Abgrenzung – Eingrenzung

Abgrenzung – Eingrenzung von Dieckmann,  Sandra, Götsch,  Dietmar, Graeber,  Wilhelm, Hille-Coates,  Gabriele, Lauterbach,  Frank, Moers,  Gerald, Müllenbrock,  Heinz-Joachim, Müller-Wetzel,  Martin, Paul,  Fritz, Sander,  Ulrike-Christine, Schneider,  Almut, von Essen,  Gesa
Untersuchungen und Materialien zur interkulturellen Dialektik der sprachlichen und literarischen Identitätssuche von der Antike bis ins 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Liebesgaben

Liebesgaben von Bartuschat,  Johannes, Bezzola Lambert,  Ladina, Bleuler,  Anna Kathrin, Bockmann,  Jörn, Burkard,  Thorsten, Egidi,  Margreth, Friedrich,  Udo, Kern,  Manfred, Klingner,  Jacob, Lieb,  Ludger, Meyer,  Matthias, Muschick,  Martin, Noll,  Frank Jasper, Philipowski,  Katharina, Rasmussen,  Ann Marie, Reichlin,  Susanne, Schneider,  Almut, Schnyder,  Mireille, Waltenberger,  Michael, Wedell,  Moritz, Witthöft,  Christiane
Was ist eine Gabe? Löschen Tauschcharakter und Reziprozität die Gabe aus? Gibt es eine Gabe, die nicht erwidert werden will? Gibt es einen Überschuss des Gebens über die Gabe hinaus? Der Band untersucht solche und benachbarte Fragen, die aus den einschlägigen Theoriediskussionen bekannt sind, an literarischen Modellierungen von Liebesgaben in vormodernen Texten. Im Liebesdiskurs, so scheint es, können Gaben einen besonders prekären Status erhalten: kann hier doch eine Tausch-, Substitutions- und Vergeltungslogik zur Anwendung kommen auf das, was gemeinhin als inkommensurabel gilt – die Liebe. Zugleich sind Liebesgaben in vormoderner Literatur von hoher Relevanz für poetologische und narratologische Fragestellungen: Ihre literarische Modellierung kann zum 'mise en abyme' werden, zum Rückverweis des poetischen Textes auf sich selbst; Liebesgaben-Entwürfe werden ferner vielfach zu zentralen Brennpunkten und Schaltstellen narrativer Strukturen und Dynamiken. Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen zu Liebesgaben in der lateinischen, deutschen, englischen und italienischen Literatur der Vormoderne zurück, die einander mit unterschiedlichen Akzentsetzungen ergänzten; dies spiegelt sich in der zweiteiligen Anlage des Bandes, der sich im ersten Teil kommunikativen, semiotischen und performativen Aspekten und im zweiten Teil narratologischen und poetologischen Dimensionen der Liebesgabe widmet.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Liebesgaben

Liebesgaben von Bartuschat,  Johannes, Bezzola Lambert,  Ladina, Bleuler,  Anna Kathrin, Bockmann,  Jörn, Burkard,  Thorsten, Egidi,  Margreth, Friedrich,  Udo, Kern,  Manfred, Klingner,  Jacob, Lieb,  Ludger, Meyer,  Matthias, Muschick,  Martin, Noll,  Frank Jasper, Philipowski,  Katharina, Rasmussen,  Ann Marie, Reichlin,  Susanne, Schneider,  Almut, Schnyder,  Mireille, Waltenberger,  Michael, Wedell,  Moritz, Witthöft,  Christiane
Was ist eine Gabe? Löschen Tauschcharakter und Reziprozität die Gabe aus? Gibt es eine Gabe, die nicht erwidert werden will? Gibt es einen Überschuss des Gebens über die Gabe hinaus? Der Band untersucht solche und benachbarte Fragen, die aus den einschlägigen Theoriediskussionen bekannt sind, an literarischen Modellierungen von Liebesgaben in vormodernen Texten. Im Liebesdiskurs, so scheint es, können Gaben einen besonders prekären Status erhalten: kann hier doch eine Tausch-, Substitutions- und Vergeltungslogik zur Anwendung kommen auf das, was gemeinhin als inkommensurabel gilt – die Liebe. Zugleich sind Liebesgaben in vormoderner Literatur von hoher Relevanz für poetologische und narratologische Fragestellungen: Ihre literarische Modellierung kann zum 'mise en abyme' werden, zum Rückverweis des poetischen Textes auf sich selbst; Liebesgaben-Entwürfe werden ferner vielfach zu zentralen Brennpunkten und Schaltstellen narrativer Strukturen und Dynamiken. Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen zu Liebesgaben in der lateinischen, deutschen, englischen und italienischen Literatur der Vormoderne zurück, die einander mit unterschiedlichen Akzentsetzungen ergänzten; dies spiegelt sich in der zweiteiligen Anlage des Bandes, der sich im ersten Teil kommunikativen, semiotischen und performativen Aspekten und im zweiten Teil narratologischen und poetologischen Dimensionen der Liebesgabe widmet.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Liebesgaben

Liebesgaben von Bartuschat,  Johannes, Bezzola Lambert,  Ladina, Bleuler,  Anna Kathrin, Bockmann,  Jörn, Burkard,  Thorsten, Egidi,  Margreth, Friedrich,  Udo, Kern,  Manfred, Klingner,  Jacob, Lieb,  Ludger, Meyer,  Matthias, Muschick,  Martin, Noll,  Frank Jasper, Philipowski,  Katharina, Rasmussen,  Ann Marie, Reichlin,  Susanne, Schneider,  Almut, Schnyder,  Mireille, Waltenberger,  Michael, Wedell,  Moritz, Witthöft,  Christiane
Was ist eine Gabe? Löschen Tauschcharakter und Reziprozität die Gabe aus? Gibt es eine Gabe, die nicht erwidert werden will? Gibt es einen Überschuss des Gebens über die Gabe hinaus? Der Band untersucht solche und benachbarte Fragen, die aus den einschlägigen Theoriediskussionen bekannt sind, an literarischen Modellierungen von Liebesgaben in vormodernen Texten. Im Liebesdiskurs, so scheint es, können Gaben einen besonders prekären Status erhalten: kann hier doch eine Tausch-, Substitutions- und Vergeltungslogik zur Anwendung kommen auf das, was gemeinhin als inkommensurabel gilt – die Liebe. Zugleich sind Liebesgaben in vormoderner Literatur von hoher Relevanz für poetologische und narratologische Fragestellungen: Ihre literarische Modellierung kann zum 'mise en abyme' werden, zum Rückverweis des poetischen Textes auf sich selbst; Liebesgaben-Entwürfe werden ferner vielfach zu zentralen Brennpunkten und Schaltstellen narrativer Strukturen und Dynamiken. Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen zu Liebesgaben in der lateinischen, deutschen, englischen und italienischen Literatur der Vormoderne zurück, die einander mit unterschiedlichen Akzentsetzungen ergänzten; dies spiegelt sich in der zweiteiligen Anlage des Bandes, der sich im ersten Teil kommunikativen, semiotischen und performativen Aspekten und im zweiten Teil narratologischen und poetologischen Dimensionen der Liebesgabe widmet.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Liebesgaben

Liebesgaben von Bartuschat,  Johannes, Bezzola Lambert,  Ladina, Bleuler,  Anna Kathrin, Bockmann,  Jörn, Burkard,  Thorsten, Egidi,  Margreth, Friedrich,  Udo, Kern,  Manfred, Klingner,  Jacob, Lieb,  Ludger, Meyer,  Matthias, Muschick,  Martin, Noll,  Frank Jasper, Philipowski,  Katharina, Rasmussen,  Ann Marie, Reichlin,  Susanne, Schneider,  Almut, Schnyder,  Mireille, Waltenberger,  Michael, Wedell,  Moritz, Witthöft,  Christiane
Was ist eine Gabe? Löschen Tauschcharakter und Reziprozität die Gabe aus? Gibt es eine Gabe, die nicht erwidert werden will? Gibt es einen Überschuss des Gebens über die Gabe hinaus? Der Band untersucht solche und benachbarte Fragen, die aus den einschlägigen Theoriediskussionen bekannt sind, an literarischen Modellierungen von Liebesgaben in vormodernen Texten. Im Liebesdiskurs, so scheint es, können Gaben einen besonders prekären Status erhalten: kann hier doch eine Tausch-, Substitutions- und Vergeltungslogik zur Anwendung kommen auf das, was gemeinhin als inkommensurabel gilt – die Liebe. Zugleich sind Liebesgaben in vormoderner Literatur von hoher Relevanz für poetologische und narratologische Fragestellungen: Ihre literarische Modellierung kann zum 'mise en abyme' werden, zum Rückverweis des poetischen Textes auf sich selbst; Liebesgaben-Entwürfe werden ferner vielfach zu zentralen Brennpunkten und Schaltstellen narrativer Strukturen und Dynamiken. Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen zu Liebesgaben in der lateinischen, deutschen, englischen und italienischen Literatur der Vormoderne zurück, die einander mit unterschiedlichen Akzentsetzungen ergänzten; dies spiegelt sich in der zweiteiligen Anlage des Bandes, der sich im ersten Teil kommunikativen, semiotischen und performativen Aspekten und im zweiten Teil narratologischen und poetologischen Dimensionen der Liebesgabe widmet.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Liebesgaben

Liebesgaben von Bartuschat,  Johannes, Bezzola Lambert,  Ladina, Bleuler,  Anna Kathrin, Bockmann,  Jörn, Burkard,  Thorsten, Egidi,  Margreth, Friedrich,  Udo, Kern,  Manfred, Klingner,  Jacob, Lieb,  Ludger, Meyer,  Matthias, Muschick,  Martin, Noll,  Frank Jasper, Philipowski,  Katharina, Rasmussen,  Ann Marie, Reichlin,  Susanne, Schneider,  Almut, Schnyder,  Mireille, Waltenberger,  Michael, Wedell,  Moritz, Witthöft,  Christiane
Was ist eine Gabe? Löschen Tauschcharakter und Reziprozität die Gabe aus? Gibt es eine Gabe, die nicht erwidert werden will? Gibt es einen Überschuss des Gebens über die Gabe hinaus? Der Band untersucht solche und benachbarte Fragen, die aus den einschlägigen Theoriediskussionen bekannt sind, an literarischen Modellierungen von Liebesgaben in vormodernen Texten. Im Liebesdiskurs, so scheint es, können Gaben einen besonders prekären Status erhalten: kann hier doch eine Tausch-, Substitutions- und Vergeltungslogik zur Anwendung kommen auf das, was gemeinhin als inkommensurabel gilt – die Liebe. Zugleich sind Liebesgaben in vormoderner Literatur von hoher Relevanz für poetologische und narratologische Fragestellungen: Ihre literarische Modellierung kann zum 'mise en abyme' werden, zum Rückverweis des poetischen Textes auf sich selbst; Liebesgaben-Entwürfe werden ferner vielfach zu zentralen Brennpunkten und Schaltstellen narrativer Strukturen und Dynamiken. Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen zu Liebesgaben in der lateinischen, deutschen, englischen und italienischen Literatur der Vormoderne zurück, die einander mit unterschiedlichen Akzentsetzungen ergänzten; dies spiegelt sich in der zweiteiligen Anlage des Bandes, der sich im ersten Teil kommunikativen, semiotischen und performativen Aspekten und im zweiten Teil narratologischen und poetologischen Dimensionen der Liebesgabe widmet.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Ethnologie als Angewandte Wissenschaft

Ethnologie als Angewandte Wissenschaft von Antweiler,  Christoph, Bertels,  Ursula, de Vries, Fehlings,  Susanne, Frauen,  Wulf, Hardenberg,  Roland, Kröger,  Franz, Nadjmabadi,  Shahnaz R., Platenkamp,  Josephus, Schneider,  Almut, Schönhuth,  Michael, Schulze,  Matthias Fritz José, Sprenger,  Guido, Steinforth,  Arne S., Stutzriemer,  Manja, Tietmeyer,  Elisabeth, Wallner,  Ingo, Widlok,  Thomas
Gesellschaftliche Transformationen – interkulturelle Begegnungen – Schnittstelle von Lokalem und Globalen: Angewandte Ethnologie ist sehr vielfältig. Und einige Themen werden dort schon seit langem verhandelt, wie z. B. die Frage: Was ist kulturelle Aneignung?
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Ethnologie als Angewandte Wissenschaft

Ethnologie als Angewandte Wissenschaft von Antweiler,  Christoph, Bertels,  Ursula, de Vries, Fehlings,  Susanne, Frauen,  Wulf, Hardenberg,  Roland, Kröger,  Franz, Nadjmabadi,  Shahnaz R., Platenkamp,  Josephus, Schneider,  Almut, Schönhuth,  Michael, Schulze,  Matthias Fritz José, Sprenger,  Guido, Steinforth,  Arne S., Stutzriemer,  Manja, Tietmeyer,  Elisabeth, Wallner,  Ingo, Widlok,  Thomas
Gesellschaftliche Transformationen – interkulturelle Begegnungen – Schnittstelle von Lokalem und Globalen: Angewandte Ethnologie ist sehr vielfältig. Und einige Themen werden dort schon seit langem verhandelt, wie z. B. die Frage: Was ist kulturelle Aneignung?
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Abgrenzung – Eingrenzung

Abgrenzung – Eingrenzung von Dieckmann,  Sandra, Götsch,  Dietmar, Graeber,  Wilhelm, Hille-Coates,  Gabriele, Lauterbach,  Frank, Moers,  Gerald, Müllenbrock,  Heinz-Joachim, Müller-Wetzel,  Martin, Paul,  Fritz, Sander,  Ulrike-Christine, Schneider,  Almut, von Essen,  Gesa
Untersuchungen und Materialien zur interkulturellen Dialektik der sprachlichen und literarischen Identitätssuche von der Antike bis ins 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Liebesgaben

Liebesgaben von Bartuschat,  Johannes, Bezzola Lambert,  Ladina, Bleuler,  Anna Kathrin, Bockmann,  Jörn, Burkard,  Thorsten, Egidi,  Margreth, Friedrich,  Udo, Kern,  Manfred, Klingner,  Jacob, Lieb,  Ludger, Meyer,  Matthias, Muschick,  Martin, Noll,  Frank Jasper, Philipowski,  Katharina, Rasmussen,  Ann Marie, Reichlin,  Susanne, Schneider,  Almut, Schnyder,  Mireille, Waltenberger,  Michael, Wedell,  Moritz, Witthöft,  Christiane
Was ist eine Gabe? Löschen Tauschcharakter und Reziprozität die Gabe aus? Gibt es eine Gabe, die nicht erwidert werden will? Gibt es einen Überschuss des Gebens über die Gabe hinaus? Der Band untersucht solche und benachbarte Fragen, die aus den einschlägigen Theoriediskussionen bekannt sind, an literarischen Modellierungen von Liebesgaben in vormodernen Texten. Im Liebesdiskurs, so scheint es, können Gaben einen besonders prekären Status erhalten: kann hier doch eine Tausch-, Substitutions- und Vergeltungslogik zur Anwendung kommen auf das, was gemeinhin als inkommensurabel gilt – die Liebe. Zugleich sind Liebesgaben in vormoderner Literatur von hoher Relevanz für poetologische und narratologische Fragestellungen: Ihre literarische Modellierung kann zum 'mise en abyme' werden, zum Rückverweis des poetischen Textes auf sich selbst; Liebesgaben-Entwürfe werden ferner vielfach zu zentralen Brennpunkten und Schaltstellen narrativer Strukturen und Dynamiken. Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen zu Liebesgaben in der lateinischen, deutschen, englischen und italienischen Literatur der Vormoderne zurück, die einander mit unterschiedlichen Akzentsetzungen ergänzten; dies spiegelt sich in der zweiteiligen Anlage des Bandes, der sich im ersten Teil kommunikativen, semiotischen und performativen Aspekten und im zweiten Teil narratologischen und poetologischen Dimensionen der Liebesgabe widmet.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Liebesgaben

Liebesgaben von Bartuschat,  Johannes, Bezzola Lambert,  Ladina, Bleuler,  Anna Kathrin, Bockmann,  Jörn, Burkard,  Thorsten, Egidi,  Margreth, Friedrich,  Udo, Kern,  Manfred, Klingner,  Jacob, Lieb,  Ludger, Meyer,  Matthias, Muschick,  Martin, Noll,  Frank Jasper, Philipowski,  Katharina, Rasmussen,  Ann Marie, Reichlin,  Susanne, Schneider,  Almut, Schnyder,  Mireille, Waltenberger,  Michael, Wedell,  Moritz, Witthöft,  Christiane
Was ist eine Gabe? Löschen Tauschcharakter und Reziprozität die Gabe aus? Gibt es eine Gabe, die nicht erwidert werden will? Gibt es einen Überschuss des Gebens über die Gabe hinaus? Der Band untersucht solche und benachbarte Fragen, die aus den einschlägigen Theoriediskussionen bekannt sind, an literarischen Modellierungen von Liebesgaben in vormodernen Texten. Im Liebesdiskurs, so scheint es, können Gaben einen besonders prekären Status erhalten: kann hier doch eine Tausch-, Substitutions- und Vergeltungslogik zur Anwendung kommen auf das, was gemeinhin als inkommensurabel gilt – die Liebe. Zugleich sind Liebesgaben in vormoderner Literatur von hoher Relevanz für poetologische und narratologische Fragestellungen: Ihre literarische Modellierung kann zum 'mise en abyme' werden, zum Rückverweis des poetischen Textes auf sich selbst; Liebesgaben-Entwürfe werden ferner vielfach zu zentralen Brennpunkten und Schaltstellen narrativer Strukturen und Dynamiken. Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen zu Liebesgaben in der lateinischen, deutschen, englischen und italienischen Literatur der Vormoderne zurück, die einander mit unterschiedlichen Akzentsetzungen ergänzten; dies spiegelt sich in der zweiteiligen Anlage des Bandes, der sich im ersten Teil kommunikativen, semiotischen und performativen Aspekten und im zweiten Teil narratologischen und poetologischen Dimensionen der Liebesgabe widmet.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Ethnologie als Angewandte Wissenschaft

Ethnologie als Angewandte Wissenschaft von Antweiler,  Christoph, Bertels,  Ursula, de Vries, Fehlings,  Susanne, Frauen,  Wulf, Hardenberg,  Roland, Kröger,  Franz, Nadjmabadi,  Shahnaz R., Platenkamp,  Josephus, Schneider,  Almut, Schönhuth,  Michael, Schulze,  Matthias Fritz José, Sprenger,  Guido, Steinforth,  Arne S., Stutzriemer,  Manja, Tietmeyer,  Elisabeth, Wallner,  Ingo, Widlok,  Thomas
Gesellschaftliche Transformationen – interkulturelle Begegnungen – Schnittstelle von Lokalem und Globalen: Angewandte Ethnologie ist sehr vielfältig. Und einige Themen werden dort schon seit langem verhandelt, wie z. B. die Frage: Was ist kulturelle Aneignung?
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Menschen, die Geschichte schrieben

Menschen, die Geschichte schrieben von Neumann,  Michael, Schneider,  Almut
Der Mensch versteht sich selbst am besten über die Geschichten und Mythen, die er sich und anderen erzählt. Wer er sein, oder nicht sein will, zeigt sich vor allem an den Personen und Ideen, die ihm zum Helden oder Leitbild werden. Dieser Band versucht die Mythenbildung, die Hagiographie und die Ideengeschichte vom Mittelalter bis zu den Anfängen der Neuzeit nachzuzeichnen und die Motivation für diese Mythenbildung – sei es der Widerstreit zwischen Tradition und Fortschritt, ein Weltbild im Umbruch oder Lebensangst – verständlich zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Ethnologie als Angewandte Wissenschaft

Ethnologie als Angewandte Wissenschaft von Antweiler,  Christoph, Bertels,  Ursula, de Vries, Fehlings,  Susanne, Frauen,  Wulf, Hardenberg,  Roland, Kröger,  Franz, Nadjmabadi,  Shahnaz R., Platenkamp,  Josephus, Schneider,  Almut, Schönhuth,  Michael, Schulze,  Matthias Fritz José, Sprenger,  Guido, Steinforth,  Arne S., Stutzriemer,  Manja, Tietmeyer,  Elisabeth, Wallner,  Ingo, Widlok,  Thomas
Gesellschaftliche Transformationen – interkulturelle Begegnungen – Schnittstelle von Lokalem und Globalen: Angewandte Ethnologie ist sehr vielfältig. Und einige Themen werden dort schon seit langem verhandelt, wie z. B. die Frage: Was ist kulturelle Aneignung?
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Ethnologie als Angewandte Wissenschaft

Ethnologie als Angewandte Wissenschaft von Antweiler,  Christoph, Bertels,  Ursula, de Vries, Fehlings,  Susanne, Frauen,  Wulf, Hardenberg,  Roland, Kröger,  Franz, Nadjmabadi,  Shahnaz R., Platenkamp,  Josephus, Schneider,  Almut, Schönhuth,  Michael, Schulze,  Matthias Fritz José, Sprenger,  Guido, Steinforth,  Arne S., Stutzriemer,  Manja, Tietmeyer,  Elisabeth, Wallner,  Ingo, Widlok,  Thomas
Zu den Bedingungen der kulturellen Aneignung von Wissen ist zuletzt ein großes öffentliches Interesse entstanden. Ethnologinnen und Ethnologen beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema. Sie kennen das Dilemma, dass die eigene Forschungspraxis oft unter Rahmenbedingungen stattfindet, in denen koloniale und andere Formen der Ausbeutung bestehen. Sie wissen aber auch um die Bedeutung und den Wert von „Ethnologie als Alltagsressource“. Die Beiträge in diesem Band untersuchen den Wert ethnologischer Forschungen für die erforschten Gruppen und für das Verständnis der jeweils eigenen Gesellschaft der Forschenden.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Menschen, die Geschichte schrieben

Menschen, die Geschichte schrieben von Neumann,  Michael, Schneider,  Almut
Der Mensch versteht sich selbst am besten über die Geschichten und Mythen, die er sich und anderen erzählt. Wer er sein, oder nicht sein will, zeigt sich vor allem an den Personen und Ideen, die ihm zum Helden oder Leitbild werden. Dieser Band versucht die Mythenbildung, die Hagiographie und die Ideengeschichte vom Mittelalter bis zu den Anfängen der Neuzeit nachzuzeichnen und die Motivation für diese Mythenbildung – sei es der Widerstreit zwischen Tradition und Fortschritt, ein Weltbild im Umbruch oder Lebensangst – verständlich zu machen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schneider, Almut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneider, Almut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneider, Almut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schneider, Almut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schneider, Almut .

Schneider, Almut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schneider, Almut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schneider, Almut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.