Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung von Ottersbach,  Markus, Platte,  Andrea, Rosen,  Lisa
Das Buch geht aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen, Praxis- und Forschungsprojekte der Frage nach, inwiefern sozialen Ungleichheiten durch die Gestaltung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse und -strukturen begegnet werden kann. Die Zusammenführung formaler, non-formaler und informeller Bildung entfaltet dabei ein Verständnis von inklusiver Bildung, das auf die Überwindung der Dominanz formaler Kontexte zugunsten der Aufwertung des stärker selbstgestaltenden und partizipativen Potenzials non-formaler und informeller Prozesse abzielt. An dieser Stelle begegnen sich Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft im Inklusionsdiskurs. Nicht zuletzt für deren Kooperation in der Gestaltung inklusiver Bildung soll der vorliegende Band neue Impulse geben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung von Balzer,  Nicole, Böhmer,  Anselm, Budde,  Juergen, Diz Muñoz,  Cristina, Engel,  Juliane, Engelmann,  Sebastian, Fißmer,  Janine, Fritzsche,  Bettina, Geldner-Belli,  Jens, Gerstenberg,  Frauke, Goldmann,  Daniel, Hackbarth,  Anja, Köpfer,  Andreas, Ricken,  Norbert, Rosen,  Lisa, Simon,  Toni, Sturm,  Tanja, tom Dieck,  Fenna, Willmann,  Marc, Wittig,  Steffen
Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung von Balzer,  Nicole, Böhmer,  Anselm, Budde,  Juergen, Diz Muñoz,  Cristina, Engel,  Juliane, Engelmann,  Sebastian, Fißmer,  Janine, Fritzsche,  Bettina, Geldner-Belli,  Jens, Gerstenberg,  Frauke, Goldmann,  Daniel, Hackbarth,  Anja, Köpfer,  Andreas, Ricken,  Norbert, Rosen,  Lisa, Simon,  Toni, Sturm,  Tanja, tom Dieck,  Fenna, Willmann,  Marc, Wittig,  Steffen
Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung von Balzer,  Nicole, Böhmer,  Anselm, Budde,  Juergen, Diz Muñoz,  Cristina, Engel,  Juliane, Engelmann,  Sebastian, Fißmer,  Janine, Fritzsche,  Bettina, Geldner-Belli,  Jens, Gerstenberg,  Frauke, Goldmann,  Daniel, Hackbarth,  Anja, Köpfer,  Andreas, Ricken,  Norbert, Rosen,  Lisa, Simon,  Toni, Sturm,  Tanja, tom Dieck,  Fenna, Willmann,  Marc, Wittig,  Steffen
Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung von Balzer,  Nicole, Böhmer,  Anselm, Budde,  Juergen, Diz Muñoz,  Cristina, Engel,  Juliane, Engelmann,  Sebastian, Fißmer,  Janine, Fritzsche,  Bettina, Geldner-Belli,  Jens, Gerstenberg,  Frauke, Goldmann,  Daniel, Hackbarth,  Anja, Köpfer,  Andreas, Ricken,  Norbert, Rosen,  Lisa, Simon,  Toni, Sturm,  Tanja, tom Dieck,  Fenna, Willmann,  Marc, Wittig,  Steffen
Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik von Budde,  Juergen, Dederich,  Markus, Diehm,  Isabell, Dlugosch,  Andrea, Hackbarth,  Anja, Herzmann,  Petra, Köpfer,  Andreas, Lake,  Anna, Merz-Atalik,  Kerstin, Panagiotopoulou,  Julie Argyro, Powell,  Justin J. W., Puhr,  Kirsten, Reh,  Sabine, Rosen,  Lisa, Stosic,  Patricia, Sturm,  Tanja, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika
Der Band reflektiert Inklusion als Gegenstand bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus konturiert er die Inklusionsforschung als eigenes erziehungswissenschaftliches Feld.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik von Budde,  Juergen, Dederich,  Markus, Diehm,  Isabell, Dlugosch,  Andrea, Hackbarth,  Anja, Herzmann,  Petra, Köpfer,  Andreas, Lake,  Anna, Merz-Atalik,  Kerstin, Panagiotopoulou,  Julie Argyro, Powell,  Justin J. W., Puhr,  Kirsten, Reh,  Sabine, Rosen,  Lisa, Stosic,  Patricia, Sturm,  Tanja, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika
Der Band reflektiert Inklusion als Gegenstand bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus konturiert er die Inklusionsforschung als eigenes erziehungswissenschaftliches Feld.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik von Budde,  Juergen, Dederich,  Markus, Diehm,  Isabell, Dlugosch,  Andrea, Hackbarth,  Anja, Herzmann,  Petra, Köpfer,  Andreas, Lake,  Anna, Merz-Atalik,  Kerstin, Panagiotopoulou,  Julie Argyro, Powell,  Justin J. W., Puhr,  Kirsten, Reh,  Sabine, Rosen,  Lisa, Stosic,  Patricia, Sturm,  Tanja, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika
Der Band reflektiert Inklusion als Gegenstand bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus konturiert er die Inklusionsforschung als eigenes erziehungswissenschaftliches Feld.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik von Budde,  Juergen, Dederich,  Markus, Diehm,  Isabell, Dlugosch,  Andrea, Hackbarth,  Anja, Herzmann,  Petra, Köpfer,  Andreas, Lake,  Anna, Merz-Atalik,  Kerstin, Panagiotopoulou,  Julie Argyro, Powell,  Justin J. W., Puhr,  Kirsten, Reh,  Sabine, Rosen,  Lisa, Stosic,  Patricia, Sturm,  Tanja, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika
Der Band reflektiert Inklusion als Gegenstand bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus konturiert er die Inklusionsforschung als eigenes erziehungswissenschaftliches Feld.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik von Budde,  Juergen, Dederich,  Markus, Diehm,  Isabell, Dlugosch,  Andrea, Hackbarth,  Anja, Herzmann,  Petra, Köpfer,  Andreas, Lake,  Anna, Merz-Atalik,  Kerstin, Panagiotopoulou,  Julie Argyro, Powell,  Justin J. W., Puhr,  Kirsten, Reh,  Sabine, Rosen,  Lisa, Stosic,  Patricia, Sturm,  Tanja, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika
Der Band reflektiert Inklusion als Gegenstand bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus konturiert er die Inklusionsforschung als eigenes erziehungswissenschaftliches Feld.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung von Ottersbach,  Markus, Platte,  Andrea, Rosen,  Lisa
Das Buch geht aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen, Praxis- und Forschungsprojekte der Frage nach, inwiefern sozialen Ungleichheiten durch die Gestaltung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse und -strukturen begegnet werden kann. Die Zusammenführung formaler, non-formaler und informeller Bildung entfaltet dabei ein Verständnis von inklusiver Bildung, das auf die Überwindung der Dominanz formaler Kontexte zugunsten der Aufwertung des stärker selbstgestaltenden und partizipativen Potenzials non-formaler und informeller Prozesse abzielt. An dieser Stelle begegnen sich Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft im Inklusionsdiskurs. Nicht zuletzt für deren Kooperation in der Gestaltung inklusiver Bildung soll der vorliegende Band neue Impulse geben.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung von Ottersbach,  Markus, Platte,  Andrea, Rosen,  Lisa
Das Buch geht aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen, Praxis- und Forschungsprojekte der Frage nach, inwiefern sozialen Ungleichheiten durch die Gestaltung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse und -strukturen begegnet werden kann. Die Zusammenführung formaler, non-formaler und informeller Bildung entfaltet dabei ein Verständnis von inklusiver Bildung, das auf die Überwindung der Dominanz formaler Kontexte zugunsten der Aufwertung des stärker selbstgestaltenden und partizipativen Potenzials non-formaler und informeller Prozesse abzielt. An dieser Stelle begegnen sich Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft im Inklusionsdiskurs. Nicht zuletzt für deren Kooperation in der Gestaltung inklusiver Bildung soll der vorliegende Band neue Impulse geben.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung von Balzer,  Nicole, Böhmer,  Anselm, Budde,  Juergen, Diz Muñoz,  Cristina, Engel,  Juliane, Engelmann,  Sebastian, Fißmer,  Janine, Fritzsche,  Bettina, Geldner-Belli,  Jens, Gerstenberg,  Frauke, Goldmann,  Daniel, Hackbarth,  Anja, Köpfer,  Andreas, Ricken,  Norbert, Rosen,  Lisa, Simon,  Toni, Sturm,  Tanja, tom Dieck,  Fenna, Willmann,  Marc, Wittig,  Steffen
Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik von Budde,  Juergen, Dederich,  Markus, Diehm,  Isabell, Dlugosch,  Andrea, Hackbarth,  Anja, Herzmann,  Petra, Köpfer,  Andreas, Lake,  Anna, Merz-Atalik,  Kerstin, Panagiotopoulou,  Julie Argyro, Powell,  Justin J. W., Puhr,  Kirsten, Reh,  Sabine, Rosen,  Lisa, Stosic,  Patricia, Sturm,  Tanja, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika
Der Band reflektiert Inklusion als Gegenstand bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus konturiert er die Inklusionsforschung als eigenes erziehungswissenschaftliches Feld.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung von Ottersbach,  Markus, Platte,  Andrea, Rosen,  Lisa
Das Buch geht aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen, Praxis- und Forschungsprojekte der Frage nach, inwiefern sozialen Ungleichheiten durch die Gestaltung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse und -strukturen begegnet werden kann. Die Zusammenführung formaler, non-formaler und informeller Bildung entfaltet dabei ein Verständnis von inklusiver Bildung, das auf die Überwindung der Dominanz formaler Kontexte zugunsten der Aufwertung des stärker selbstgestaltenden und partizipativen Potenzials non-formaler und informeller Prozesse abzielt. An dieser Stelle begegnen sich Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft im Inklusionsdiskurs. Nicht zuletzt für deren Kooperation in der Gestaltung inklusiver Bildung soll der vorliegende Band neue Impulse geben.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik

Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik von Budde,  Juergen, Dederich,  Markus, Diehm,  Isabell, Dlugosch,  Andrea, Hackbarth,  Anja, Herzmann,  Petra, Köpfer,  Andreas, Lake,  Anna, Merz-Atalik,  Kerstin, Panagiotopoulou,  Julie Argyro, Powell,  Justin J. W., Puhr,  Kirsten, Reh,  Sabine, Rosen,  Lisa, Stosic,  Patricia, Sturm,  Tanja, Tervooren,  Anja, Wagner-Willi,  Monika
Der Band reflektiert Inklusion als Gegenstand bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus konturiert er die Inklusionsforschung als eigenes erziehungswissenschaftliches Feld.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung von Ottersbach,  Markus, Platte,  Andrea, Rosen,  Lisa
Das Buch geht aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen, Praxis- und Forschungsprojekte der Frage nach, inwiefern sozialen Ungleichheiten durch die Gestaltung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse und -strukturen begegnet werden kann. Die Zusammenführung formaler, non-formaler und informeller Bildung entfaltet dabei ein Verständnis von inklusiver Bildung, das auf die Überwindung der Dominanz formaler Kontexte zugunsten der Aufwertung des stärker selbstgestaltenden und partizipativen Potenzials non-formaler und informeller Prozesse abzielt. An dieser Stelle begegnen sich Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft im Inklusionsdiskurs. Nicht zuletzt für deren Kooperation in der Gestaltung inklusiver Bildung soll der vorliegende Band neue Impulse geben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

In der fünften Klasse, das war dann… wirklich so, dass… wir erst mal unter Türken gewesen sind.

In der fünften Klasse, das war dann… wirklich so, dass… wir erst mal unter Türken gewesen sind. von Rosen,  Lisa
In der Reformdiskussion um Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem stehen die unteren Bildungsgänge in der Kritik - die Hauptschulen z. B., weil sie dort, wo sie zu maximal selektierten Schulen geworden sind, nicht die Kompetenzvermittlung gewährleisten, die für eine gleichberechtigte Partizipation an der Gesellschaft notwendig ist. Bildungspolitiker(innen) debattieren über die Abschaffung der Hauptschule und Bildungsforscher(innen) wenden sich in erster Linie den Systembedingungen zu. Wie aber sehen die Betroffenen selbst ihre Situation? Die Studie untersucht, wie ehemalige Haupt- und Realschüler(innen) mit Migrationshintergrund ihre Schulerfahrungen verarbeitet haben, welches Selbstverständnis sie in ihren Schulerinnerungen zum Ausdruck bringen und inwiefern diese Erinnerungen zu ihrem aktuellen Selbstverständnis als Adoleszente beitragen. In vier Fallrekonstruktionen wird das komplexe Zusammenspiel schulischer, familialer und individueller Faktoren bei der narrativen Identitätskonstruktion ausgeleuchtet. Diese Fallrekonstruktionen zeigen zum einen, dass die Befragten die Zuschreibung übernommen haben, ihre Benachteiligung sei auf sie selbst und ihre Familien zurückzuführen, und zum anderen, dass sie sich am monolingualen Habitus der deutschen Schule orientieren. Jedoch selbst wenn sie die hegemonialen Diskurse reproduzieren, sind sie nicht einfach Objekte der gesellschaftlichen Verhältnisse: Deutlich treten ihre individuellen funktionalen Aneignungen und Akzentuierungen hervor, verbunden mit dem Präsentationsinteresse, sich als handlungsfähige Subjekte zu inszenieren.
Aktualisiert: 2019-10-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rosen, Lisa

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRosen, Lisa ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rosen, Lisa. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rosen, Lisa im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rosen, Lisa .

Rosen, Lisa - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rosen, Lisa die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rosen, Lisa und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.