Die Entwicklung der an der Universität Wien gelehrten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen seit 1850
Aktualisiert: 2023-06-17
Autor:
Herbert Bannert,
Gerhard Benetka,
Margit Berner,
Gerhard Budin,
Anita Dick,
Wolfgang Duchkowitsch,
Friedrich Ehrendorfer,
Tamara Ehs,
Eva Flicker,
Ulrike Froschauer,
Karl Anton Fröschl,
Christoph Gnant,
Julia Gohm-Lezuo,
Elisabeth Grabenweger,
Gregor Grabherr,
Clemens Gütl,
Hannes Haas,
Christa Hämmerle,
Günter Haring,
Gabriella Hauch,
Gernot Heiss,
Michael Hesse,
Stefan Hulfeld,
Tanja Jenni,
Michael Kiehn,
Rupert Klieber,
Thomas König,
Christina Köstner-Pemsel,
Sarah Kwiatkowski,
Gerhard Langer,
Katarina Matiasek,
Hanna Mayer,
David Mihola,
Karl Milford,
Gerd B. Müller,
Rudolf Müllner,
Hans Leo Nemeschkal,
Herbert Nikitsch,
Gilbert Norden,
Richard Olechowski,
Thomas Olechowski,
Jörg Ott,
Birgit Peter,
Ramon Pils,
Marianne Popp,
Thomas Posch,
Claudia Rapp,
Oliver Rathkolb,
Christoph Reinprecht,
Wolfgang Reiter,
Franz Römer,
Raphael Rosenberg,
Robert Rosner,
Birgit Sauer,
Fritz Schiemer,
Brigitta Johanna Schmidt-Lauber,
Hadwiga Schörner,
Sonja Schreiner,
Karl W. Schwarz,
Karl Sigmund,
Thomas Slunecko,
Mary Snell-Hornby,
Rudolf Werner Soukup,
Friedrich Stadler,
Maria Stassinopoulou,
Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz,
Markus Stumpf,
Timothy Taylor,
Claudia Theune-Vogt,
Otmar Weiss,
Harald Wilfing,
Maria Wirth
> findR *
Die Entwicklung der an der Universität Wien gelehrten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen seit 1850
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Herbert Bannert,
Gerhard Benetka,
Margit Berner,
Gerhard Budin,
Anita Dick,
Wolfgang Duchkowitsch,
Friedrich Ehrendorfer,
Tamara Ehs,
Eva Flicker,
Ulrike Froschauer,
Karl Anton Fröschl,
Christoph Gnant,
Julia Gohm-Lezuo,
Elisabeth Grabenweger,
Gregor Grabherr,
Clemens Gütl,
Hannes Haas,
Christa Hämmerle,
Günter Haring,
Gabriella Hauch,
Gernot Heiss,
Michael Hesse,
Stefan Hulfeld,
Tanja Jenni,
Michael Kiehn,
Rupert Klieber,
Thomas König,
Christina Köstner-Pemsel,
Sarah Kwiatkowski,
Gerhard Langer,
Katarina Matiasek,
Hanna Mayer,
David Mihola,
Karl Milford,
Gerd B. Müller,
Rudolf Müllner,
Hans Leo Nemeschkal,
Herbert Nikitsch,
Gilbert Norden,
Richard Olechowski,
Thomas Olechowski,
Jörg Ott,
Birgit Peter,
Ramon Pils,
Marianne Popp,
Thomas Posch,
Claudia Rapp,
Oliver Rathkolb,
Christoph Reinprecht,
Wolfgang Reiter,
Franz Römer,
Raphael Rosenberg,
Robert Rosner,
Birgit Sauer,
Fritz Schiemer,
Brigitta Johanna Schmidt-Lauber,
Hadwiga Schörner,
Sonja Schreiner,
Karl W. Schwarz,
Karl Sigmund,
Thomas Slunecko,
Mary Snell-Hornby,
Rudolf Werner Soukup,
Friedrich Stadler,
Maria Stassinopoulou,
Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz,
Markus Stumpf,
Timothy Taylor,
Claudia Theune-Vogt,
Otmar Weiss,
Harald Wilfing,
Maria Wirth
> findR *
Edition und Kommentar bedeutender Antrittsvorlesungen aus 100 Jahren
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thomas Assinger,
Hans-Joachim Dahms,
Wolfgang Fuhrmann,
Elisabeth Grabenweger,
Karl Reinhard Krierer,
Melanie Malzahn,
Annegret Pelz,
Martina Pesditschek,
Birgit Peter,
Herbert Pietschmann,
Wolfgang Reiter,
Friedrich Stadler,
Bastian Stoppelkamp,
Georg Vasold
> findR *
Forschungsorientierte Geschichte der Universität Wien mit Fokus auf dem 19. und 20. Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hans-Joachim Dahms,
Johannes Feichtinger,
Karl Anton Fröschl,
Doris Ingrisch,
Katharina Kniefacz,
Thomas König,
Elisabeth Nemeth,
Thomas Olechowski,
Herbert Posch,
Irene Ranzmaier,
Wolfgang Reiter,
Friedrich Stadler,
Christian Stifter,
Bastian Stoppelkamp,
Petra Svatek
> findR *
Was früher die Diäten waren, sind heute die zum korrekten Lebensstil erklärten Essmarotten. Ob vegan, laktose- oder glutenfrei - radikale Ernährungsweisen sind Dauerthema in Zeitschriften, Ratgebern und Talkshows. Anders als bei den meisten Diäten geht es bei diesen Ernährungsweisen aber nicht nur um persönliche Gesundheit oder Fitness. Sondern um das "richtige Leben". Essen wird damit zu einem Schlachtfeld weltanschaulicher Auseinandersetzungen, die vor allem eines bewirken: Dass wir zu genießen verlernen.
Neben dem Veganismus finden auch andere Spielarten des Ernährungsfundamentalismus zunehmend Verbreitung: Von den überzeugten Free Froms, die Laktose und Gluten wie künstliche Zusatzstoffe meiden, bis zu sektenhaft agierenden Kulinarikern, die in Glutamat ein Elixier des Teufels sehen und in jedem neuen Convenience-Produkt ein Indiz für den Untergang des Abendlandes.
Bei aller Kritik am weitgehend industrialisierten Ernährungssystem: Alarmismus und Hysterie werden daran nichts ändern. Ein kritischer und zugleich gelassener Umgang mit dem Essen eröffnet dagegen neue Wege in eine bessere kulinarische Zukunft.
Die bekannte Ernährungswissenschaftlerin und Foodtrendexpertin Hanni Rützler und der Kulturwissenschaftler Wolfgang Reiter analysieren in diesem Buch die auf unterschiedlichsten Fronten geführten ideologischen Debatten um das "richtige Essen", die - im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft - auch stellvertretend für Kontroversen über das "richtige Leben" stehen.
Ihr Plädoyer für mehr Gelassenheit beim Essen bietet zugleich auch praktische Orientierungshilfen abseits fundamentalistischer Konzepte. Und es macht deutlich, dass Genuss nicht das Gegenteil von Gesundheit ist, sondern der Schlüssel dafür, um nicht nur gesund, sondern auch gut zu leben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der zehnte Food Report von Hanni Rützler liefert Denkanstöße, Ausblicke und Visionen – und das gerade in einer Zeit der multiplen Krisen. Er regt dazu an, nicht nostalgisch zurückzublicken, sondern Inventur zu machen: Welche Muster, Strukturen und Handlungsweisen passen wirklich noch in eine Zeit, in der wir lernen (müssen), mit einer Krisenpermanenz zu leben?
Der Food Report 2023 steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Denn die zunehmende Bedeutung von Future Food Resilience, aber auch das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Gesellschaft führen zu Innovationen in der Food-Branche. Lang etablierte Rollen werden hinterfragt und neue Technologien skaliert. Die Lebensmittelwirtschaft verändert sich genauso wie die Essgewohnheiten der Menschen. Künftig wird eine vielfältige, nachhaltige und Neuem gegenüber aufgeschlossene Ernährung zum Leitmotiv.
Food-Trends 2023- New Glocal
Die Neuordnung des globalen Lebensmittelhandels
Multiple Krisen und ihre Auswirkungen rufen nach einer Re-Regionalisierung und Neuausrichtung des globalisierten Ernährungssystems. Regionale Agrarstrukturen, kürzere und transparente Lieferketten sowie ein neuer Fokus auf Binnenmärkte sind wichtige Schritte hin zu mehr Resilienz und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelversorgung weltweit.
Veganizing Recipes- Klassische Gerichte im neuen Gewand
Traditionelle Gerichte vegan interpretiert werden in Zukunft zu einem Teil unserer Esskultur. Neben neuen Hightech-Imitaten von Fleisch und Fisch glänzen auch fleischlose Adaptionen unserer Leibspeisen, die ohne komplizierte Zutatenlisten auskommen.
Regenerative Food
Nachhaltige Lebensmittel auch jenseits von Bio.
Regenerative Food stellt die Regeneration des Bodens und die Biodiversität in den Mittelpunkt. Es ist der nächste Schritt der Agrarwirtschaft, um den Planeten wieder gesünder zu gestalten. Spitzengastronom:innen schätzen diese Art der Lebensmittelproduktion, aber auch große Lebensmittelunternehmen haben die Bewegung bereits im Blick.
Themenschwerpunkte & Branchen-Insight
Meat- Die vielfältige Zukunft des Fleischkonsums
Fleisch verliert seine Rolle als Leitprodukt unserer Esskultur – zumindest in den Visionen innovativer Lebensmitteltechnolog:innen und Investor:innen sowie im veganen Diskurs um „richtige“ Ernährung. Plant-based Food hat sich zu einem der wichtigsten Food-Trends unserer Zeit entwickelt. Neben pflanzenbasierten Produkten kündigen sich nun auch weitere Alternativen wie Alt-Protein und Cell-cultured Food an, die Fleisch und Fisch in Geschmack und Textur immer ähnlicher werden.
Fusion- Die kulinarische Globalisierung des Alltags
Neben der Integration von „fremden“ Küchen und exotischen Speisen zeichnet sich eine neue Lust am Fusionieren und Vermischen von Küchenstilen und -traditionen ab. Das fröhliche Experimentieren mit Zutaten und Zubereitungsarten begeistert viele und verbreitet sich rasant in Form von neuen populären Rezepturen auf Social-Media-Plattformen. Fusion is the New Normal!
Retail Visions- Das Nachhaltigkeitsbewusstsein verändert den Lebensmittelhandel
Konsumentinnen halten bei der Wahl ihrer Lebensmittel Kriterien für nachhaltige und soziale Gerechtigkeit hoch – die alltägliche Einkaufspraxis sieht jedoch oft ganz anders aus. Da diktieren Preis und Convenience sowie das vorhandene Angebot im Supermarkt die Auswahl der Lebensmittel. Künftig muss das Sortiment auf Wünsche und Werte einer wachsenden Anzahl von Menschen, die nachhaltiger und fairer einkaufen wollen, entschiedener Bezug nehmen.
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *
Der österreichische jüdische Physiker Stefan Meyer gilt als Pionier der Erforschung der Radioaktivität. Gemeinsam mit Franz S. Exner leitete er das berühmte Institut für Radiumforschung – bis zu seiner Pensionierung 1938. Als die Emigration scheitert, flieht Meyer aus seinem bürgerlichen Umfeld in Wien in die Provinzstadt Bad Ischl.
Enteignung, Verfolgung und der Versuch, eine »nichtjüdische Herkunft« zu beweisen: Stefan Meyers Biografie beschreibt den alltäglichen beharrlichen Kampf ums Überleben eines jüdischen Wissenschaftlers in Österreich während des Nationalsozialismus.
Auf zahlreiche Archivmaterialien gestützt, zeigen Wolfgang Reiters ausführliche Recherchen die teils verschlungenen Aktionen Meyers, den zunehmenden Bedrohungen der Nazis zu entkommen. Dabei zeigt der Autor auch, wie eng die österreichische Wissenschaftsgeschichte mit dem persönlichen Überlebenskampf der Familie Meyer verknüpft ist.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Hanni Rützlers Food Report 2022 zeigt, welche Food-Trends durch die Pandemie befeuert wurden – und was Unternehmen jetzt tun müssen, um in Zukunft resilienter aufgestellt zu sein.
„Wer in Zukunft in Gastronomie und Hotellerie reüssieren will, braucht ein unverwechselbares Profil. Da reichen die kreativen Lösungen, die in der Krise rund um Delivery und Meal Kits entwickelt wurden, alleine nicht mehr aus.“
Die Corona-Pandemie wird unser Leben langfristig verändern. Verhaltensweisen, die über Monate zwangsweise erprobt wurden, werden auch nach der Krise unser Konsumverhalten und unsere Lebensstile prägen. Doch werden Produzenten, die Lebensmittelindustrie, Handel und Gastronomie aus den im Zuge der Lockdowns gemachten Erfahrungen die richtigen Schlüsse ziehen, um in Zukunft resilienter aufgestellt zu sein?
Hanni Rützler analysiert die systemrelevante Food-Branche mit gewohnter Finesse und Expertise. Sie beschäftigt sich mit dem Wandel des Konsumverhaltens hin zu mehr Nachhaltigkeit und Lokalität, beschreibt den Vormarsch von E-Food und zeigt auf, wieso die Post-Corona-Gastronomie gemüsereicher sein wird – wie immer veranschaulicht durch Best-Practice-Beispiele, Zahlen und Fakten.
Food-Trends 2022
Zero Waste
Ein Trend startet in der Pandemie durch
Das zentrale Motto nachhaltigen Konsumierens von morgen lautet Zero Waste. Die Cradle-to-Cradle-Philosophie und die sich weiterentwickelnde Vision der Sharing Economy sind die treibenden Kräfte hinter der Idee, Müll oder scheinbaren Müll nicht nur wiederzuverwerten oder zu recyceln, sondern gar nicht erst anfallen zu lassen.
Local Exotics
Das neue kulinarische Paradoxon
Die Lockdowns haben nicht nur die Bedeutung lokaler Lebensmittelproduktion weiter verstärkt, sondern zugleich eine neue Sehnsucht nach kulinarischen Entdeckungen und exotischen Genüssen geweckt. Local Exotics versprechen, diesen Widerspruch in Zukunft aufzulösen.
Real Omnivore
Vielfalt für mehr Genuss und Verantwortung
Künftig geht es nicht mehr nur um die eigene gesundheitsbewusste Ernährung, sondern um eine verantwortungsvolle Esskultur, die auch die Gesundheit des Planeten einschließt.
Themenschwerpunkte & Branchen-Insight
The New Normal
Wie die Corona-Pandemie langfristig unser Konsum- und Essverhalten verändert und ein neues Verständnis von gesunder Ernährung entstehen lässt
Die Corona-Krise erzwang zahlreiche Veränderungen im Denken und im Verhalten der Menschen und zugleich auch Umbrüche in der Nahrungsmittelwirtschaft. Im künftigen New Normal wird sich das etablieren, was sich als besser und passender zu den veränderten Bedürfnissen der Menschen herausstellt.
Vor allem der Wert der Gesundheit rückt durch Corona in den Vordergrund. Gesundheit ist das Synonym für ein gutes Leben und ein wichtiges Lebensziel. Ein gutes und gesundes Leben erfordert auch eine gute, also „gesunde“ Umwelt. Unser Ernährungssystem und unsere Lebensmittelproduktion haben immensen Einfluss auf die Umwelt – und damit mittelbar auch Auswirkungen auf unsere individuelle Gesundheit.
Vegourmets
Die Post-Corona-Gastronomie wird gemüsereicher sein
Wer in Zukunft in Gastronomie und Hotellerie reüssieren will, braucht ein unverwechselbares Profil. Da reichen die kreativen Lösungen, die in der Krise rund um Delivery und Meal Kits entwickelt wurden, alleine nicht mehr aus. Es geht um neue gastronomische Angebote, die auf die sich durch die Krise verändernde Esskultur reagieren. So ist die Popularität der vegetarischen und veganen Ernährung gestiegen. Künftig werden pflanzliche Gerichte ein fester Bestandteil eines jeden guten Restaurants sein. Hierfür ist nicht nur Fantasie in der Küche gefragt, sondern auch ein spezifisches Know-how.
E-Food
Konnektivität treibt den Strukturwandel des Ernährungssystems voran
Die Entwicklung zu E-Food hat das disruptive Potenzial, unser gesamtes Ernährungssystem nachhaltig zu verändern. Denn hierbei geht es nicht allein um den Verkauf von Lebensmitteln über digitale Vertriebskanäle. Die digitale Vernetzung schafft neue soziokulturelle Strukturen, die auch Gastronomie, die Lebensmittelproduktion, die Landwirtschaft sowie unser Koch- und Essverhalten in Summe grundlegend umkrempeln. Diese neue Konnektivität ermöglicht es, dass die unterschiedlichsten Player miteinander in Kontakt treten, sich austauschen und direktere Wege zueinander finden.
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *
Hanni Rützlers Food Report erklärt die wichtigsten Trends, Entwicklungen und Zukunftsthemen für Food and Beverage. Mit Brancheninsights, Themenschwerpunkten und Best Practices aus aller Welt dient er Lebensmittelherstellern, Gastronomen und Lebensmittelhändlern als Grundlage für Zukunftsentscheidungen. Ganz besonders in der Krise.
„Was in Rützlers Foodreport steht, dafür rüsten sich Lebensmittelhersteller, Kochzeitschriften und Gastronomen.“ (brand eins)
Der Food Report 2021 ist der Food Report im Zeichen der Krise. Food ist einer der am heftigsten betroffenen Märkte und Corona zeigt sich in einigen Fällen als Beschleuniger von Entwicklungen, beispielsweise im Bereich Delivery mit Online-Bestellung und -Bezahlung, in anderen Fällen bremst sie Entwicklungen, wie den Wandel des Essverhaltens in Richtung „Snackification“. Wieder andere Trends werden durch sie verstärkt, wie die Megatrends Gesundheit und Neo-Ökologie.
Hanni Rützler analysiert die systemrelevante Food-Branche mit gewohnter Finesse und Expertise. Sie widmet sich der steigenden Abwechslung auf unseren Tellern, zeigt den Wandel in der Alltagsgastronomie auf und verdeutlicht, wie sich Food nach Corona entwickelt.
Food-Trends
Was bleibt und was sich ändern wird
Food-Trends werden durch die Krise einem Stresstest unterzogen. Einige werden verstärkt, andere werden zumindest zeitweise ausgebremst. Worauf es nun ankommt, zeigt die Analyse jener Food-Trends, die Hanni Rützler bereits in den vergangenen Food Reports beschrieben hat, und nun auf ihre Krisenresilienz hin neu einordnet. Das Food-Trend-Glossar fasst ergänzend dazu alle Food-Trends im Hinblick auf ihre Auswirkungen und ihre Bedeutung nach der Krise zusammen.
Branchen-Insight Gastro
Ghost Kitchen – Die Disruption des Fast-Casual-Markts
Die Alltagsgastronomie wird durch die wachsende Beliebtheit von Food-Delivery-Services und Ghost Kitchens grundlegend verändert. „Gutes schnell nach Hause geliefert” – auf Basis dieses Prinzips bieten die gastronomischen Konzepte hohe Flexibilität beim Angebot der Speisen und geringe Kosten bei der Standortwahl. Der Delivery-Markt ist hart umkämpft – und die Machtverhältnisse von Lieferservices und Restaurants verschieben sich zunehmend.
Themenschwerpunkt Vielfalt
Biodiversity – Die Zukunft der Ernährung liegt in der Vielfalt
Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion stehen vor tiefgreifenden Erneuerungen. Um die globale Ernährungsversorgung künftig gewährleisten zu können, braucht es eine Besinnung auf die Vielfalt von Nutzpflanzen und -tieren. Agrobiodiversität macht die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels resilienter und sorgt zugleich für eine Bereicherung unserer Ernährung.
Themenschwerpunkt Getränke
Liquid Evolution – Besser trinken, schöner trinken, gesünder trinken
Gesundheit ist ein wirkmächtiger Megatrend, der durch die Krise einen Schub erhalten hat und unsere Ess- und Trinkkultur mehr denn je prägt. Immer mehr Menschen möchten etwa auf Alkohol in Getränken verzichten, aber gleichzeitig den Geschmack und Genuss nicht missen. Vor allem Start-ups mischen die Beverage-Branche mit alkoholfreien Urban Drinks auf. Auch die Gastronomie bietet immer häufiger neben der Weinkarte eine exquisite Saft- und Teebegleitung, die perfekt auf die Speisen abgestimmt ist.
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *
Was gestern noch unmöglich schien, ist morgen bereits Geschichte: Die Werte-Welt ist in Bewegung geraten. Über die Jahrhunderte war die Esskultur stets ein verlässlicher Seismograf gesellschaftlicher Veränderungen - so auch jetzt. Die Autoren spüren die international greifbaren und national wirksamen Trends im Schatten des allgemeinen Vertrauensverlusts auf. Rund um die Werte ökologische und soziale Verantwortung, Gesundheit, Nähe und Vertrauen bildet sich eine neue Esskultur. Ergebnis: Die Nachfrage nach vertrauenswürdigen und gesunden Produkten und der Aufstieg der regionalen Küche werden nachhaltig verändern, was tagtäglich auf den Tisch kommt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Hanni Rützlers Food Report erklärt die wichtigsten Trends, Entwicklungen und Zukunftsthemen für Food & Beverage. Mit Brancheninsights, Themenschwerpunkten und Best Practices aus aller Welt dient er Lebensmittelherstellern, Gastronomen und Lebensmittelhändlern als Grundlage für Zukunftsentscheidungen.
„Was in Rützlers Foodreport steht, dafür rüsten sich Lebensmittelhersteller, Kochzeitschriften und Gastronomen.“ (brand eins)
Hanni Rützler nimmt die Leserinnen und Leser in ihrem diesjährigen Food Report 2020 mit auf einen horizonterweiternden Rundflug über die aktuellen Entwicklungen im Food-Bereich und eröffnet den Blick auf den Wandel unserer Esskultur.
Die Erosion der Mahlzeiten und veränderte Essgewohnheiten in einem immer flexibleren Alltag stehen dabei ebenso auf der Speisekarte wie die Rolle von Food als Kitt der globalen Gesellschaft. Rützler erläutert das Urban-Food-System, zeigt die Potenziale der städtischen Landwirtschaft auf und erklärt, was die City zum nachhaltigen Ernährungssystem macht. Neben den Michelangelos der Food-Branche und ihrem Impact auf unser Verständnis von Essen stehen auch das Plastik-Paradox der Lebensmittelbranche und der überforderte Konsument im Fokus des Reports. Rützlers Best Practices stellen die inspirierendsten Kulinarikvordenker von Berlin über Wien und das Schweizerische Stetten bis nach Sydney und New York vor.
Mit ihrer Food-Trend-Map 2020 schafft Rützler die Grundlage für Klarheit und Orientierung im Dickicht der Food-Trend-Vielfalt. Zudem schildert sie die Evolution von Food-Trends und benennt jene Megatrends, die besonderen Impact auf unser Essverhalten haben.
„Food-Trends sind die sichtbaren Phänomene für tiefer liegende Identitätsverschiebungen in der Gesellschaft. Wer sie richtig lesen lernt, versteht damit die Codes des Zukünftigen.“ (Harry Gatterer, Geschäftsführer Zukunftsinstitut)
Food-Trends
Der Wandel der Esskultur
Trends sind nicht statisch, sondern verändern sich permanent. Manche von ihnen sind nur temporäre Erscheinungen, viele von ihnen entwickeln sich weiter, verschmelzen mit anderen Trends oder gehen letztendlich in den Mainstream über. Sie sind die Treiber für die Veränderung unserer globalen Esskultur.
Snackification
Das Ende der Mahlzeiten (wie wir sie kennen)
Snacking wird zu einer neuen Art zu essen. Mini-Mahlzeiten ersetzen mehr und mehr traditionelle Mahlzeiten. Dabei kann jede Art von Speise zu einer Mini-Mahlzeit werden. Neuartige Gastro-Konzepte rund ums gesunde und hochwertige Snacking entstehen und erreichen auch klassische Restaurants und Handelsunternehmen.
Eating Art
Wie Kunst und Design den Blick auf Essen verändern
Künstler und Designer nutzen Food als Kommunikationsmittel, um einen Beitrag zu leisten, unsere Esskultur mitzugestalten und die Lebensmittelproduktion zu verändern. Dabei werden nicht nur wichtige Denkanstöße geliefert, sondern auch kreative Lösungen entwickelt.
Urban Food
Die Zukunft unserer Nahrungsmittelversorgung liegt in der Stadt
Neue Technologien ermöglichen nicht nur neue Nahrungsmittel, sondern auch die Rückkehr der Landwirtschaft in den urbanen Raum. Urban Food steht für ein neues Bewusstsein und für eine neue Bewegung, die Alternativen zum traditionellen Ernährungssystem vorantreiben möchte. Produktion, Verarbeitung und Konsum rücken wieder näher zusammen.
Plastik in der Lebensmittelbranche
Beyond Plastic: Die Zukunft der Lebensmittelverpackung
Das globale Plastikproblem lässt sich nicht mehr leugnen und stellt die Food-Branche vor immense Herausforderungen, alternative Lösungen für Kunststoffverpackungen zu finden. Zugleich sorgen innovative Start-ups für frischen Wind und dynamisieren den Markt durch die Entwicklung von nachhaltigen Verpackungen bis hin zu verpackungsfreien Systemen.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Die Entwicklung der an der Universität Wien gelehrten wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen seit 1850
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Herbert Bannert,
Gerhard Benetka,
Margit Berner,
Gerhard Budin,
Anita Dick,
Wolfgang Duchkowitsch,
Friedrich Ehrendorfer,
Tamara Ehs,
Eva Flicker,
Ulrike Froschauer,
Karl Anton Fröschl,
Christoph Gnant,
Julia Gohm-Lezuo,
Elisabeth Grabenweger,
Gregor Grabherr,
Clemens Gütl,
Hannes Haas,
Christa Hämmerle,
Günter Haring,
Gabriella Hauch,
Gernot Heiss,
Michael Hesse,
Stefan Hulfeld,
Tanja Jenni,
Michael Kiehn,
Rupert Klieber,
Thomas König,
Christina Köstner-Pemsel,
Sarah Kwiatkowski,
Gerhard Langer,
Katarina Matiasek,
Hanna Mayer,
David Mihola,
Karl Milford,
Gerd B. Müller,
Rudolf Müllner,
Hans Leo Nemeschkal,
Herbert Nikitsch,
Gilbert Norden,
Richard Olechowski,
Thomas Olechowski,
Jörg Ott,
Birgit Peter,
Ramon Pils,
Marianne Popp,
Thomas Posch,
Claudia Rapp,
Oliver Rathkolb,
Christoph Reinprecht,
Wolfgang Reiter,
Franz Römer,
Raphael Rosenberg,
Robert Rosner,
Birgit Sauer,
Fritz Schiemer,
Brigitta Johanna Schmidt-Lauber,
Hadwiga Schörner,
Sonja Schreiner,
Karl W. Schwarz,
Karl Sigmund,
Thomas Slunecko,
Mary Snell-Hornby,
Rudolf Werner Soukup,
Friedrich Stadler,
Maria Stassinopoulou,
Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz,
Markus Stumpf,
Timothy Taylor,
Claudia Theune-Vogt,
Otmar Weiss,
Harald Wilfing,
Maria Wirth
> findR *
Forschungsorientierte Geschichte der Universität Wien mit Fokus auf dem 19. und 20. Jahrhundert
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Hans-Joachim Dahms,
Johannes Feichtinger,
Karl Anton Fröschl,
Doris Ingrisch,
Katharina Kniefacz,
Thomas König,
Elisabeth Nemeth,
Thomas Olechowski,
Herbert Posch,
Irene Ranzmaier,
Wolfgang Reiter,
Friedrich Stadler,
Christian Stifter,
Bastian Stoppelkamp,
Petra Svatek
> findR *
Edition und Kommentar bedeutender Antrittsvorlesungen aus 100 Jahren
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Thomas Assinger,
Hans-Joachim Dahms,
Wolfgang Fuhrmann,
Elisabeth Grabenweger,
Karl Reinhard Krierer,
Melanie Malzahn,
Annegret Pelz,
Martina Pesditschek,
Birgit Peter,
Herbert Pietschmann,
Wolfgang Reiter,
Friedrich Stadler,
Bastian Stoppelkamp,
Georg Vasold
> findR *
Was früher die Diäten waren, sind heute die zum korrekten Lebensstil erklärten Essmarotten. Ob vegan, laktose- oder glutenfrei - radikale Ernährungsweisen sind Dauerthema in Zeitschriften, Ratgebern und Talkshows. Anders als bei den meisten Diäten geht es bei diesen Ernährungsweisen aber nicht nur um persönliche Gesundheit oder Fitness. Sondern um das "richtige Leben". Essen wird damit zu einem Schlachtfeld weltanschaulicher Auseinandersetzungen, die vor allem eines bewirken: Dass wir zu genießen verlernen.
Neben dem Veganismus finden auch andere Spielarten des Ernährungsfundamentalismus zunehmend Verbreitung: Von den überzeugten Free Froms, die Laktose und Gluten wie künstliche Zusatzstoffe meiden, bis zu sektenhaft agierenden Kulinarikern, die in Glutamat ein Elixier des Teufels sehen und in jedem neuen Convenience-Produkt ein Indiz für den Untergang des Abendlandes.
Bei aller Kritik am weitgehend industrialisierten Ernährungssystem: Alarmismus und Hysterie werden daran nichts ändern. Ein kritischer und zugleich gelassener Umgang mit dem Essen eröffnet dagegen neue Wege in eine bessere kulinarische Zukunft.
Die bekannte Ernährungswissenschaftlerin und Foodtrendexpertin Hanni Rützler und der Kulturwissenschaftler Wolfgang Reiter analysieren in diesem Buch die auf unterschiedlichsten Fronten geführten ideologischen Debatten um das "richtige Essen", die - im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft - auch stellvertretend für Kontroversen über das "richtige Leben" stehen.
Ihr Plädoyer für mehr Gelassenheit beim Essen bietet zugleich auch praktische Orientierungshilfen abseits fundamentalistischer Konzepte. Und es macht deutlich, dass Genuss nicht das Gegenteil von Gesundheit ist, sondern der Schlüssel dafür, um nicht nur gesund, sondern auch gut zu leben.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Edition und Kommentar bedeutender Antrittsvorlesungen aus 100 Jahren
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Thomas Assinger,
Hans-Joachim Dahms,
Wolfgang Fuhrmann,
Elisabeth Grabenweger,
Karl Reinhard Krierer,
Melanie Malzahn,
Annegret Pelz,
Martina Pesditschek,
Birgit Peter,
Herbert Pietschmann,
Wolfgang Reiter,
Friedrich Stadler,
Bastian Stoppelkamp,
Georg Vasold
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reiter, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReiter, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reiter, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reiter, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reiter, Wolfgang .
Reiter, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reiter, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Reiterbauer, Alois
- Reiterer Mahlknecht, Dorothea
- Reiterer, Akbert
- Reiterer, Albert F
- Reiterer, Alexander
- Reiterer, Andrea
- Reiterer, Andreas
- Reiterer, Bruno
- Reiterer, Carin
- Reiterer, Claudia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reiter, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.