Pragmatik

Pragmatik von Rolf,  Eckard
Daß die Pragmatik einen fundamentalen Gegenstandsbereich der Linguistik darstellt, diese Einsicht hat sich vor allem dort etabliert, wo Bedeutungsphänomene thematisiert worden sind, die Wahrheitsbedingungen semantisch nicht erfaßt werden können. Die Beiträge dieses Bandes zeigen grundlegende Problemfelder und Fragestellungen auf, die mit der Beschreibung des Gebrauchs natürlicher Sprachen einhergehen: Entlang welcher sprachlichen Phänomene verläuft die Grenze zwischen Semantik und Pragmatik? Welche kognitiven Effekte haben 'Überschreitungen' ('Anreicherungen' oder 'Lösungen von') der wörtlichen Bedeutung? Welche pragmatischen Prozesse sind in den nicht-wörtlichen Sprachgebrauch involviert, wie läßt sich dieser Sprachgebrauch beschreiben, wie formalisieren? Wie sind Sprechakte zu klassifizieren, wie sind illokutionäre Indikatoren zu charakterisieren, wie performative Äußerungen zu analysieren? In welcher Form interagieren die Griceschen Konversationsmaximen miteinander? Von den in diesem Band vertretenen Autorinnen und Autoren werden entscheidende Antworten auf die obigen Fragen vorgetragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sagen und Meinen

Sagen und Meinen von Rolf,  Eckard
Die durch den nichtwörtlichen Sprachgebrauch etablierte Indirektheit unserer Kommunikation kann mit Hilfe der von Paul Grice entwickelten Theorie der Konversations-Implikaturen in einer allgemeinen, auf Gesprächs"regeln" Bezug nehmenden Weise erklärt werden. Der von ihm aufgestellte Katalog der Konversationsmaximen erfaßt jedoch, wie Grice selbst bemerkt, nur eine bestimmte Art von Sprachgebrauch: den informationalen. Um auch dem nichtinformationalen Sprachgebrauch gerecht werden zu können, muß der Maximenkatalog erweitert werden. Wie eine solche Erweiterung auszusehen hat, das wird im Zusammenhang einer Darstellung aufgezeigt, die, unter Diskussion der inhärierenden Probleme, den Weg von der sogenannten nicht-natürlichen Bedeutung bis zur Theorie der Konversations-Implikaturen nachzeichnet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Illokutionäre Kräfte

Illokutionäre Kräfte von Rolf,  Eckard
Wird der kommunikative Sinn von Äußerungen auf den Begriff gebracht, ist von illokutionären Kräften die Rede. Illokutionäre Kräfte sind Gegenstand der Illokutionslogik. Die Illokutionslogik befaßt sich mit den Gesetzen, die für Ikollutionskräfte, für deren Komponenten und für illokutionäre Akte als den Manifestationen illokutionärer Kräfte gelten. Obwohl als DIE Weiterentwicklung der Sprechakttheorie anzusehen, ist die Illokutionslogik - ihrem relativ hohen Formalisierungsgrad (erweiterte Montague-Semantik) mag das zu verdanken sein - auch in Kreisen sprechakttheoretisch interessierter Linguisten und Philosophen bislang nicht gebührend beachtet worden. Um diesem Tatbestand zu begegnen, widmet sich diese Monographie, unter weitgehender Ausblendung rezeptionserschwerender Formalisierungen, denjenigen Aspekten und Problemen der Illokutionslogik, die für an der Sprechakttheorie interessierte Lehrende und Studierende relevant sind. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von mehr als 200 - aus illokutionären Stammkräften abgeleiteten - Illokutionskräften. An ihnen sollen die Vorteile der illokutionslogischen Betrachtungsweise demonstriert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Illokutionäre Kräfte

Illokutionäre Kräfte von Rolf,  Eckard
Wird der kommunikative Sinn von Äußerungen auf den Begriff gebracht, ist von illokutionären Kräften die Rede. Illokutionäre Kräfte sind Gegenstand der Illokutionslogik. Die Illokutionslogik befaßt sich mit den Gesetzen, die für Ikollutionskräfte, für deren Komponenten und für illokutionäre Akte als den Manifestationen illokutionärer Kräfte gelten. Obwohl als DIE Weiterentwicklung der Sprechakttheorie anzusehen, ist die Illokutionslogik - ihrem relativ hohen Formalisierungsgrad (erweiterte Montague-Semantik) mag das zu verdanken sein - auch in Kreisen sprechakttheoretisch interessierter Linguisten und Philosophen bislang nicht gebührend beachtet worden. Um diesem Tatbestand zu begegnen, widmet sich diese Monographie, unter weitgehender Ausblendung rezeptionserschwerender Formalisierungen, denjenigen Aspekten und Problemen der Illokutionslogik, die für an der Sprechakttheorie interessierte Lehrende und Studierende relevant sind. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von mehr als 200 - aus illokutionären Stammkräften abgeleiteten - Illokutionskräften. An ihnen sollen die Vorteile der illokutionslogischen Betrachtungsweise demonstriert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Illokutionäre Kräfte

Illokutionäre Kräfte von Rolf,  Eckard
Wird der kommunikative Sinn von Äußerungen auf den Begriff gebracht, ist von illokutionären Kräften die Rede. Illokutionäre Kräfte sind Gegenstand der Illokutionslogik. Die Illokutionslogik befaßt sich mit den Gesetzen, die für Ikollutionskräfte, für deren Komponenten und für illokutionäre Akte als den Manifestationen illokutionärer Kräfte gelten. Obwohl als DIE Weiterentwicklung der Sprechakttheorie anzusehen, ist die Illokutionslogik - ihrem relativ hohen Formalisierungsgrad (erweiterte Montague-Semantik) mag das zu verdanken sein - auch in Kreisen sprechakttheoretisch interessierter Linguisten und Philosophen bislang nicht gebührend beachtet worden. Um diesem Tatbestand zu begegnen, widmet sich diese Monographie, unter weitgehender Ausblendung rezeptionserschwerender Formalisierungen, denjenigen Aspekten und Problemen der Illokutionslogik, die für an der Sprechakttheorie interessierte Lehrende und Studierende relevant sind. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von mehr als 200 - aus illokutionären Stammkräften abgeleiteten - Illokutionskräften. An ihnen sollen die Vorteile der illokutionslogischen Betrachtungsweise demonstriert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Inferentielle Pragmatik

Inferentielle Pragmatik von Rolf,  Eckard
Das von uns Gesagte ist nicht immer wörtlich gemeint. Es kann in einem darüber hinausgehenden Sinn zu verstehen sein (‚Kannst du mir helfen?‘) oder in einem angereicherten Sinn (‚Im Fernsehen gibt’s heute nichts‘) oder im gegenteiligen Sinn (‚Von den Chips solltest du noch mehr essen‘). In Fällen wie diesen geht es um die Erfassung der Sprecher-Bedeutung: dessen, was er/sie in Abweichung vom Gesagten zu verstehen geben will. Die 'Inferentielle Pragmatik' stellt die Sprecher-Bedeutung in den Mittelpunkt. Als deren erster und wichtigster Theoretiker ist Grice anzusehen. Dessen Modell wird in seinen wesentlichen Grundzügen und rezeptionsgeschichtlichen Weiterentwicklungen dargestellt. Verglichen etwa mit der ‚interkulturellen‘ hat die ‚inferentielle‘ Pragmatik ein enges und klar umrissenes Arbeitsfeld: Sie fokussiert diejenigen Äußerungen, mit denen nicht-demonstrative Schlußfolgerungen einhergehen. Ihr Phänomenbereich erstreckt sich auf die Indirektheit, die Inexplizitheit und die Nicht-Wörtlichkeit.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Der andere Austin

Der andere Austin von Rolf,  Eckard
John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rolf, Eckard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRolf, Eckard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rolf, Eckard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rolf, Eckard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rolf, Eckard .

Rolf, Eckard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rolf, Eckard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rolf, Eckard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.