Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
In der Pandemie spitzen sich gesellschaftliche Schieflagen und strukturelle Ungerechtigkeiten zu, so auch die berufliche Benachteiligung von Müttern* in der Wissenschaft, die als Corona Gap beschrieben wird. Dieses Buch versammelt Erfahrungsberichte von Müttern*, die im Wissenschaftsbetrieb tätig sind und von ihren Erlebnissen während der Pandemie an deutschen Hochschulen berichten. Damit trägt es zur Sichtbarkeit tabuisierter und individualisierter Erfahrungen bei und verdeutlicht den strukturell bedingten Ausschluss von Müttern* aus der Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Agnieszka Althaber,
Nicole Baron,
Anneka Beck,
Rose Marie Beck,
Christine Braunersreuther,
Anette Breckwoldt,
Sarah Czerney,
Lena Eckert,
Antonia Ehrenburg,
Anne Engelhardt,
Anne Freese,
Janine Funke,
Carina Gräf-Giesen,
Judith Haase,
Stephanie Haupt,
Johanna Hess,
Josephine Jellen,
Loisa Kamrath,
Silke Kassebaum,
Elisa Kwiatek-Scholz,
Katja Labow,
Bianca Lange,
Anne Lequy,
Daniela Liebscher,
Nadja Lüttich,
Jing Ma,
Stefanie Marker,
Silke Martin,
Uta Meier-Gräwe,
Juliane Müller,
Eva-Maria Obermann,
Aline Oloff,
Katharina Pethke,
Henriette Pohle,
Wencke Schindler,
Anne-Kathrin Schlobach,
Johanna Schmidt,
Pauline Seuß,
Johanna Trautwein,
Christina Völlmecke,
Katjuscha von Werthern,
Badrieh Wanli,
Susanne Weiß-Wittstadt,
Maria-Marina Zempeltzi
> findR *
Das 15. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Interdisziplinär (be-)handeln – Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie« fand am 20.11.2021 als Online-Veranstaltung statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl), seit 2021 vom Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) in Kooperation mit der Universität Potsdam durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge zum Schwerpunktthema und Informationen aus der Podiumsdiskussion sowie die Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Joana Cholin,
Sabine Corsten,
Sarah Düring,
Maren Eikerling,
Katrin Frank,
Ulrike Frank,
Tom Fritzsche,
Judith Heide,
Matt Hilton,
Marie Hoffmann,
Sven Karstens,
Aischa Khader-Lindholz,
Julia Klitsch,
Stephanie Kurtenbach,
Juliane Leinweber,
Anika Lubitz,
Clara Menze,
Bettina Mohr,
Isabel Neitzel,
Jonka Netzebandt,
Almut Plath,
Stephan Sallat,
Johanna Schmidt,
Dorit Schmitz-Antonischki,
Kirsten Schnelle,
Bianca Spelter,
Nicole Stadie,
Sarah Tan,
Charlotte Uhlemann,
Lilli Wagner,
Isabell Wartenburger,
Alina Wilde,
Hanna Wunderlich
> findR *
Das 15. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Interdisziplinär (be-)handeln – Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie« fand am 20.11.2021 als Online-Veranstaltung statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl), seit 2021 vom Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) in Kooperation mit der Universität Potsdam durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge zum Schwerpunktthema und Informationen aus der Podiumsdiskussion sowie die Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Joana Cholin,
Sabine Corsten,
Sarah Düring,
Maren Eikerling,
Katrin Frank,
Ulrike Frank,
Tom Fritzsche,
Judith Heide,
Matt Hilton,
Marie Hoffmann,
Sven Karstens,
Aischa Khader-Lindholz,
Julia Klitsch,
Stephanie Kurtenbach,
Juliane Leinweber,
Anika Lubitz,
Clara Menze,
Bettina Mohr,
Isabel Neitzel,
Jonka Netzebandt,
Almut Plath,
Stephan Sallat,
Johanna Schmidt,
Dorit Schmitz-Antonischki,
Kirsten Schnelle,
Bianca Spelter,
Nicole Stadie,
Sarah Tan,
Charlotte Uhlemann,
Lilli Wagner,
Isabell Wartenburger,
Alina Wilde,
Hanna Wunderlich
> findR *
Das 15. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Interdisziplinär (be-)handeln – Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie« fand am 20.11.2021 als Online-Veranstaltung statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl), seit 2021 vom Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) in Kooperation mit der Universität Potsdam durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge zum Schwerpunktthema und Informationen aus der Podiumsdiskussion sowie die Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.
Aktualisiert: 2023-01-19
Autor:
Joana Cholin,
Sabine Corsten,
Sarah Düring,
Maren Eikerling,
Katrin Frank,
Ulrike Frank,
Tom Fritzsche,
Judith Heide,
Matt Hilton,
Marie Hoffmann,
Sven Karstens,
Aischa Khader-Lindholz,
Julia Klitsch,
Stephanie Kurtenbach,
Juliane Leinweber,
Anika Lubitz,
Clara Menze,
Bettina Mohr,
Isabel Neitzel,
Jonka Netzebandt,
Almut Plath,
Stephan Sallat,
Johanna Schmidt,
Dorit Schmitz-Antonischki,
Kirsten Schnelle,
Bianca Spelter,
Nicole Stadie,
Sarah Tan,
Charlotte Uhlemann,
Lilli Wagner,
Isabell Wartenburger,
Alina Wilde,
Hanna Wunderlich
> findR *
In der Pandemie spitzen sich gesellschaftliche Schieflagen und strukturelle Ungerechtigkeiten zu, so auch die berufliche Benachteiligung von Müttern* in der Wissenschaft, die als Corona Gap beschrieben wird. Dieses Buch versammelt Erfahrungsberichte von Müttern*, die im Wissenschaftsbetrieb tätig sind und von ihren Erlebnissen während der Pandemie an deutschen Hochschulen berichten. Damit trägt es zur Sichtbarkeit tabuisierter und individualisierter Erfahrungen bei und verdeutlicht den strukturell bedingten Ausschluss von Müttern* aus der Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Agnieszka Althaber,
Nicole Baron,
Anneka Beck,
Rose Marie Beck,
Christine Braunersreuther,
Anette Breckwoldt,
Sarah Czerney,
Lena Eckert,
Antonia Ehrenburg,
Anne Engelhardt,
Anne Freese,
Janine Funke,
Carina Gräf-Giesen,
Judith Haase,
Stephanie Haupt,
Johanna Hess,
Josephine Jellen,
Loisa Kamrath,
Silke Kassebaum,
Elisa Kwiatek-Scholz,
Katja Labow,
Bianca Lange,
Anne Lequy,
Daniela Liebscher,
Nadja Lüttich,
Jing Ma,
Stefanie Marker,
Silke Martin,
Uta Meier-Gräwe,
Juliane Müller,
Eva-Maria Obermann,
Aline Oloff,
Katharina Pethke,
Henriette Pohle,
Wencke Schindler,
Anne-Kathrin Schlobach,
Johanna Schmidt,
Pauline Seuß,
Johanna Trautwein,
Christina Völlmecke,
Katjuscha von Werthern,
Badrieh Wanli,
Susanne Weiß-Wittstadt,
Maria-Marina Zempeltzi
> findR *
Werden bald Roboter in der Pflege eingesetzt - und wie gut käme das wohl dann im Pflegeheim an? Ist es eigentlich immer noch schön, in der Pflege zu arbeiten? In welchen Situationen stoßen Pflegebedürftige, Pflegende und Angehörige an ihre Grenzen? Wie erleben Pflegebedürftige und Angehörige ihre jeweilige Situation? Was berührt professionelle Pflegekräfte auch noch nach vielen Jahren Berufstätigkeit? Und wieso liegen Lachen und Weinen gerade im ambulanten Bereich so dicht beieinander? Im Rahmen eines Schreibwettbewerbs haben sich Autoren, Pflegekräfte und Angehörige aus Deutschland und Österreich Gedanken zum Thema "... jetzt bräuchten wir 'nen Pflegedienst" gemacht. Entstanden ist eine Sammlung wunderbarer Geschichten und Gedichte, die zwischen den Zeilen das spürbar machen, was oft im Alltag zwischen den Beteiligten nicht oder viel zu selten offen ausgesprochen wird. Sie klappen einen Fächer an Emotionen auf, die zeigen, dass Menschen keine Stechuhren sind - weder Pflegende noch Gepflegte.
Aktualisiert: 2023-03-16
Autor:
Helga Andrae,
blumenleere,
Ulrich Borchers,
Susanne Garcia Beier,
Camilla Grüner,
Jo Hagen,
Birgit Jennerjahn-Hakenes,
Finn Lorenzen,
Doerte Müller,
Rückenwind Pflegedienst,
Marco Rauch,
Lena Schätte,
Johanna Schmidt,
Sigune Schnabel,
Faye Scholze,
Heike Schrapper,
Angela Schwarz,
Birgit Sonnberger,
Monika Stern,
Tobias Tucholski,
Marleen Vidal,
Michaela Wareka,
Sabine Weippert,
Andrea Zech
> findR *
Werden bald Roboter in der Pflege eingesetzt - und wie gut käme das wohl dann im Pflegeheim an? Ist es eigentlich immer noch schön, in der Pflege zu arbeiten? In welchen Situationen stoßen Pflegebedürftige, Pflegende und Angehörige an ihre Grenzen? Wie erleben Pflegebedürftige und Angehörige ihre jeweilige Situation? Was berührt professionelle Pflegekräfte auch noch nach vielen Jahren Berufstätigkeit? Und wieso liegen Lachen und Weinen gerade im ambulanten Bereich so dicht beieinander? Im Rahmen eines Schreibwettbewerbs haben sich Autoren, Pflegekräfte und Angehörige aus Deutschland und Österreich Gedanken zum Thema "... jetzt bräuchten wir 'nen Pflegedienst" gemacht. Entstanden ist eine Sammlung wunderbarer Geschichten und Gedichte, die zwischen den Zeilen das spürbar machen, was oft im Alltag zwischen den Beteiligten nicht oder viel zu selten offen ausgesprochen wird. Sie klappen einen Fächer an Emotionen auf, die zeigen, dass Menschen keine Stechuhren sind - weder Pflegende noch Gepflegte.
Aktualisiert: 2023-03-16
Autor:
Helga Andrae,
blumenleere,
Ulrich Borchers,
Susanne Garcia Beier,
Camilla Grüner,
Jo Hagen,
Birgit Jennerjahn-Hakenes,
Finn Lorenzen,
Doerte Müller,
Rückenwind Pflegedienst,
Marco Rauch,
Lena Schätte,
Johanna Schmidt,
Sigune Schnabel,
Faye Scholze,
Heike Schrapper,
Angela Schwarz,
Birgit Sonnberger,
Monika Stern,
Tobias Tucholski,
Marleen Vidal,
Michaela Wareka,
Sabine Weippert,
Andrea Zech
> findR *
Werden bald Roboter in der Pflege eingesetzt - und wie gut käme das wohl dann im Pflegeheim an? Ist es eigentlich immer noch schön, in der Pflege zu arbeiten? In welchen Situationen stoßen Pflegebedürftige, Pflegende und Angehörige an ihre Grenzen? Wie erleben Pflegebedürftige und Angehörige ihre jeweilige Situation? Was berührt professionelle Pflegekräfte auch noch nach vielen Jahren Berufstätigkeit? Und wieso liegen Lachen und Weinen gerade im ambulanten Bereich so dicht beieinander? Im Rahmen eines Schreibwettbewerbs haben sich Autoren, Pflegekräfte und Angehörige aus Deutschland und Österreich Gedanken zum Thema "... jetzt bräuchten wir 'nen Pflegedienst" gemacht. Entstanden ist eine Sammlung wunderbarer Geschichten und Gedichte, die zwischen den Zeilen das spürbar machen, was oft im Alltag zwischen den Beteiligten nicht oder viel zu selten offen ausgesprochen wird. Sie klappen einen Fächer an Emotionen auf, die zeigen, dass Menschen keine Stechuhren sind - weder Pflegende noch Gepflegte.
Aktualisiert: 2023-03-16
Autor:
Helga Andrae,
blumenleere,
Ulrich Borchers,
Susanne Garcia Beier,
Camilla Grüner,
Jo Hagen,
Birgit Jennerjahn-Hakenes,
Finn Lorenzen,
Doerte Müller,
Rückenwind Pflegedienst,
Marco Rauch,
Lena Schätte,
Johanna Schmidt,
Sigune Schnabel,
Faye Scholze,
Heike Schrapper,
Angela Schwarz,
Birgit Sonnberger,
Monika Stern,
Tobias Tucholski,
Marleen Vidal,
Michaela Wareka,
Sabine Weippert,
Andrea Zech
> findR *
In diesem Buch findest du einfach köstliche Rezepte für deine Kitchenaid Eismaschine.
Aktualisiert: 2021-10-04
> findR *
In diesem Buch findest du einfach köstliche Rezepte für deine Kitchenaid Eismaschine.
Aktualisiert: 2021-10-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Gemeinsam backen! Das ist das Motto dieses ungewöhnlichen Backbuchs. Es enthält 65 leckere Rezepte, die schon beim Blättern das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Es gibt Affenschnitten, Zitronenbatz, Prinzessinnenkuchen und Rapunzelzopf. Kreative Anleitungen und die einführenden Teigbasics machen das gemeinsame Backen zum Kinderspiel. Das Buch liefert viele Ideen für kreatives Backen: Dekotipps, phantasievolle Rezeptnamen und Variationsmöglichkeiten steigern den Appetit auf Käsekuchen und Co.!
Von Kindern geprüft und für gut befunden!
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Buch berichtet von der Geschichte des Hotels "Schwarzer Bär", Gera im Besitz der Familie Fischer von 1895 bis zur Enteignung im Jahre 1953 und die nachfolgende Entwicklung bis zur Sprengung 1976 - dem Ende des Hauses nach 500 jähriger wechselvoller Geschichte.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Seit Inkrafttreten des BGB sind über 100 Jahre vergangen bis der Gesetzgeber sich zu einer Reform des Pflichtteilsrechts durchgerungen hat. Zu den Kernanliegen der Reform gehörten unter anderem die Verbesserung der Stundungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Pflichtteilsanspruch sowie eine stärkere Honorierung der Pflegenden bei der auch im Rahmen des Pflichtteilsanspruchs relevanten Ausgleichung von Pflegeleistungen. Weiteres Herzstück der Reform war die Modernisierung der Pflichtteilsentziehung. Das Buch behandelt die Änderungen in diesen Bereichen ausführlich und beleuchtet die Reform aus der zivilrechtlichen und der verfassungsrechtlichen Perspektive. Die Auswirkungen der Änderungen werden sowohl im Einzelnen als auch in der Gesamtschau umfassend untersucht. Neben der Auslegung der teils nur schwer erfassbaren, neu in das Gesetz aufgenommenen Rechtsbegriffe wird der Frage nachgegangen, welche Probleme nach wie vor ungelöst geblieben sind oder durch die Reform gar erst neu aufgeworfen wurden. Anliegen des Buches ist dabei nicht nur die Auseinandersetzung mit bereits diskutierten Lösungsansätzen, sondern auch die Entwicklung eigener Verbesserungsvorschläge und Alternativen. Ferner werden die zu den Neuregelungen bereits veröffentlichten gerichtlichen Entscheidungen ausführlich besprochen. Anhand der Betrachtung der Änderungen in der Gesamtschau wird schließlich erörtert, ob und inwieweit noch Reformbedarf besteht und welche Änderungen vom Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers umfasst wären.
Aktualisiert: 2021-11-16
> findR *
Sam wünscht sich eine kleine Schwester. Anders als bei seinem Freund kommt in Sam´s Familie ein Kind zur Pflege.
Lyn ist von da an seine kleine Schwester.
Dieses Buch erzählt von der Bewerbung um ein Pflegekind, über dasKennenlernen des Kindes und der Herkunftsfamilie, bis hin zur
Aufnahme. Die Thematik der Rückführung oder der Dauerpflegschaft wird anhand von Alternativenden aufgegriffen.
Die Geschichte soll Familien im Prozess der Aufnahme eines Pflegekindes unterstützen und Geschwisterkinder kindgerecht an
die Thematik heranführen. Dieses Buch ist aber auch für Pflegekinder geeignet um den Hintergrund für eine Inpflegegabe zu verstehen.
Aktualisiert: 2018-02-01
> findR *
Wer ist die Königin der Musikinstrumente? Welches Streichinstrument spielt die höchsten Töne? Und was ist der Unterschied zwischen einem Cembalo und dem Harmonium? Die Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr Wissenswertes über die 32 bekanntesten Musikinstrumente findet man auf diesen Spielkarten, die mit hochwertigen Farbfotos, Detailvergrößerungen der Instrumente und kurzen Erläuterungen aufwarten.
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmidt, Johanna
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmidt, Johanna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmidt, Johanna.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmidt, Johanna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmidt, Johanna .
Schmidt, Johanna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmidt, Johanna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmidt, Johanna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.