Entscheidungen über eine Kreditvergabe sind grundsätzlich individuell, entsprechend anspruchsvoll und risikobehaftet. Eine besonders elementare Rolle spielen Sicherheiten, allen voran die Grundschuld als wichtigstes Kreditsicherungsmittel. Ob Bestellung, Abtretung, Verwertung: Einen anschaulichen 360°-Grad-Blick auf die Grundschuld, die gesicherten Forderungen und die Verwertung der Sicherungsgrundschuld wirft das von Gaberdiel begründete Standardwerk – in der nun 10. Auflage verfasst von Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Entscheidungen über eine Kreditvergabe sind grundsätzlich individuell, entsprechend anspruchsvoll und risikobehaftet. Eine besonders elementare Rolle spielen Sicherheiten, allen voran die Grundschuld als wichtigstes Kreditsicherungsmittel. Ob Bestellung, Abtretung, Verwertung: Einen anschaulichen 360°-Grad-Blick auf die Grundschuld, die gesicherten Forderungen und die Verwertung der Sicherungsgrundschuld wirft das von Gaberdiel begründete Standardwerk – in der nun 10. Auflage verfasst von Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Entscheidungen über eine Kreditvergabe sind grundsätzlich individuell, entsprechend anspruchsvoll und risikobehaftet. Eine besonders elementare Rolle spielen Sicherheiten, allen voran die Grundschuld als wichtigstes Kreditsicherungsmittel. Ob Bestellung, Abtretung, Verwertung: Einen anschaulichen 360°-Grad-Blick auf die Grundschuld, die gesicherten Forderungen und die Verwertung der Sicherungsgrundschuld wirft das von Gaberdiel begründete Standardwerk – in der nun 10. Auflage verfasst von Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Entscheidungen über eine Kreditvergabe sind grundsätzlich individuell, entsprechend anspruchsvoll und risikobehaftet. Eine besonders elementare Rolle spielen Sicherheiten, allen voran die Grundschuld als wichtigstes Kreditsicherungsmittel. Ob Bestellung, Abtretung, Verwertung: Einen anschaulichen 360°-Grad-Blick auf die Grundschuld, die gesicherten Forderungen und die Verwertung der Sicherungsgrundschuld wirft das von Gaberdiel begründete Standardwerk – in der nun 10. Auflage verfasst von Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet.
Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-Banking
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bankrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.
Der Themenkomplex der sustainable finance ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Für Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Ulrich Brink,
Dorothee Einsele,
Jens Ekkenga,
Franco Ferrari,
Timo Fest,
Lutz Haertlein,
Franz Häuser,
Carsten Herresthal,
Dimitrios Linardatos,
Sebastian Omlor,
Abbas Samhat,
Axel Schlieter,
Bernd Singhof,
Kai Zahrte
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet.
Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-Banking
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bankrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.
Der Themenkomplex der sustainable finance ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Für Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Ulrich Brink,
Dorothee Einsele,
Jens Ekkenga,
Franco Ferrari,
Timo Fest,
Lutz Haertlein,
Franz Häuser,
Carsten Herresthal,
Dimitrios Linardatos,
Sebastian Omlor,
Abbas Samhat,
Axel Schlieter,
Bernd Singhof,
Kai Zahrte
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet.
Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-Banking
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.
Der Themenkomplex der "sustainable finance" ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Für Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Ulrich Brink,
Dorothee Einsele,
Jens Ekkenga,
Franco Ferrari,
Timo Fest,
Lutz Haertlein,
Franz Häuser,
Carsten Herresthal,
Dimitrios Linardatos,
Sebastian Omlor,
Abbas Samhat,
Axel Schlieter,
Bernd Singhof,
Kai Zahrte
> findR *
Entscheidungen über eine Kreditvergabe sind grundsätzlich individuell, entsprechend anspruchsvoll und risikobehaftet. Eine besonders elementare Rolle spielen Sicherheiten, allen voran die Grundschuld als wichtigstes Kreditsicherungsmittel. Ob Bestellung, Abtretung, Verwertung: Einen anschaulichen 360°-Grad-Blick auf die Grundschuld, die gesicherten Forderungen und die Verwertung der Sicherungsgrundschuld wirft das von Gaberdiel begründete Standardwerk – in der nun 10. Auflage verfasst von Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Entscheidungen über eine Kreditvergabe sind grundsätzlich individuell, entsprechend anspruchsvoll und risikobehaftet. Eine besonders elementare Rolle spielen Sicherheiten, allen voran die Grundschuld als wichtigstes Kreditsicherungsmittel. Ob Bestellung, Abtretung, Verwertung: Einen anschaulichen 360°-Grad-Blick auf die Grundschuld, die gesicherten Forderungen und die Verwertung der Sicherungsgrundschuld wirft das von Gaberdiel begründete Standardwerk – in der nun 10. Auflage verfasst von Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet.
Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-Banking
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.
Der Themenkomplex der "sustainable finance" ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Für Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Ulrich Brink,
Dorothee Einsele,
Jens Ekkenga,
Franco Ferrari,
Timo Fest,
Lutz Haertlein,
Franz Häuser,
Carsten Herresthal,
Dimitrios Linardatos,
Sebastian Omlor,
Abbas Samhat,
Axel Schlieter,
Bernd Singhof,
Kai Zahrte
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage in bewährter Konzeption fortgeführten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet.
Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:GiroverhältnisÜberweisungsverkehrLastschriftverkehrScheckverkehrBankkartenverfahrenReisescheckZahlung mittels KreditkarteDokumentenakkreditivInkassogeschäftBankgarantieOnline-Banking
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.
Der Themenkomplex der "sustainable finance" ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Für Banken, Kreditinstitute, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Ulrich Brink,
Dorothee Einsele,
Jens Ekkenga,
Franco Ferrari,
Timo Fest,
Lutz Haertlein,
Franz Häuser,
Carsten Herresthal,
Dimitrios Linardatos,
Sebastian Omlor,
Abbas Samhat,
Axel Schlieter,
Bernd Singhof,
Kai Zahrte
> findR *
Vorteile auf einen Blick
- ein kompletter Überblick über das Bankvertragsrecht und weitere Sonderbereiche des Bankrechts
- bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage von Band 6
Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.
Hinzuweisen ist insbesondere auf die Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie, das Zahlungskontengesetz sowie das 1. und 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz.
Zielgruppe
Für Banken, Kreditinstitute, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Ulrich Brink,
Dorothee Einsele,
Jens Ekkenga,
Franco Ferrari,
Timo Fest,
Lutz Haertlein,
Franz Häuser,
Carsten Herresthal,
Dimitrios Linardatos,
Sebastian Omlor,
Abbas Samhat,
Bernd Singhof,
Frauke Wedemann,
Kai Zahrte
> findR *
Zum Werk
Das Bankrechts-Handbuch hat Maßstäbe gesetzt. Das Arbeitsbuch für die Praxis stellt das weitgehend nicht kodifizierte Bankrecht systematisch dar und ist dank hervorragender Herausgeber und Autoren richtungsweisend.
Das Handbuch:behandelt die rechtlichen Grundlagen der einzelnen Bankgeschäfteführt in bankrechtliche Spezialgebiete einerläutert und klärt zahlreiche einzelne Rechtsfragendient jedem Praktiker zu einer effizienten Informationsbeschaffungist praxisnah mit Musterverträgen samt Erläuterungen
Vorteile auf einen BlickStandardwerk im Bankrechtspiegelt die dynamische Entwicklung des Bankrechts wideraktualisiert und erweitert
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage wurde in allen Bereichen umfassend überarbeitet, neu strukturiert und berücksichtigt alle neuen Entwicklungen zum Bankprivatrecht wie zum Bankaufsichtsrecht, insbesondere die umfangreichen Regulierungsaktivitäten, veranlasst durch die EU und umgesetzt durch den deutschen Gesetzgeber.
Neu eingefügt wurden z.B. folgende Kapitel:Datenschutz bei BankgeschäftenFinTech/PayTechCum-Ex- und Cum-Cum-GeschäfteKapMUG/MFKG
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Bank- und Kapitalmarktrecht, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Anlageverwaltung, Finanzmaklerinnen und Finanzmakler, Verbände, Volkswirtinnen und Volkswirte, Bankbetriebswirtinnen und Bankbetriebswirte, sowie Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in allen Kreditinstituten.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Angelika Allgayer,
Markus Artz,
Georg Bitter,
Martin Boegl,
Ilka Brian,
Hermann-Josef Bunte,
Michael Denga,
Eva-Maria Derstadt,
Jürgen Ellenberger,
Wolfgang Epp,
Alexander Faust,
Reinfrid Fischer,
Thomas Fischer,
Tim Florstedt,
Hans Gerhard Ganter,
Markus Gehrlein,
Bernd Geier,
Stefan Grundmann,
Christian Grüneberg,
Gregor Haas,
Walther Hadding,
Ulrich Haug,
Franz Häuser,
Torsten Henning,
Ekkehardt von Heymann,
Thorsten Höche,
Klaus Hopt,
Antonius Hüntemann,
Hans-Ulrich Joeres,
Carsten Jungmann,
Ingo Junker,
Max Kirschhöfer,
Thomas Klanten,
Christian Koch,
Doris Kolassa,
Johannes Köndgen,
Hans-Michael Krepold,
Christoph Kumpan,
Olaf Langner,
Thomas Lorenz,
Dieter Maihold,
Eva Menges,
Helmut Merkel,
Florian Möslein,
Michael Münscher,
Gerd Nobbe,
Sebastian Omlor,
Andreas von Oppen,
Rüdiger Pamp,
Chryssa Papathanassiou,
Bernd Peters,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Jochen Richrath,
Burkhard Rinne,
Markus Roth,
Abbas Samhat,
Marc Sänger,
Dietrich Schefold,
Michael Schild von Spannenberg,
Sandra Schmieder,
Christian Schmies,
Patrick Scholl,
Oliver Seiler,
Joachim Siol,
Otmar Stöcker,
Cornelia Summ,
Matthias Terlau,
Hanno Teuber,
Thiemo Walz,
Reinhard Welter,
Jörn Winterfeld,
Georgios Zagouras,
Kai Zahrte
> findR *
Entscheidungen über eine Kreditvergabe sind grundsätzlich individuell, entsprechend anspruchsvoll und risikobehaftet. Eine besonders elementare Rolle spielen Sicherheiten, allen voran die Grundschuld als wichtigstes Kreditsicherungsmittel. Ob Bestellung, Abtretung, Verwertung: Einen anschaulichen 360°-Grad-Blick auf die Grundschuld, die gesicherten Forderungen und die Verwertung der Sicherungsgrundschuld wirft das von Gaberdiel begründete Standardwerk – in der nun 10. Auflage verfasst von Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Entscheidungen über eine Kreditvergabe sind grundsätzlich individuell, entsprechend anspruchsvoll und risikobehaftet. Eine besonders elementare Rolle spielen Sicherheiten, allen voran die Grundschuld als wichtigstes Kreditsicherungsmittel. Ob Bestellung, Abtretung, Verwertung: Einen anschaulichen 360°-Grad-Blick auf die Grundschuld, die gesicherten Forderungen und die Verwertung der Sicherungsgrundschuld wirft das von Gaberdiel begründete Standardwerk – in der nun 10. Auflage verfasst von Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Vorteile auf einen Blick
- ein kompletter Überblick über das Bankvertragsrecht und weitere Sonderbereiche des Bankrechts
- bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage von Band 6
Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.
Hinzuweisen ist insbesondere auf die Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie, das Zahlungskontengesetz sowie das 1. und 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz.
Zielgruppe
Für Banken, Kreditinstitute, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Ulrich Brink,
Dorothee Einsele,
Jens Ekkenga,
Franco Ferrari,
Timo Fest,
Lutz Haertlein,
Franz Häuser,
Carsten Herresthal,
Dimitrios Linardatos,
Sebastian Omlor,
Abbas Samhat,
Bernd Singhof,
Frauke Wedemann,
Kai Zahrte
> findR *
Die praktisch relevante Grenzziehung der Wahlschuld zur elektiven Konkurrenz hat mit der Schuldrechtsreform wieder an Bedeutung gewonnen, was nicht zuletzt durch das Käuferwahlrecht zwischen Nachbesserung und Neulieferung (§ 439 I BGB) belegt wird. Die Rechtsnatur der Gläubigerwahlrechte ist vor allem mithilfe der Wahlschuld (§§ 262 - 265 BGB) oder der gesetzlich nicht geregelten elektiven Konkurrenz zu ermitteln. Die Wahlschuld führt (anders als die elektive Konkurrenz) z.B. zur grundsätzlichen Unwiderruflichkeit der Wahl; ferner kann der Schuldner dem Gläubiger, der die Wahl unterlässt, das Wahlrecht entziehen (§ 264 II BGB). Abbas Samhat beleuchtet das Wesen der beiden Rechtsfiguren, zeigt die Schwächen der tradierten Abgrenzungskriterien auf und stellt ein neues Kriterium zur Diskussion, das zur Aufwertung der bis dato 'unbeliebten' Wahlschuld führt: die Wahlpflicht des Wahlberechtigten.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Sie studieren Jura? Dann dürfen Sie bald die eine oder andere Klausur mit kreditsicherungsrechtlichem Einschlag lösen. „Kreditsicherungsrecht in Fällen“ ermöglicht eine vertiefte fallorientierte Auseinandersetzung mit prüfungsrelevanten Problemen und Wertungen des Rechts der Kreditsicherung, und macht Sie somit fit für die Prüfungen im Hauptstudium und im Examen. Das Fallbuch enthält Fälle samt Lösungsskizzen und Exkurse, die Zusammenhänge verdeutlichen, Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung geben und die aktuelle Rechtsprechung zusammentragen.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
Sie studieren Jura? Dann dürfen Sie bald die eine oder andere Klausur mit grundstücks- und/oder kreditsicherungsrechtlichem Einschlag lösen. Die Werke „Grundstücksrecht in Fällen“ und „Kreditsicherungsrecht in Fällen“ ermöglichen eine vertiefte fallorientierte Auseinandersetzung mit prüfungsrelevanten Problemen und Wertungen des Immobilienrechts und des Rechts der Kreditsicherung, und machen Sie somit fit für die Prüfungen im Hauptstudium und im Examen. Die Fallskripte enthalten Fälle samt Lösungsskizzen und Exkurse, die Zusammenhänge verdeutlichen, Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung geben und die aktuelle Rechtsprechung zusammentragen.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
Sie studieren Jura? Dann dürfen Sie bald die eine oder andere Klausur mit grundstücksrechtlichem Einschlag lösen. „Grundstücksrecht in Fällen“ ermöglicht eine vertiefte fallorientierte Auseinandersetzung mit prüfungsrelevanten Problemen und Wertungen des Immobilienrechts, und macht Sie somit fit für die Prüfungen im Hauptstudium und im Examen. Das Fallbuch enthält Fälle samt Lösungsskizzen und Exkurse, die Zusammenhänge verdeutlichen, Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung geben und die aktuelle Rechtsprechung zusammentragen.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Samhat, Abbas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSamhat, Abbas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Samhat, Abbas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Samhat, Abbas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Samhat, Abbas .
Samhat, Abbas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Samhat, Abbas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Samhat, Abbas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.