Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 von Baier,  Dirk, Behrensen,  Birgit, Bergmann,  Marie Christine, Bohl,  Thorsten, Chiapparini,  Emanuela, Dern,  Susanne, El Makhoukhi,  Asmaa, Fetzer,  Janina, Heinen,  Richard, Heller,  Franziska, Hoferichter,  Frances, Kästli,  Mike, Kellig,  Fränze, Kerres,  Michael, Kohler,  Britta, Köhler,  Sina-Mareen, Leonhard,  Tobias, Maier,  Maja S., Merk,  Samuel, Morys,  Regine, Nolting,  Hans-Peter, Racherbäumer,  Kathrin, Raufelder,  Diana, Reiber,  Karin, Richey,  Petra, Riedl,  Robert, Rüedi,  Jürg, Scheidt,  Bettina, Schillen,  Beatrice, Schmid,  Alexander, Schuchart,  Claudia, Solzbacher,  Claudia, Spangenberg,  Ulrike, Tillack,  Carina, van Ackeren,  Isabell, Wesselborg,  Bärbel, Zengerle,  Inga
Die theoretischen und empirischen Beiträge im vorliegenden Band (Teil 3) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ geben einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten, welche sich aus der Komplexität sozialer Beziehungen mit Lehrer und Peers generieren und sowohl positiv als auch negativ auf schulische Motivations- sowie Lehr-/Lernprozesse wirken können. Dabei werden verschiedenste Facetten beleuchtet – von Einflussgrößen der Lehrer und Peers bis hin zu Problemlösungsansätzen. Insgesamt liefern die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Beiträge wichtige Hinweise zur Klärung der Frage, welche sozio-emotionalen Faktoren schulische Motivations- und Lehr-/Lernprozesse beeinflussen und wie dies geschieht. Nur so können letztlich wirksame Ansatzpunkte für die Praxis identifiziert und entsprechende Maßnahmen konzipiert werden, um Schutzmechanismen und Fördermöglichkeiten, die positiven sozialen Beziehungen zugrunde liegen, im Schulalltag zu nutzen und langfristig zu implementieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 von Baier,  Dirk, Behrensen,  Birgit, Bergmann,  Marie Christine, Bohl,  Thorsten, Chiapparini,  Emanuela, Dern,  Susanne, El Makhoukhi,  Asmaa, Fetzer,  Janina, Heinen,  Richard, Heller,  Franziska, Hoferichter,  Frances, Kästli,  Mike, Kellig,  Fränze, Kerres,  Michael, Kohler,  Britta, Köhler,  Sina-Mareen, Leonhard,  Tobias, Maier,  Maja S., Merk,  Samuel, Morys,  Regine, Nolting,  Hans-Peter, Racherbäumer,  Kathrin, Raufelder,  Diana, Reiber,  Karin, Richey,  Petra, Riedl,  Robert, Rüedi,  Jürg, Scheidt,  Bettina, Schillen,  Beatrice, Schmid,  Alexander, Schuchart,  Claudia, Solzbacher,  Claudia, Spangenberg,  Ulrike, Tillack,  Carina, van Ackeren,  Isabell, Wesselborg,  Bärbel, Zengerle,  Inga
Die theoretischen und empirischen Beiträge im vorliegenden Band (Teil 3) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ geben einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten, welche sich aus der Komplexität sozialer Beziehungen mit Lehrer und Peers generieren und sowohl positiv als auch negativ auf schulische Motivations- sowie Lehr-/Lernprozesse wirken können. Dabei werden verschiedenste Facetten beleuchtet – von Einflussgrößen der Lehrer und Peers bis hin zu Problemlösungsansätzen. Insgesamt liefern die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Beiträge wichtige Hinweise zur Klärung der Frage, welche sozio-emotionalen Faktoren schulische Motivations- und Lehr-/Lernprozesse beeinflussen und wie dies geschieht. Nur so können letztlich wirksame Ansatzpunkte für die Praxis identifiziert und entsprechende Maßnahmen konzipiert werden, um Schutzmechanismen und Fördermöglichkeiten, die positiven sozialen Beziehungen zugrunde liegen, im Schulalltag zu nutzen und langfristig zu implementieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 von Baier,  Dirk, Behrensen,  Birgit, Bergmann,  Marie Christine, Bohl,  Thorsten, Chiapparini,  Emanuela, Dern,  Susanne, El Makhoukhi,  Asmaa, Fetzer,  Janina, Heinen,  Richard, Heller,  Franziska, Hoferichter,  Frances, Kästli,  Mike, Kellig,  Fränze, Kerres,  Michael, Kohler,  Britta, Köhler,  Sina-Mareen, Leonhard,  Tobias, Maier,  Maja S., Merk,  Samuel, Morys,  Regine, Nolting,  Hans-Peter, Racherbäumer,  Kathrin, Raufelder,  Diana, Reiber,  Karin, Richey,  Petra, Riedl,  Robert, Rüedi,  Jürg, Scheidt,  Bettina, Schillen,  Beatrice, Schmid,  Alexander, Schuchart,  Claudia, Solzbacher,  Claudia, Spangenberg,  Ulrike, Tillack,  Carina, van Ackeren,  Isabell, Wesselborg,  Bärbel, Zengerle,  Inga
Die theoretischen und empirischen Beiträge im vorliegenden Band (Teil 3) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ geben einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten, welche sich aus der Komplexität sozialer Beziehungen mit Lehrer und Peers generieren und sowohl positiv als auch negativ auf schulische Motivations- sowie Lehr-/Lernprozesse wirken können. Dabei werden verschiedenste Facetten beleuchtet – von Einflussgrößen der Lehrer und Peers bis hin zu Problemlösungsansätzen. Insgesamt liefern die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Beiträge wichtige Hinweise zur Klärung der Frage, welche sozio-emotionalen Faktoren schulische Motivations- und Lehr-/Lernprozesse beeinflussen und wie dies geschieht. Nur so können letztlich wirksame Ansatzpunkte für die Praxis identifiziert und entsprechende Maßnahmen konzipiert werden, um Schutzmechanismen und Fördermöglichkeiten, die positiven sozialen Beziehungen zugrunde liegen, im Schulalltag zu nutzen und langfristig zu implementieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Informations- und Kommunikationsrecht

Informations- und Kommunikationsrecht von Albrecht,  Florian, Geuer,  Ermano, Koch,  Tobias, Nielsen,  Achim, Paschke,  Anne, Prinz,  Matthias, Schmid,  Alexander, Seidl,  Alexander, Starnecker,  Tobias, Wirz,  Anna-Lena
Das Werk stellt komprimiert und verständlich die einzelnen Bereiche des universitären Schwerpunkts im Informations- und Kommunikationsrecht dar. Hierbei wird Wert darauf gelegt, die unterschiedlichen Facetten der universitären Ausbildung vollständig zu erfassen. Der Leser kann in diesem Zusammenhang von der reichhaltigen Erfahrung der Autoren profitieren, die allesamt bestens mit der universitären Prüfungspraxis vertraut sind. Neben der Darstellung der einzelnen Teilrechtsgebiete finden Studierende wertvolle Klausurtipps und Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten. Die Autoren greifen aktuelle Gerichtsentscheidungen sowie Streitstände auf und weisen auf die mögliche Prüfungsrelevanz der Fragestellungen hin.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Informations- und Kommunikationsrecht

Informations- und Kommunikationsrecht von Albrecht,  Florian, Geuer,  Ermano, Koch,  Tobias, Nielsen,  Achim, Paschke,  Anne, Prinz,  Matthias, Schmid,  Alexander, Seidl,  Alexander, Starnecker,  Tobias, Wirz,  Anna-Lena
Das Werk stellt komprimiert und verständlich die einzelnen Bereiche des universitären Schwerpunkts im Informations- und Kommunikationsrecht dar. Hierbei wird Wert darauf gelegt, die unterschiedlichen Facetten der universitären Ausbildung vollständig zu erfassen. Der Leser kann in diesem Zusammenhang von der reichhaltigen Erfahrung der Autoren profitieren, die allesamt bestens mit der universitären Prüfungspraxis vertraut sind. Neben der Darstellung der einzelnen Teilrechtsgebiete finden Studierende wertvolle Klausurtipps und Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten. Die Autoren greifen aktuelle Gerichtsentscheidungen sowie Streitstände auf und weisen auf die mögliche Prüfungsrelevanz der Fragestellungen hin.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme.

IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme. von Schmid,  Alexander
Cyber-physische Systeme (»CPS«) wie selbstfahrende PKW oder selbstfliegende Drohnen bevölkern zunehmend unsere Straßen und unseren Himmel. Den sich hieraus ergebenden Gefahren kann insbesondere durch das sog. Event Data Recording und die »integrierte« Produktbeobachtung entgegengewirkt werden. Die Publikation stellt zunächst die Chancen und Gefahren von CPS dar und untersucht anschließend, ob für diese Maßnahmen auch heute bereits ausreichende Rechtsgrundlagen existieren oder aber, wie eine zukünftige Rechtsreform aussehen könnte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme.

IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme. von Schmid,  Alexander
Cyber-physische Systeme (»CPS«) wie selbstfahrende PKW oder selbstfliegende Drohnen bevölkern zunehmend unsere Straßen und unseren Himmel. Den sich hieraus ergebenden Gefahren kann insbesondere durch das sog. Event Data Recording und die »integrierte« Produktbeobachtung entgegengewirkt werden. Die Publikation stellt zunächst die Chancen und Gefahren von CPS dar und untersucht anschließend, ob für diese Maßnahmen auch heute bereits ausreichende Rechtsgrundlagen existieren oder aber, wie eine zukünftige Rechtsreform aussehen könnte.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR)

Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) von Bayer,  Barbara, Bekritsky,  Grigory, Ceyssens,  Jan, Denga,  Michael, Fromberger,  Mathias, Hirzle,  Katharina, Holl,  Benedikt, Kaulartz,  Markus, Linardatos,  Dimitrios, Lösing,  Carsten, Machacek,  Marisa, Maume,  Philipp, Nemeczek,  Heinrich, Patz,  Anika, Rathke,  Carola, Schmid,  Alexander, Skauradszun,  Dominik, Tüllmann,  Thomas, Weber,  Anne-Marie, Weiß,  Hagen, Winter,  Matthias, Wirtz,  Zeno, Zickgraf,  Peter
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme.

IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme. von Schmid,  Alexander
Cyber-physische Systeme (»CPS«) wie selbstfahrende PKW oder selbstfliegende Drohnen bevölkern zunehmend unsere Straßen und unseren Himmel. Den sich hieraus ergebenden Gefahren kann insbesondere durch das sog. Event Data Recording und die »integrierte« Produktbeobachtung entgegengewirkt werden. Die Publikation stellt zunächst die Chancen und Gefahren von CPS dar und untersucht anschließend, ob für diese Maßnahmen auch heute bereits ausreichende Rechtsgrundlagen existieren oder aber, wie eine zukünftige Rechtsreform aussehen könnte.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Integrierte planare Antennen für supraleitende Detektorsysteme zur THz-Strahldiagnostik

Integrierte planare Antennen für supraleitende Detektorsysteme zur THz-Strahldiagnostik von Schmid,  Alexander
Antennengekoppelte supraleitende Detektoren weisen im THz-Bereich die notwendige Eignung zum Einsatz in der Strahldiagnostik von als Lichtquellen betriebenen Teilchenbeschleunigern auf. Diese Arbeit behandelt die Rolle der Antenne als Koppel- und Filterglied und den Entwurf zweier mehrkanaliger Detektorsystemen für spektroskopische Messanwendungen. In verschiedenen Messungen an Beschleunigerquellen konnten die erarbeiteten Konzepte verifiziert und die Eignung gezeigt werden. In the THz frequency range, superconducting detectors coupled to planar antennas are well suited for the use in the field of accelerator beam diagnostics. This work studies the coupling efficiency and spectral sensitivity of different antenna designs. Based on the conclusions, two different detector systems for spectroscopic measurements are developed and verified with measurements at accelerator-based light sources.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *

Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR)

Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) von Bayer,  Barbara, Bekritsky,  Grigory, Ceyssens,  Jan, Denga,  Michael, Fromberger,  Mathias, Hirzle,  Katharina, Holl,  Benedikt, Kaulartz,  Markus, Linardatos,  Dimitrios, Lösing,  Carsten, Machacek,  Marisa, Maume,  Philipp, Nemeczek,  Heinrich, Patz,  Anika, Rathke,  Carola, Schmid,  Alexander, Skauradszun,  Dominik, Tüllmann,  Thomas, Weber,  Anne-Marie, Weiß,  Hagen, Winter,  Matthias, Wirtz,  Zeno, Zickgraf,  Peter
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, Bundesdatenschutzgesetz

Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, Bundesdatenschutzgesetz von Brand,  Thimo, Brandenburg,  Anne, Braun,  Frank, Bronner,  Pascal, Dienst,  Sebastian, Ehmann,  Eugen, Eichler,  Carolyn, Franck,  Lorenz, Gola,  Peter, Heckmann,  Dirk, Klug,  Christoph, Krohm,  Niclas, Lapp,  Thomas, Lepperhoff,  Niels, Marnau,  Ninja, Nguyen,  Alexander, Nolte,  Norbert, Paschke,  Anne, Piltz,  Carlo, Pötters,  Stephan, Reif,  Yvette, Rücker,  Daniel, Sandfuchs,  Barbara, Scheurer,  Martin, Schmid,  Alexander, Schulz,  Sebastian, Starnecker,  Tobias, Stroh,  Philipp, Thiel,  Barbara, Werkmeister,  Christoph
Zum Werk Die Beachtung des Datenschutzes ist eine existenzielle Vorgabe in fast allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung. Informationsverarbeitung ist einerseits unverzichtbar, andererseits gilt es die Freiheitsrechte des "Betroffenen" insbesondere angesichts stetig fortschreitender technischer Entwicklungen weiterhin zu gewährleisten. Aufgabe der Kommentierung bleibt es, das diesen Konflikt lösende Recht praxisnah darzustellen. Die Regelungen, die sich speziell der digitalen Lebenswelt der Bürgerin und des Bürgers annehmen, bedürfen dabei besonderer Betrachtung. Die bislang getrennt erschienenen Kommentierungen der DS-GVO und des BDSG werden in dieser Neuauflage zusammengefasst. Erreicht wurde damit zum einen eine bessere Übersichtlichkeit, zum anderen die Straffung der Kommentierungen durch Verweisungen insbesondere dort, wo DS-GVO und BDSG inhaltsgleiche Regelungen enthalten. Dadurch wurde auch Platz für die erforderliche Darstellung neuer gesetzlicher Regelungen und die Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung, Literatur und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden gewonnen. Vorteile auf einen Blickklare SystematikKonzentration auf das Wesentlichevon Praktikerinnen und Praktikern des Datenschutzes Zur Neuauflage Die bislang getrennt erschienenen Kommentierungen der DS-GVO und des BDSG werden in dieser Neuauflage zusammengefasst. Sie berücksichtigt neue gesetzliche Reglungen u. a. im Beschäftigentendatenschutz oder in der Telekommunikation sowie aktuelle Rechtsprechung, Literatur und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden. Zielgruppe Für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Personalabteilungen, Betriebsräte, Marketingabteilungen, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Wissenschaft und nicht zuletzt betroffene Personen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Eigenschaftsbasierte Fertigungstechnologie-Integration

Eigenschaftsbasierte Fertigungstechnologie-Integration von Schmid,  Alexander
Im Fertigungskontext wird in jüngster Vergangenheit verstärkt die Integration von Fertigungstechnologien in einem Fertigungssystem verfolgt, um synergetische Effekte zu erzielen und die Leistungsfähigkeit der Technologien sowie die Produktlebensdauer auszudehnen. Um diesen Impulsgeber aufzugreifen, wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine anwendungsorientierte und kennzahlbasierte Methode entwickelt, die die Identifikation, Bewertung und Auswahl robuster Konzepte im Forschungskontext der Fertigungstechnologie-Integration unterstützt. Adressaten der entwickelten Methode sind primär Werkzeugmaschinenhersteller, die sich mit der Hybridisierung konventioneller Fertigungssysteme befassen. Der Kern der Methode basiert auf einem werkstückzentrierten Ansatz der Systemtechnik, der Entwicklungsingenieure dazu befähigt, anforderungskonforme Technologiekonzepte abzuleiten. Um den Produktentstehungsprozess frühzeitig in der Konzeptphase aufzugreifen und dadurch Iterationen bzw. Änderungsaktivitäten zu minimieren, werden systematisch die Zusammenhänge und Wechselwirkungen modelliert, die durch die Zusammenlegung von Fertigungstechnologien in einem Fertigungssystem entstehen. Zur praxistauglichen Beschreibung orientiert sich der Ablauf an einem eigenschaftsbasierten System- bzw. Informationsmodell und zeichnet sich durch ein durchgängiges bzw. allgemeingültiges Vorgehensmodell aus. Als Ergebnis des Forschungsprozesses liegt ein Entwicklungsleitfaden vor, der die Wechselwirkungen im Rahmen der Konzeptsynthese berücksichtigt und demzufolge eine schrittweise Zielerreichung ermöglicht. Die Methode liefert somit einen wesentlichen Beitrag die steigende Systemkomplexität präventiv und proaktiv zu steuern bzw. zu beherrschen.
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *

Der IT-Outsourcingvertrag im schweizerischen Recht

Der IT-Outsourcingvertrag im schweizerischen Recht von Schmid,  Alexander
Beim IT-Outsourcing lagert ein Unternehmen seine Informatik - oder einen Teil davon - auf einen Dienstleister aus. Die Auslagerung ist häufig getrieben vom Ziel, Kosten einzusparen und gleichzeitig die Unternehmensinformatik zu modernisieren und zu vereinheitlichen. Mit der Auslagerung der Unternehmensinformatik gehen für beide Parteien diverse Risiken einher. Die vorliegende Dissertation fokussiert auf die Hauptleistungspflichten der Parteien unter dem IT-Outsourcingvertrag und analysiert in dieser Hinsicht die Rechtsfolgen von Leistungsstörungen. Weiter gibt sie ausführliche praxisorientierte Hinweise zur vertraglichen Festlegung der Hauptleistungspflichten (einschliesslich Service Level Agreements) und Ausgestaltung des Leistungsstörungsregimes. Kundennutzen - Einführung betreffend den rechtlichen Hintergrund von IT-Outsourcingverträgen - Übersicht über die Rechtsfolgen bei Leistungsstörungen - Detaillierte Hinweise zur Gestaltung von IT-Outsourcingverträgen
Aktualisiert: 2020-07-15
> findR *

Informations- und Kommunikationsrecht

Informations- und Kommunikationsrecht von Albrecht,  Florian, Geuer,  Ermano, Koch,  Tobias, Nielsen,  Achim, Paschke,  Anne, Prinz,  Matthias, Schmid,  Alexander, Seidl,  Alexander, Starnecker,  Tobias, Wirz,  Anna-Lena
Das Werk stellt komprimiert und verständlich die einzelnen Bereiche des universitären Schwerpunkts im Informations- und Kommunikationsrecht dar. Hierbei wird Wert darauf gelegt, die unterschiedlichen Facetten der universitären Ausbildung vollständig zu erfassen. Der Leser kann in diesem Zusammenhang von der reichhaltigen Erfahrung der Autoren profitieren, die allesamt bestens mit der universitären Prüfungspraxis vertraut sind. Neben der Darstellung der einzelnen Teilrechtsgebiete finden Studierende wertvolle Klausurtipps und Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten. Die Autoren greifen aktuelle Gerichtsentscheidungen sowie Streitstände auf und weisen auf die mögliche Prüfungsrelevanz der Fragestellungen hin.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schmid, Alexander

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmid, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmid, Alexander. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schmid, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schmid, Alexander .

Schmid, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schmid, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schmid, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.