Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Aichinger,  Alfons, Arning,  Christoph, Behr,  Maria, Borke,  Jörn, Brächter,  Wiltrud, de Haen,  Jörn, der Haen-Grimberg,  Yvonne, Franzmann,  Verena, Gehrmann,  Ulrich, Gernhardt,  Ariane, Hanswille,  Reinert, Hermans,  Björn Enno, Hochstrat,  Irene, Hülser,  Katja, Lindner,  Ruth, Moryson,  Sabine, Ochs,  Matthias, Quecke,  Birgit, Rademacher,  Jeanne, Reiners,  Bernd, Rotthaus,  Wilhelm, Scheffler,  Uwe, Schnelle,  Heliane, Schulze,  Constanze, Schweitzer,  Jochen, Wenzel,  Joachim, Wienands,  András
Sie arbeiten therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen? Profitieren Sie vom systemischen Ansatz!
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Aichinger,  Alfons, Arning,  Christoph, Behr,  Maria, Borke,  Jörn, Brächter,  Wiltrud, de Haen,  Jörn, der Haen-Grimberg,  Yvonne, Franzmann,  Verena, Gehrmann,  Ulrich, Gernhardt,  Ariane, Hanswille,  Reinert, Hermans,  Björn Enno, Hochstrat,  Irene, Hülser,  Katja, Lindner,  Ruth, Moryson,  Sabine, Ochs,  Matthias, Quecke,  Birgit, Rademacher,  Jeanne, Reiners,  Bernd, Rotthaus,  Wilhelm, Scheffler,  Uwe, Schnelle,  Heliane, Schulze,  Constanze, Schweitzer,  Jochen, Wenzel,  Joachim, Wienands,  András
Sie arbeiten therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen? Profitieren Sie vom systemischen Ansatz!
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Aichinger,  Alfons, Arning,  Christoph, Behr,  Maria, Borke,  Jörn, Brächter,  Wiltrud, de Haen,  Jörn, der Haen-Grimberg,  Yvonne, Franzmann,  Verena, Gehrmann,  Ulrich, Gernhardt,  Ariane, Hanswille,  Reinert, Hermans,  Björn Enno, Hochstrat,  Irene, Hülser,  Katja, Lindner,  Ruth, Moryson,  Sabine, Ochs,  Matthias, Quecke,  Birgit, Rademacher,  Jeanne, Reiners,  Bernd, Rotthaus,  Wilhelm, Scheffler,  Uwe, Schnelle,  Heliane, Schulze,  Constanze, Schweitzer,  Jochen, Wenzel,  Joachim, Wienands,  András
Sie arbeiten therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen? Profitieren Sie vom systemischen Ansatz!
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Strafgesetzgebungstechnik in Deutschland und Europa

Strafgesetzgebungstechnik in Deutschland und Europa von Scheffler,  Uwe
Die Studie, hervorgangen aus einem Vortrag des Autors auf der Tagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Strafrechtslehrer 2005 in Frankfurt (Oder), beschäftigt sich mit dem in der Strafgesetzgebung "immerwährenden Pendelschlag" zwischen der generalisierender Technik einerseits und andererseits der Kasuistik, die zur Zeit wieder insbesondere bei der Umschreibung strafbarer Verhaltensweisen an Boden gewinnt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Regelbeispieltechnik, eine deutsche Spezialität, sowie die - vom Autor so bezeichnete - Schrotschusstechnik, eher angloamerikanischer Gesetzgebungstradition verpflichtet, die infolge der Internationalisierung, inbesondere Europäisierung des Strafrechts auf dem Vormarsch ist, weil sie mit kriminalpolitischen Vorstellungen korrespondiert, die neuerdings unter dem Terminus Feindstrafrecht diskutiert werden und vermehrt über Europäische Rahmenbeschlüsse in das deutsche Strafrecht dringen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vergleichende Strafrechtswissenschaft.

Vergleichende Strafrechtswissenschaft. von Joerden,  Jan C., Scheffler,  Uwe, Sinn,  Arndt, Wolf,  Gerhard
Diese Festschrift, die Andrzej J. Szwarc zur Vollendung seines 70. Lebensjahres im Zusammenwirken mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland dargebracht wird, ist Ausdruck der Hochachtung vor der wissenschaftlichen und völkerverständigenden Leistung des Jubilars und der großen Dankbarkeit für sein Wirken bei der Entwicklung und dem Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Besondere Verdienste hat sich Szwarc durch seine konsequente Mitwirkung an der deutsch-polnischen Juristenausbildung an der Europa-Universität Viadrina und dem Collegium Polonicum in Sƚubice, einer Gemeinschaftseinrichtung der Adam-Mickiewicz-Universität zu Poznań und der Viadrina, erworben. Seit 1994 hat Szwarc dieses grenzüberschreitende und Grenzen überwindende Projekt der beiden Universitäten in Frankfurt (Oder) und Poznań maßgebend mitgestaltet und damit vielen Studierenden aus Polen und Deutschland eine berufliche Perspektive in einem zusammenwachsenden Europa eröffnet. Darüber hinaus war und ist Szwarc Mitveranstalter vieler wissenschaftlicher Konferenzen in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät der Viadrina, insbesondere im Kontext des Strafrechts - so etwa der auf seine Initiative zurückgehenden Tagungsreihe "Kriminalität im Grenzgebiet" (1996 - 2003), der im Jahre 2005 an der Europa-Universität Viadrina und im Collegium Polonicum durchgeführten Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrer zu dem Rahmenthema "Transnationale Grundlagen des Strafrechts" sowie der Tagung "Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland - rechtsstaatliche Grundlagen" in Poznań (2006). Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge von Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland behandeln vorwiegend Themen, die dem Vergleich von (Straf-)Rechtsproblemen und deren Lösung in Polen und Deutschland gewidmet sind. Darüber hinaus sind aber auch Fragestellungen aus griechischer, italienischer, japanischer und österreichischer Perspektive einbezogen. Aus dem Vorwort der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Strafgesetzgebungstechnik in Deutschland und Europa

Strafgesetzgebungstechnik in Deutschland und Europa von Scheffler,  Uwe
Die Studie, hervorgangen aus einem Vortrag des Autors auf der Tagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Strafrechtslehrer 2005 in Frankfurt (Oder), beschäftigt sich mit dem in der Strafgesetzgebung "immerwährenden Pendelschlag" zwischen der generalisierender Technik einerseits und andererseits der Kasuistik, die zur Zeit wieder insbesondere bei der Umschreibung strafbarer Verhaltensweisen an Boden gewinnt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Regelbeispieltechnik, eine deutsche Spezialität, sowie die - vom Autor so bezeichnete - Schrotschusstechnik, eher angloamerikanischer Gesetzgebungstradition verpflichtet, die infolge der Internationalisierung, inbesondere Europäisierung des Strafrechts auf dem Vormarsch ist, weil sie mit kriminalpolitischen Vorstellungen korrespondiert, die neuerdings unter dem Terminus Feindstrafrecht diskutiert werden und vermehrt über Europäische Rahmenbeschlüsse in das deutsche Strafrecht dringen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Musik und Strafrecht

Musik und Strafrecht von Halecker,  Dela-Madeleine, Hoffmann,  Paul, Melz,  Joanna, Scheffler,  Uwe, Zielińska,  Claudia
Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv „Täter" (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv „Opfer" (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als „Vermittler" im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle‚ in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient. Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema „Kunst und Strafrecht", das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Musik und Strafrecht

Musik und Strafrecht von Halecker,  Dela-Madeleine, Hoffmann,  Paul, Melz,  Joanna, Scheffler,  Uwe, Zielińska,  Claudia
Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv „Täter" (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv „Opfer" (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als „Vermittler" im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle‚ in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient. Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema „Kunst und Strafrecht", das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Musik und Strafrecht

Musik und Strafrecht von Halecker,  Dela-Madeleine, Hoffmann,  Paul, Melz,  Joanna, Scheffler,  Uwe, Zielińska,  Claudia
Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv „Täter" (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv „Opfer" (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als „Vermittler" im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle‚ in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient. Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema „Kunst und Strafrecht", das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Aichinger,  Alfons, Arning,  Christoph, Behr,  Maria, Borke,  Jörn, Brächter,  Wiltrud, de Haen,  Jörn, der Haen-Grimberg,  Yvonne, Franzmann,  Verena, Gehrmann,  Ulrich, Gernhardt,  Ariane, Hanswille,  Reinert, Hermans,  Björn Enno, Hochstrat,  Irene, Hülser,  Katja, Lindner,  Ruth, Moryson,  Sabine, Ochs,  Matthias, Quecke,  Birgit, Rademacher,  Jeanne, Reiners,  Bernd, Rotthaus,  Wilhelm, Scheffler,  Uwe, Schnelle,  Heliane, Schulze,  Constanze, Schweitzer,  Jochen, Wenzel,  Joachim, Wienands,  András
Sie arbeiten therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen? Profitieren Sie vom systemischen Ansatz!
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Vergleichende Strafrechtswissenschaft.

Vergleichende Strafrechtswissenschaft. von Joerden,  Jan C., Scheffler,  Uwe, Sinn,  Arndt, Wolf,  Gerhard
Diese Festschrift, die Andrzej J. Szwarc zur Vollendung seines 70. Lebensjahres im Zusammenwirken mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland dargebracht wird, ist Ausdruck der Hochachtung vor der wissenschaftlichen und völkerverständigenden Leistung des Jubilars und der großen Dankbarkeit für sein Wirken bei der Entwicklung und dem Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Besondere Verdienste hat sich Szwarc durch seine konsequente Mitwirkung an der deutsch-polnischen Juristenausbildung an der Europa-Universität Viadrina und dem Collegium Polonicum in Sƚubice, einer Gemeinschaftseinrichtung der Adam-Mickiewicz-Universität zu Poznań und der Viadrina, erworben. Seit 1994 hat Szwarc dieses grenzüberschreitende und Grenzen überwindende Projekt der beiden Universitäten in Frankfurt (Oder) und Poznań maßgebend mitgestaltet und damit vielen Studierenden aus Polen und Deutschland eine berufliche Perspektive in einem zusammenwachsenden Europa eröffnet. Darüber hinaus war und ist Szwarc Mitveranstalter vieler wissenschaftlicher Konferenzen in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät der Viadrina, insbesondere im Kontext des Strafrechts - so etwa der auf seine Initiative zurückgehenden Tagungsreihe "Kriminalität im Grenzgebiet" (1996 - 2003), der im Jahre 2005 an der Europa-Universität Viadrina und im Collegium Polonicum durchgeführten Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrer zu dem Rahmenthema "Transnationale Grundlagen des Strafrechts" sowie der Tagung "Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland - rechtsstaatliche Grundlagen" in Poznań (2006). Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge von Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland behandeln vorwiegend Themen, die dem Vergleich von (Straf-)Rechtsproblemen und deren Lösung in Polen und Deutschland gewidmet sind. Darüber hinaus sind aber auch Fragestellungen aus griechischer, italienischer, japanischer und österreichischer Perspektive einbezogen. Aus dem Vorwort der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Vergleichende Strafrechtswissenschaft.

Vergleichende Strafrechtswissenschaft. von Joerden,  Jan C., Scheffler,  Uwe, Sinn,  Arndt, Wolf,  Gerhard
Diese Festschrift, die Andrzej J. Szwarc zur Vollendung seines 70. Lebensjahres im Zusammenwirken mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland dargebracht wird, ist Ausdruck der Hochachtung vor der wissenschaftlichen und völkerverständigenden Leistung des Jubilars und der großen Dankbarkeit für sein Wirken bei der Entwicklung und dem Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Besondere Verdienste hat sich Szwarc durch seine konsequente Mitwirkung an der deutsch-polnischen Juristenausbildung an der Europa-Universität Viadrina und dem Collegium Polonicum in Sƚubice, einer Gemeinschaftseinrichtung der Adam-Mickiewicz-Universität zu Poznań und der Viadrina, erworben. Seit 1994 hat Szwarc dieses grenzüberschreitende und Grenzen überwindende Projekt der beiden Universitäten in Frankfurt (Oder) und Poznań maßgebend mitgestaltet und damit vielen Studierenden aus Polen und Deutschland eine berufliche Perspektive in einem zusammenwachsenden Europa eröffnet. Darüber hinaus war und ist Szwarc Mitveranstalter vieler wissenschaftlicher Konferenzen in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät der Viadrina, insbesondere im Kontext des Strafrechts - so etwa der auf seine Initiative zurückgehenden Tagungsreihe "Kriminalität im Grenzgebiet" (1996 - 2003), der im Jahre 2005 an der Europa-Universität Viadrina und im Collegium Polonicum durchgeführten Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrer zu dem Rahmenthema "Transnationale Grundlagen des Strafrechts" sowie der Tagung "Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland - rechtsstaatliche Grundlagen" in Poznań (2006). Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge von Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland behandeln vorwiegend Themen, die dem Vergleich von (Straf-)Rechtsproblemen und deren Lösung in Polen und Deutschland gewidmet sind. Darüber hinaus sind aber auch Fragestellungen aus griechischer, italienischer, japanischer und österreichischer Perspektive einbezogen. Aus dem Vorwort der Herausgeber
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

AnwaltKommentar StGB

AnwaltKommentar StGB von Asholt,  Martin, Barton,  Stephan, Börner,  René, Brockhaus,  Matthias, Conen,  Stefan, Esser,  Robert, Gaede,  Karsten, Gazeas,  Nikolaos LL.M. Auckland, Gercke,  Björn, Habetha,  Jörg, Halecker,  Dela-Madeleine, Hauck,  Pierre LL.M. Sussex, Hembach,  Diana, Kilian,  Ines, Krell,  Paul, Kretschmer,  Joachim, Krumm,  Carsten, Lederer,  Jenny, Leipold,  Klaus, Matthies,  Denis, Matthies,  Kamilla LL.M., Mavany,  Markus, Mitsch,  Wolfgang, Mückenberger,  Ole, Petry,  Daphne LL.M. Canterbury, Petzsche,  Anneke M.Sc Oxford, Popp,  Andreas M.A., Püschel,  Christof, Putzke,  Holm LL.M. Krakau, Rackow,  Peter, Rahmlow,  Matthias, Rübenstahl,  Markus Mag.iur., Schaefer,  Torsten LL.M., Scheffler,  Uwe, Schlieffen,  Jasper Graf von, Schroth,  Marvin, Seebode,  Frank, Skoupil,  Christoph, Sommer,  Ulrich, Szesny,  André-M. LL.M., Trüg,  Gerson, Tsambikakis,  Michael, Waßmer,  Martin, Wollschläger,  Sebastian, Ziemann,  Sascha, Ziethen,  Jörg, Zimmermann,  Till, Zöller,  Mark Alexander
Der AnwaltKommentar StGB erläutert – unter Berücksichtigung aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung – alle wichtigen Fragen des Strafgesetzbuches in einer speziell für die Anforderungen der Praxis entwickelten Darstellungsweise. Hier finden Strafverteidiger, Strafrichter, Staatsanwälte und Polizei nicht nur Antworten auf alle essentiellen Problemstellungen, sondern auch richtungweisende Lösungsvorschläge. Der Kommentar - enthält wertvolle Hinweise für Taktik und Strategie einer effektiven Strafverteidigung - bietet entscheidende Argumentationshilfen für viele neuralgische Fragestellungen - wurde von erfahrenen, auf dem Gebiet ihrer Kommentierung jeweils spezialisierten Autoren aus Rechtsanwaltschaft und Wissenschaft verfasst - garantiert hohen Praxisnutzen, ohne den wissenschaftlichen Blickwinkel außer Acht zu lassen - überzeugt durch hohe Lesefreundlichkeit und klaren Aufbau der Kommentierungen.Neu in der 5. Auflage: - Vermögensabschöpfung/Einziehung - Sexualstrafrecht - Korruption im Gesundheitswesen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Musik und Strafrecht

Musik und Strafrecht von Halecker,  Dela-Madeleine, Hoffmann,  Paul, Melz,  Joanna, Scheffler,  Uwe, Zielińska,  Claudia
Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv „Täter" (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv „Opfer" (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als „Vermittler" im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle‚ in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient. Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema „Kunst und Strafrecht", das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Musik und Strafrecht

Musik und Strafrecht von Halecker,  Dela-Madeleine, Hoffmann,  Paul, Melz,  Joanna, Scheffler,  Uwe, Zielińska,  Claudia
Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv „Täter" (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv „Opfer" (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als „Vermittler" im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle‚ in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient. Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema „Kunst und Strafrecht", das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Musik und Strafrecht

Musik und Strafrecht von Halecker,  Dela-Madeleine, Hoffmann,  Paul, Melz,  Joanna, Scheffler,  Uwe, Zielińska,  Claudia
Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv „Täter" (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv „Opfer" (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein. Zwischen Musik und Strafrecht steht in diesem Band somit die Kunstfreiheit als „Vermittler" im Mittelpunkt und ist zentraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis dieser beiden Welten. Zwischen diesen Sphären stehen noch die Fälle‚ in denen Kriminalität als Inspiration der Musik dient. Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie von Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler befasst sich seit Jahren mit dem Thema „Kunst und Strafrecht", das breite Spektrum der Beiträge dieses Werkes zeigt den Facettenreichtum dieser Forschung.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

AnwaltKommentar StGB

AnwaltKommentar StGB von Asholt,  Martin, Barton,  Stephan, Börner,  René, Brockhaus,  Matthias, Conen,  Stefan, Esser,  Robert, Gaede,  Karsten, Gazeas,  LL.M. Auckland,  Nikolaos, Gercke,  Björn, Graf von Schlieffen,  Jasper, Habetha,  Jörg, Halecker,  Dela-Madeleine, Hauck,  LL.M. Sussex,  Pierre, Hembach,  Diana, Kilian,  Ines, Krell,  Paul, Kretschmer,  Joachim, Krumm,  Carsten, Lederer,  Jenny, Leipold,  Klaus, Matthies,  Denis, Matthies,  LL.M.,  Kamila, Mavany,  Markus, Mitsch,  Wolfgang, Mückenberger,  Ole, Petry,  LL.M. Canterbury,  Daphne, Petzsche M.Sc Oxford,  Anneke, Popp,  M.A.,  Andreas, Püschel,  Christof, Putzke,  LL.M. Krakau,  Holm, Rackow,  Peter, Rahmlow,  Matthias, Rübenstahl,  Mag.iur.,  Markus, Schaefer,  LL.M.,  Torsten, Scheffler,  Uwe, Schroth,  Marvin, Seebode,  Frank, Skoupil,  Christoph, Sommer,  Ulrich, Szesny,  LL.M.,  André-M., Trüg,  Gerson, Tsambikakis,  Michael, Waßmer,  Martin, Wollschläger,  Sebastian, Ziemann,  Sascha, Ziethen,  Jörg, Zimmermann,  Till, Zöller,  Mark Alexander
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scheffler, Uwe

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScheffler, Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scheffler, Uwe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scheffler, Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scheffler, Uwe .

Scheffler, Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scheffler, Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scheffler, Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.