Die Möglichkeiten der modernen Reproduktionstechnologie bieten Chancen, können aber auch zu Problemen führen. Die AutorInnen dieses Buches werfen aus historisch-kulturtheoretischer, medizinethischer, soziologischer und psychoanalytischer Sicht einen Blick auf die Lebenssituation von Elternpaaren und Kindern, die nicht dem klassischen Familienmodell der biologisch-sozialen Einheit von Vater-Mutter-Kind entsprechen. Das Buch bietet fachkundige Informationen für Fachkräfte in Psychotherapie, Beratung und Sozialarbeit und -pädagogik.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Andreas Bernard,
Kerstin Bruchhäuser,
Tobias Fischer,
Susann Heenen-Wolff,
Christa Hoffmann-Riem,
Rita Marx,
Anne Meier-Credner,
Emilie Moget,
Sven Riesel,
Ann Kathrin Scheerer,
Rebecca Schmidt
> findR *
Das Buch leuchtet prägnant die Möglichkeiten und Grenzen kindlicher Entwicklung in der globalisierten Moderne des 21. Jahrhunderts aus. Die Autorinnen und Autoren betrachten die Auswirkungen von sozialen Beschleunigungsprozessen, Bildungsoptimierungsversuchen und neuen Medien auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es mehren sich Stimmen aus Wissenschaft und Praxis, die auf die Schattenseiten der Moderne für unsere Kinder hinweisen: Depressivität, Hyperaktivität und Konzentrationsschwächen sind einige der beobachtbaren anwachsenden Symptome. Inhalt: Frank Dammasch: Das Kind in der Moderne Vera King: Optimierte Kindheiten Rolf Göppel: Haben Kinder und Jugendliche größere emotionale Defizite und psychosoziale Störungen als früher? Michael Günter: Das Spiel in der virtuellen Welt Ann Kathrin Scheerer: Das modernisierte Krippenkind Rainer Böhm: Neurobiologische Aspekte der Kleinkindbetreuung Ellen Lang-Langer: Die Behandlung eines siebenjährigen Jungen mit früher Krippenerfahrung Iris Nikulka: Weibliche Sexualität in der Adoleszenz heute Gertrud Hardtmann: Kindheiten zwischen Anpassung und Widerstand Jochen Raue: Nicht ohne mein Handy
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Rainer Boehm,
Frank Dammasch,
Rolf Goeppel,
Michael Guenter,
Gertrud Hardtmann,
Vera King,
Ellen Lang-Langer,
Iris Nikulka,
Jochen Raue,
Ann Kathrin Scheerer,
Martin Teising
> findR *
Seit Jahrzehnten kämpft Jan Philipp Reemtsma für ein aufgeklärtes Selbstverständnis der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Zu seinem 70. Geburtstag bezeugen Freunde und Wegbegleiter, welche Bedeutung dieser »Akteur der Zeitgeschichte von mentalitätsbildender Kraft« (Jürgen Habermas) hat.
Aktualisiert: 2022-12-14
Autor:
Andrej Angrick,
Anton Bierl,
Juliane Bremer,
Carsten Brosda,
Stefanie Carp,
Jan-Christian Cordes,
Ute Daniel,
Charlotte Drews-Bernstein,
Frank Eisermann,
Eva-Maria Engelen,
Susanne Fischer,
Detlef Garbe,
Christoph Gödde,
Jürgen Habermas,
Gerd Hankel,
Sven Hanuschek,
Eddie Hartmann,
Tina Hartmann,
Frank Hatje,
Nikolaus Heidelbach,
Thomas Hoebel,
Ulrike Jureit,
Joachim Kersten,
Alexander Kluge,
Volkhard Knigge,
Wolfgang Knöbl,
Wolfgang Kraushaar,
Claus Leggewie,
Sibylle Lewitscharoff,
Karsten Linne,
Ulrike Lorenz,
Stefan Malthaner,
Klaus Manger,
Reinhard Merkel,
Regina Mühlhäuser,
Hans-Peter Nowitzki,
Stephan Opitz,
Iris Radisch,
Bernd Rauschenbach,
Ann Kathrin Scheerer,
Sebastian Scheerer,
Thomas Schmid,
Christian Schneider,
Olaf Scholz,
Ariane Smith,
Hans-Georg Soeffner,
Alfons Söllner,
Nikola Tietze,
Anne-Kristin Voggenreiter,
Achatz von Müller,
Erdmut Wizisla
> findR *
Seit Jahrzehnten kämpft Jan Philipp Reemtsma für ein aufgeklärtes Selbstverständnis der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Zu seinem 70. Geburtstag bezeugen Freunde und Wegbegleiter, welche Bedeutung dieser »Akteur der Zeitgeschichte von mentalitätsbildender Kraft« (Jürgen Habermas) hat.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Andrej Angrick,
Anton Bierl,
Juliane Bremer,
Carsten Brosda,
Stefanie Carp,
Jan-Christian Cordes,
Ute Daniel,
Charlotte Drews-Bernstein,
Frank Eisermann,
Eva-Maria Engelen,
Susanne Fischer,
Detlef Garbe,
Christoph Gödde,
Jürgen Habermas,
Gerd Hankel,
Sven Hanuschek,
Eddie Hartmann,
Tina Hartmann,
Frank Hatje,
Nikolaus Heidelbach,
Thomas Hoebel,
Ulrike Jureit,
Joachim Kersten,
Alexander Kluge,
Volkhard Knigge,
Wolfgang Knöbl,
Wolfgang Kraushaar,
Claus Leggewie,
Sibylle Lewitscharoff,
Karsten Linne,
Ulrike Lorenz,
Stefan Malthaner,
Klaus Manger,
Reinhard Merkel,
Regina Mühlhäuser,
Hans-Peter Nowitzki,
Stephan Opitz,
Iris Radisch,
Bernd Rauschenbach,
Ann Kathrin Scheerer,
Sebastian Scheerer,
Thomas Schmid,
Christian Schneider,
Olaf Scholz,
Ariane Smith,
Hans-Georg Soeffner,
Alfons Söllner,
Nikola Tietze,
Anne-Kristin Voggenreiter,
Achatz von Müller,
Erdmut Wizisla
> findR *
Seit Jahrzehnten kämpft Jan Philipp Reemtsma für ein aufgeklärtes Selbstverständnis der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Zu seinem 70. Geburtstag bezeugen Freunde und Wegbegleiter, welche Bedeutung dieser »Akteur der Zeitgeschichte von mentalitätsbildender Kraft« (Jürgen Habermas) hat.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Andrej Angrick,
Anton Bierl,
Juliane Bremer,
Carsten Brosda,
Stefanie Carp,
Jan-Christian Cordes,
Ute Daniel,
Charlotte Drews-Bernstein,
Frank Eisermann,
Eva-Maria Engelen,
Susanne Fischer,
Detlef Garbe,
Christoph Gödde,
Jürgen Habermas,
Gerd Hankel,
Sven Hanuschek,
Eddie Hartmann,
Tina Hartmann,
Frank Hatje,
Nikolaus Heidelbach,
Thomas Hoebel,
Ulrike Jureit,
Joachim Kersten,
Alexander Kluge,
Volkhard Knigge,
Wolfgang Knöbl,
Wolfgang Kraushaar,
Claus Leggewie,
Sibylle Lewitscharoff,
Karsten Linne,
Ulrike Lorenz,
Stefan Malthaner,
Klaus Manger,
Reinhard Merkel,
Regina Mühlhäuser,
Hans-Peter Nowitzki,
Stephan Opitz,
Iris Radisch,
Bernd Rauschenbach,
Ann Kathrin Scheerer,
Sebastian Scheerer,
Thomas Schmid,
Christian Schneider,
Olaf Scholz,
Ariane Smith,
Hans-Georg Soeffner,
Alfons Söllner,
Nikola Tietze,
Anne-Kristin Voggenreiter,
Achatz von Müller,
Erdmut Wizisla
> findR *
Die Möglichkeiten der modernen Reproduktionstechnologie bieten Chancen, können aber auch zu Problemen führen. Die AutorInnen dieses Buches werfen aus historisch-kulturtheoretischer, medizinethischer, soziologischer und psychoanalytischer Sicht einen Blick auf die Lebenssituation von Elternpaaren und Kindern, die nicht dem klassischen Familienmodell der biologisch-sozialen Einheit von Vater-Mutter-Kind entsprechen. Das Buch bietet fachkundige Informationen für Fachkräfte in Psychotherapie, Beratung und Sozialarbeit und -pädagogik.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Andreas Bernard,
Kerstin Bruchhäuser,
Tobias Fischer,
Susann Heenen-Wolff,
Christa Hoffmann-Riem,
Rita Marx,
Anne Meier-Credner,
Emilie Moget,
Sven Riesel,
Ann Kathrin Scheerer,
Rebecca Schmidt
> findR *
Generativität dient der Sicherung menschlichen Lebens und der menschlichen Kultur. Die PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen untersuchen, wie unsere Gesellschaft mit Fragen der Generativität umgeht und wie sich Mutter-, Vater- und Elternschaft heute entwickeln. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der »Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie« (DGPT) rückt auch die Generativität der Fachgesellschaft in den Fokus.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Thomas Abel,
Ute Auhagen-Stephanos,
Heribert Blass,
Uta Blohm,
Dr. Valerie Bouville,
Joachim F Danckwardt,
Steffen Dörre,
Michael J. Froese,
Gisela Grünewald-Zemsch,
Dirk Hamelmann-Fischer,
Andreas Herrmann,
Monika Huff-Müller,
Elisabeth Imhorst,
Gabriele Junkers,
Vera Kattermann,
Vera King,
Helga Krüger-Kirn,
Rupert Martin,
Wolfgang Mertens,
Ingrid Moeslein-Teising,
Leopold Morbitzer,
Stefanie Rosenfeld,
Georg Schäfer,
Ann Kathrin Scheerer,
Stefanie Sedlacek,
Heinz Weiß,
Hans-Volker Werthmann,
Hans-Jürgen Wirth,
Dr. Michael Wolf
> findR *
Generativität dient der Sicherung menschlichen Lebens und der menschlichen Kultur. Die PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen untersuchen, wie unsere Gesellschaft mit Fragen der Generativität umgeht und wie sich Mutter-, Vater- und Elternschaft heute entwickeln. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der »Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie« (DGPT) rückt auch die Generativität der Fachgesellschaft in den Fokus.
Aktualisiert: 2022-04-14
Autor:
Thomas Abel,
Ute Auhagen-Stephanos,
Heribert Blass,
Uta Blohm,
Dr. Valerie Bouville,
Joachim F Danckwardt,
Steffen Dörre,
Michael J. Froese,
Gisela Grünewald-Zemsch,
Dirk Hamelmann-Fischer,
Andreas Herrmann,
Monika Huff-Müller,
Elisabeth Imhorst,
Gabriele Junkers,
Vera Kattermann,
Vera King,
Helga Krüger-Kirn,
Rupert Martin,
Wolfgang Mertens,
Ingrid Moeslein-Teising,
Leopold Morbitzer,
Stefanie Rosenfeld,
Georg Schäfer,
Ann Kathrin Scheerer,
Stefanie Sedlacek,
Heinz Weiß,
Hans-Volker Werthmann,
Hans-Jürgen Wirth,
Dr. Michael Wolf
> findR *
Erfahrungsbasiert skizzieren die Beitragenden Entwicklungslinien und zukünftige Aufgaben der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen aus den Bereichen Klinik und Praxis, Fort- und Weiterbildung sowie Forschung und Lehre. Die Herausgeber wollen damit die Breite und Tiefe des Fachbereichs unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsraums Zukunft aufzeigen.
Mit Entwicklungsraum sind dabei unterschiedliche Dimensionen von Entwicklung gemeint: in erster Linie geht es um die individuelle Entwicklung der Patienten und ihrer Familien. Fort- und Weiterbildung sowie Studium stellen ihrerseits einen Raum für die Entwicklung einer beruflichen, nämlich psychotherapeutischen Identität dar. Vor dem Hintergrund einer sich ändernden Gesundheitspolitik geht es – auch angesichts zunehmender Digitalisierung in der Medizin – um die Entwicklung und zukünftige Bedeutung des Fachbereichs.
Die Zusammenstellung von Beiträgen richtet sich an Kollegen, die an der Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden und ihren Familien interessiert sind; dabei sind Vertreter der psychodynamischen Psychotherapie und anderer anerkannter Psychotherapieverfahren ebenso adressiert wie Kandidaten in Fort- und Weiterbildung sowie Studierende der Psychotherapie. Die Herausgeber laden ein zu einem fachlichen Einblick und zur Vertiefung in einem sehr spannenden, reichhaltigen und nachhaltig wirksamen Arbeitsbereich.
Aktualisiert: 2022-04-07
Autor:
Oliver Bilke-Hentsch,
Peter Bründl,
Arne Burcharzt,
Dieter Bürgin,
Yecheskiel Cohen,
Frank Dammasch,
Elke Fietzek,
Matthias Franz,
Michael Guenter,
Susanne Hauser,
Vera King,
Ilany Kogan,
Sebastian Kudritzki,
Karin J. Lebersorger,
Dagmar Lehmhaus,
Sven Lienert,
Martin H. Maurer,
Sibylle Moisl,
Wolfgang Oelsner,
Fernanda Pedrina,
Hans Jörg Pfannschmidt,
Eva Rass,
Bertke Reiffen-Züger,
Christian Rexroth,
Iris Rexroth,
Catharina Salamander,
Franz Schambeck,
Ann Kathrin Scheerer,
Petra Sobanski,
Serge Sulz,
Sieglinde Tömmel,
Karin Trübel,
Hediaty Utari-Witt,
Alfred Walter,
Matthias Wenck,
Ulla Wienberg
> findR *
Das Buch leuchtet prägnant die Möglichkeiten und Grenzen kindlicher Entwicklung in der globalisierten Moderne des 21. Jahrhunderts aus. Die Autorinnen und Autoren betrachten die Auswirkungen von sozialen Beschleunigungsprozessen, Bildungsoptimierungsversuchen und neuen Medien auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es mehren sich Stimmen aus Wissenschaft und Praxis, die auf die Schattenseiten der Moderne für unsere Kinder hinweisen: Depressivität, Hyperaktivität und Konzentrationsschwächen sind einige der beobachtbaren anwachsenden Symptome. Inhalt: Frank Dammasch: Das Kind in der Moderne Vera King: Optimierte Kindheiten Rolf Göppel: Haben Kinder und Jugendliche größere emotionale Defizite und psychosoziale Störungen als früher? Michael Günter: Das Spiel in der virtuellen Welt Ann Kathrin Scheerer: Das modernisierte Krippenkind Rainer Böhm: Neurobiologische Aspekte der Kleinkindbetreuung Ellen Lang-Langer: Die Behandlung eines siebenjährigen Jungen mit früher Krippenerfahrung Iris Nikulka: Weibliche Sexualität in der Adoleszenz heute Gertrud Hardtmann: Kindheiten zwischen Anpassung und Widerstand Jochen Raue: Nicht ohne mein Handy
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Rainer Boehm,
Frank Dammasch,
Rolf Goeppel,
Michael Guenter,
Gertrud Hardtmann,
Vera King,
Ellen Lang-Langer,
Iris Nikulka,
Jochen Raue,
Ann Kathrin Scheerer,
Martin Teising
> findR *
Die Möglichkeiten der modernen Reproduktionstechnologie bieten Chancen, können aber auch zu Problemen führen. Die AutorInnen dieses Buches werfen aus historisch-kulturtheoretischer, medizinethischer, soziologischer und psychoanalytischer Sicht einen Blick auf die Lebenssituation von Elternpaaren und Kindern, die nicht dem klassischen Familienmodell der biologisch-sozialen Einheit von Vater-Mutter-Kind entsprechen. Das Buch bietet fachkundige Informationen für Fachkräfte in Psychotherapie, Beratung und Sozialarbeit und -pädagogik.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Andreas Bernard,
Kerstin Bruchhäuser,
Tobias Fischer,
Susann Heenen-Wolff,
Christa Hoffmann-Riem,
Rita Marx,
Anne Meier-Credner,
Emilie Moget,
Sven Riesel,
Ann Kathrin Scheerer,
Rebecca Schmidt
> findR *
erfolgt man aktuelle Berichtserstattungen und gesellschaftliche Diskurse drängt sich das Thema Aggression, Gewalt und Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen geradezu auf. Neben Gewalttaten im öffentlichen Raum sind pädagogische Institutionen im Umgang mit »schwierigen« Kindern und Jugendlichen gefordert.
Anhand der Entwicklungsschicksale von Kindern und Jugendlichen wird deutlich, wie komplex, vielschichtig und einzigartig die Pfade sein können, die schließlich zu Radikalisierung, Terror und Gewalt führen.
Aggressives, gewalttätiges und radikalisiertes Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist in diesem Verständnis nie nur passiv, nie nur Defekt, sondern immer Ergebnis eines aktiven Bewältigungsprozesses von Umwelterfahrungen. Solch eine Perspektive benötigt den Einzelfall, um subjektiv sinnvolle, biographisch relevante Beziehungserfahrungen zu erschließen. Es ist bedeutsam, sich mit den Vernachlässigungen, Gewalterfahrungen und Traumatisierungen von Individuen sowie der Ausgrenzung, Marginalisierung und Chancenlosigkeit ganzer gesellschaftlicher Gruppen auseinanderzusetzen. Ihr aggressiver Protest verweist auf ein – sich meist transgenerational fortschreibendes – unzureichendes elterliches und gesellschaftliches Containing. Umso mehr gewinnen im Rahmen von Begleitung, Pädagogik und Therapie individuelles Verstehen und korrigierende emotionale Erfahrung an Bedeutung, die dem malignen Zirkel von Gewalt grundlegend entgegenwirken können.
Aktualisiert: 2018-11-01
Autor:
Thomas Auchter,
Gertraud Diem-Wille,
Rebecca Friedmann,
Michael Guenter,
Gertrud Hardtmann,
Katja Kruse,
Gerd Lehmkuhl,
Ulrike Lehmkuhl,
Andrea Moser-Riebniger,
Winnie Plah,
Jochen Raue,
Ann Kathrin Scheerer,
Eva-Maria Topel,
Bernd Traxl
> findR *
Das Buch leuchtet prägnant die Möglichkeiten und Grenzen kindlicher Entwicklung in der globalisierten Moderne des 21. Jahrhunderts aus. Die Autorinnen und Autoren betrachten die Auswirkungen von sozialen Beschleunigungsprozessen, Bildungsoptimierungsversuchen und neuen Medien auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Es mehren sich Stimmen aus Wissenschaft und Praxis, die auf die Schattenseiten der Moderne für unsere Kinder hinweisen: Depressivität, Hyperaktivität und Konzentrationsschwächen sind einige der beobachtbaren anwachsenden Symptome.
Inhalt:
Frank Dammasch: Das Kind in der Moderne
Vera King: Optimierte Kindheiten
Rolf Göppel: Haben Kinder und Jugendliche größere emotionale
Defizite und psychosoziale Störungen als früher?
Michael Günter: Das Spiel in der virtuellen Welt
Ann Kathrin Scheerer: Das modernisierte Krippenkind
Rainer Böhm: Neurobiologische Aspekte der Kleinkindbetreuung
Ellen Lang-Langer: Die Behandlung eines siebenjährigen Jungen
mit früher Krippenerfahrung
Iris Nikulka: Weibliche Sexualität in der Adoleszenz heute
Gertrud Hardtmann: Kindheiten zwischen Anpassung und Widerstand
Jochen Raue: Nicht ohne mein Handy
Aktualisiert: 2018-07-10
Autor:
Rainer Boehm,
Frank Dammasch,
Rolf Goeppel,
Michael Guenter,
Gertrud Hardtmann,
Vera King,
Ellen Lang-Langer,
Iris Nikulka,
Jochen Raue,
Ann Kathrin Scheerer,
Martin Teising
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Scheerer, Ann Kathrin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScheerer, Ann Kathrin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scheerer, Ann Kathrin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Scheerer, Ann Kathrin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Scheerer, Ann Kathrin .
Scheerer, Ann Kathrin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Scheerer, Ann Kathrin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Scheerhorn, Kristin
- Scheerle, Dirk
- Scheerle, Michael
- Scheerlinck, Ryan
- Scheermann, Christoph
- Scheermann, Scheermann
- Scheermesser, M.
- Scheermesser, Mandy
- Scheermesser, Sandra
- Scheerschmidt, Uwe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Scheerer, Ann Kathrin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.