Krause,  Torsten, Leich,  Franziska, Meyer-Burow,  Jochen, Ossinger,  Andre, Pientka,  Klaus, Raudszus,  Holger, Reiter,  Christian, Riehm,  Ashok, Stahlschmidt,  Michael, Timm,  Carsten, Tonner,  Norbert, Trinks,  Matthias, von Cölln,  Hans-Hinrich, Weigand,  Frank
Enthält alle Änderungen des Gesetzgebers, der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung Mit Antworten auf die wichtigen Umsatzsteuer-Fragen Von Umsatzsteuerspezialisten kommentiert Jährliche Neuauflage Dieser neue Praktiker-Kommentar bietet einen kompletten und aktuellen Überblick über das Umsatzsteuerrecht. Herausgeber wie Autoren sind durch eine Vielzahl einschlägiger Veröffentlichungen ausgewiesen und bürgen für eine fundierte und verlässliche Kommentierung. Die Herausgeberschaft durch erfahrene Praktiker einerseits und Autoren aus allen Fachdisziplinen, die mit umsatzsteuerlichen Fragen beschäftigt sind andererseits, garantieren eine fachkundige und kritische Kommentierung. Die besondere Stärke des Werkes liegt in der Konzentration auf das für das Tagesgeschäft in der Umsatzsteuer Wesentliche. Gut zu lesen, schnell zu erfassen, praxisorientiert, mit vielen Praxishinweisen und Beispielen. Dabei liegt der Fokus auf der Auffassung der Finanzverwaltung für die planungssichere Gestaltungsberatung. Der Kommentar bietet darüber hinaus eine Darstellung zur Rechtsprechung der Finanzgerichte und des EuGH und in geeigneten Fällen weiterführender Literatur, um bei abweichender Rechtsauffassung substantiiert argumentieren zu können. Insofern ist das Werk auch eine unverzichtbare Hilfe bei der Abwehrberatung. Der Kommentar bietet der Zielgruppe Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer , Gerichte, Notare, Finanzbehörden folgende Vorteile: - Konzentriert auf den Rechtsanwender, - Gute Lesbarkeit, verständliche Darstellung, - Zahlreiche Praxishinweise und Beispiele.
Aktualisiert: 2021-09-14
> findR *

Kohärenz in der universitären Lehrerbildung

Kohärenz in der universitären Lehrerbildung von Bannert,  Maria, Beck,  Christina, Bikner-Ahsbahs,  Angelika, Bittorf,  Robert Marten, Blasini,  Bettina, Boch,  Florian, Borowski,  Andreas, Busse,  Beatrix, Buth,  Katrin, Engl,  Anna-Teresa, Freckmann,  Janine, Frister,  Jonas, Gillen,  Julia, Gimbel,  Katharina, Glowinski,  Ingrid, Grospietsch,  Finja, Härle,  Gerhard, Hellmann,  Katharina, Helzel,  Andreas, Hofmann,  Josefine, Hofmann,  Judith, Höttecke,  Dietmar, Koenen,  Jenna, Komorek,  Michael, Köstler,  Verena, Kramer,  Charlotte, Kriehuber,  Eva, Kufner,  Sabrina, Laging,  Ralf, Lewalter,  Doris, Maahs,  Mirjam, Mägdefrau,  Jutta, Mahner,  Sebastian, Masanek,  Nicole, Mayer,  Jürgen, Mehlmann,  Nelli, Meier,  Monique, Müller,  Britta-Kornelia, Nerdel,  Claudia, Niesel,  Verena, Peter,  Carina, Pickert,  Tina, Pohlenz,  Philipp, Reichwein,  Wilko, Reißner,  Maria, Reiter,  Christian, Richter,  Chris, Richter-Gebert,  Jürgen, Rohde,  Andreas, Schanze,  Sascha, Schiffhauer,  Silke, Scholten,  Nina, Schween,  Michael, Sprenger,  Sandra, Stender,  Peter, Ungar,  Patrizia, Universität Oldenburg IBIT-Bibliotheksdienste Zeitschriftenstelle, Unverricht,  Katja, von Meien,  Joachim, von Wachter,  Jana-Kristin, Winkler,  Iris, Wöhlke,  Carina, Zaki,  Katja, Ziepprecht,  Kathrin, Zühlsdorf,  Felix
Eine verbesserte Zusammenarbeit und Abstimmung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Lernorten ist einer der Förderbereiche der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Zahlreiche der geförderten Projekte haben für dieses Handlungsfeld im Bereich Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften hochschulspezifische Maßnahmen konzipiert und umgesetzt.Der vorliegende Tagungsband beinhaltet Beiträge von 15 entsprechenden Projekten, von denen sieben anlässlich von zwei standortübergreifenden Projekt-Tagungen in Hannover und Potsdam vorgestellt und in Workshops diskutiert wurden. Insgesamt geben die Beiträge einen theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Überblick über aktuelle Ansätze und Konzepte zur besseren Vernetzung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienanteile im Lehramtsstudium. Dargestellt werden Projektarbeiten der Hochschulen, die auf verschiedenen Ebenen wirksam werden (curricular-inhaltliche Ebene, kollegiale Ebene, hochschul-strukturelle Ebene). Die Maßnahmen sind so beschrieben, dass sie als Grundlage für einen Transfer auf andere Fächer bzw. andere Standorte genutzt werden können.Die Beiträge richten sich an alle Lehrenden im Bereich der Lehramtsbildung sowie sonstige Akteure im Bereich der Lehr- und Qualitätsentwicklung an den Universitäten. Sie alle können den beschriebenen Konzepten und Umsetzungsformaten transferierbare Ideen und Impulse entnehmen.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer

Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer von Alefs,  Ralf, Becht,  Bernhard, Bick,  Daniela, Cloer,  Adrian, Connemann,  Michael, Dankl,  Brigitte, Ermers,  Marcus, Esskandari,  Manzur, Greif,  Stefan, Hellmer,  Jörg W., Klein,  Dennis, Krause,  Torsten, Leich,  Franziska, Meyer-Burow,  Jochen, Ossinger,  Andre, Pientka,  Klaus, Raudszus,  Holger, Reiter,  Christian, Riehm,  Ashok, Stahlschmidt,  Michael, Timm,  Carsten, Tonner,  Norbert, Trinks,  Matthias, von Cölln,  Hans-Hinrich, Weigand,  Frank
Enthält die relevante Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung Mit Antworten auf die wichtigen Umsatzsteuer-Fragen Von Umsatzsteuerspezialisten kommentiert Dieser Praktiker-Kommentar bietet einen kompletten und aktuellen Überblick über das Umsatzsteuerrecht. Herausgeber wie Autoren sind durch eine Vielzahl einschlägiger Veröffentlichungen ausgewiesen und bürgen für eine fundierte und verlässliche Kommentierung. Die Herausgeberschaft durch erfahrene Praktiker einerseits und Autoren aus allen Fachdisziplinen, die mit umsatzsteuerlichen Fragen beschäftigt sind andererseits, garantieren eine fachkundige und kritische Kommentierung. Die besondere Stärke des Werkes liegt in der Konzentration auf das für das Tagesgeschäft in der Umsatzsteuer Wesentliche. Gut zu lesen, schnell zu erfassen, praxisorientiert, mit vielen Praxishinweisen und Beispielen. Dabei liegt der Fokus auf der Auffassung der Finanzverwaltung für die planungssichere Gestaltungsberatung. Der Kommentar bietet darüber hinaus eine Darstellung zur Rechtsprechung der Finanzgerichte und des EuGH und in geeigneten Fällen weiterführender Literatur, um bei abweichender Rechtsauffassung substantiiert argumentieren zu können. Insofern ist das Werk auch eine unverzichtbare Hilfe bei der Abwehrberatung. Der Kommentar bietet der Zielgruppe Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer , Gerichte, Notare, Finanzbehörden folgende Vorteile: -Konzentriert auf den Rechtsanwender, -Gute Lesbarkeit, verständliche Darstellung, -Zahlreiche Praxishinweise und Beispiele. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und inhaltlich erweitert.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Matrixorganisationen

Matrixorganisationen von Berger,  Veronika, Fritz,  Hans-Joachim, Karwatzki,  Constance, Maschmann,  Frank, Reiter,  Christian, Spieler,  Sven, Steger,  Thomas, Winter,  Thomas
Zum Werk Internationale Konzernunternehmen nutzen vermehrt die Vorteile von Matrixorganisationen. In ihnen wird frei von geografischen und organisatorischen Grenzen markt- und produktbezogen gearbeitet. Zu diesem Zweck können "Matrixmanager" das ihnen unterstellte Personal konzernweit unmittelbar anweisen. Dieses "Durchregieren" überspielt die klaren Strukturen des Gesellschafts- und Arbeitsrechts im Konzern. Dazu bedarf es besonderer Vorkehrungen und sorgfältiger Planung, vor allem unter haftungsrechtlicher Perspektive. Das Werk gibt Hilfestellung bei der rechtssicheren Gestaltung von Beherrschungs-, Arbeits- und Anstellungsverträgen sowie sonstiger Abreden im internationalen Matrixkonzern. Vorteile auf einen Blick - Orientierung in einer komplexen Materie - organisationswissenschaftliche Einführung - Querverbindungen zwischen Gesellschafts- und Arbeitsrecht unter Berücksichtigung von Haftungsfragen - praxisgerechte Darstellung mit Fallstudien - Checklisten und Musterformulierungen - aktuelles Konzern-Datenschutzrecht Zielgruppe Für Vorstände und Geschäftsführer sowie Rechts- und Personalabteilungen, Anwälte, Datenschutzbeauftragte und Verbandsvertreter.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht

Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht von Bieder,  Marcus, Reiter,  Christian, Stoffels,  Markus
Zum Werk Als kollektives Arbeitsrecht wird das Rechtsgebiet bezeichnet, das die Rechtsbeziehungen zwischen den Arbeitnehmervertretern (Betriebsräte etc.) und den Gewerkschaften einerseits und den Arbeitgebern und ihren Organisationen andererseits regelt. Viele Bereiche des Arbeitsrechts sind nicht kodifiziert und allein durch Richterrecht ausgeformt. Das macht die Anwendung der verschiedenen Prinzipien oft schwierig und erfordert ein eingehendes Studium. Diesem Zweck dient die Fallsammlung, deren Autoren in Wissenschaft und Praxis des kollektiven Arbeitsrechts gleichermaßen ausgewiesene Experten sind. Sie behandelt in Klausurform diejenigen Fragestellungen, die in Studium und Examen relevant sind. Darüber hinaus werden nützliche Tipps für die Vertiefung gegeben. Mit der Ausbildungsreform erhielt das Arbeitsrecht in der Schwerpunktbereichsausbildung eine größere Bedeutung. Bisher liegt kaum spezifische Fallliteratur zum kollektiven Arbeitsrecht vor. Dieser Band enthält anspruchsvolle Klausurfälle mit ausführlichen Lösungen, vorangestellten Gliederungen und weiterführenden Hinweisen. Vorteile auf einen Blick - spezifischer Zuschnitt auf das Schwerpunktstudium - von Experten aus Wissenschaft und Praxis - enthält nicht nur Lösungsskizzen, sondern ausführliche Lösungen - daher ideal für die Prüfungsvorbereitung geeignet Zur Neuauflage Schwerpunkte der Neubearbeitung bilden das Einigungsstellenverfahren im Betriebsverfassungsrecht, die Haftung des Betriebsrats, der Flashmob als neues Arbeitskampfmittel, politische Äußerungen von Betriebsratsmitgliedern, die Unternehmensmitbestimmung, das Tarifeinheitsgesetz, Bezugnahmen auf Tarifverträge sowie die betriebsvereinbarungsoffene Vertragsgestaltung. Daneben werden weiterhin alle Grundsatzfragen des kollektiven Arbeitsrechts behandelt. Zielgruppe Für Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer

Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer von Alefs,  Ralf, Becht,  Bernhard, Bick,  Daniela, Cloer,  Adrian, Connemann,  Michael, Dankl,  Brigitte, Ermers,  Marcus, Esskandari,  Manzur, Greif,  Stefan, Hellmer,  Jörg W., Klein,  Dennis, Krause,  Torsten, Leich,  Franziska, Meyer-Burow,  Jochen, Ossinger,  Andre, Pientka,  Klaus, Raudszus,  Holger, Reiter,  Christian, Riehm,  Ashok, Stahlschmidt,  Michael, Timm,  Carsten, Tonner,  Norbert, Trinks,  Matthias, von Cölln,  Hans-Hinrich, Weigand,  Frank
Enthält alle Änderungen des Gesetzgebers, der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung Mit Antworten auf die wichtigen Umsatzsteuer-Fragen Von Umsatzsteuerspezialisten kommentiert Jährliche Neuauflage Dieser neue Praktiker-Kommentar bietet einen kompletten und aktuellen Überblick über das Umsatzsteuerrecht. Herausgeber wie Autoren sind durch eine Vielzahl einschlägiger Veröffentlichungen ausgewiesen und bürgen für eine fundierte und verlässliche Kommentierung. Die Herausgeberschaft durch erfahrene Praktiker einerseits und Autoren aus allen Fachdisziplinen, die mit umsatzsteuerlichen Fragen beschäftigt sind andererseits, garantieren eine fachkundige und kritische Kommentierung. Die besondere Stärke des Werkes liegt in der Konzentration auf das für das Tagesgeschäft in der Umsatzsteuer Wesentliche. Gut zu lesen, schnell zu erfassen, praxisorientiert, mit vielen Praxishinweisen und Beispielen. Dabei liegt der Fokus auf der Auffassung der Finanzverwaltung für die planungssichere Gestaltungsberatung. Der Kommentar bietet darüber hinaus eine Darstellung zur Rechtsprechung der Finanzgerichte und des EuGH und in geeigneten Fällen weiterführender Literatur, um bei abweichender Rechtsauffassung substantiiert argumentieren zu können. Insofern ist das Werk auch eine unverzichtbare Hilfe bei der Abwehrberatung. Der Kommentar bietet der Zielgruppe Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer , Gerichte, Notare, Finanzbehörden folgende Vorteile: - Konzentriert auf den Rechtsanwender, - Gute Lesbarkeit, verständliche Darstellung, - Zahlreiche Praxishinweise und Beispiele.
Aktualisiert: 2019-08-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Reiter, Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReiter, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reiter, Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Reiter, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Reiter, Christian .

Reiter, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Reiter, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Reiter, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.