Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt.
Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hansjörg Bay,
Hannah Boettcher,
Thorsten Carstensen,
Sofie Decock,
Maren Eckart,
Gesa von Essen,
Irina Fuchs,
Anushka Gokhale,
Christof Hamann,
Dieter Heimböckel,
Stefan Hermes,
Michaela Holdenried,
Alexander Honold,
Anne Maximiliane Jäger-Gogoll,
Christine Kanz,
Daniela Kirschstein,
Oliver Lubrich,
Carlotta von Maltzan,
Sandra Markewitz,
Natalie Moser,
Susanne Mueller,
Michael Roes,
Dolors Sabaté Planes,
Simone Sauer-Kretschmer,
Uta Schaffers,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Erhard Schütz,
Thomas Schwarz,
Zakariae Soltani,
Bernd Stiegler,
Jobst Welge,
Björn Weyand,
Weertje Willms,
Doren Wohlleben
> findR *
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt.
Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hansjörg Bay,
Hannah Boettcher,
Thorsten Carstensen,
Sofie Decock,
Maren Eckart,
Gesa von Essen,
Irina Fuchs,
Anushka Gokhale,
Christof Hamann,
Dieter Heimböckel,
Stefan Hermes,
Michaela Holdenried,
Alexander Honold,
Anne Maximiliane Jäger-Gogoll,
Christine Kanz,
Daniela Kirschstein,
Oliver Lubrich,
Carlotta von Maltzan,
Sandra Markewitz,
Natalie Moser,
Susanne Mueller,
Michael Roes,
Dolors Sabaté Planes,
Simone Sauer-Kretschmer,
Uta Schaffers,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Erhard Schütz,
Thomas Schwarz,
Zakariae Soltani,
Bernd Stiegler,
Jobst Welge,
Björn Weyand,
Weertje Willms,
Doren Wohlleben
> findR *
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt.
Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hansjörg Bay,
Hannah Boettcher,
Thorsten Carstensen,
Sofie Decock,
Maren Eckart,
Gesa von Essen,
Irina Fuchs,
Anushka Gokhale,
Christof Hamann,
Dieter Heimböckel,
Stefan Hermes,
Michaela Holdenried,
Alexander Honold,
Anne Maximiliane Jäger-Gogoll,
Christine Kanz,
Daniela Kirschstein,
Oliver Lubrich,
Carlotta von Maltzan,
Sandra Markewitz,
Natalie Moser,
Susanne Mueller,
Michael Roes,
Dolors Sabaté Planes,
Simone Sauer-Kretschmer,
Uta Schaffers,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Erhard Schütz,
Thomas Schwarz,
Zakariae Soltani,
Bernd Stiegler,
Jobst Welge,
Björn Weyand,
Weertje Willms,
Doren Wohlleben
> findR *
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt.
Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hansjörg Bay,
Hannah Boettcher,
Thorsten Carstensen,
Sofie Decock,
Maren Eckart,
Gesa von Essen,
Irina Fuchs,
Anushka Gokhale,
Christof Hamann,
Dieter Heimböckel,
Stefan Hermes,
Michaela Holdenried,
Alexander Honold,
Anne Maximiliane Jäger-Gogoll,
Christine Kanz,
Daniela Kirschstein,
Oliver Lubrich,
Carlotta von Maltzan,
Sandra Markewitz,
Natalie Moser,
Susanne Mueller,
Michael Roes,
Dolors Sabaté Planes,
Simone Sauer-Kretschmer,
Uta Schaffers,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Erhard Schütz,
Thomas Schwarz,
Zakariae Soltani,
Bernd Stiegler,
Jobst Welge,
Björn Weyand,
Weertje Willms,
Doren Wohlleben
> findR *
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt.
Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hansjörg Bay,
Hannah Boettcher,
Thorsten Carstensen,
Sofie Decock,
Maren Eckart,
Gesa von Essen,
Irina Fuchs,
Anushka Gokhale,
Christof Hamann,
Dieter Heimböckel,
Stefan Hermes,
Michaela Holdenried,
Alexander Honold,
Anne Maximiliane Jäger-Gogoll,
Christine Kanz,
Daniela Kirschstein,
Oliver Lubrich,
Carlotta von Maltzan,
Sandra Markewitz,
Natalie Moser,
Susanne Mueller,
Michael Roes,
Dolors Sabaté Planes,
Simone Sauer-Kretschmer,
Uta Schaffers,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Erhard Schütz,
Thomas Schwarz,
Zakariae Soltani,
Bernd Stiegler,
Jobst Welge,
Björn Weyand,
Weertje Willms,
Doren Wohlleben
> findR *
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt.
Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Hansjörg Bay,
Hannah Boettcher,
Thorsten Carstensen,
Sofie Decock,
Maren Eckart,
Gesa von Essen,
Irina Fuchs,
Anushka Gokhale,
Christof Hamann,
Dieter Heimböckel,
Stefan Hermes,
Michaela Holdenried,
Alexander Honold,
Anne Maximiliane Jäger-Gogoll,
Christine Kanz,
Daniela Kirschstein,
Oliver Lubrich,
Carlotta von Maltzan,
Sandra Markewitz,
Natalie Moser,
Susanne Mueller,
Michael Roes,
Dolors Sabaté Planes,
Simone Sauer-Kretschmer,
Uta Schaffers,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Erhard Schütz,
Thomas Schwarz,
Zakariae Soltani,
Bernd Stiegler,
Jobst Welge,
Björn Weyand,
Weertje Willms,
Doren Wohlleben
> findR *
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt.
Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Hansjörg Bay,
Hannah Boettcher,
Thorsten Carstensen,
Sofie Decock,
Maren Eckart,
Gesa von Essen,
Irina Fuchs,
Anushka Gokhale,
Christof Hamann,
Dieter Heimböckel,
Stefan Hermes,
Michaela Holdenried,
Alexander Honold,
Anne Maximiliane Jäger-Gogoll,
Christine Kanz,
Daniela Kirschstein,
Oliver Lubrich,
Carlotta von Maltzan,
Sandra Markewitz,
Natalie Moser,
Susanne Mueller,
Michael Roes,
Dolors Sabaté Planes,
Simone Sauer-Kretschmer,
Uta Schaffers,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Erhard Schütz,
Thomas Schwarz,
Zakariae Soltani,
Bernd Stiegler,
Jobst Welge,
Björn Weyand,
Weertje Willms,
Doren Wohlleben
> findR *
Bäume und Texte sind so eng miteinander verwandt, dass sie manchmal kaum zu unterscheiden sind. Nicht nur, weil Bäume nach wie vor die Rohstoffe für die Papierproduktion liefern, sondern auch, weil sie zu Modellen, Anlass und Akteuren in Texten werden. Bäume regen zum Schreiben an; sie sind den Menschen gerade ähnlich genug, dass diese sich in jenen wieder erkennen können und doch so fremd, dass sie sich der Vereinnahmung widersetzen. In der Folge werden sie zu heiligen Wesen überhöht, vermenschlicht, kapitalisiert, zum Symbol erhoben und in zunehmendem Maße zerstört. Verfügbar werden sie trotzdem nicht, sie bleiben eigensinnig. Die Aufsätze dieses Bandes gehen den verzweigten Beziehungen zwischen Menschen und Bäumen anhand der Texte nach, die diese Verhältnisse ermöglichen und strukturieren. Ihre komparatistische Herangehensweise ermöglicht neue Perspektiven jenseits der Vereinnahmung und lädt dazu ein, die Beziehungsgeschichte von Bäumen und Menschen neu zu schreiben. Claudia Klodt, Monika Schmitz-Emans, Jana Kittelmann, Klara Schubenz, Stephanie Heimgartner, Simone Sauer-Kretschmer und Solvejg Nitzke erkunden in ihren Beiträgen Baumtexte, die von römischen Gärten, über Realismus, Romantik und zukünftige Wälder bis in die innersten Räume der (Familien-)Psyche der Menschen führen.
Aktualisiert: 2020-09-09
> findR *
Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit
erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen
und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes knüpfen wird an diesen bereits recht gut erforschten Gegenstand an in der Erwartung, dass sich aus einem komparatistischen Zugang weitere Gesichtspunkte gewinnen lassen, die es ermöglichen, neue Aspekte und Dimensionen der Thematik zu erschließen. Es geht darum, Schrift in Relation zu (anderen) Formen des Graphischen
und Bildhaften zu betrachten, um auf diese Weise das Spezifische der jeweiligen
Aufzeichnungsformen deutlich zu machen. Eine solche dezidiert vergleichende
und medienkomparatistische Zugangsweise eröffnet neue Beobachtungen
und Erkenntniss, die zu einem vertieften Verständnis der einzelnen
medialen Formen in ihrer jeweiligen Eigenart sowie in ihrem Zusammenwirken
führen.
Aktualisiert: 2020-05-12
Autor:
Stefania Acciaioli,
Simon Aeberhard,
Beate Allert,
Hans-Joachim Backe,
Regula Bigler,
Peter Brandes,
Jennifer Clare,
Christiane Dahms,
Corinna Dziudzia,
Michael Eggers,
Thomas Emmrich,
William Franke,
Stephanie Heimgartner,
Shaun F.D. Hughes,
Anne Hultsch,
Fabienne Imlinger,
Sonja Klimek,
Hanna Matthies,
Julia Nantke,
Beatrice Nickel,
Marit Rericha,
Rita Rieger,
Laetitia Rimpau,
Melanie Rohner,
Simone Sauer-Kretschmer,
Markus Schleich,
Claudia Schmitt,
Monika Schmitz-Emans,
Wolfgang Christian Schneider,
Timo Sestu,
Martin Sexl,
Linda Simonis,
Christiane Solte-Gresser,
Isabelle Stauffer,
Regine Strätling,
Mara Stuhlfauth-Trabert,
Oliver Völker,
Maria Weilandt
> findR *
Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit
erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen
und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes knüpfen wird an diesen bereits recht gut erforschten Gegenstand an in der Erwartung, dass sich aus einem komparatistischen Zugang weitere Gesichtspunkte gewinnen lassen, die es ermöglichen, neue Aspekte und Dimensionen der Thematik zu erschließen. Es geht darum, Schrift in Relation zu (anderen) Formen des Graphischen
und Bildhaften zu betrachten, um auf diese Weise das Spezifische der jeweiligen
Aufzeichnungsformen deutlich zu machen. Eine solche dezidiert vergleichende
und medienkomparatistische Zugangsweise eröffnet neue Beobachtungen
und Erkenntniss, die zu einem vertieften Verständnis der einzelnen
medialen Formen in ihrer jeweiligen Eigenart sowie in ihrem Zusammenwirken
führen.
Aktualisiert: 2019-10-23
Autor:
Stefania Acciaioli,
Simon Aeberhard,
Beate Allert,
Hans-Joachim Backe,
Regula Bigler,
Peter Brandes,
Jennifer Clare,
Christiane Dahms,
Corinna Dziudzia,
Michael Eggers,
Thomas Emmrich,
William Franke,
Stephanie Heimgartner,
Shaun F.D. Hughes,
Anne Hultsch,
Fabienne Imlinger,
Sonja Klimek,
Hanna Matthies,
Julia Nantke,
Beatrice Nickel,
Marit Rericha,
Rita Rieger,
Laetitia Rimpau,
Melanie Rohner,
Simone Sauer-Kretschmer,
Markus Schleich,
Claudia Schmitt,
Monika Schmitz-Emans,
Wolfgang Christian Schneider,
Timo Sestu,
Martin Sexl,
Linda Simonis,
Christiane Solte-Gresser,
Isabelle Stauffer,
Regine Strätling,
Mara Stuhlfauth-Trabert,
Oliver Völker,
Maria Weilandt
> findR *
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt.
Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Hansjörg Bay,
Hannah Boettcher,
Thorsten Carstensen,
Sofie Decock,
Maren Eckart,
Gesa von Essen,
Irina Fuchs,
Anushka Gokhale,
Christof Hamann,
Dieter Heimböckel,
Stefan Hermes,
Michaela Holdenried,
Alexander Honold,
Anne Maximiliane Jäger-Gogoll,
Christine Kanz,
Daniela Kirschstein,
Oliver Lubrich,
Carlotta von Maltzan,
Sandra Markewitz,
Natalie Moser,
Susanne Mueller,
Michael Roes,
Dolors Sabaté Planes,
Simone Sauer-Kretschmer,
Uta Schaffers,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Erhard Schütz,
Thomas Schwarz,
Zakariae Soltani,
Bernd Stiegler,
Jobst Welge,
Björn Weyand,
Weertje Willms,
Doren Wohlleben
> findR *
Zwischen der Einführung der Antibabypille in den 1960er Jahren und der aktuellen Diskussion um Social Freezing, Drei-Eltern- Kinder und Leihmutterschaft verschiebt sich die Wahrnehmung der Schwangerschaft: Individuelle Lebensentwürfe und gesellschaftliche Debatten rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bestimmen den Diskurs ebenso wie medizinethische und biopolitische Überlegungen. Viele Menschen wünschen sich heute einen vermeintlich ganz ihren individuellen Lebensbedingungen angepassten Umgang mit der Kinderfrage und sind sich dabei gleichzeitig der Performativität ihres Körpers in seinen reproduktiven Eigenschaften sehr bewusst: Oft werden die eigene Fruchtbarkeit und ihr Produkt zum lebensgeschichtlichen Projekt stilisiert, dessen dokumentarische und selbstinszenatorische Aspekte ein menschheitsgeschichtlich allgemeines Phänomen radikal individualisieren und damit neu zu legitimieren suchen. Der schwangere Körper erweist sich als Kreuzungspunkt gesellschaftlicher Diskurse rund um Fragen der Lebensplanung, der Sterblichkeit und der Subjektbildung, aber auch der Ökonomisierung des Privaten und der Veröffentlichung des Geheimen.
Aktualisiert: 2018-01-11
> findR *
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt.
Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Hansjörg Bay,
Hannah Boettcher,
Thorsten Carstensen,
Sofie Decock,
Maren Eckart,
Gesa von Essen,
Irina Fuchs,
Anushka Gokhale,
Christof Hamann,
Dieter Heimböckel,
Stefan Hermes,
Michaela Holdenried,
Alexander Honold,
Anne Maximiliane Jäger-Gogoll,
Christine Kanz,
Daniela Kirschstein,
Oliver Lubrich,
Carlotta von Maltzan,
Sandra Markewitz,
Natalie Moser,
Susanne Mueller,
Michael Roes,
Dolors Sabaté Planes,
Simone Sauer-Kretschmer,
Uta Schaffers,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Erhard Schütz,
Thomas Schwarz,
Zakariae Soltani,
Bernd Stiegler,
Jobst Welge,
Björn Weyand,
Weertje Willms,
Doren Wohlleben
> findR *
Prostitution ist in weiten Teilen des gesellschaftlichen Lebens unsichtbar. Doch käufliche sexuelle Dienstleistungen haben nach wie vor Hochkonjunktur – besonders in Deutschland. Die hier versammelten Aufsätze befassen sich mit klassischen Narrativen der Prostitution in Geschichte und Gegenwart, mit dem Zusammenspiel von Prostitution, Pornographie und Populärkultur und richten den Blick auf globale Räume und Märkte des milliardenschweren Wirtschaftszweigs Sexarbeit. Neben Darstellungen käuflicher Körper in unterschiedlichen Textgenres werden diverse weitere Medienformen zum Gegenstand der vorliegenden Untersuchungen. Sie befassen sich auch mit Repräsentationsformen von Prostitution im deutschen, französischen sowie im sowjetischen und russischen Film, in amerikanischen und deutschen Popmusiktexten, der zeitgenössischen Dokumentarphotographie sowie im Gegenwartstheater und der Performance-Kunst.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Die weiterhin bevorstehende Umkodierung des Nicht-Ortes von einem Ort oder Raum der Fremdheit zu einer Topographie des Realen ist eine der Leitideen zu diesem Buch, das vergangene wie gegenwärtige Topographien des Imaginären in den Blick nimmt, um sich damit vor allem einem gemeinsamen Sujet anzunähern: dem Eigenen im vermeintlich Fremden und den medialen Manifestationen kultureller Wirklichkeiten, die unter dem Oberbegriff ›Amerika‹ zusammengeführt werden können.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Der amerikanische Schriftsteller Paul Auster konnte seine ersten literarischen Erfolge mit The New York Trilogy Ende der achtziger Jahre feiern. Seitdem lesen sich Austers Romane wie eine Chronik jener viel beschriebenen (Kunst-)Metropole und machen den Autor zu einem wichtigen Vertreter des zeitgenössischen amerikanischen Romans. Es sind urbane Geschichten, die das Universum Auster ausmachen; Künstlerromane, die in den intertextuellen Dialog mit einer Vielzahl literarischer Werke und Filme treten. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zum Werk Austers, die drei Hauptbereichen zuzuordnen sind: Poetik und Autorschaft, Gesellschaft und Zeitkritik sowie (Bewegte) Bilder.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Das Bordell ist ein populärer Schauplatz literarischer Fiktionen. Freuden- und Laufhäuser, aber auch Verrichtungsboxen und Straßenprostitution sind ein Gradmesser für Definitionen des vermeintlich ‚Anderen‘ einer Gesellschaft. Anhand ihrer (Un)Sichtbarkeit wird deutlich, welche Grenzziehungen und Normvorstellungen Gemeinschaften innerhalb oder außerhalb ihrer Territorien situiert wissen wollen. Literarische Bordelle sind zudem konstruierte Imaginationen und Inszenierungen von Überschreitungen, die mit einem ‚klassischen‘ Figurenarsenal aus Prostituierten, Zuhältern, Kupplerinnen und Freiern aufwarten. Diese Demimonde der Literatur bevölkert ganz unterschiedliche Räume der Prostitution: Vom „Boulevard der Kurtisanen“ um 1900 in Paris über Berliner „Topographien der Unmoral“ bis hin zum „Bordell im Puppenhaus“ des Nouveau Roman und zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung im Wohnwagen nach 1989.
Émile Zolas Nana ist der Ausgangstext für eine Reihe französischer und deutscher Romane, die vor dem Hintergrund raumtheoretischer Konzepte und zeitgenössischer Diskurse des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart untersucht werden. Das Bordell changiert dabei zwischen räumlicher Eingrenzung und totaler Entgrenzung wie der schrankenlosen Ausbreitung von Räumen der Prostitution innerhalb städtischer Topographien. In der Gegenwartsliteratur angekommen, steht die Deterritorialisierung der Prostitution im Zuge des weltweiten Sextourismus bei Michel Houellebecq den selbst ernannten ‚Hurentestern‘ bei Clemens Meyer gegenüber, die sich zumindest in einem Punkt einig sind: Raumentwürfe literarischer Bordelle bestehen aus Imaginationen über ‚das Gewerbe‘ und bringen dieses zugleich überhaupt erst hervor.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sauer-Kretschmer, Simone
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSauer-Kretschmer, Simone ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sauer-Kretschmer, Simone.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sauer-Kretschmer, Simone im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sauer-Kretschmer, Simone .
Sauer-Kretschmer, Simone - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sauer-Kretschmer, Simone die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sauer-Kretschmer, Simone und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.