Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein.
Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein.
Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein.
Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein.
Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein.
Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
„Der Berliner ist meist aus Posen oder Breslau“ diese Feststellung Kurt Tucholskys (18901935) ist auch heute noch sichtbar im öffentlichen Raum Berlins. Posener haben deutliche Spuren in der Topographie der Stadt hinterlassen. Der heutige Berliner ist das historische Produkt einer kontinuierlichen Zuwanderung in die Stadt.
Der Charakter einer Stadt wird von Einwanderern nachhaltig verändert und geprägt, die auf der Suche nach einem besseren Leben ihre alte Heimat verlassen und zu (Mit-)Bürgern ihres neuen Lebensmittelpunktes werden.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Berlin eine stürmische wirtschaftliche Entwicklung. Mit den französischen Reparationen nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, die sich auf ca. 4,5 Milliarden Reichsmark beliefen, versuchte Deutschland, den industriellen Rückstand gegenüber anderen europäischen Ländern aufzuholen. Die Reichshauptstadt war der ideale Standort für etliche innovative Unternehmer, die den Grundstein ihres wirtschaftlichen Erfolges in Berlin legten.
Arbeitskräfte wurden benötigt die vor allem aus Brandenburg, Pommern, Ost- und Westpreußen, aus Posen und Schlesien nach Berlin kamen. Die Einwohnerzahl Berlins und der 1920 eingemeindeten Städte wuchs in den Jahren von 1871 bis 1910 von rund 930.000 auf 3,7 Millionen Menschen. Mit der Gründung des Deutschen Reiches war Berlin die Hauptstadtfunktion zugefallen Berlin war damit u. a. ein attraktiver Anziehungspunkt für initiative und kreative Persönlichkeiten. Die Berliner Universität wirkte wie ein Magnet auf die Abiturienten des preußischen Ostens. Und so verwundert es nicht, dass seit Anfang des 18. Jahrhunderts (und weit bis in das 20. Jahrhundert hinein) in Berlin stets mehr „Zugezogene“ als dort Gebürtige lebten. Heute haben rund 1 Million der 3,4 Millionen Bürger Berlins einen Migrationshintergrund.
In weniger als 300 Jahren hat sich Berlin dank stetiger Zuwanderung von einer Ackerstadt im sumpfigen Land zu einer der weltweit bedeutendsten Metropolen entwickelt.
Die Zuwanderung und allmähliche Eingliederung von Menschen verschiedenster Herkunft, Nationalität und/oder Konfession war eine der wichtigsten Begleiterscheinungen bei der Herausbildung der modernen europäischen Metropolen.
Somit entspricht Zuwanderung der klassischen „Win-Win-Situation“: Mit der Aufnahme von Migranten erhofft man sich den „Import“ von noch nicht vorhandenen Kenntnissen und Fertigkeiten. Migranten wiederum erhoffen sich bessere Lebensbedingungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
„Der Berliner ist meist aus Posen oder Breslau“ diese Feststellung Kurt Tucholskys (18901935) ist auch heute noch sichtbar im öffentlichen Raum Berlins. Posener haben deutliche Spuren in der Topographie der Stadt hinterlassen. Der heutige Berliner ist das historische Produkt einer kontinuierlichen Zuwanderung in die Stadt.
Der Charakter einer Stadt wird von Einwanderern nachhaltig verändert und geprägt, die auf der Suche nach einem besseren Leben ihre alte Heimat verlassen und zu (Mit-)Bürgern ihres neuen Lebensmittelpunktes werden.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Berlin eine stürmische wirtschaftliche Entwicklung. Mit den französischen Reparationen nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, die sich auf ca. 4,5 Milliarden Reichsmark beliefen, versuchte Deutschland, den industriellen Rückstand gegenüber anderen europäischen Ländern aufzuholen. Die Reichshauptstadt war der ideale Standort für etliche innovative Unternehmer, die den Grundstein ihres wirtschaftlichen Erfolges in Berlin legten.
Arbeitskräfte wurden benötigt die vor allem aus Brandenburg, Pommern, Ost- und Westpreußen, aus Posen und Schlesien nach Berlin kamen. Die Einwohnerzahl Berlins und der 1920 eingemeindeten Städte wuchs in den Jahren von 1871 bis 1910 von rund 930.000 auf 3,7 Millionen Menschen. Mit der Gründung des Deutschen Reiches war Berlin die Hauptstadtfunktion zugefallen Berlin war damit u. a. ein attraktiver Anziehungspunkt für initiative und kreative Persönlichkeiten. Die Berliner Universität wirkte wie ein Magnet auf die Abiturienten des preußischen Ostens. Und so verwundert es nicht, dass seit Anfang des 18. Jahrhunderts (und weit bis in das 20. Jahrhundert hinein) in Berlin stets mehr „Zugezogene“ als dort Gebürtige lebten. Heute haben rund 1 Million der 3,4 Millionen Bürger Berlins einen Migrationshintergrund.
In weniger als 300 Jahren hat sich Berlin dank stetiger Zuwanderung von einer Ackerstadt im sumpfigen Land zu einer der weltweit bedeutendsten Metropolen entwickelt.
Die Zuwanderung und allmähliche Eingliederung von Menschen verschiedenster Herkunft, Nationalität und/oder Konfession war eine der wichtigsten Begleiterscheinungen bei der Herausbildung der modernen europäischen Metropolen.
Somit entspricht Zuwanderung der klassischen „Win-Win-Situation“: Mit der Aufnahme von Migranten erhofft man sich den „Import“ von noch nicht vorhandenen Kenntnissen und Fertigkeiten. Migranten wiederum erhoffen sich bessere Lebensbedingungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
2020 jährt sich die Übernahme der Patenschaft über die Harald Schäfer Landsmannschaft Weichsel-Warthe durch das Land Hessen und die Begründung der Partnerschaft zwischen der Wojewodschaft Wielkopolska und dem Bundesland Hessen zum 30. bzw. 20 Mal.
Mit den Beiträgen dieses Buches sollen die vielfältigen Beziehungen Hessens zur ehemaligen Provinz Posen und Polen (speziell vor der Kulisse der Siedlungsgebiete der Deutschen in der Zweiten Polnischen Republik) dargestellt werden.
Die Zäsur des „Kalten Krieges“ ließ die Kenntnis dieser Verbindungen und das Interesse an Polen in der bundesdeut schen Öffentlichkeit nahezu erlöschen.
Doch nachdem Europa nach 1989 enger zusammengerückt ist, ist es heute umso notwendiger, an die „Verwobenheit“ als konstitutives Element europäischer Geschichte zu erinnern als Antwort auf die aktuelle Diskussion über und Forderung nach nationalistischer Abgrenzung.
Das gemeinsame europäische Haus braucht mehr denn je Räume der Begegnung, des Austausches und der gegenseitigen Befruchtung.
Dieses Buch soll ein solcher Raum der Begegnung sein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
2020 jährt sich die Übernahme der Patenschaft über die Harald Schäfer Landsmannschaft Weichsel-Warthe durch das Land Hessen und die Begründung der Partnerschaft zwischen der Wojewodschaft Wielkopolska und dem Bundesland Hessen zum 30. bzw. 20 Mal.
Mit den Beiträgen dieses Buches sollen die vielfältigen Beziehungen Hessens zur ehemaligen Provinz Posen und Polen (speziell vor der Kulisse der Siedlungsgebiete der Deutschen in der Zweiten Polnischen Republik) dargestellt werden.
Die Zäsur des „Kalten Krieges“ ließ die Kenntnis dieser Verbindungen und das Interesse an Polen in der bundesdeut schen Öffentlichkeit nahezu erlöschen.
Doch nachdem Europa nach 1989 enger zusammengerückt ist, ist es heute umso notwendiger, an die „Verwobenheit“ als konstitutives Element europäischer Geschichte zu erinnern als Antwort auf die aktuelle Diskussion über und Forderung nach nationalistischer Abgrenzung.
Das gemeinsame europäische Haus braucht mehr denn je Räume der Begegnung, des Austausches und der gegenseitigen Befruchtung.
Dieses Buch soll ein solcher Raum der Begegnung sein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
2020 jährt sich die Übernahme der Patenschaft über die Harald Schäfer Landsmannschaft Weichsel-Warthe durch das Land Hessen und die Begründung der Partnerschaft zwischen der Wojewodschaft Wielkopolska und dem Bundesland Hessen zum 30. bzw. 20 Mal.
Mit den Beiträgen dieses Buches sollen die vielfältigen Beziehungen Hessens zur ehemaligen Provinz Posen und Polen (speziell vor der Kulisse der Siedlungsgebiete der Deutschen in der Zweiten Polnischen Republik) dargestellt werden.
Die Zäsur des „Kalten Krieges“ ließ die Kenntnis dieser Verbindungen und das Interesse an Polen in der bundesdeut schen Öffentlichkeit nahezu erlöschen.
Doch nachdem Europa nach 1989 enger zusammengerückt ist, ist es heute umso notwendiger, an die „Verwobenheit“ als konstitutives Element europäischer Geschichte zu erinnern als Antwort auf die aktuelle Diskussion über und Forderung nach nationalistischer Abgrenzung.
Das gemeinsame europäische Haus braucht mehr denn je Räume der Begegnung, des Austausches und der gegenseitigen Befruchtung.
Dieses Buch soll ein solcher Raum der Begegnung sein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein.
Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein.
Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Zum Grundwerk
An der Schnittstelle von Recht, Chemie und Medizin behandelt dieses Praktikerhandbuch alle Fragen, die sich bei der täglichen Arbeit an und mit Lebensmitteln ergeben.
Die Erläuterungen stammen von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus dem Bereich Recht, Biologie, Chemie und Veterinärwesen. Sie sind daher nach allen Seiten hin abgesichert.
Zielgruppe
Für Lebensmittelproduzentinnen und Lebensmittelproduzenten selbst, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung und Lebensmittelhygiene, Verbraucherschutzorganisationen wie auch Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die mit lebensmittelrechtlichen Fragen zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Lutz Bertling,
Katja Brzezinski-Hofmann,
Thomas Claußen,
Lisa Feuerhake,
Christoph Hammerl,
Detlef Horn,
Matthias Keller,
Markus Kraus,
Sophia Lamers,
Stefan Leible,
Dirk Murmann,
Felix Ortgies,
Martin Rupp,
Hanspeter Rützler,
Harald Schäfer,
Laura Schnall,
Mirjam Sieber,
Peter Steinbüchel,
Alice Stelz,
Rudolf Streinz
> findR *
Zum Grundwerk
An der Schnittstelle von Recht, Chemie und Medizin behandelt dieses Praktikerhandbuch alle Fragen, die sich bei der täglichen Arbeit an und mit Lebensmitteln ergeben.
Die Erläuterungen stammen von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus dem Bereich Recht, Biologie, Chemie und Veterinärwesen. Sie sind daher nach allen Seiten hin abgesichert.
Zielgruppe
Für Lebensmittelproduzentinnen und Lebensmittelproduzenten selbst, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung und Lebensmittelhygiene, Verbraucherschutzorganisationen wie auch Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die mit lebensmittelrechtlichen Fragen zu tun haben.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Lutz Bertling,
Katja Brzezinski-Hofmann,
Thomas Claußen,
Lisa Feuerhake,
Christoph Hammerl,
Detlef Horn,
Matthias Keller,
Markus Kraus,
Sophia Lamers,
Stefan Leible,
Dirk Murmann,
Felix Ortgies,
Martin Rupp,
Hanspeter Rützler,
Harald Schäfer,
Laura Schnall,
Mirjam Sieber,
Peter Steinbüchel,
Alice Stelz,
Rudolf Streinz
> findR *
Kommunikation im Berufsalltag verlangt eigene rhetorische Fähigkeiten. Auf was Hochschulabsolvent:innen dabei achten sollten, vermitteln Harald und Burkhard Schäfer: Sie gehen auf Vortrag, direktes Gespräch mit Vorgesetzten sowie auf Verkaufsgespräche mit Kund:innen ein.
Übungen helfen, die eigene Redetechnik zu verbessern. Mit einem Kapitel über die digitale Kommunikation per Video.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schäfer, Harald
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Harald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Harald.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schäfer, Harald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schäfer, Harald .
Schäfer, Harald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schäfer, Harald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schäferbarthold, Bernard
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferdiek, Knut
- Schäferdiek, Knut
- Schäferhoff, Felix
- Schäferhoff, Mathias
- Schäferhoff, Mathias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Harald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.