Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Wörterbuch alttestamentlicher Motive von Achenbach,  Reinhard, Adam,  Klaus-Peter, Albani,  Matthias, Arneth,  Martin, Bachmann,  Veronika, Bartelmus,  Rüdiger, Bauks,  Michaela, Behrens,  Achim, Braulik OSB,  Georg P., Eder,  Sigrid, Ederer,  Matthias, Ehring,  Christina, Eisele,  Wilfried, Erbele-Küster,  Dorothea, Fabry,  Heinz-Josef, Fieger,  Michael, Fischer,  Georg, Fischer,  Stefan, Gärtner,  Judith, Gaß,  Erasmus, Gerhards,  Meik, Gillmayr-Bucher,  Susanne, Görg,  Manfred, Grohmann,  Marianne, Gross,  Walter, Grund,  Alexandra, Guillaume,  Philippe, Hartenstein,  Friedhelm, Häusl,  Maria, Heckl,  Raik, Hieke,  Thomas, Hodel-Hoenes,  Sigrid, Hübenthal,  Sandra, Hunziker-Rodewald,  Régine, Kessler,  Rainer, Knauf-Belleri,  Ernst A, Kreuzer,  Siegfried, Krispenz,  Jutta, Krueger,  Thomas, Kunz-Lübcke,  Andreas, Lanckau,  Jörg, Lang,  Bernhard, Leuenberger,  Martin, Liess,  Kathrin, M.Maier,  Christl, Mark,  Martin, Markl SJ,  Dominik, Michel,  Andreas, Müller,  Reinhard, Müllner,  Ilse, Neumann-Gorsolke,  Ute, Niehr,  Herbert, Oeming,  Manfred, Paganini,  Simone, Poser,  Ruth, Prudky,  Martin, Räisänen,  Heikki, Reiterer,  Friedrich V., Riede,  Peter, Rollinger,  Robert, Römer,  Thomas, Rösel,  Martin, Sals,  Ulrike, Schnocks,  Johannes, Schwienhorst-Schönberger,  L., Seiler,  Stefan, Ska,  Jean Louis, Staub osb,  P. Adelrich, Vonach,  Andreas, Wagner,  Andreas, Wiesehöfer,  Josef, Zehnder,  Markus, Ziemer,  Benjamin, Zwickel,  Wolfgang
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Wörterbuch alttestamentlicher Motive von Achenbach,  Reinhard, Adam,  Klaus-Peter, Albani,  Matthias, Arneth,  Martin, Bachmann,  Veronika, Bartelmus,  Rüdiger, Bauks,  Michaela, Behrens,  Achim, Braulik OSB,  Georg P., Eder,  Sigrid, Ederer,  Matthias, Ehring,  Christina, Eisele,  Wilfried, Erbele-Küster,  Dorothea, Fabry,  Heinz-Josef, Fieger,  Michael, Fischer,  Georg, Fischer,  Stefan, Gärtner,  Judith, Gaß,  Erasmus, Gerhards,  Meik, Gillmayr-Bucher,  Susanne, Görg,  Manfred, Grohmann,  Marianne, Gross,  Walter, Grund,  Alexandra, Guillaume,  Philippe, Hartenstein,  Friedhelm, Häusl,  Maria, Heckl,  Raik, Hieke,  Thomas, Hodel-Hoenes,  Sigrid, Hübenthal,  Sandra, Hunziker-Rodewald,  Régine, Kessler,  Rainer, Knauf-Belleri,  Ernst A, Kreuzer,  Siegfried, Krispenz,  Jutta, Krueger,  Thomas, Kunz-Lübcke,  Andreas, Lanckau,  Jörg, Lang,  Bernhard, Leuenberger,  Martin, Liess,  Kathrin, M.Maier,  Christl, Mark,  Martin, Markl SJ,  Dominik, Michel,  Andreas, Müller,  Reinhard, Müllner,  Ilse, Neumann-Gorsolke,  Ute, Niehr,  Herbert, Oeming,  Manfred, Paganini,  Simone, Poser,  Ruth, Prudky,  Martin, Räisänen,  Heikki, Reiterer,  Friedrich V., Riede,  Peter, Rollinger,  Robert, Römer,  Thomas, Rösel,  Martin, Sals,  Ulrike, Schnocks,  Johannes, Schwienhorst-Schönberger,  L., Seiler,  Stefan, Ska,  Jean Louis, Staub osb,  P. Adelrich, Vonach,  Andreas, Wagner,  Andreas, Wiesehöfer,  Josef, Zehnder,  Markus, Ziemer,  Benjamin, Zwickel,  Wolfgang
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Wörterbuch alttestamentlicher Motive von Achenbach,  Reinhard, Adam,  Klaus-Peter, Albani,  Matthias, Arneth,  Martin, Bachmann,  Veronika, Bartelmus,  Rüdiger, Bauks,  Michaela, Behrens,  Achim, Braulik OSB,  Georg P., Eder,  Sigrid, Ederer,  Matthias, Ehring,  Christina, Eisele,  Wilfried, Erbele-Küster,  Dorothea, Fabry,  Heinz-Josef, Fieger,  Michael, Fischer,  Georg, Fischer,  Stefan, Gärtner,  Judith, Gaß,  Erasmus, Gerhards,  Meik, Gillmayr-Bucher,  Susanne, Görg,  Manfred, Grohmann,  Marianne, Gross,  Walter, Grund,  Alexandra, Guillaume,  Philippe, Hartenstein,  Friedhelm, Häusl,  Maria, Heckl,  Raik, Hieke,  Thomas, Hodel-Hoenes,  Sigrid, Hübenthal,  Sandra, Hunziker-Rodewald,  Régine, Kessler,  Rainer, Knauf-Belleri,  Ernst A, Kreuzer,  Siegfried, Krispenz,  Jutta, Krueger,  Thomas, Kunz-Lübcke,  Andreas, Lanckau,  Jörg, Lang,  Bernhard, Leuenberger,  Martin, Liess,  Kathrin, M.Maier,  Christl, Mark,  Martin, Markl SJ,  Dominik, Michel,  Andreas, Müller,  Reinhard, Müllner,  Ilse, Neumann-Gorsolke,  Ute, Niehr,  Herbert, Oeming,  Manfred, Paganini,  Simone, Poser,  Ruth, Prudky,  Martin, Räisänen,  Heikki, Reiterer,  Friedrich V., Riede,  Peter, Rollinger,  Robert, Römer,  Thomas, Rösel,  Martin, Sals,  Ulrike, Schnocks,  Johannes, Schwienhorst-Schönberger,  L., Seiler,  Stefan, Ska,  Jean Louis, Staub osb,  P. Adelrich, Vonach,  Andreas, Wagner,  Andreas, Wiesehöfer,  Josef, Zehnder,  Markus, Ziemer,  Benjamin, Zwickel,  Wolfgang
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1 von Abegg,  Martin, Aitken,  James K., Amihay,  Aryeh, Atkinson,  Kenneth, Bartelmus,  Rüdiger, Bauks,  Michaela, Becker,  Michael, Bergsma,  John, Beyerle,  Stefan, Bonfiglio,  Ryan, Bott,  Travis, Bremer,  Johannes, Brin,  Gershon, Brooke,  George J., Dahmen,  Ulrich, Daise,  Michael, Dal Bo,  Federico, David,  Nora, DiTommaso,  Lorenzo, Duhaime,  Jean, Duke,  Robert, Ego,  Beate, Elgvin,  Torleif, Evans,  Craig A., Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fuller,  Russell, Garcia Martinez,  Florentino, Geiger,  Gregor, Gilders,  William, Ginsbursky,  Ludmila, Goff,  Matthew J., Görg,  Manfred, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Grund,  Alexandra, Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hays,  Christoph B., Hempel,  Charlotte, Hogeterp,  Albert L. A., Holst,  Soeren, Holtz,  Gudrun, Hultgren,  Stephen, Hüttig,  Sabine, Ibba,  Giovanni, Jassen,  Alex P., Jefferies,  Daryl F., Jokiranta,  Jutta, Kugler,  Robert, Lichtenberger,  Hermann, Loader,  William R., Lynch,  Mathew J., Machiela,  Daniel A., Macumber,  Heather, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Martone,  Corrado, Metzenthin,  Christian, Mroczek,  Eva, Neef,  Heinz-Dieter, Novakovic,  Lidija, Paganini,  Simone, Parry,  Donald, Popovic,  Mladen, Quant,  John F., Ravasco,  Andrea, Reymond,  Eric D., Reynolds,  Bennie H., Rösel,  Martin, Rungelrath,  Hendrik, Schäfers,  Kirsten, Schattner-Rieser,  Ursula, Schiffman,  Lawrence, Schlenke,  Barbara, Schneider,  Christiane, Schnocks,  Johannes, Schofield,  Alison, Schuller,  Eileen, Sollamo,  Raija, Sprungmann,  Marc, Stadel,  Christian, Stewart,  Anne, Stokes,  Ryan, Stökl Ben Ezra,  Daniel, Strauch,  Magdalena, Strawn,  Brent A., Swanson,  Dwight, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Vanonen,  Hanna, Volgger,  David, Wakefield,  Melanie, Wassen,  Cecilia, Weigold,  Matthias, Wold,  Benjamin G., Zanella,  Francesco
Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sog. "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das auf drei Bände angelegte ThWQ das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament. Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Auch werden mit bestimmten Personen (Noach; Melchisedek; Mose; Aaron; Zadok; Levi) ganz neue Vorstellungen verbunden. Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse unter- und zueinander besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments. Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1 von Abegg,  Martin, Aitken,  James K., Amihay,  Aryeh, Atkinson,  Kenneth, Bartelmus,  Rüdiger, Bauks,  Michaela, Becker,  Michael, Bergsma,  John, Beyerle,  Stefan, Bonfiglio,  Ryan, Bott,  Travis, Bremer,  Johannes, Brin,  Gershon, Brooke,  George J., Dahmen,  Ulrich, Daise,  Michael, Dal Bo,  Federico, David,  Nora, DiTommaso,  Lorenzo, Duhaime,  Jean, Duke,  Robert, Ego,  Beate, Elgvin,  Torleif, Evans,  Craig A., Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fuller,  Russell, Garcia Martinez,  Florentino, Geiger,  Gregor, Gilders,  William, Ginsbursky,  Ludmila, Goff,  Matthew J., Görg,  Manfred, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Grund,  Alexandra, Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hays,  Christoph B., Hempel,  Charlotte, Hogeterp,  Albert L. A., Holst,  Soeren, Holtz,  Gudrun, Hultgren,  Stephen, Hüttig,  Sabine, Ibba,  Giovanni, Jassen,  Alex P., Jefferies,  Daryl F., Jokiranta,  Jutta, Kugler,  Robert, Lichtenberger,  Hermann, Loader,  William R., Lynch,  Mathew J., Machiela,  Daniel A., Macumber,  Heather, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Martone,  Corrado, Metzenthin,  Christian, Mroczek,  Eva, Neef,  Heinz-Dieter, Novakovic,  Lidija, Paganini,  Simone, Parry,  Donald, Popovic,  Mladen, Quant,  John F., Ravasco,  Andrea, Reymond,  Eric D., Reynolds,  Bennie H., Rösel,  Martin, Rungelrath,  Hendrik, Schäfers,  Kirsten, Schattner-Rieser,  Ursula, Schiffman,  Lawrence, Schlenke,  Barbara, Schneider,  Christiane, Schnocks,  Johannes, Schofield,  Alison, Schuller,  Eileen, Sollamo,  Raija, Sprungmann,  Marc, Stadel,  Christian, Stewart,  Anne, Stokes,  Ryan, Stökl Ben Ezra,  Daniel, Strauch,  Magdalena, Strawn,  Brent A., Swanson,  Dwight, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Vanonen,  Hanna, Volgger,  David, Wakefield,  Melanie, Wassen,  Cecilia, Weigold,  Matthias, Wold,  Benjamin G., Zanella,  Francesco
Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sog. "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das auf drei Bände angelegte ThWQ das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament. Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Auch werden mit bestimmten Personen (Noach; Melchisedek; Mose; Aaron; Zadok; Levi) ganz neue Vorstellungen verbunden. Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse unter- und zueinander besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments. Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1

Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Band 1 von Abegg,  Martin, Aitken,  James K., Amihay,  Aryeh, Atkinson,  Kenneth, Bartelmus,  Rüdiger, Bauks,  Michaela, Becker,  Michael, Bergsma,  John, Beyerle,  Stefan, Bonfiglio,  Ryan, Bott,  Travis, Bremer,  Johannes, Brin,  Gershon, Brooke,  George J., Dahmen,  Ulrich, Daise,  Michael, Dal Bo,  Federico, David,  Nora, DiTommaso,  Lorenzo, Duhaime,  Jean, Duke,  Robert, Ego,  Beate, Elgvin,  Torleif, Evans,  Craig A., Fabry,  Heinz-Josef, Finsterbusch,  Karin, Fuller,  Russell, Garcia Martinez,  Florentino, Geiger,  Gregor, Gilders,  William, Ginsbursky,  Ludmila, Goff,  Matthew J., Görg,  Manfred, Gray,  Alison, Gregory,  Bradley C., Grund,  Alexandra, Gzella,  Holger, Hamidovic',  David, Harland,  Peter J., Harrington,  Hannah K., Hays,  Christoph B., Hempel,  Charlotte, Hogeterp,  Albert L. A., Holst,  Soeren, Holtz,  Gudrun, Hultgren,  Stephen, Hüttig,  Sabine, Ibba,  Giovanni, Jassen,  Alex P., Jefferies,  Daryl F., Jokiranta,  Jutta, Kugler,  Robert, Lichtenberger,  Hermann, Loader,  William R., Lynch,  Mathew J., Machiela,  Daniel A., Macumber,  Heather, Maier,  Johann, Markl,  Dominik, Martone,  Corrado, Metzenthin,  Christian, Mroczek,  Eva, Neef,  Heinz-Dieter, Novakovic,  Lidija, Paganini,  Simone, Parry,  Donald, Popovic,  Mladen, Quant,  John F., Ravasco,  Andrea, Reymond,  Eric D., Reynolds,  Bennie H., Rösel,  Martin, Rungelrath,  Hendrik, Schäfers,  Kirsten, Schattner-Rieser,  Ursula, Schiffman,  Lawrence, Schlenke,  Barbara, Schneider,  Christiane, Schnocks,  Johannes, Schofield,  Alison, Schuller,  Eileen, Sollamo,  Raija, Sprungmann,  Marc, Stadel,  Christian, Stewart,  Anne, Stokes,  Ryan, Stökl Ben Ezra,  Daniel, Strauch,  Magdalena, Strawn,  Brent A., Swanson,  Dwight, Tigchelaar,  Eibert, Tilford,  Nicole, Vanonen,  Hanna, Volgger,  David, Wakefield,  Melanie, Wassen,  Cecilia, Weigold,  Matthias, Wold,  Benjamin G., Zanella,  Francesco
Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sog. "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das auf drei Bände angelegte ThWQ das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament. Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Auch werden mit bestimmten Personen (Noach; Melchisedek; Mose; Aaron; Zadok; Levi) ganz neue Vorstellungen verbunden. Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse unter- und zueinander besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments. Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Die Welt der Hebräischen Bibel

Die Welt der Hebräischen Bibel von Achenbach,  Reinhard, Berlejung,  Angelika, Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Frevel,  Christian, Grätz,  Sebatian, Hartenstein,  Friedhelm, Janowski,  Bernd, Jeremias,  Jörg, Kessler,  Rainer, Klein,  Johannes, Köhlmoos,  Melanie, Krueger,  Thomas, Lang,  Bernhard, Leuenberger,  Martin, Mathys,  Hans-Peter, Naumann,  Thomas, Noort,  Ed, Oeming,  Manfred, Oswald,  Wolfgang, Rösel,  Martin, Schäfer-Lichtenberger,  Christa, Schmid,  Konrad, Schnocks,  Johannes, Schroer,  Silvia, Schüle,  Andreas, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, van Oorschot,  Jürgen, Wagner,  Andreas, Waschke,  Ernst-Joachim, Willi-Plein,  Ina, Zwickl,  Wolfgang
A comprehensive, reliable and up-to-date scholarly introduction to the world of the Hebrew Bible - its cultural setting, literary form, social backgrounds, ritual nature, and its images of humanity and of God. The 33 sections are written by selected specialists from various denominations and all German-speaking countries. Within a manageable scope, they discuss wide-ranging topics such as 'The Bible and history', 'Bible, Judaism, Christianity', 'the formation of the canon', 'individual and community', 'worship', 'suffering and death', and 'God's love and wrath'. Brief footnotes, special bibliographies and an index help the reader link together and deepen the information provided. The book offers a compact but nuanced overview of the 'Old' or 'First Testament', for students, those involved in the church or with cultural interests, those who are distanced from the Bible and also people curious about religion, academics, and non-academics. It can be read alone or in groups, continuously or following selected topics - drawing readers in to the fascinating 'world of the Hebrew Bible'.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Welt der Hebräischen Bibel

Die Welt der Hebräischen Bibel von Achenbach,  Reinhard, Berlejung,  Angelika, Dietrich,  Walter, Ego,  Beate, Fischer,  Irmtraud, Frevel,  Christian, Grätz,  Sebatian, Hartenstein,  Friedhelm, Janowski,  Bernd, Jeremias,  Jörg, Kessler,  Rainer, Klein,  Johannes, Köhlmoos,  Melanie, Krueger,  Thomas, Lang,  Bernhard, Leuenberger,  Martin, Mathys,  Hans-Peter, Naumann,  Thomas, Noort,  Ed, Oeming,  Manfred, Oswald,  Wolfgang, Rösel,  Martin, Schäfer-Lichtenberger,  Christa, Schmid,  Konrad, Schnocks,  Johannes, Schroer,  Silvia, Schüle,  Andreas, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, van Oorschot,  Jürgen, Wagner,  Andreas, Waschke,  Ernst-Joachim, Willi-Plein,  Ina, Zwickl,  Wolfgang
A comprehensive, reliable and up-to-date scholarly introduction to the world of the Hebrew Bible - its cultural setting, literary form, social backgrounds, ritual nature, and its images of humanity and of God. The 33 sections are written by selected specialists from various denominations and all German-speaking countries. Within a manageable scope, they discuss wide-ranging topics such as 'The Bible and history', 'Bible, Judaism, Christianity', 'the formation of the canon', 'individual and community', 'worship', 'suffering and death', and 'God's love and wrath'. Brief footnotes, special bibliographies and an index help the reader link together and deepen the information provided. The book offers a compact but nuanced overview of the 'Old' or 'First Testament', for students, those involved in the church or with cultural interests, those who are distanced from the Bible and also people curious about religion, academics, and non-academics. It can be read alone or in groups, continuously or following selected topics - drawing readers in to the fascinating 'world of the Hebrew Bible'.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gemacht zu einem Königreich und Priestern für Gott

Gemacht zu einem Königreich und Priestern für Gott von Ajouri,  Philip, Brabant,  Dominik, Breytenbach,  Cilliers, Cremer,  Annette C., Heinz,  Tobias, Janowski,  Bernd, King,  Martina, Lichtenberger,  Hermann, Max,  Katrin, Schabow,  Stefanie, Schnocks,  Johannes, Specht,  Benjamin
Die Autorin untersucht die Verwendung von Herrschaftsterminologie in Bezug auf die Gläubigen in der Offenbarung des Johannes (Offb 1,6; 5,10; 20,4.6; 22,5). Das Buch bietet einen bisher nicht an einem Einzelproblem der Offb erprobten Interpretationsansatz: Es werden immer mehrere Auslegungsmöglichkeiten einer Stelle vorgestellt, die zum einen durchlaufend verschiedene Lesarten des griechischen Textes berücksichtigen, zum anderen damit rechnen, dass erstmalige Lektüre und wiederholte Relektüre der auszulegenden Stellen zu unterschiedlichen Interpretationen führen können.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

MT-Jeremia und LXX-Jeremia 25-52

MT-Jeremia und LXX-Jeremia 25-52 von Breytenbach,  Cilliers, Finsterbusch,  Karin, Jacoby,  Norbert, Janowski,  Bernd, Leuenberger,  Martin, Lichtenberger,  Hermann, Lieu,  Judith M., Schnocks,  Johannes, Tilly,  Michael
In diesem Band wird eine philologisch exakte wort- und strukturgetreue deutsche Neuübersetzung des zweiten Teils (Kapitel 25-52) des hebräischen Jeremiabuches und gleichzeitig eine Neuübersetzung des griechischen Jeremiabuches vorgelegt; beide antike Textfassungen unterscheiden sich in Bezug auf Struktur und Umfang signifikant. In der synoptischen Übersetzung sind wesentliche Unterschiede zwischen den Fassungen markiert; die einzelnen Sinnabschnitte sind durch Überschriften und ein System von Anführungszeichen strukturiert. Das Buch ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Erschließung der jeremianischen Texte in Bezug auf Textentstehung und rhetorische Strukturen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

MT-Jeremia und LXX-Jeremia 1-24

MT-Jeremia und LXX-Jeremia 1-24 von Breytenbach,  Cilliers, Finsterbusch,  Karin, Jacoby,  Norbert, Janowski,  Bernd, Lichtenberger,  Hermann, Schnocks,  Johannes
In diesem Band wird eine philologisch exakte wort- und strukturgetreue deutsche Neuübersetzung des ersten Teils (Kapitel 1-24) des MT-Jer (auf der Grundlage des Codex L) unter gleichzeitiger Vorlage einer Neuübersetzung der LXX-Jer (auf der Grundlage der kritischen Göttinger Ausgabe) vorgelegt; beide antike Textfassungen unterscheiden sich in Bezug auf Struktur und Umfang signifikant. In der synoptischen Übersetzung sind die wesentlichen Unterschiede markiert (z.B. substantielle Zusätze in der einen oder anderen Fassung). Auf Gründe für die Unterschiede wird vielfach in Anmerkungen eingegangen (beispielsweise, wenn Unterschiede darauf hindeuten, dass der griechische Übersetzer[kreis] einen vom MT abweichenden hebräischen Text vorliegen hatte). Darüber hinaus werden in redaktionellen Überschriften die Kommunikationsebenen sowie die Sprecher in der jeweiligen Welt des Buches ausgewiesen; durch ein System von Anführungszeichen wird die ausgesprochen komplexe Rhetorik der Texte erschlossen. Das Buch ist ein wichtiges Hilfsinstrument für die Erschließung der jeremianischen Texte in Bezug auf Textentstehung und rhetorische Strukturen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schnocks, Johannes

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchnocks, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schnocks, Johannes. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schnocks, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schnocks, Johannes .

Schnocks, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schnocks, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schnocks, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.