Menschen, die ohne erkennbare Schuld existenziell leiden, fragen nach dem Grund dafür: Wieso kann Gott das zulassen? Diese Frage führt zu der radikalen Vermutung, dass Gott selbst einen ursächlichen Anteil an diesem Leid hat. Die Klage- und Anklagetexte der Bibel bieten Raum für solche Fragen und erlauben einen eigenen spirituellen Nachvollzug. Aber darf man in solcher Weise mit Gott und zu Gott sprechen? Psalm 44 ist der Anklageschrei Israels an seinen Gott – als Gebet. Dieser Psalm ist die literarische Kulmination der Entwürfe des leidenden Propheten, des stellvertretend leidenden Gottesknechtes sowie das Rechten Ijobs mit seinem Gott. Israel selbst ist der gerechte Knecht, der mit seinem unschuldigen Leiden zu Gottes Verherrlichung beiträgt.Die Anklagetexte der Bibel nehmen Gott in seiner Verantwortung für die Erhaltung seiner guten Schöpfung ernst und fordern seine heilende Anwesenheit ein. Sie sind dramatisches und theozentrisches Gotteszeugnis Israels, sie sind Theologie…
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Jean Prosper Agbagnon,
Charles Bertille,
Thomas Fornet-Ponse,
Ottmar Fuchs,
Joshua Awienagua Gariba,
Philip Gibbs,
Eleazar López Hernández,
Sagaya John,
Hannes Knoetze,
Jos Kuppens,
Monica Maria Muggler,
Carlos Pagano,
Peter Pojol,
Peter Schallenberg,
Hubertus Schönemann,
Paul Steffen,
Consuelo Vélez,
Klaus Vellguth,
Tomas Vijai,
Michael Wüstenberg
> findR *
Im Leben moderner Menschen hat Gott keinen Platz. In vermeintlich christlich geprägten Gesellschaften verschwindet Religion aus der Öffentlichkeit, Glück und Lebenssinn werden jenseits eines religiösen Horizonts gesucht. Wie kann der Mensch des säkularen Zeitalters Gott erfahren, wo scheinbar nur innerweltliche Sinnkategorien zur Verfügung stehen? Wie kann Glaubensverkündigung geschehen, die die Existenzbedingungen moderner Menschen ernst nimmt?
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Guido Bausenhart,
Hubertus Brantzen,
Michael Hochschild,
Ludger Honnefelder,
Lothar Penners,
Prof. Hans-Joachim Sander,
Hubertus Schönemann,
Matthias Sellmann,
Joachim Söder,
Magnus Striet,
Maria Widl,
Robert Zollitsch
> findR *
Im Leben moderner Menschen hat Gott keinen Platz. In vermeintlich christlich geprägten Gesellschaften verschwindet Religion aus der Öffentlichkeit, Glück und Lebenssinn werden jenseits eines religiösen Horizonts gesucht. Wie kann der Mensch des säkularen Zeitalters Gott erfahren, wo scheinbar nur innerweltliche Sinnkategorien zur Verfügung stehen? Wie kann Glaubensverkündigung geschehen, die die Existenzbedingungen moderner Menschen ernst nimmt?
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Guido Bausenhart,
Hubertus Brantzen,
Michael Hochschild,
Ludger Honnefelder,
Lothar Penners,
Hans-Joachim Sander,
Hubertus Schönemann,
Matthias Sellmann,
Joachim Söder,
Magnus Striet,
Maria Widl,
Robert Zollitsch
> findR *
Menschen, die ohne erkennbare Schuld existenziell leiden, fragen nach dem Grund dafür: Wieso kann Gott das zulassen? Diese Frage führt zu der radikalen Vermutung, dass Gott selbst einen ursächlichen Anteil an diesem Leid hat. Die Klage- und Anklagetexte der Bibel bieten Raum für solche Fragen und erlauben einen eigenen spirituellen Nachvollzug. Aber darf man in solcher Weise mit Gott und zu Gott sprechen? Psalm 44 ist der Anklageschrei Israels an seinen Gott – als Gebet. Dieser Psalm ist die literarische Kulmination der Entwürfe des leidenden Propheten, des stellvertretend leidenden Gottesknechtes sowie das Rechten Ijobs mit seinem Gott. Israel selbst ist der gerechte Knecht, der mit seinem unschuldigen Leiden zu Gottes Verherrlichung beiträgt.Die Anklagetexte der Bibel nehmen Gott in seiner Verantwortung für die Erhaltung seiner guten Schöpfung ernst und fordern seine heilende Anwesenheit ein. Sie sind dramatisches und theozentrisches Gotteszeugnis Israels, sie sind Theologie…
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wie kann Kirche im 21. Jahrhundert missionarisch sein?
Wer das Evangelium in neuen Räumen erschließen will,
sollte sich auch von ihnen inspirieren lassen. Mit durchgängig
weltkirchlichem Blick werden Erfahrungen aus
verschiedenen Kontinenten miteinander ins Gespräch
gebracht. Ausgangspunkt ist das Missionsparadigma
"missio inter gentes" von Jonathan Y. Tan, das er vor
dem Hintergrund der Minderheitserfahrung asiatischer
Christen gewonnen hat: Evangelisierung nicht als
Einbahnstraße, sondern als kommunikativer Lernweg
zwischen Völkern, Kulturen und Religionen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Im Leben moderner Menschen hat Gott keinen Platz. In vermeintlich christlich geprägten Gesellschaften verschwindet Religion aus der Öffentlichkeit, Glück und Lebenssinn werden jenseits eines religiösen Horizonts gesucht. Wie kann der Mensch des säkularen Zeitalters Gott erfahren, wo scheinbar nur innerweltliche Sinnkategorien zur Verfügung stehen? Wie kann Glaubensverkündigung geschehen, die die Existenzbedingungen moderner Menschen ernst nimmt?
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Guido Bausenhart,
Hubertus Brantzen,
Michael Hochschild,
Ludger Honnefelder,
Lothar Penners,
Prof. Hans-Joachim Sander,
Hubertus Schönemann,
Matthias Sellmann,
Joachim Söder,
Magnus Striet,
Maria Widl,
Robert Zollitsch
> findR *
In diesem Band werden unter pastoral-praktischer Perspektive traditionelle und neu entstandene Projekte städtischer Pastoral vorgestellt. Neben der Schilderung klassischer Gemeindemissionen stehen Erfahrungs-berichte der großen Stadt- und Gemeindemissionen in Wien, Düsseldorf und Sindelfingen.
Der unterschiedliche Charakter der Projekte in Anlage, institutioneller Anbindung, Durchführung und Evaluation eröffnet Perspektiven für die weitere Entwicklung missionarischer Fragestellungen. Die pastoraltheologische und biblische Reflexion veranschaulicht die Relevanz der Begegnung von Evangelium, Stadt und Kirche und weist Wege in die Zukunft eines urbanen Glaubens.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Angesichts schwindender Mitgliedschaftszahlen, zurückgehender Finanzmittel und einem zunehmend säkularer werdenden Umfeld stellt sich ein kirchliches „Weiter so“ nicht mehr als zukunftsweisend heraus. In vielen Landeskirchen und Bistümern gibt es daher die sog. Erprobungsräume und Experimentierfelder für eine Kirche der Zukunft. Diese neuen Aufbrüche und Experimentierräume werden zunehmend notwendiger, um in den vielfältigen Sozialräumen und Lebenswelten proaktiv eine dynamisch agierende Kirche voranzutreiben und als Kirche in veränderter Gestalt zukünftig präsent und relevant zu sein. Der Band reflektiert aus interdisziplinären und internationalen Perspektiven aktuelle Programme von Landeskirchen sowie Bistümern und diskutiert die damit verbundenen grundlegenden Fragestellungen.
[Rethinking the church ;testing the church. In search of new forms of church life]
In the face of dwindling membership, declining financial resources and an increasingly secular environment, an ecclesiastical concept of ‘business as usual’ is no longer proving to be forward-looking. In many regional churches and dioceses there are therefore so-called trial rooms and experimental fields for churches of the future. These new departures and experimental fields are becoming increasingly necessary in order to proactively advance a dynamically acting Church in diverse social spaces and living environments and to be present and relevant as a Church in a changed form in the future. This volume reflects on current programmes of regional churches and dioceses from interdisciplinary and international perspectives and discusses the fundamental questions associated with them.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-28
Autor:
Jean Prosper Agbagnon,
Charles Bertille,
Thomas Fornet-Ponse,
Ottmar Fuchs,
Joshua Awienagua Gariba,
Philip Gibbs,
Eleazar López Hernández,
Sagaya John,
Hannes Knoetze,
Jos Kuppens,
Monica Maria Muggler,
Carlos Pagano,
Peter Pojol,
Peter Schallenberg,
Hubertus Schönemann,
Paul Steffen,
Consuelo Vélez,
Klaus Vellguth,
Tomas Vijai,
Michael Wüstenberg
> findR *
Im Leben moderner Menschen hat Gott keinen Platz. In vermeintlich christlich geprägten Gesellschaften verschwindet Religion aus der Öffentlichkeit, Glück und Lebenssinn werden jenseits eines religiösen Horizonts gesucht. Wie kann der Mensch des säkularen Zeitalters Gott erfahren, wo scheinbar nur innerweltliche Sinnkategorien zur Verfügung stehen? Wie kann Glaubensverkündigung geschehen, die die Existenzbedingungen moderner Menschen ernst nimmt?
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Guido Bausenhart,
Hubertus Brantzen,
Michael Hochschild,
Ludger Honnefelder,
Lothar Penners,
Prof. Hans-Joachim Sander,
Hubertus Schönemann,
Matthias Sellmann,
Joachim Söder,
Magnus Striet,
Maria Widl,
Robert Zollitsch
> findR *
Wie kann Kirche im 21. Jahrhundert missionarisch sein?
Wer das Evangelium in neuen Räumen erschließen will,
sollte sich auch von ihnen inspirieren lassen. Mit durchgängig
weltkirchlichem Blick werden Erfahrungen aus
verschiedenen Kontinenten miteinander ins Gespräch
gebracht. Ausgangspunkt ist das Missionsparadigma
"missio inter gentes" von Jonathan Y. Tan, das er vor
dem Hintergrund der Minderheitserfahrung asiatischer
Christen gewonnen hat: Evangelisierung nicht als
Einbahnstraße, sondern als kommunikativer Lernweg
zwischen Völkern, Kulturen und Religionen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
In diesem Band werden unter pastoral-praktischer Perspektive traditionelle und neu entstandene Projekte städtischer Pastoral vorgestellt. Neben der Schilderung klassischer Gemeindemissionen stehen Erfahrungs-berichte der großen Stadt- und Gemeindemissionen in Wien, Düsseldorf und Sindelfingen.
Der unterschiedliche Charakter der Projekte in Anlage, institutioneller Anbindung, Durchführung und Evaluation eröffnet Perspektiven für die weitere Entwicklung missionarischer Fragestellungen. Die pastoraltheologische und biblische Reflexion veranschaulicht die Relevanz der Begegnung von Evangelium, Stadt und Kirche und weist Wege in die Zukunft eines urbanen Glaubens.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Der Osten Deutschlands gilt als die säkularste Region der Welt. Manche behaupten sogar, dass in jener Region vergessen wurde, dass man Gott vergessen habe.
Hier, im Brennpunkt säkularer Gesellschaft, fand die in diesem Band dokumentierte Tagung statt. Die Beiträge erkunden, wie das Verhältnis von Mission und Spiritualität angesichts von Globalisierung und Pluralisierung neu zu bestimmen ist: Welches spirituelle Fundament prägt die Mission? Wie motiviert die persönliche Spiritualität zu einem offenen Bekenntnis in einer Gesellschaft, die scheinbar nichts vom Christentum hören will?
Die Autorinnen und Autoren suchen in interdisziplinärer Perspektive Antwortmöglichkeiten: in der deutschen Ortskirche, in der Verantwortung des Menschen für andere und in weltkirchlichem Horizont. Sie beleuchten eindrücklich den Zusammenhang von Spiritualität, Mission und Barmherzigkeit, um neue, mutige Wege für die Verkündigung aufzuzeigen.
Mit Beiträgen von Bernd Hagenkord SJ, Thomas Hoogen, Marliese Klees, Josef Kleine Bornhorst OP, Elisabeth Neuhaus, Michael Quisinsky, Maurus Runge OSB, Susanne Sandherr, Hermann Schalück OFM, Annette Schleinzer, Hubertus Schönemann, Ralf Simon, Bernd Werle SVD, Peter Zimmerling
Aktualisiert: 2020-07-01
Autor:
Thomas Arnold,
Josef Bornhorst,
Bernd Hagenkord,
Thomas Hoogen,
Marliese Klees,
Michael Meyer,
Elisabeth Neuhaus,
Michael Quisinsky,
Maurus Runge,
Susanne Sandherr,
Hermann Schalück,
Annette Schleinzer,
Hubertus Schönemann,
Ralf Simon,
Bernd Werle,
Peter Zimmerling
> findR *
Wie kann Kirche im 21. Jahrhundert missionarisch sein?
Wer das Evangelium in neuen Räumen erschließen will,
sollte sich auch von ihnen inspirieren lassen. Mit durchgängig
weltkirchlichem Blick werden Erfahrungen aus
verschiedenen Kontinenten miteinander ins Gespräch
gebracht. Ausgangspunkt ist das Missionsparadigma
„missio inter gentes“ von Jonathan Y. Tan, das er vor
dem Hintergrund der Minderheitserfahrung asiatischer
Christen gewonnen hat: Evangelisierung nicht als
Einbahnstraße, sondern als kommunikativer Lernweg
zwischen Völkern, Kulturen und Religionen.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schönemann, Hubertus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchönemann, Hubertus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schönemann, Hubertus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schönemann, Hubertus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schönemann, Hubertus .
Schönemann, Hubertus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schönemann, Hubertus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schönemark, Gustav
- Schönemeyer, Meike
- Schönemeyer, Meike
- Schönen, Hans G
- Schönen, Hans G
- Schönen, Irina
- Schönen, Irina
- Schönen, Simone
- Schönen, Simone
- Schönenbach, Janneke
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schönemann, Hubertus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.