Handbuch Frühe Kindheit

Handbuch Frühe Kindheit von Abendschön,  Simone, Aden-Grossmann,  Wilma, Alt,  Christian, Anders,  Yvonne, Andresen,  Sabine, Becker-Stoll,  Fabienne, Bock,  Karin, Boettcher,  Wolfgang, Braches-Chyrek,  Rita, Bühler-Niederberger,  Doris, Chassé,  Karl-August, Deckert-Peaceman,  Heike, Dex,  Shirley, Dittrich,  Irene, Dollase,  Rainer, Eissing,  Günter, Erwe,  Hans Joachim, Franke-Meyer,  Diana, Friese,  Marianne, Fuhs,  Burkhard, Geiling,  Ute, Gramelt,  Katja, Gutknecht,  Dorothee, Hellmann,  Maria, Henschel,  Angelika, Hogrebe,  Nina, Höhl,  Stefanie, Hopf,  Michaela, Iranee,  Nora, Joos,  Magdalena, Jungk,  Sabine, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Astrid, Kärtner,  Joscha, Keller,  Heidi, Kirchner,  Constanze, Klaudy,  Elke Katharina, Knauer,  Raingard, König,  Kathrin, Kotthaus,  Jochem, Küster,  Ernst-Uwe, Lange,  Andreas, Lennertz,  Ilka, Lenz,  Gaby, Leuchter,  Miriam, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebers,  Katrin, Liegle,  Ludwig, Lochner,  Barbara, Mader,  Marius, Mähler,  Claudia, Mengel,  Melanie, Möller,  Kornelia, Moran-Ellis,  Jo, Müller,  Natascha, Nickel,  Sven, Pauen,  Sabina, Platte,  Andrea, Pothmann,  Jens, Rißmann,  Michaela, Röhner,  Charlotte, Roßbach,  Hans-Günther, Sann,  Alexandra, Schmitz,  Katrin, Schneider,  Susanne, Schutter,  Sabina, Seddig,  Nadine, Siebholz,  Susanne, Sommer-Himmel,  Roswitha, Stange,  Waldemar, Stöbe-Blossey,  Sybille, Streit,  Christine, Sünker,  Heinz, Thole,  Werner, Tomasello,  Michael, Tracy,  Rosemarie, Viernickel,  Susanne, Wertfein,  Monika, Winkler,  Michael, Winter,  Daniela, Zimmer,  Renate, Zitelmann,  Maud
Jetzt erstmals als Taschenbuch – Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und pädagogischer Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch Frühe Kindheit

Handbuch Frühe Kindheit von Abendschön,  Simone, Aden-Grossmann,  Wilma, Alt,  Christian, Anders,  Yvonne, Andresen,  Sabine, Becker-Stoll,  Fabienne, Bock,  Karin, Boettcher,  Wolfgang, Braches-Chyrek,  Rita, Bühler-Niederberger,  Doris, Chassé,  Karl-August, Deckert-Peaceman,  Heike, Dex,  Shirley, Dittrich,  Irene, Dollase,  Rainer, Eissing,  Günter, Erwe,  Hans Joachim, Franke-Meyer,  Diana, Friese,  Marianne, Fuhs,  Burkhard, Geiling,  Ute, Gramelt,  Katja, Gutknecht,  Dorothee, Hellmann,  Maria, Henschel,  Angelika, Hogrebe,  Nina, Höhl,  Stefanie, Hopf,  Michaela, Iranee,  Nora, Joos,  Magdalena, Jungk,  Sabine, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Astrid, Kärtner,  Joscha, Keller,  Heidi, Kirchner,  Constanze, Klaudy,  Elke Katharina, Knauer,  Raingard, König,  Kathrin, Kotthaus,  Jochem, Küster,  Ernst-Uwe, Lange,  Andreas, Lennertz,  Ilka, Lenz,  Gaby, Leuchter,  Miriam, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebers,  Katrin, Liegle,  Ludwig, Lochner,  Barbara, Mader,  Marius, Mähler,  Claudia, Mengel,  Melanie, Möller,  Kornelia, Moran-Ellis,  Jo, Müller,  Natascha, Nickel,  Sven, Pauen,  Sabina, Platte,  Andrea, Pothmann,  Jens, Rißmann,  Michaela, Röhner,  Charlotte, Roßbach,  Hans-Günther, Sann,  Alexandra, Schmitz,  Katrin, Schneider,  Susanne, Schutter,  Sabina, Seddig,  Nadine, Siebholz,  Susanne, Sommer-Himmel,  Roswitha, Stange,  Waldemar, Stöbe-Blossey,  Sybille, Streit,  Christine, Sünker,  Heinz, Thole,  Werner, Tomasello,  Michael, Tracy,  Rosemarie, Viernickel,  Susanne, Wertfein,  Monika, Winkler,  Michael, Winter,  Daniela, Zimmer,  Renate, Zitelmann,  Maud
Jetzt erstmals als Taschenbuch – Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und pädagogischer Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch Frühe Kindheit

Handbuch Frühe Kindheit von Abendschön,  Simone, Aden-Grossmann,  Wilma, Alt,  Christian, Anders,  Yvonne, Andresen,  Sabine, Becker-Stoll,  Fabienne, Bock,  Karin, Boettcher,  Wolfgang, Braches-Chyrek,  Rita, Bühler-Niederberger,  Doris, Chassé,  Karl-August, Deckert-Peaceman,  Heike, Dex,  Shirley, Dittrich,  Irene, Dollase,  Rainer, Eissing,  Günter, Erwe,  Hans Joachim, Franke-Meyer,  Diana, Friese,  Marianne, Fuhs,  Burkhard, Geiling,  Ute, Gramelt,  Katja, Gutknecht,  Dorothee, Hellmann,  Maria, Henschel,  Angelika, Hogrebe,  Nina, Höhl,  Stefanie, Hopf,  Michaela, Iranee,  Nora, Joos,  Magdalena, Jungk,  Sabine, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Astrid, Kärtner,  Joscha, Keller,  Heidi, Kirchner,  Constanze, Klaudy,  Elke Katharina, Knauer,  Raingard, König,  Kathrin, Kotthaus,  Jochem, Küster,  Ernst-Uwe, Lange,  Andreas, Lennertz,  Ilka, Lenz,  Gaby, Leuchter,  Miriam, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebers,  Katrin, Liegle,  Ludwig, Lochner,  Barbara, Mader,  Marius, Mähler,  Claudia, Mengel,  Melanie, Möller,  Kornelia, Moran-Ellis,  Jo, Müller,  Natascha, Nickel,  Sven, Pauen,  Sabina, Platte,  Andrea, Pothmann,  Jens, Rißmann,  Michaela, Röhner,  Charlotte, Roßbach,  Hans-Günther, Sann,  Alexandra, Schmitz,  Katrin, Schneider,  Susanne, Schutter,  Sabina, Seddig,  Nadine, Siebholz,  Susanne, Sommer-Himmel,  Roswitha, Stange,  Waldemar, Stöbe-Blossey,  Sybille, Streit,  Christine, Sünker,  Heinz, Thole,  Werner, Tomasello,  Michael, Tracy,  Rosemarie, Viernickel,  Susanne, Wertfein,  Monika, Winkler,  Michael, Winter,  Daniela, Zimmer,  Renate, Zitelmann,  Maud
Jetzt erstmals als Taschenbuch – Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und pädagogischer Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch Frühe Kindheit

Handbuch Frühe Kindheit von Abendschön,  Simone, Aden-Grossmann,  Wilma, Alt,  Christian, Anders,  Yvonne, Andresen,  Sabine, Auth,  Diana, Becker-Stoll,  Fabienne, Bock,  Karin, Boettcher,  Wolfgang, Braches-Chyrek,  Rita, Chassé,  Karl-August, Deckert-Peaceman,  Heike, Dex,  Shirley, Dittrich,  Irene, Dollase,  Rainer, Eissing,  Günter, Erwe,  Hans Joachim, Friese,  Marianne, Fuhs,  Burkhard, Geiling,  Ute, Gramelt,  Katja, Gutknecht,  Dorothee, Hellmann,  Maria, Henschel,  Angelika, Hogrebe,  Nina, Höhl,  Stefanie, Hopf,  Michaela, Joos,  Magdalena, Jungk,  Sabine, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Astrid, Kärtner,  Joscha, Kirchner,  Constanze, Klaudy,  Elke Katharina, Knauer,  Raingard, König,  Kathrin, Kotthaus,  Jochem, Lange,  Andreas, Lenz,  Gaby, Leuchter,  Miriam, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebers,  Katrin, Liegle,  Ludwig, Lochner,  Barbara, Mader,  Marius, Mähler,  Claudia, Mengel,  Melanie, Möller,  Kornelia, Moran-Ellis,  Jo, Müller,  Natascha, Nickel,  Sven, Pauen,  Sabina, Platte,  Andrea, Pothmann,  Jens, Röhner,  Charlotte, Roßbach,  Hans-Günther, Sann,  Alexandra, Schmitz,  Katrin, Schneider,  Susanne, Schutter,  Sabina, Seddig,  Nadine, Siebholz,  Susanne, Stange,  Waldemar, Stöbe-Blossey,  Sybille, Streit,  Christine, Sünker,  Heinz, Thole,  Werner, Tomasello,  Michael, Tracy,  Rosemarie, Viernickel,  Susanne, Wertfein,  Monika, Winkler,  Michael, Winter,  Daniela, Zimmer,  Renate, Zitelmann,  Maud
Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und der pädagogischen Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Handbuch Frühe Kindheit

Handbuch Frühe Kindheit von Abendschön,  Simone, Aden-Grossmann,  Wilma, Alt,  Christian, Anders,  Yvonne, Andresen,  Sabine, Auth,  Diana, Becker-Stoll,  Fabienne, Bock,  Karin, Boettcher,  Wolfgang, Braches-Chyrek,  Rita, Chassé,  Karl-August, Deckert-Peaceman,  Heike, Dex,  Shirley, Dittrich,  Irene, Dollase,  Rainer, Eissing,  Günter, Erwe,  Hans Joachim, Friese,  Marianne, Fuhs,  Burkhard, Geiling,  Ute, Gramelt,  Katja, Gutknecht,  Dorothee, Hellmann,  Maria, Henschel,  Angelika, Hogrebe,  Nina, Höhl,  Stefanie, Hopf,  Michaela, Joos,  Magdalena, Jungk,  Sabine, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Astrid, Kärtner,  Joscha, Kirchner,  Constanze, Klaudy,  Elke Katharina, Knauer,  Raingard, König,  Kathrin, Kotthaus,  Jochem, Lange,  Andreas, Lenz,  Gaby, Leuchter,  Miriam, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebers,  Katrin, Liegle,  Ludwig, Lochner,  Barbara, Mader,  Marius, Mähler,  Claudia, Mengel,  Melanie, Möller,  Kornelia, Moran-Ellis,  Jo, Müller,  Natascha, Nickel,  Sven, Pauen,  Sabina, Platte,  Andrea, Pothmann,  Jens, Röhner,  Charlotte, Roßbach,  Hans-Günther, Sann,  Alexandra, Schmitz,  Katrin, Schneider,  Susanne, Schutter,  Sabina, Seddig,  Nadine, Siebholz,  Susanne, Stange,  Waldemar, Stöbe-Blossey,  Sybille, Streit,  Christine, Sünker,  Heinz, Thole,  Werner, Tomasello,  Michael, Tracy,  Rosemarie, Viernickel,  Susanne, Wertfein,  Monika, Winkler,  Michael, Winter,  Daniela, Zimmer,  Renate, Zitelmann,  Maud
Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und der pädagogischen Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit.

Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit. von Schneider,  Susanne
Wechselwirkungen zwischen dem Irrtumsrecht und den Regeln über anfängliche Leistungshindernisse bestehen in vielfacher Form, da der Schuldner im Falle der anfänglichen Unmöglichkeit zumeist über seine Fähigkeit zur Leistungserbringung irrt und dieser Irrtum nicht selten als Eigenschaftsirrtum nach § 119 Abs. 2 BGB zu qualifizieren ist. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen dieser Überschneidungen in Hinblick auf die Anfechtungsmöglichkeit des Schuldners sowie seine Haftung zu untersuchen. Das Ergebnis kann in den beiden folgenden Kernthesen zusammengefasst werden: Im Falle eines anfänglichen Leistungshindernisses darf der Schuldner, der zugleich einem Irrtum nach § 119 Abs. 2 BGB unterliegt, von seinem Anfechtungsrecht aufgrund einer teleologischen Reduktion der §§ 119 ff. BGB keinen Gebrauch machen, wenn das Gesetz aufgrund der Unmöglichkeit Haftungsanordnungen zugunsten des Gläubigers statuiert. Der Schuldner darf sich mittels der Anfechtung nicht diesen speziellen Haftungsfolgen entziehen, ohne dass es darauf ankommt, ob der Gläubiger von den Rechten, die sich aus der Unmöglichkeit ergeben, Gebrauch machen will oder nicht. Der Schuldner ist bei einem anfänglichen nicht zu vertretenden Leistungshindernis nicht zum Ersatz des Vertrauensschadens analog § 122 BGB verpflichtet. Für eine derartige Analogie fehlt es bereits an einer planwidrigen Regelungslücke, da sich die Regelungen des Leistungsstörungsrechts als abgeschlossenes System erweisen, das nicht durch eine verschuldensunabhängige Haftung für anfängliche nicht zu vertretende Leistungshindernisse erweitert werden kann. Darüber hinaus besteht auch keine vergleichbare Interessenlage, da der Gläubiger im Falle eines anfänglichen Leistungshindernisses nicht die gleiche Schutzbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit aufweist wie der Empfänger einer irrtümlich abgegebenen Willenserklärung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) – ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) – ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? von Schneider,  Susanne
Susanne Schneider beschäftigt sich in umfassender Weise mit den Problemen, die durch die Einführung der Vorschrift der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung, § 370a AO, entstanden sind. Ziel der Arbeit ist, durch die Klärung der erheblichen Streitfragen eine überzeugende und konsequente Auslegung des § 370a AO zu finden und so die praktische Handhabung der Vorschrift zu erleichtern. Im Einzelnen gelangt die Verfasserin zu dem Ergebnis, dass auf Tatbestandsebene eine übermäßige Kriminalisierung allein durch das Merkmal "in großem Ausmaß" abgewendet werden könne, dessen Interpretation sich an dem Regelbeispiel des § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO zu orientieren habe. Der Geldwäschegegenstand sei in dem Fall, dass § 370a AO Vortat ist und lediglich Steuern erspart wurden, allein die konkret verschwiegenen Einnahmen, und zwar in Höhe der Steuerersparnis. Die Geldwäschehandlung müsse sich auf einen so großen Teil der Einnahmen beziehen, dass die Steuerersparnis darin zumindest teilweise als enthalten angesehen werden kann. Untersucht werden auch Konkurrenzfragen, prozessuale Rechtsfolgen und die Regelung des minder schweren Falles. Die Verfassungskonformität des § 370a AO sei zwar zweifelhaft, letztlich aber zu bejahen. Insbesondere sei das Verhältnismäßigkeitsprinzip nicht verletzt, da die Schaffung eines Verbrechens für die Neubewertung einer besonders schweren Form der Steuerhinterziehung die effektivste Lösung darstelle. In Anbetracht des hohen Schutzguts des § 370a AO und des Erfordernisses "in großem Ausmaß" erfolge auch keine übermäßige Kriminalisierung. Diesem Tatbestandsmerkmal könnten die herkömmlichen Auslegungskriterien ausreichende Umrisse verleihen, so dass das Bestimmtheitsgebot des Art. 103 Abs. 2 GG gewahrt sei.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit.

Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit. von Schneider,  Susanne
Wechselwirkungen zwischen dem Irrtumsrecht und den Regeln über anfängliche Leistungshindernisse bestehen in vielfacher Form, da der Schuldner im Falle der anfänglichen Unmöglichkeit zumeist über seine Fähigkeit zur Leistungserbringung irrt und dieser Irrtum nicht selten als Eigenschaftsirrtum nach § 119 Abs. 2 BGB zu qualifizieren ist. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen dieser Überschneidungen in Hinblick auf die Anfechtungsmöglichkeit des Schuldners sowie seine Haftung zu untersuchen. Das Ergebnis kann in den beiden folgenden Kernthesen zusammengefasst werden: Im Falle eines anfänglichen Leistungshindernisses darf der Schuldner, der zugleich einem Irrtum nach § 119 Abs. 2 BGB unterliegt, von seinem Anfechtungsrecht aufgrund einer teleologischen Reduktion der §§ 119 ff. BGB keinen Gebrauch machen, wenn das Gesetz aufgrund der Unmöglichkeit Haftungsanordnungen zugunsten des Gläubigers statuiert. Der Schuldner darf sich mittels der Anfechtung nicht diesen speziellen Haftungsfolgen entziehen, ohne dass es darauf ankommt, ob der Gläubiger von den Rechten, die sich aus der Unmöglichkeit ergeben, Gebrauch machen will oder nicht. Der Schuldner ist bei einem anfänglichen nicht zu vertretenden Leistungshindernis nicht zum Ersatz des Vertrauensschadens analog § 122 BGB verpflichtet. Für eine derartige Analogie fehlt es bereits an einer planwidrigen Regelungslücke, da sich die Regelungen des Leistungsstörungsrechts als abgeschlossenes System erweisen, das nicht durch eine verschuldensunabhängige Haftung für anfängliche nicht zu vertretende Leistungshindernisse erweitert werden kann. Darüber hinaus besteht auch keine vergleichbare Interessenlage, da der Gläubiger im Falle eines anfänglichen Leistungshindernisses nicht die gleiche Schutzbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit aufweist wie der Empfänger einer irrtümlich abgegebenen Willenserklärung.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) – ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) – ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? von Schneider,  Susanne
Susanne Schneider beschäftigt sich in umfassender Weise mit den Problemen, die durch die Einführung der Vorschrift der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung, § 370a AO, entstanden sind. Ziel der Arbeit ist, durch die Klärung der erheblichen Streitfragen eine überzeugende und konsequente Auslegung des § 370a AO zu finden und so die praktische Handhabung der Vorschrift zu erleichtern. Im Einzelnen gelangt die Verfasserin zu dem Ergebnis, dass auf Tatbestandsebene eine übermäßige Kriminalisierung allein durch das Merkmal "in großem Ausmaß" abgewendet werden könne, dessen Interpretation sich an dem Regelbeispiel des § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO zu orientieren habe. Der Geldwäschegegenstand sei in dem Fall, dass § 370a AO Vortat ist und lediglich Steuern erspart wurden, allein die konkret verschwiegenen Einnahmen, und zwar in Höhe der Steuerersparnis. Die Geldwäschehandlung müsse sich auf einen so großen Teil der Einnahmen beziehen, dass die Steuerersparnis darin zumindest teilweise als enthalten angesehen werden kann. Untersucht werden auch Konkurrenzfragen, prozessuale Rechtsfolgen und die Regelung des minder schweren Falles. Die Verfassungskonformität des § 370a AO sei zwar zweifelhaft, letztlich aber zu bejahen. Insbesondere sei das Verhältnismäßigkeitsprinzip nicht verletzt, da die Schaffung eines Verbrechens für die Neubewertung einer besonders schweren Form der Steuerhinterziehung die effektivste Lösung darstelle. In Anbetracht des hohen Schutzguts des § 370a AO und des Erfordernisses "in großem Ausmaß" erfolge auch keine übermäßige Kriminalisierung. Diesem Tatbestandsmerkmal könnten die herkömmlichen Auslegungskriterien ausreichende Umrisse verleihen, so dass das Bestimmtheitsgebot des Art. 103 Abs. 2 GG gewahrt sei.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) – ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) – ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? von Schneider,  Susanne
Susanne Schneider beschäftigt sich in umfassender Weise mit den Problemen, die durch die Einführung der Vorschrift der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung, § 370a AO, entstanden sind. Ziel der Arbeit ist, durch die Klärung der erheblichen Streitfragen eine überzeugende und konsequente Auslegung des § 370a AO zu finden und so die praktische Handhabung der Vorschrift zu erleichtern. Im Einzelnen gelangt die Verfasserin zu dem Ergebnis, dass auf Tatbestandsebene eine übermäßige Kriminalisierung allein durch das Merkmal "in großem Ausmaß" abgewendet werden könne, dessen Interpretation sich an dem Regelbeispiel des § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO zu orientieren habe. Der Geldwäschegegenstand sei in dem Fall, dass § 370a AO Vortat ist und lediglich Steuern erspart wurden, allein die konkret verschwiegenen Einnahmen, und zwar in Höhe der Steuerersparnis. Die Geldwäschehandlung müsse sich auf einen so großen Teil der Einnahmen beziehen, dass die Steuerersparnis darin zumindest teilweise als enthalten angesehen werden kann. Untersucht werden auch Konkurrenzfragen, prozessuale Rechtsfolgen und die Regelung des minder schweren Falles. Die Verfassungskonformität des § 370a AO sei zwar zweifelhaft, letztlich aber zu bejahen. Insbesondere sei das Verhältnismäßigkeitsprinzip nicht verletzt, da die Schaffung eines Verbrechens für die Neubewertung einer besonders schweren Form der Steuerhinterziehung die effektivste Lösung darstelle. In Anbetracht des hohen Schutzguts des § 370a AO und des Erfordernisses "in großem Ausmaß" erfolge auch keine übermäßige Kriminalisierung. Diesem Tatbestandsmerkmal könnten die herkömmlichen Auslegungskriterien ausreichende Umrisse verleihen, so dass das Bestimmtheitsgebot des Art. 103 Abs. 2 GG gewahrt sei.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit.

Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit. von Schneider,  Susanne
Wechselwirkungen zwischen dem Irrtumsrecht und den Regeln über anfängliche Leistungshindernisse bestehen in vielfacher Form, da der Schuldner im Falle der anfänglichen Unmöglichkeit zumeist über seine Fähigkeit zur Leistungserbringung irrt und dieser Irrtum nicht selten als Eigenschaftsirrtum nach § 119 Abs. 2 BGB zu qualifizieren ist. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen dieser Überschneidungen in Hinblick auf die Anfechtungsmöglichkeit des Schuldners sowie seine Haftung zu untersuchen. Das Ergebnis kann in den beiden folgenden Kernthesen zusammengefasst werden: Im Falle eines anfänglichen Leistungshindernisses darf der Schuldner, der zugleich einem Irrtum nach § 119 Abs. 2 BGB unterliegt, von seinem Anfechtungsrecht aufgrund einer teleologischen Reduktion der §§ 119 ff. BGB keinen Gebrauch machen, wenn das Gesetz aufgrund der Unmöglichkeit Haftungsanordnungen zugunsten des Gläubigers statuiert. Der Schuldner darf sich mittels der Anfechtung nicht diesen speziellen Haftungsfolgen entziehen, ohne dass es darauf ankommt, ob der Gläubiger von den Rechten, die sich aus der Unmöglichkeit ergeben, Gebrauch machen will oder nicht. Der Schuldner ist bei einem anfänglichen nicht zu vertretenden Leistungshindernis nicht zum Ersatz des Vertrauensschadens analog § 122 BGB verpflichtet. Für eine derartige Analogie fehlt es bereits an einer planwidrigen Regelungslücke, da sich die Regelungen des Leistungsstörungsrechts als abgeschlossenes System erweisen, das nicht durch eine verschuldensunabhängige Haftung für anfängliche nicht zu vertretende Leistungshindernisse erweitert werden kann. Darüber hinaus besteht auch keine vergleichbare Interessenlage, da der Gläubiger im Falle eines anfänglichen Leistungshindernisses nicht die gleiche Schutzbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit aufweist wie der Empfänger einer irrtümlich abgegebenen Willenserklärung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Handbuch Frühe Kindheit

Handbuch Frühe Kindheit von Abendschön,  Simone, Aden-Grossmann,  Wilma, Alt,  Christian, Anders,  Yvonne, Andresen,  Sabine, Becker-Stoll,  Fabienne, Bock,  Karin, Boettcher,  Wolfgang, Braches-Chyrek,  Rita, Bühler-Niederberger,  Doris, Chassé,  Karl-August, Deckert-Peaceman,  Heike, Dex,  Shirley, Dittrich,  Irene, Dollase,  Rainer, Eissing,  Günter, Erwe,  Hans Joachim, Franke-Meyer,  Diana, Friese,  Marianne, Fuhs,  Burkhard, Geiling,  Ute, Gramelt,  Katja, Gutknecht,  Dorothee, Hellmann,  Maria, Henschel,  Angelika, Hogrebe,  Nina, Höhl,  Stefanie, Hopf,  Michaela, Iranee,  Nora, Joos,  Magdalena, Jungk,  Sabine, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Astrid, Kärtner,  Joscha, Keller,  Heidi, Kirchner,  Constanze, Klaudy,  Elke Katharina, Knauer,  Raingard, König,  Kathrin, Kotthaus,  Jochem, Küster,  Ernst-Uwe, Lange,  Andreas, Lennertz,  Ilka, Lenz,  Gaby, Leuchter,  Miriam, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebers,  Katrin, Liegle,  Ludwig, Lochner,  Barbara, Mader,  Marius, Mähler,  Claudia, Mengel,  Melanie, Möller,  Kornelia, Moran-Ellis,  Jo, Müller,  Natascha, Nickel,  Sven, Pauen,  Sabina, Platte,  Andrea, Pothmann,  Jens, Rißmann,  Michaela, Röhner,  Charlotte, Roßbach,  Hans-Günther, Sann,  Alexandra, Schmitz,  Katrin, Schneider,  Susanne, Schutter,  Sabina, Seddig,  Nadine, Siebholz,  Susanne, Sommer-Himmel,  Roswitha, Stange,  Waldemar, Stöbe-Blossey,  Sybille, Streit,  Christine, Sünker,  Heinz, Thole,  Werner, Tomasello,  Michael, Tracy,  Rosemarie, Viernickel,  Susanne, Wertfein,  Monika, Winkler,  Michael, Winter,  Daniela, Zimmer,  Renate, Zitelmann,  Maud
Jetzt erstmals als Taschenbuch – Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und pädagogischer Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Fremde Söhne

Fremde Söhne von Schneider,  Susanne
Familie Schneider sieht ihr idyllisches Dorfleben jäh zerstört, als 22 syrische Männer in das Nachbarhaus einziehen. Nur der erwachsene Sohn bleibt gelassen. Trotz eigener Vorurteile lernen sie die Flüchtlinge besser kennen. Damit beginnt eine Welle von Ereignissen, die ihr Leben drastisch verändert – allerdings ganz anders als erwartet … Nur wenige Menschen lernen Asylanten kennen, aber viele stellen immer die gleichen Fragen: Wie sind die eigentlich so? Wieso kommen die zu uns? Wieso fast nur junge Männer? Was haben die auf der Flucht erlebt? Wie leben die hier? Arbeiten die überhaupt? Was machen Moslems anders als wir? Wie behandeln die Frauen? Wollen die sich überhaupt integrieren? Die Autorin beantwortet mit ergreifenden, lustigen, teilweise auch traumatischen Erlebnissen diese Fragen mitreißend und authentisch. Nicht recherchiert, nicht nacherzählt, nicht politisch gefärbt - sondern einfach erlebt!
Aktualisiert: 2021-04-30
> findR *

Fremde Söhne

Fremde Söhne von Schneider,  Susanne
Familie Schneider sieht ihr idyllisches Dorfleben jäh zerstört, als 22 syrische Männer in das Nachbarhaus einziehen. Nur der erwachsene Sohn bleibt gelassen. Trotz eigener Vorurteile lernen sie die Flüchtlinge besser kennen. Damit beginnt eine Welle von Ereignissen, die ihr Leben drastisch verändert – allerdings ganz anders als erwartet … Nur wenige Menschen lernen Asylanten kennen, aber viele stellen immer die gleichen Fragen: Wie sind die eigentlich so? Wieso kommen die zu uns? Wieso fast nur junge Männer? Was haben die auf der Flucht erlebt? Wie leben die hier? Arbeiten die überhaupt? Was machen Moslems anders als wir? Wie behandeln die Frauen? Wollen die sich überhaupt integrieren? Die Autorin beantwortet mit ergreifenden, lustigen, teilweise auch traumatischen Erlebnissen diese Fragen mitreißend und authentisch. Nicht recherchiert, nicht nacherzählt, nicht politisch gefärbt - sondern einfach erlebt!
Aktualisiert: 2021-04-30
> findR *

Zeitzeichen

Zeitzeichen von Krause-Vilmar,  Dietfrid, Schneider,  Susanne, von Borstel,  Stephan
Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 wird als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Die lange Dauer des Krieges und die große Zahl der ums Leben gekommenen Menschen stellte die europäischen Kriege des 19. Jahrhunderts weit in den Schatten. Auch die kleinsten Gemeinden hatten Tote zu beklagen. So kam es in sehr vielen Orten zu öffentlichen Ehrungen der Gefallenen und Vermissten. Diese fanden ihren Ausdruck in Kriegerdenkmalen oder Ehrenmalen. Diese Monumente sind Teil der Geschichte des Ortes und der in ihr beheimateten Menschen und beanspruchen daher ein dauerndes Bleiberecht. Sie waren und sind – wie dies im Folgenden an einzelnen Beispielen eines kleinen nordhessischen Kirchenkreises verdeutlicht wird – zeitbedingten Deutungen, auch Überhöhungen ausgesetzt, die sich im Laufe der Jahre verändert haben. Das Buch blickt zurück und soll das historische Wissen um die Entstehung und die Entwicklung dieser lokalen Denkmale befördern und dazu anregen, sich historisch-kritisch mit diesen kulturellen Zeugnissen der Kriegserinnerung zu befassen.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *

Handbuch Frühe Kindheit

Handbuch Frühe Kindheit von Abendschön,  Simone, Aden-Grossmann,  Wilma, Alt,  Christian, Anders,  Yvonne, Andresen,  Sabine, Auth,  Diana, Becker-Stoll,  Fabienne, Bock,  Karin, Boettcher,  Wolfgang, Braches-Chyrek,  Rita, Chassé,  Karl-August, Deckert-Peaceman,  Heike, Dex,  Shirley, Dittrich,  Irene, Dollase,  Rainer, Eissing,  Günter, Erwe,  Hans Joachim, Friese,  Marianne, Fuhs,  Burkhard, Geiling,  Ute, Gramelt,  Katja, Gutknecht,  Dorothee, Hellmann,  Maria, Henschel,  Angelika, Hogrebe,  Nina, Höhl,  Stefanie, Hopf,  Michaela, Joos,  Magdalena, Jungk,  Sabine, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Astrid, Kärtner,  Joscha, Kirchner,  Constanze, Klaudy,  Elke Katharina, Knauer,  Raingard, König,  Kathrin, Kotthaus,  Jochem, Lange,  Andreas, Lenz,  Gaby, Leuchter,  Miriam, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebers,  Katrin, Liegle,  Ludwig, Lochner,  Barbara, Mader,  Marius, Mähler,  Claudia, Mengel,  Melanie, Möller,  Kornelia, Moran-Ellis,  Jo, Müller,  Natascha, Nickel,  Sven, Pauen,  Sabina, Platte,  Andrea, Pothmann,  Jens, Röhner,  Charlotte, Roßbach,  Hans-Günther, Sann,  Alexandra, Schmitz,  Katrin, Schneider,  Susanne, Schutter,  Sabina, Seddig,  Nadine, Siebholz,  Susanne, Stange,  Waldemar, Stöbe-Blossey,  Sybille, Streit,  Christine, Sünker,  Heinz, Thole,  Werner, Tomasello,  Michael, Tracy,  Rosemarie, Viernickel,  Susanne, Wertfein,  Monika, Winkler,  Michael, Winter,  Daniela, Zimmer,  Renate, Zitelmann,  Maud
Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und der pädagogischen Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Digitalisierung in der schulischen Bildung

Digitalisierung in der schulischen Bildung von Behrens,  Julia, Bos,  Wilfried, Eickelmann,  Birgit, Holtappels,  Heinz Günter, Knothe,  Michael, Lorenz,  Ramona, McElvany,  Nele, Müller-Eiselt,  Ralph, Pallack,  Andreas, Pfetsch,  Jan, Radzimski-Coltzau,  Jenny, Schaumburg,  Heike, Schneider,  Susanne, Schultze-Krumbholz,  Anja, Schwabe,  Franziska
Die wachsende Digitalisierung in weiten Bereichen des alltäglichen Lebens verändert die Anforderungen an schulische Lern- und Bildungsprozesse. Dieser Band versammelt unterschiedliche Perspektiven aus Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsverwaltung mit dem Ziel, bereits erfolgreiche Strategien und zukünftige Bedarfe für eine gelingende Integration digitaler Medien in den schulischen Alltag zu identifizieren: Wie kann die Lernförderung durch den Einsatz digitaler Medien am besten gelingen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in der pädagogischen Arbeit? Wie sind die lehrerseitigen und institutionellen Ressourcen in Deutschland? Welche Risiken sind mit dem Zugang zur digitalen Welt für Kinder und Jugendliche verbunden? Welche Ansätze zur wirksamen UmSetzung bieten Bildungspolitik, Bildungspraxis und Bildungsforschung und welche weiteren Bedarfe gibt es?
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Handbuch Frühe Kindheit

Handbuch Frühe Kindheit von Abendschön,  Simone, Aden-Grossmann,  Wilma, Alt,  Christian, Anders,  Yvonne, Andresen,  Sabine, Becker-Stoll,  Fabienne, Bock,  Karin, Boettcher,  Wolfgang, Braches-Chyrek,  Rita, Bühler-Niederberger,  Doris, Chassé,  Karl-August, Deckert-Peaceman,  Heike, Dex,  Shirley, Dittrich,  Irene, Dollase,  Rainer, Eissing,  Günter, Erwe,  Hans Joachim, Franke-Meyer,  Diana, Friese,  Marianne, Fuhs,  Burkhard, Geiling,  Ute, Gramelt,  Katja, Gutknecht,  Dorothee, Hellmann,  Maria, Henschel,  Angelika, Hogrebe,  Nina, Höhl,  Stefanie, Hopf,  Michaela, Iranee,  Nora, Joos,  Magdalena, Jungk,  Sabine, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Astrid, Kärtner,  Joscha, Keller,  Heidi, Kirchner,  Constanze, Klaudy,  Elke Katharina, Knauer,  Raingard, König,  Kathrin, Kotthaus,  Jochem, Küster,  Ernst-Uwe, Lange,  Andreas, Lennertz,  Ilka, Lenz,  Gaby, Leuchter,  Miriam, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Liebers,  Katrin, Liegle,  Ludwig, Lochner,  Barbara, Mader,  Marius, Mähler,  Claudia, Mengel,  Melanie, Möller,  Kornelia, Moran-Ellis,  Jo, Müller,  Natascha, Nickel,  Sven, Pauen,  Sabina, Platte,  Andrea, Pothmann,  Jens, Rißmann,  Michaela, Röhner,  Charlotte, Roßbach,  Hans-Günther, Sann,  Alexandra, Schmitz,  Katrin, Schneider,  Susanne, Schutter,  Sabina, Seddig,  Nadine, Siebholz,  Susanne, Sommer-Himmel,  Roswitha, Stange,  Waldemar, Stöbe-Blossey,  Sybille, Streit,  Christine, Sünker,  Heinz, Thole,  Werner, Tomasello,  Michael, Tracy,  Rosemarie, Viernickel,  Susanne, Wertfein,  Monika, Winkler,  Michael, Winter,  Daniela, Zimmer,  Renate, Zitelmann,  Maud
Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und der pädagogischen Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *

Kooperation & Steuerung

Kooperation & Steuerung von Schneider,  Susanne, Würffel,  Nicola
Der zweite Band mit Beiträgen des Giessener Forschungskolloquiums ist das Ergebnis eines Expertenworkshops zum Thema 'Kooperative Arbeitsformen im E-Learning Fremdsprachen und das Problem der Online-Tutorierung'. Es befasst sich mit kooperativen Lern- und Arbeitsformen beim Fremdsprachenlernen und der Lehrerbildung, die durch den Einsatz digitaler Medien unterstützt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie solche kooperativen Lern- und Arbeitsphasen durch den/die Lehrende oder das computergestützte Material eingeleitet und gesteuert werden können - ein Frage, die in der Diskussion um das kooperative Lernen häufig vernachlässigt oder sogar tabuisiert wird. Die Beiträge diskutieren zum einen den Nutzen spezifischer Software oder spezifischer internetgestützter Materialien zur Unterstützung kooperativer Phasen beim Fremdsprachenlernen. Zum anderen wird computergestütztes kooperatives Arbeiten in Hochschulseminaren der Lehrerausbildung analysiert.
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schneider, Susanne

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneider, Susanne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneider, Susanne. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schneider, Susanne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schneider, Susanne .

Schneider, Susanne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schneider, Susanne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schneider, Susanne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.