Handelsgesetzbuch

Handelsgesetzbuch von Bergmann,  Andreas, Busche,  Jan, Fest,  Timo, Günther-Gräff,  Eva, Kamanabrou,  Sudabeh, Koch,  Robert, Körber,  Torsten, Lieder,  Jan, Martinek,  Michael, Maultzsch,  Felix, Oetker,  Hartmut, Pamp,  Rüdiger, Paschke,  Marian, Preuß,  Nicola, Schlingloff,  Jochen, Schubert,  Claudia, Vossler,  Norbert, Wedemann,  Frauke
Zum Werk Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt. Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts. Vorteile auf einen Blickauf die klassischen HGB-Normen konzentriertmoderne Konzeptioneinheitlicher Aufbau Zur Neuauflage Seit Erscheinen der Vorauflage waren neue Rechtsprechung und Literatur sowie folgende Änderungsgesetze einzuarbeiten:Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von WertpapierinstitutenFondsstandortGFISGGesetz zur Ausführung des HNS-Übereinkommens 2010 und zur Änderung des ÖlschadenG, der Schifffahrtsrechtlichen VerteilungsO, des SeeaufgabenG und des HGBGesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RLMoPeGGesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL. Zielgruppe Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Handelsgesetzbuch

Handelsgesetzbuch von Bergmann,  Andreas, Boesche,  Katharina Vera, Busche,  Jan, Fest,  Timo, Günther-Gräff,  Eva, Kamanabrou,  Sudabeh, Koch,  Robert, Körber,  Torsten, Lieder,  Jan, Martinek,  Michael, Maultzsch,  Felix, Oetker,  Hartmut, Pamp,  Rüdiger, Paschke,  Marian, Preuß,  Nicola, Schlingloff,  Jochen, Schubert,  Claudia, Vossler,  Norbert, Wedemann,  Frauke
Zum Werk Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt. Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts. Vorteile auf einen Blickauf die klassischen HGB-Normen konzentriertmoderne Konzeptioneinheitlicher Aufbau Zur Neuauflage Seit Erscheinen der Vorauflage waren neue Rechtsprechung und Literatur sowie folgende Änderungsgesetze einzuarbeiten:Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von WertpapierinstitutenFondsstandortGFISGGesetz zur Ausführung des HNS-Übereinkommens 2010 und zur Änderung des ÖlschadenG, der Schifffahrtsrechtlichen VerteilungsO, des SeeaufgabenG und des HGBGesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RLMoPeGGesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL. Zielgruppe Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Handelsgesetzbuch

Handelsgesetzbuch von Bergmann,  Andreas, Boesche,  Katharina Vera, Busche,  Jan, Kamanabrou,  Sudabeh, Koch,  Robert, Körber,  Torsten, Kotzian-Marggraf,  Karl, Lieder,  Jan, Martinek,  Michael, Maultzsch,  Felix, Oetker,  Hartmut, Pamp,  Rüdiger, Paschke,  Marian, Preuß,  Nicola, Schlingloff,  Jochen, Schubert,  Claudia, Vossler,  Norbert, Wedemann,  Frauke
Zum Werk Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt. Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts. Vorteile auf einen Blickauf die klassischen HGB-Normen konzentriertmoderne Konzeptioneinheitlicher Aufbau Zur Neuauflage Besonderes Augenmerk richtet die Bearbeitung auf die zu erwartenden Rechtsänderungen im Registerrecht infolge der Umsetzung der RL (EU) 2019/1151 zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht. In Form eines Ausblicks eingearbeitet ist die aktuelle Reformdiskussion für eine Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), die nicht nur das Recht der BGB-Gesellschaft grundlegend umgestalten will, sondern auch zu zahlreichen Rechtsänderungen für das Recht der OHG führen soll. Zielgruppe Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notariate, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Handelsgesetzbuch

Handelsgesetzbuch von Bergmann,  Andreas, Boesche,  Katharina Vera, Busche,  Jan, Günther-Gräff,  Eva, Kamanabrou,  Sudabeh, Koch,  Robert, Körber,  Torsten, Lieder,  Jan, Martinek,  Michael, Maultzsch,  Felix, Oetker,  Hartmut, Pamp,  Rüdiger, Paschke,  Marian, Preuß,  Nicola, Schlingloff,  Jochen, Schubert,  Claudia, Vossler,  Norbert, Wedemann,  Frauke
Zum Werk Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt. Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts. Vorteile auf einen Blickauf die klassischen HGB-Normen konzentriertmoderne Konzeptioneinheitlicher Aufbau Zur Neuauflage Seit Erscheinen der Vorauflage waren neue Rechtsprechung und Literatur sowie folgende Änderungsgesetze einzuarbeiten:Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von WertpapierinstitutenFondsstandortGFISGGesetz zur Ausführung des HNS-Übereinkommens 2010 und zur Änderung des ÖlschadenG, der Schifffahrtsrechtlichen VerteilungsO, des SeeaufgabenG und des HGBGesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RLMoPeGGesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL. Zielgruppe Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Handelsgesetzbuch

Handelsgesetzbuch von Bergmann,  Andreas, Boesche,  Katharina Vera, Busche,  Jan, Kamanabrou,  Sudabeh, Koch,  Robert, Körber,  Torsten, Kotzian-Marggraf,  Karl, Lieder,  Jan, Martinek,  Michael, Maultzsch,  Felix, Oetker,  Hartmut, Pamp,  Rüdiger, Paschke,  Marian, Preuß,  Nicola, Schlingloff,  Jochen, Schubert,  Claudia, Vossler,  Norbert, Wedemann,  Frauke
Zum Werk Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt. Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts. Vorteile auf einen Blickauf die klassischen HGB-Normen konzentriertmoderne Konzeptioneinheitlicher Aufbau Zur Neuauflage Besonderes Augenmerk richtet die Bearbeitung auf die zu erwartenden Rechtsänderungen im Registerrecht infolge der Umsetzung der RL (EU) 2019/1151 zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht. In Form eines Ausblicks eingearbeitet ist die aktuelle Reformdiskussion für eine Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), die nicht nur das Recht der BGB-Gesellschaft grundlegend umgestalten will, sondern auch zu zahlreichen Rechtsänderungen für das Recht der OHG führen soll. Zielgruppe Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notariate, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Bd. 2: Besondere Fallgruppen und Rechtsgebiete, §§ 7a-20 UWG

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Bd. 2: Besondere Fallgruppen und Rechtsgebiete, §§ 7a-20 UWG von Alexander,  Christian, Bähr,  Peter, Brammsen,  Joerg, Busche,  Jan, Ehricke,  Ulrich, Ernst,  Stefan, Fritzsche,  Jörg, Glöckner,  Jochen, Hagenmeyer,  Moritz, Hauck,  Ronny, Heermann,  Peter W., Jänich,  Volker Michael, Kamlah,  Dietrich, Köber,  Christiane, Könen,  Daniel, Krbetschek,  Clemens, Leible,  Stefan, Mankowski,  Peter, Menke,  Burkhart, Micklitz,  Hans-Wolfgang, Namysłowska,  Monika, Oelrichs,  Carsten, Ottofülling,  Andreas, Raue,  Benjamin, Ruess,  Peter, Schaffert,  Wolfgang, Schlingloff,  Jochen, Sosnitza,  Olaf, Wiebe,  Andreas
Zum Werk Der Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht bietet eine umfassende, wissenschaftlich vertiefte Kommentierung des Lauterkeitsrechts unter europarechtlichem Blickwinkel auf neuestem Stand. Vorteile auf einen Blickumfassende wissenschaftlich fundierte Kommentierung des gesamten LauterkeitsrechtsKommentierung der UGP-Richtlinie und der Geschäftsgeheimnis-RichtlinieBerücksichtigung des Geschäftsgeheimnisgesetzes und des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs Zur Neuauflage Band 2 setzt die internationalen wettbewerbsrechtlichen Aspekte und europarechtlichen Vorgaben des Lauterkeitsrechts aus Band 1 bei der Kommentierung der §§ 8-20 UWG fort. Die gesetzgeberischen Aktivitäten haben es dem Verlag nicht einfach gemacht, einen passenden Erscheinungstermin für das Gesamtwerk zu finden. Mit dem Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs hat der Gesetzgeber - nach dem Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) - eine weitere Reform auf den Weg gebracht, durch die wichtige verfahrensrechtliche Regelungen des UWG - die inhaltlich im Band 2 des Werks verortet sind - Änderungen erfahren haben. Beide Änderungsgesetze werden schwerpunktmäßig in der Neuauflage des Bandes 2 berücksichtigt. Schließlich konnten auch die Änderungen durch das Gesetz für faire Verbraucherverträge (Einführung des neuen § 7a - Einwilligung in Telefonwerbung - und Neufassung des § 20 - Bußgeldvorschriften) berücksichtigt werden. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Bd. 1: Grundlagen

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Bd. 1: Grundlagen von Alexander,  Christian, Bähr,  Peter, Brammsen,  Joerg, Busche,  Jan, Ehricke,  Ulrich, Ernst,  Stefan, Fritzsche,  Jörg, Glöckner,  Jochen, Hagenmeyer,  Moritz, Hauck,  Ronny, Heermann,  Peter W., Jänich,  Volker Michael, Köber,  Christiane, Könen,  Daniel, Leible,  Stefan, Mankowski,  Peter, Menke,  Burkhart, Micklitz,  Hans-Wolfgang, Namysłowska,  Monika, Oelrichs,  Carsten, Ottofülling,  Andreas, Raue,  Benjamin, Ruess,  Peter, Schaffert,  Wolfgang, Schlingloff,  Jochen, Sosnitza,  Olaf, Wiebe,  Andreas
Zum Werk Der Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht bietet eine umfassende, wissenschaftlich vertiefte Kommentierung des Lauterkeitsrechts unter europarechtlichem Blickwinkel auf neuestem Stand. Vorteile auf einen Blick - umfassende wissenschaftlich fundierte Kommentierung des gesamten Lauterkeitsrechts - Kommentierung der UGP-Richtlinie und der Geschäftsgeheimnis-Richtlinie Zur Neuauflage In Band 1 werden zunächst die Grundlagen des Lauterkeitsrechts und das Internationale Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht erörtert. Im Anschluss daran werden neben den europarechtlichen Grundlagen die produkt- und personenbezogenen Werberegeln des Lauterkeitsrechts und das Vorabentscheidungsverfahren dargestellt. Kommentiert werden die lauterkeitsrechtlichen Regeln des AEUV-Vertrags über die Arbeitsweise der europäischen Union zur Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit, die komplette UGP-Richtlinie sowie die Geschäftsgeheimnis-Richtlinie. In enger Verzahnung wird auf diese Ausführungen bei der anschließenden Kommentierung der §§ 1-7 UWG Bezug genommen. Band 2 setzt die internationalen wettbewerbsrechtlichen Aspekte und europarechtlichen Vorgaben des Lauterkeitsrechts aus Band 1 bei der Kommentierung der §§ 8-20 UWG fort. Band 2 wird die Reform zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb berücksichtigen. Folgende Vorschriften sind aufgrund von Gesetzesänderungen durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb und das Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts in der 3. Auflage neu kommentiert, bzw. umfangreich überarbeitet worden: - § 2 Abs. 1 Nr. 8 und 9 UWG: Die beiden Definitionen "wesentliche Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens des Verbrauchers" und "geschäftliche Entscheidung" wurden eingefügt. - § 3 UWG: Die Vorschrift über das "Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen" wurde neu gefasst. - § 3a UWG (Rechtsbruch) und § 4a (Aggressive geschäftliche Handlungen) wurden eingefügt. - § 4 UWG (Mitbewerberschutz) wurde neugefasst. - § 5 UWG (Absatz 1 Satz 1 geändert) und § 5a (Absätze 5 und 6 wurden angefügt) - § 8 UWG (Beseitigung und Unterlassung); Absatz 3 Nr. 3 wurde neu gefasst Berücksichtigt wurde zudem das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG). Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handelsgesetzbuch

Handelsgesetzbuch von Bergmann,  Andreas, Boesche,  Katharina Vera, Busche,  Jan, Kamanabrou,  Sudabeh, Koch,  Robert, Körber,  Torsten, Kotzian-Marggraf,  Karl, Lieder,  Jan, Martinek,  Michael, Maultzsch,  Felix, Oetker,  Hartmut, Pamp,  Rüdiger, Paschke,  Marian, Preuß,  Nicola, Schlingloff,  Jochen, Schubert,  Claudia, Vossler,  Norbert, Wedemann,  Frauke
Zum Werk Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt. Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts. Vorteile auf einen Blick - auf die klassischen HGB-Normen konzentriert - moderne Konzeption - einheitlicher Aufbau Zur Neuauflage Für die 6. Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Insbesondere neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet. Eingearbeitet sind die jüngsten Änderungen des HGB durch das - CSR-RL-Umsetzungsgesetz - Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen - Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz - Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs - Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften - Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL - Gesetz zur Änderung des BVG und anderer Vorschriften - eIDAS-Durchführungsgesetz - Gesetz zur Ausübung von Optionen der Prospekt-VO und zur Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze Erstmals kommentiert ist der neue § 10a HGB zur Anwendung der DS-GVO. Zielgruppe Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Handelsgesetzbuch

Handelsgesetzbuch von Bergmann,  Andreas, Boesche,  Katharina Vera, Busche,  Jan, Kamanabrou,  Sudabeh, Koch,  Robert, Körber,  Torsten, Kotzian-Marggraf,  Karl, Lieder,  Jan, Martinek,  Michael, Maultzsch,  Felix, Oetker,  Hartmut, Pamp,  Rüdiger, Paschke,  Marian, Preuß,  Nicola, Schlingloff,  Jochen, Schubert,  Claudia, Vossler,  Norbert, Wedemann,  Frauke
Zum Werk Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt. Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts. Vorteile auf einen Blick - auf die klassischen HGB-Normen konzentriert - moderne Konzeption - einheitlicher Aufbau Zur Neuauflage Die 5. Auflage wurde gründlich durchgesehen und aktualisiert. Die handelsrechtliche Rechtsprechung und Literatur sind ausgewertet und eingearbeitet. Folgende Gesetzesänderungen sind berücksichtigt: - Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen - Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst - KleinanlegerschutzG - Bilanzrichtlinie-UmsetzungsG - BürokratieentlastungsG - Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO - Gesetz zur Umsetzung der TransparenzRL-ÄndRL - Aktienrechtsnovelle 2016 - Gesetz zur Umsetzung der WohnimmobilienkreditRL und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften - AbschlussprüferaufsichtsreformG - AbschlussprüfungsreformG - Erstes FinanzmarktnovellierungsG - Zweites Gesetz zur Änderung der Haftungsbeschränkung in der Binnenschifffahrt Zielgruppe Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2019-04-05
> findR *

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Bd. 2: §§ 5-20 UWG

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Bd. 2: §§ 5-20 UWG von Alexander,  Christian, Ann,  Christoph, Bähr,  Peter, Brammsen,  Joerg, Busche,  Jan, Doehner,  Rupert, Ehricke,  Ulrich, Ernst,  Stefan, Fritzsche,  Jörg, Glöckner,  Jochen, Hagenmeyer,  Moritz, Hauck,  Ronny, Heermann,  Peter W., Jänich,  Volker Michael, Köber,  Christiane, Leible,  Stefan, Mankowski,  Peter, Menke,  Burkhart, Micklitz,  Hans-Wolfgang, Oelrichs,  Carsten, Ottofülling,  Andreas, Ruess,  Peter, Schaffert,  Wolfgang, Schlingloff,  Jochen, Sosnitza,  Olaf, Wiebe,  Andreas
Der Großkommentar zum Lauterkeitsrecht Zum Gesamtwerk Die letzten Neufassungen des UWG haben zahlreiche Änderungen hervorgebracht, die insbesondere auf europäischen Vorgaben beruhten. Grundlagen und Auswirkungen dieser Vorgaben, insbesondere der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, haben Berücksichtigung in den Kommentierungen des Gesamtwerks gefunden. Eingearbeitet wurden auch die Änderungen durch das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken vom 1.10.2013. Der Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht bietet damit eine umfassende, wissenschaftlich vertiefte Kommentierung des Lauterkeitsrechts unter europarechtlichem Blickwinkel auf neuestem Stand. Vorteile auf einen Blick - umfassende wissenschaftlich fundierte Kommentierung des gesamten Lauterkeitsrechts - Kommentierung der UGP-Richtlinie Zur Neuauflage Eine fundierte und wegweisende Kommentierung muss stets die europarechtlichen Grundlagen des UWG berücksichtigen. Deshalb wird im Band 1 die UGP-Richtlinie separat artikelweise erläutert. In enger Verzahnung wird auf diese Ausführungen bei der Auslegung des UWG Bezug genommen. Neu aufgenommen gegenüber der Vorauflage wurde ein ausführlicher Abschnitt zum Vorabentscheidungsverfahren durch den EuGH, das der autoritativen Klärung lauterkeitsrechtlicher Fragen des Unionsrechts dient. Neu sind auch die Kommentierungen des Anhangs zu § 3 Absatz 3 UWG ("Schwarze Liste") sowie in Band II des neu eingefügten § 5a UWG (Irreführung durch Unterlassen). Literatur und Rechtsprechung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die tägliche Rechtspraxis wurden sorgfältig ausgewertet. Band 2 des Münchener Kommentars zum Lauterkeitsrecht setzt im Anschluss an die im Band 1 dargestellten Grundlagen, die internationalen wettbewerbsrechtlichen Aspekte und europarechtlichen Vorgaben des Lauterkeitsrechts die Kommentierung des UWG aus Band 1 fort. Kommentiert werden die §§ 5 bis 20 UWG unter Einbeziehung des neu eingefügten § 5a - Irreführung durch Unterlassen - der die in § 5 enthaltenen Fallgruppen der irreführenden geschäftlichen Handlungen ergänzt bzw. erweitert. Zu den Autoren Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Alexander; Prof. Dr. Christoph Ann; Peter Bähr, RiOLG; PD Dr. Joerg Brammsen; Prof. Dr. Jan Busche; RA Dr. Rupert Doehner; Prof. Dr. Ulrich Ehricke; RA Prof. Dr. Stefan Ernst; Prof. Dr. Jörg Fritzsche; Prof. Dr. Jochen Glöckner; RA Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer; Dr. Ronny Hauck, Akademischer Rat; Prof. Dr. Peter W. Heermann; Prof. Dr. Volker Michael Jänich; RAin Christiane Köber; Prof. Dr. Stefan Leible; Prof. Dr. Peter Mankowski; RA Dr. Burkhart Menke; Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz; RA Dr. Carsten Oelrichs; RA Dr. Andreas Ottofülling; RA Prof. Dr. Peter Ruess; Prof. Dr. Wolfgang Schaffert, Richter am BGH; Dr. Jochen Schlingloff, RiOLG; Prof. Dr. Olaf Sosnitza; Prof. Dr. Andreas Wiebe. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.
Aktualisiert: 2019-07-11
> findR *

Unfreie Benutzung und Zitierfreiheit bei urheberrechtlich geschützten Werken der Musik

Unfreie Benutzung und Zitierfreiheit bei urheberrechtlich geschützten Werken der Musik von Schlingloff,  Jochen
«Unfreie Benutzung» und «Zitierfreiheit» stehen sich im Urheberrecht der Musik auf den ersten Blick als nur schwer vereinbare Begriffe gegenüber. Eine an der allgemeinen Systematik des Urheberrechts und am jeweiligen Normzweck orientierte Auslegung der Tatbestände des sogenannten Melodienschutzes ( 24 Abs. 2 UrhG) und des Musikzitats ( 51 Ziff. 3 UrhG) ist daher geboten. Vor dem Hintergrund neuer künstlerischer und technischer Entwicklungen wird die Frage beantwortet, wann die Verwendung «fremder Musik» von der Zustimmung des benutzten Urhebers abhängt und wann nicht. Erreicht werden soll ein Ausgleich zwischen dem Interesse an einem umfangreichen Schutz für die kompositorische Arbeit und dem Prinzip der künstlerischen Freiheit.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Bd. 1: Grundlagen des Lauterkeitsrechts. Internationales Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht. Das Unionsrecht und die UGP-Richtlinie. Vorabentscheidungsverfahren. §§ 1-4 UWG

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Bd. 1: Grundlagen des Lauterkeitsrechts. Internationales Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht. Das Unionsrecht und die UGP-Richtlinie. Vorabentscheidungsverfahren. §§ 1-4 UWG von Alexander,  Christian, Ann,  Christoph, Bähr,  Peter, Brammsen,  Joerg, Busche,  Jan, Doehner,  Rupert, Ehricke,  Ulrich, Ernst,  Stefan, Fritzsche,  Jörg, Glöckner,  Jochen, Hagenmeyer,  Moritz, Hauck,  Ronny, Heermann,  Peter W., Jänich,  Volker Michael, Köber,  Christiane, Leible,  Stefan, Mankowski,  Peter, Menke,  Burkhart, Micklitz,  Hans-Wolfgang, Oelrichs,  Carsten, Ottofülling,  Andreas, Ruess,  Peter, Schaffert,  Wolfgang, Schlingloff,  Jochen, Sosnitza,  Olaf, Wiebe,  Andreas
Der Großkommentar zum Lauterkeitsrecht Zum Gesamtwerk Die letzten Neufassungen des UWG haben zahlreiche Änderungen hervorgebracht, die insbesondere auf europäischen Vorgaben beruhten. Grundlagen und Auswirkungen dieser Vorgaben, insbesondere der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, haben Berücksichtigung in den Kommentierungen des Gesamtwerks gefunden. Eingearbeitet wurden auch die Änderungen durch das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken vom 1.10.2013. Der Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht bietet damit eine umfassende, wissenschaftlich vertiefte Kommentierung des Lauterkeitsrechts unter europarechtlichem Blickwinkel auf neuestem Stand. Vorteile auf einen Blick - umfassende wissenschaftlich fundierte Kommentierung des gesamten Lauterkeitsrechts - Kommentierung der UGP-Richtlinie Zur Neuauflage Eine fundierte und wegweisende Kommentierung muss stets die europarechtlichen Grundlagen des UWG berücksichtigen. Deshalb wird im Band 1 die UGP-Richtlinie separat artikelweise erläutert. In enger Verzahnung wird auf diese Ausführungen bei der Auslegung des UWG Bezug genommen. Neu aufgenommen gegenüber der Vorauflage wurde ein ausführlicher Abschnitt zum Vorabentscheidungsverfahren durch den EuGH, das der autoritativen Klärung lauterkeitsrechtlicher Fragen des Unionsrechts dient. Neu sind auch die Kommentierungen des Anhangs zu § 3 Absatz 3 UWG ("Schwarze Liste") sowie in Band II des neu eingefügten § 5a UWG (Irreführung durch Unterlassen). Literatur und Rechtsprechung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die tägliche Rechtspraxis wurden sorgfältig ausgewertet. Band 2 des Münchener Kommentars zum Lauterkeitsrecht setzt im Anschluss an die im Band 1 dargestellten Grundlagen, die internationalen wettbewerbsrechtlichen Aspekte und europarechtlichen Vorgaben des Lauterkeitsrechts die Kommentierung des UWG aus Band 1 fort. Kommentiert werden die §§ 5 bis 20 UWG unter Einbeziehung des neu eingefügten § 5a - Irreführung durch Unterlassen - der die in § 5 enthaltenen Fallgruppen der irreführenden geschäftlichen Handlungen ergänzt bzw. erweitert. Zu den Autoren Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Alexander; Prof. Dr. Christoph Ann; Peter Bähr, RiOLG; PD Dr. Joerg Brammsen; Prof. Dr. Jan Busche; RA Dr. Rupert Doehner; Prof. Dr. Ulrich Ehricke; RA Prof. Dr. Stefan Ernst; Prof. Dr. Jörg Fritzsche; Prof. Dr. Jochen Glöckner; RA Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer; Dr. Ronny Hauck, Akademischer Rat; Prof. Dr. Peter W. Heermann; Prof. Dr. Volker Michael Jänich; RAin Christiane Köber; Prof. Dr. Stefan Leible; Prof. Dr. Peter Mankowski; RA Dr. Burkhart Menke; Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz; RA Dr. Carsten Oelrichs; RA Dr. Andreas Ottofülling; RA Prof. Dr. Peter Ruess; Prof. Dr. Wolfgang Schaffert, Richter am BGH; Dr. Jochen Schlingloff, RiOLG; Prof. Dr. Olaf Sosnitza; Prof. Dr. Andreas Wiebe. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.
Aktualisiert: 2019-07-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schlingloff, Jochen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchlingloff, Jochen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schlingloff, Jochen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schlingloff, Jochen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schlingloff, Jochen .

Schlingloff, Jochen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schlingloff, Jochen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schlingloff, Jochen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.