Dieser Band bietet einen Überblick der zeitgeschichtlichen Forschung zum Thema Energie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Cornelia Altenburg,
Peter Döring,
Hendrik Ehrhardt,
Rüdiger Graf,
Thomas Kroll,
Alexandra von Künsberg-Langenstadt,
Gerhard Mener,
Holger Nehring,
Mario Neukirch,
Dirk Schaal,
Sören Schöbel-Rutschmann,
Dirk van Laak
> findR *
Dieser Band bietet einen Überblick der zeitgeschichtlichen Forschung zum Thema Energie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Cornelia Altenburg,
Peter Döring,
Hendrik Ehrhardt,
Rüdiger Graf,
Thomas Kroll,
Alexandra von Künsberg-Langenstadt,
Gerhard Mener,
Holger Nehring,
Mario Neukirch,
Dirk Schaal,
Sören Schöbel-Rutschmann,
Dirk van Laak
> findR *
In Thüringen kam es in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Zeitenwende. Technische Neuerungen und Veränderungen der Produktionsweise leiteten einen fundamentalen Wandel ein, der weder die Wirtschaftsordnung noch die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der Region unberührt ließ und bis heute viele Aspekte unseres Lebens und Handelns bestimmt. Gleichwohl ist die Zeit der Industrialisierung Thüringens von den Historikern lange vernachlässigt worden. Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, die den Stand der Forschung zusammenfassen, methodische Zugriffe erörtern und historische Fallbeispiele vorstellen. Er hat dezidiert Arbeitscharakter und will neue Untersuchungen anstoßen, versteht sich aber zugleich als Beitrag zum Themenjahr „Industrialisierung, Industriekultur und Soziale Bewegungen“ im Freistaat Thüringen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Bernd Göbel ist einer der wichtigsten Vertreter der halleschen Bildhauerei- und Medaillenschule. Eine gemeinsame Ausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina würdigt das vielseitige Schaffen des Künstlers. Der Katalog zeigt Göbels Verdienste um die Medaillenkunst. Neben für die Leopoldina geschaffenen Portraitmedaillen werden Arbeiten für die Stadt und die Universität Halle präsentiert. Göbels Haltung gegenüber aktuellen gesellschaftlichen Themen wird in seinen freien Kunstwerken deutlich. Ausgewählte Großplastiken verweisen auf seine bildhauerischen Arbeiten im öffentlichen Raum, die die mitteldeutsche Kulturlandschaft prägen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Dieser Band bietet einen Überblick der zeitgeschichtlichen Forschung zum Thema Energie.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Cornelia Altenburg,
Peter Döring,
Hendrik Ehrhardt,
Rüdiger Graf,
Thomas Kroll,
Alexandra von Künsberg-Langenstadt,
Gerhard Mener,
Holger Nehring,
Mario Neukirch,
Dirk Schaal,
Sören Schöbel-Rutschmann,
Dirk van Laak
> findR *
In Thüringen kam es in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Zeitenwende. Technische Neuerungen und Veränderungen der Produktionsweise leiteten einen fundamentalen Wandel ein, der weder die Wirtschaftsordnung noch die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der Region unberührt ließ und bis heute viele Aspekte unseres Lebens und Handelns bestimmt. Gleichwohl ist die Zeit der Industrialisierung Thüringens von den Historikern lange vernachlässigt worden. Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, die den Stand der Forschung zusammenfassen, methodische Zugriffe erörtern und historische Fallbeispiele vorstellen. Er hat dezidiert Arbeitscharakter und will neue Untersuchungen anstoßen, versteht sich aber zugleich als Beitrag zum Themenjahr „Industrialisierung, Industriekultur und Soziale Bewegungen“ im Freistaat Thüringen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
In Thüringen kam es in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Zeitenwende. Technische Neuerungen und Veränderungen der Produktionsweise leiteten einen fundamentalen Wandel ein, der weder die Wirtschaftsordnung noch die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der Region unberührt ließ und bis heute viele Aspekte unseres Lebens und Handelns bestimmt. Gleichwohl ist die Zeit der Industrialisierung Thüringens von den Historikern lange vernachlässigt worden. Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, die den Stand der Forschung zusammenfassen, methodische Zugriffe erörtern und historische Fallbeispiele vorstellen. Er hat dezidiert Arbeitscharakter und will neue Untersuchungen anstoßen, versteht sich aber zugleich als Beitrag zum Themenjahr „Industrialisierung, Industriekultur und Soziale Bewegungen“ im Freistaat Thüringen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Bernd Göbel ist einer der wichtigsten Vertreter der halleschen Bildhauerei- und Medaillenschule. Eine gemeinsame Ausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina würdigt das vielseitige Schaffen des Künstlers. Der Katalog zeigt Göbels Verdienste um die Medaillenkunst. Neben für die Leopoldina geschaffenen Portraitmedaillen werden Arbeiten für die Stadt und die Universität Halle präsentiert. Göbels Haltung gegenüber aktuellen gesellschaftlichen Themen wird in seinen freien Kunstwerken deutlich. Ausgewählte Großplastiken verweisen auf seine bildhauerischen Arbeiten im öffentlichen Raum, die die mitteldeutsche Kulturlandschaft prägen.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
Die Bildhauerin Grete Budde (1883–1967) ist in den vergangenen Jahrzehnten in Vergessenheit geraten. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entdeckt Leben und Werk der Künstlerin neu.
Die Tochter eines jüdischen Hutfabrikanten aus Luckenwalde wurde Anfang des 19. Jahrhunderts bei namenhaften Künstlern in Paris, Berlin und München ausgebildet. Ein ungewöhnlicher Schritt, galt doch die Bildhauerei damals als genuin männlichen Domäne, und Frauen war der Zugang zu Kunsthochschulen verwehrt.
1913 heiratete die freischaffende Künstlerin den Mediziner Werner Budde (1886–1960) und ließ sich mit ihm in Halle (Saale) nieder. An ihrem neuen Lebensmittelpunkt schuf Grete Budde über fünf Jahrzehnte bemerkenswert individuelle Büsten von Professoren der hallischen Universität, aber auch von Freunden und Verwandten. Als Jüdin war Grete Budde gezwungen, sich während der NS-Zeit aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Nach ihrem Tod im Jahr 1967 gerieten sie und ihr Werk in Vergessenheit.
Ein Text, der Leben und Werk der Künstlerin rekonstruiert, ein biografischer Zeitstrahl und ein Verzeichnis ihrer bisher bekannten Werke dokumentieren das Wissen über die Künstlerin und dienen als Grundlage für weiterführende Forschung.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
Braunkohleausstieg und Strukturwandel in Mitteldeutschland - Die Braunkohle prägte Mitteldeutschland über Jahrhunderte: wirtschaftlich, sozial, kulturell und ökologisch. Im 19. und 20. Jahrhundert bestimmten hier in besonderem Maße von der Braunkohle abhängige Großindustrien Wirtschaftsstrukturen sowie Art und Stellenwert von Arbeit und Technik, sie veränderten Natur und Landschaft nachhaltig.
Der Ausstieg aus der Braunkohlenwirtschaft ist für die Region Mitteldeutschland daher mehr als nur ein Wandel der Energieform oder die Rekultivierung einer Industrielandschaft. Die Menschen in der Region befinden sich in einem wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Transformationsprozess mit offenem Ausgang; sie haben Gestaltungswillen, Erwartungen und Fragen.
Zur Gestaltung der Zukunft gehört auch das Verstehen der Vergangenheit. Die Sonderausstellung der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat beide Perspektiven in den Fokus genommen. Der Katalog beschränkt sich nicht nur auf das Zeigen aller in der Ausstellung präsentierten Objekte aus den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität sowie den beteiligten Museums- und Privatsammlungen. Zusätzlich veranschaulichen ausgewählte Lesetexte das Denken und die Haltungen namhafter Zeitgenossen gegenüber der Erschließung und Nutzung der Braunkohle.
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *
Dieser Band bietet einen Überblick der zeitgeschichtlichen Forschung zum Thema Energie.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Cornelia Altenburg,
Peter Döring,
Hendrik Ehrhardt,
Rüdiger Graf,
Frank Hürrich,
Thomas Kroll,
Alexandra von Künsberg-Langenstadt,
Gerhard Mener,
Holger Nehring,
Mario Neukirch,
Dirk Schaal,
Sören Schöbel-Rutschmann,
Dirk van Laak
> findR *
Die Architektur als eine kulturelle Ausdrucksform der Genossenschaftsidee ist bislang nur selten thematisiert worden. Anhand beispielhafter Bauten in Deutschland – insbesondere den von der GEG in Hamburg, Mannheim oder Magdeburg errichteten Eigenbetrieben – wird das Moderne in der Architektur von Genossenschaften dargestellt und ein Überblick zur Genossenschaftsgeschichte gegeben. Der reich bebilderte Katalogteil konzentriert sich auf Genossenschaftsbauten in Sachsen.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
In Thüringen kam es in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Zeitenwende. Technische Neuerungen und Veränderungen der Produktionsweise leiteten einen fundamentalen Wandel ein, der weder die Wirtschaftsordnung noch die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der Region unberührt ließ und bis heute viele Aspekte unseres Lebens und Handelns bestimmt. Gleichwohl ist die Zeit der Industrialisierung Thüringens von den Historikern lange vernachlässigt worden. Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, die den Stand der Forschung zusammenfassen, methodische Zugriffe erörtern und historische Fallbeispiele vorstellen. Er hat dezidiert Arbeitscharakter und will neue Untersuchungen anstoßen, versteht sich aber zugleich als Beitrag zum Themenjahr „Industrialisierung, Industriekultur und Soziale Bewegungen“ im Freistaat Thüringen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Das erste moderne Industrieunternehmen Halles war eine Zuckerfabrik. Unternehmer der
Zuckerwirtschaft prägten über 100 Jahre die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und ihres Umlandes.
Bis heute baut eine hochproduktive Landwirtschaft den Rohstoff an, aus dem in Europa
Zucker gewonnen wird: Zuckerrüben. Zucker etablierte sich im 19. Jahrhundert vom Luxusgut zum Grundnahrungsmittel
und löste das Salz in seiner wirtschaftlichen Bedeutung für die Stadt ab. In Halle stand die größte und modernste Zuckerraffinerie Deutschlands. Sie war das Scharnier enger wirtschaftlicher Beziehungen der Stadt mit ihrem Umland.
In zahlreichen Zuckerfabriken wurde auf dem Land aus Zuckerrüben Rohzucker gewonnen, der dann in Halle weiterverarbeitet und bis nach England verkauft wurde. Das Buch gibt einen Abriss der spannenden Geschichte
des Zuckers in Halle von 1799 bis 1990.
Dr. Dirk Schaal, geb. 1970 in Weimar; Studium der Geschichtswissenschaften sowie der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaften, 2003 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 2003 Leiter des historischen Archivs der Südzucker AG; Forschungsschwerpunkte: Unternehmensgeschichte, Geschichte der Zuckerindustrie und mitteldeutsche Wirtschaftsgeschichte.
Aktualisiert: 2020-04-05
> findR *
Die ersten modernen Industrieunternehmen im Raum Magdeburg-Halle waren Zuckerfabriken, die Rübenzuckerindustrie war Leitsektor im Industrialisierungspozess des 19.Jahrhunderts, Unternehmer der Zuckerwirtschaft prägten über 100 Jahre die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Bis heute baut eine hochproduktive Landwirtschaft den Rohstoff an, aus dem in Europa Zucker gewonnen wird: Zuckerrüben.
Zucker entwicklete sich im 19. Jahrhunde t - auch Dank der Fortschritte in Rübenanbau und -züchtung sowie bei der Zuckergewinnungstechnik - vom Luxusgut zum Grundnahrungsmittel. Rüben anbauende Agarunternehmer, ländliche Rohzuckerfabriken und städtische Raffinerien schufen über die Jahre ein stabiles System mit einem hohen Organisationsgrad.
Das Buch gibt einen Abriss der spannenden Geschichte der Branche im Raum Halle von 1799 bis heute
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *
Die Publikation beschreibt alle Bankgebäude in der Leipziger Innenstadt. An diesem Beispiel wird eine Typologie der Bankenarchitektur und der Ikonografie des Bankwesens entworfen und Leipzigs vormalige Bedeutung als europäische Messe- und Handelsstadt sowie Bankenzentrum für den mitteldeutschen Wirtschaftsraum erläutert.
Aktualisiert: 2019-07-31
> findR *
Dieser Band bietet einen Überblick der zeitgeschichtlichen Forschung zum Thema Energie.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Cornelia Altenburg,
Peter Döring,
Hendrik Ehrhardt,
Rüdiger Graf,
Thomas Kroll,
Alexandra von Künsberg-Langenstadt,
Gerhard Mener,
Holger Nehring,
Mario Neukirch,
Dirk Schaal,
Sören Schöbel-Rutschmann,
Dirk van Laak
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schaal, Dirk
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchaal, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schaal, Dirk.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schaal, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schaal, Dirk .
Schaal, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schaal, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schaal, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.