Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Ivo Bach,
Christian Baldus,
Roland Michael Beckmann,
Martin Bialluch,
Jan Busche,
Volker Emmerich,
Beate Gsell,
Johannes Hager,
Felix Hartmann,
Carsten Herresthal,
Christoph Kern,
Fabian Klinck,
Jan Lieder,
Dimitrios Linardatos,
Sigrid Lorz,
Robert Magnus,
Rudolf Meyer-Pritzl,
Jürgen Oechsler,
Reinhard Richardi,
Gottfried Schiemann,
Martin Schmidt-Kessel,
Julian Stein,
Markus Stoffels,
Klaus Vieweg,
Reinhard Voppel,
Matthias Wendland
> findR *
Das BGB besser verstehen mit den „Eckpfeilern" Die "Eckpfeiler" sind auf aktuellem Stand wieder verfügbar, u.a. mit den bewährten Pluspunkten: • examensrelevantes Grundlagenwissen • aktuelle examensrelevante Fragen • Prüfungsschemata, u.a. zur AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle in der Examensklausur • Unterstützung beim Aufbau einer vielschichtigen juristischen Argumentation • Schemata zur besseren Veranschaulichung schwieriger Zusammenhänge, Strukturen und Hierarchien • Berücksichtigung der wichtigsten Aspekte des Europäischen Privatrechts • Vermittlung von Grundlagenwissen und Verständnis für das System des Zivilrechts durch Querschnittsbereiche, die im Gesetz verstreut geregelte, inhaltlich aber miteinander verbundene Rechtsinstitute im System und Zusammenhang erklären • und natürlich mit aktueller Rechtsprechung und Entwicklungen, z.B. auch zu Covid-19
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Marietta Auer,
Ivo Bach,
Christian Baldus,
Roland Michael Beckmann,
Jan Busche,
Volker Emmerich,
Beate Gsell,
Johannes Hager,
Felix Hartmann,
Carsten Herresthal,
Dagmar Kaiser,
Christoph Kern,
Fabian Klinck,
Sigrid Lorz,
Robert Magnus,
Rudolf Meyer-Pritzl,
Jürgen Oechsler,
Reinhard Richardi,
Gottfried Schiemann,
Martin Schmidt-Kessel,
Markus Stoffels,
Klaus Vieweg,
Reinhard Voppel,
Matthias Wendland
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Ivo Bach,
Christian Baldus,
Martin Bialluch,
Jan Busche,
Volker Emmerich,
Beate Gsell,
Johannes Hager,
Felix Hartmann,
Carsten Herresthal,
Dagmar Kaiser,
Christoph Kern,
Fabian Klinck,
Jan Lieder,
Dimitrios Linardatos,
Sigrid Lorz,
Robert Magnus,
Rudolf Meyer-Pritzl,
Jürgen Oechsler,
Reinhard Richardi,
Gottfried Schiemann,
Martin Schmidt-Kessel,
Julian Stein,
Markus Stoffels,
Klaus Vieweg,
Reinhard Voppel,
Matthias Wendland
> findR *
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Ivo Bach,
Christian Baldus,
Martin Bialluch,
Jan Busche,
Volker Emmerich,
Beate Gsell,
Johannes Hager,
Felix Hartmann,
Carsten Herresthal,
Dagmar Kaiser,
Christoph Kern,
Fabian Klinck,
Jan Lieder,
Dimitrios Linardatos,
Sigrid Lorz,
Robert Magnus,
Rudolf Meyer-Pritzl,
Jürgen Oechsler,
Reinhard Richardi,
Gottfried Schiemann,
Martin Schmidt-Kessel,
Julian Stein,
Markus Stoffels,
Klaus Vieweg,
Reinhard Voppel,
Matthias Wendland
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Ivo Bach,
Christian Baldus,
Roland Michael Beckmann,
Martin Bialluch,
Jan Busche,
Volker Emmerich,
Beate Gsell,
Johannes Hager,
Felix Hartmann,
Carsten Herresthal,
Christoph Kern,
Fabian Klinck,
Jan Lieder,
Dimitrios Linardatos,
Sigrid Lorz,
Robert Magnus,
Rudolf Meyer-Pritzl,
Jürgen Oechsler,
Reinhard Richardi,
Gottfried Schiemann,
Martin Schmidt-Kessel,
Julian Stein,
Markus Stoffels,
Klaus Vieweg,
Reinhard Voppel,
Matthias Wendland
> findR *
Das BGB besser verstehen mit den „Eckpfeilern" Die "Eckpfeiler" sind auf aktuellem Stand wieder verfügbar, u.a. mit den bewährten Pluspunkten: • examensrelevantes Grundlagenwissen • aktuelle examensrelevante Fragen • Prüfungsschemata, u.a. zur AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle in der Examensklausur • Unterstützung beim Aufbau einer vielschichtigen juristischen Argumentation • Schemata zur besseren Veranschaulichung schwieriger Zusammenhänge, Strukturen und Hierarchien • Berücksichtigung der wichtigsten Aspekte des Europäischen Privatrechts • Vermittlung von Grundlagenwissen und Verständnis für das System des Zivilrechts durch Querschnittsbereiche, die im Gesetz verstreut geregelte, inhaltlich aber miteinander verbundene Rechtsinstitute im System und Zusammenhang erklären • und natürlich mit aktueller Rechtsprechung und Entwicklungen, z.B. auch zu Covid-19
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Marietta Auer,
Ivo Bach,
Christian Baldus,
Roland Michael Beckmann,
Jan Busche,
Volker Emmerich,
Beate Gsell,
Johannes Hager,
Felix Hartmann,
Carsten Herresthal,
Dagmar Kaiser,
Christoph Kern,
Fabian Klinck,
Sigrid Lorz,
Robert Magnus,
Rudolf Meyer-Pritzl,
Jürgen Oechsler,
Reinhard Richardi,
Gottfried Schiemann,
Martin Schmidt-Kessel,
Markus Stoffels,
Klaus Vieweg,
Reinhard Voppel,
Matthias Wendland
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Annähernd 50 Autoren würdigen mit dieser Festschrift Prof. Dr. Egon Lorenz anlässlich seines 80. Geburtstags als einen der führenden deutschen Gelehrten des Versicherungsrechts. Es ist dies bereits die dritte Festschrift, die dem Jubilar zuteil wird. Dies ist, wie Manfred Wandt im Vorwort bemerkt, nur wenigen Rechtswissenschaftlern vergönnt. Bezogen auf den Jubilar gilt aber die Maxime: „Außergewöhnliches und andauerndes Engagement verdient außergewöhnliche und andauernde Anerkennung.“
Zum hochkarätigen Autorenkreis gehören Lehrstuhlinhaber aus dem In- und Ausland, Vertreter der Richter- und Anwaltschaft, der Versicherungsombudsmann-Einrichtungen sowie wissenschaftsnahe Praktiker aus Unternehmen und Verbänden.
Das breite Themenspektrum der Festschrift entspricht dem breiten Interessenspektrum des Geehrten. Die Festschrift enthält Beiträge zu hochaktuellen Themen des Versicherungsrechts, des Haftungs- und Schadensrechts sowie des Zivil- und Zivilprozessrechts. Dies reicht im Versicherungsrecht von einem Beitrag zur These von der Optimierungspflicht des Versicherers (Armbrüster) bis zu einem Beitrag über die Auslegung von § 28 VVG und zu dessen analogen Anwendung auf entgeltliche Haftungsbegrenzungen in Kfz-Mietverträgen (Wandt), im Haftungs- und Schadensrecht von einem Beitrag über die prozessuale Feststellung des Schadens (Ahrens) bis zu einem Beitrag über die Haftung für den eigenen Kommunikationsanschluss und eigene Netze (Spindler), und im Zivil und Zivilprozessrecht von einem Beitrag zum Eigentum als unverzichtbares Sachenrecht aus europäischer Perspektive (von Bar) bis zu einem Beitrag über Zwangsbehandlungen in Deutschland (Taupitz).
Eine anregende Lektüre von nachhaltigem Wert, nicht nur für Wissenschaftler und Praktiker in den jeweiligen Fachgebieten, sondern für alle, die die aktuelle Rechtsentwicklung verfolgen.
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Hans-Jürgen Ahrens,
Christian Armbrüster,
Christian von Bar,
Horst Baumann,
Walter Bayer,
Oliver Brand,
Christoph Brömmelmeyer,
Jürgen Bürkle,
Erwin Deutsch,
Meinrad Dreher,
Jörg F von Fürstenwerth,
Markus Gehrlein,
Hans Christoph Grigoleit,
Johannes Hager,
Günter Hirsch,
Christian Huber,
Lothar Jaeger,
Ulrich Knappmann,
Peter Koch,
Robert Koch,
Helmut Köhler,
Ingo Koller,
Helmut Koziol,
Theo Langheid,
Leander D. Loacker,
Dirk Looschelders,
Helmut Mueller,
Gerda Müller,
Thomas Pfeiffer,
Eduard Picker,
Petra Pohlmann,
Peter Präve,
Peter Reiff,
Frank Reinhard,
Christian Rolfs,
Herbert Roth,
Wulf-Henning Roth,
Rolf Sack,
Natascha Sasserath-Alberti,
Wolf-Rüdiger Schenke,
Gottfried Schiemann,
Hans-Peter Schwintowski,
Andreas Spickhoff,
Gerald Spindler,
Jochen Taupitz,
Ralph Vogelgesang,
Manfred Wandt
> findR *
Mit der Festschrift für Jan Schröder ehren Freunde, Schüler und Kollegen aus dem In- und Ausland anlässlich seines 70. Geburtstages einen der international herausragenden Rechtshistoriker unserer Zeit, langjährigen Ordinarius für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Tübingen und Leiter der dortigen Forschungsstelle für Geschichte der Rechtswissenschaft. Die 40 Beiträge spiegeln in drei Abteilungen die Forschungsschwerpunkte des Jubilars wider: die Methodengeschichte des Rechts, die juristische Wissenschafts- und Dogmengeschichte und die Vielfalt der neuzeitlichen Rechtsgeschichte.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die bewährte Sammlung richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende und Referendare. Die Fälle konzentrieren sich auf examenswichtige Probleme des Sachenrechts. Durch das selbständige Arbeiten mit dem Werk erhält der Leser einen Überblick über die Struktur des Sachenrechts und zugleich eine Anleitung zum vertieften Studium des Sachenrechts.
Die 6. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Berücksichtigung findet dabei die Europäisierung des sachenrechtlichen Teils der Kreditsicherung ("Heininger"-Rechtsprechung, "Crailsheimer Volksbank"). Zudem wurde in der Neuauflage - entsprechend der Entwicklung der Praxis - noch größeres Gewicht auf die Grundschuld gelegt.
Für Studierende und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schiemann, Gottfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchiemann, Gottfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schiemann, Gottfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schiemann, Gottfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schiemann, Gottfried .
Schiemann, Gottfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schiemann, Gottfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schiemansky, H.
- Schiementz, Kurt
- Schiementz, Walter
- Schiemenz, Andreas
- Schiemenz, Bernd
- Schiemenz, Berthold
- Schiemenz, Cathrin
- Schiemenz, Günter
- Schiemenz, Hans
- Schiemenz, Hans J
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schiemann, Gottfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.