Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Eva Borst,
Dietlind Fischer,
Thomas Fuhr,
Frank Hellmich,
Sylvia Jahnke-Klein,
Marita Kampshoff,
Dagmar Kasüschke,
Alexandra Klein,
Hans Peter Kuhn,
Ruth Michalek,
Stephan Mücke,
Hans Oswald,
Annedore Prengel,
Mag. Christine Rabl,
Barbara Rendtorff,
Elisabeth Sattler,
Ulrike Schauch,
Barbara Scholand,
Agi Schründer-Lenzen,
Jutta Wiesemann,
Mag. Gabriele Wopfner,
Anja Zeiske
> findR *
Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Eva Borst,
Dietlind Fischer,
Thomas Fuhr,
Frank Hellmich,
Sylvia Jahnke-Klein,
Marita Kampshoff,
Dagmar Kasüschke,
Alexandra Klein,
Hans Peter Kuhn,
Ruth Michalek,
Stephan Mücke,
Hans Oswald,
Annedore Prengel,
Mag. Christine Rabl,
Barbara Rendtorff,
Elisabeth Sattler,
Ulrike Schauch,
Barbara Scholand,
Agi Schründer-Lenzen,
Jutta Wiesemann,
Mag. Gabriele Wopfner,
Anja Zeiske
> findR *
Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Eva Borst,
Dietlind Fischer,
Thomas Fuhr,
Frank Hellmich,
Sylvia Jahnke-Klein,
Marita Kampshoff,
Dagmar Kasüschke,
Alexandra Klein,
Hans Peter Kuhn,
Ruth Michalek,
Stephan Mücke,
Hans Oswald,
Annedore Prengel,
Mag. Christine Rabl,
Barbara Rendtorff,
Elisabeth Sattler,
Ulrike Schauch,
Barbara Scholand,
Agi Schründer-Lenzen,
Jutta Wiesemann,
Mag. Gabriele Wopfner,
Anja Zeiske
> findR *
Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Eva Borst,
Dietlind Fischer,
Thomas Fuhr,
Frank Hellmich,
Sylvia Jahnke-Klein,
Marita Kampshoff,
Dagmar Kasüschke,
Alexandra Klein,
Hans Peter Kuhn,
Ruth Michalek,
Stephan Mücke,
Hans Oswald,
Annedore Prengel,
Mag. Christine Rabl,
Barbara Rendtorff,
Elisabeth Sattler,
Ulrike Schauch,
Barbara Scholand,
Agi Schründer-Lenzen,
Jutta Wiesemann,
Mag. Gabriele Wopfner,
Anja Zeiske
> findR *
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller erziehungswissenschaftlicher Fragen im Kontext der Transformation von Geschlechterverhältnissen und ökonomischem und kulturellem Wandel. Der Band stellt empirische Studien vor, die sich diesen Fragen in Bezug auf Früh- und Schulpädagogik, berufliche Bildung, offene Jugendarbeit sowie Berufsbildungsbiographien widmen. Zudem enthält er theoretische Reflexionen zu Männlichkeitsforschung und zum Verhältnis von Jungen und Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Anette Dietrich,
Philippe Greif,
Stephan Höyng,
Jens Krabel,
Thomas Rieske,
Barbara Scholand,
Sylka Scholz,
Hartwig Schuck,
Kevin Stützel,
Marc Thielen
> findR *
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller erziehungswissenschaftlicher Fragen im Kontext der Transformation von Geschlechterverhältnissen und ökonomischem und kulturellem Wandel. Der Band stellt empirische Studien vor, die sich diesen Fragen in Bezug auf Früh- und Schulpädagogik, berufliche Bildung, offene Jugendarbeit sowie Berufsbildungsbiographien widmen. Zudem enthält er theoretische Reflexionen zu Männlichkeitsforschung und zum Verhältnis von Jungen und Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Anette Dietrich,
Philippe Greif,
Stephan Höyng,
Jens Krabel,
Thomas Rieske,
Barbara Scholand,
Sylka Scholz,
Hartwig Schuck,
Kevin Stützel,
Marc Thielen
> findR *
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller erziehungswissenschaftlicher Fragen im Kontext der Transformation von Geschlechterverhältnissen und ökonomischem und kulturellem Wandel. Der Band stellt empirische Studien vor, die sich diesen Fragen in Bezug auf Früh- und Schulpädagogik, berufliche Bildung, offene Jugendarbeit sowie Berufsbildungsbiographien widmen. Zudem enthält er theoretische Reflexionen zu Männlichkeitsforschung und zum Verhältnis von Jungen und Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Anette Dietrich,
Philippe Greif,
Stephan Höyng,
Jens Krabel,
Thomas Rieske,
Barbara Scholand,
Sylka Scholz,
Hartwig Schuck,
Kevin Stützel,
Marc Thielen
> findR *
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller erziehungswissenschaftlicher Fragen im Kontext der Transformation von Geschlechterverhältnissen und ökonomischem und kulturellem Wandel. Der Band stellt empirische Studien vor, die sich diesen Fragen in Bezug auf Früh- und Schulpädagogik, berufliche Bildung, offene Jugendarbeit sowie Berufsbildungsbiographien widmen. Zudem enthält er theoretische Reflexionen zu Männlichkeitsforschung und zum Verhältnis von Jungen und Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Anette Dietrich,
Philippe Greif,
Stephan Höyng,
Jens Krabel,
Thomas Viola Rieske,
Barbara Scholand,
Sylka Scholz,
Hartwig Schuck,
Kevin Stützel,
Marc Thielen
> findR *
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller erziehungswissenschaftlicher Fragen im Kontext der Transformation von Geschlechterverhältnissen und ökonomischem und kulturellem Wandel. Der Band stellt empirische Studien vor, die sich diesen Fragen in Bezug auf Früh- und Schulpädagogik, berufliche Bildung, offene Jugendarbeit sowie Berufsbildungsbiographien widmen. Zudem enthält er theoretische Reflexionen zu Männlichkeitsforschung und zum Verhältnis von Jungen und Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Anette Dietrich,
Philippe Greif,
Stephan Höyng,
Jens Krabel,
Thomas Viola Rieske,
Barbara Scholand,
Sylka Scholz,
Hartwig Schuck,
Kevin Stützel,
Marc Thielen
> findR *
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller erziehungswissenschaftlicher Fragen im Kontext der Transformation von Geschlechterverhältnissen und ökonomischem und kulturellem Wandel. Der Band stellt empirische Studien vor, die sich diesen Fragen in Bezug auf Früh- und Schulpädagogik, berufliche Bildung, offene Jugendarbeit sowie Berufsbildungsbiographien widmen. Zudem enthält er theoretische Reflexionen zu Männlichkeitsforschung und zum Verhältnis von Jungen und Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Anette Dietrich,
Philippe Greif,
Stephan Höyng,
Jens Krabel,
Thomas Viola Rieske,
Barbara Scholand,
Sylka Scholz,
Hartwig Schuck,
Kevin Stützel,
Marc Thielen
> findR *
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller erziehungswissenschaftlicher Fragen im Kontext der Transformation von Geschlechterverhältnissen und ökonomischem und kulturellem Wandel. Der Band stellt empirische Studien vor, die sich diesen Fragen in Bezug auf Früh- und Schulpädagogik, berufliche Bildung, offene Jugendarbeit sowie Berufsbildungsbiographien widmen. Zudem enthält er theoretische Reflexionen zu Männlichkeitsforschung und zum Verhältnis von Jungen und Bildung.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Anette Dietrich,
Philippe Greif,
Stephan Höyng,
Jens Krabel,
Thomas Rieske,
Barbara Scholand,
Sylka Scholz,
Hartwig Schuck,
Kevin Stützel,
Marc Thielen
> findR *
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller erziehungswissenschaftlicher Fragen im Kontext der Transformation von Geschlechterverhältnissen und ökonomischem und kulturellem Wandel. Der Band stellt empirische Studien vor, die sich diesen Fragen in Bezug auf Früh- und Schulpädagogik, berufliche Bildung, offene Jugendarbeit sowie Berufsbildungsbiographien widmen. Zudem enthält er theoretische Reflexionen zu Männlichkeitsforschung und zum Verhältnis von Jungen und Bildung.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Juergen Budde,
Michael Cremers,
Anette Dietrich,
Philippe Greif,
Stephan Höyng,
Jens Krabel,
Thomas Viola Rieske,
Barbara Scholand,
Sylka Scholz,
Hartwig Schuck,
Kevin Stützel,
Marc Thielen
> findR *
Die Berufsorientierung ist an allgemeinbildenden Schulen in den vergangenen Jahren erheblich ausgebaut worden. Nach wie vor ist dabei die geschlechterstereotype Berufswahl dominierend. Ziel des berufsorientierenden Unterrichts ist aber auch eine Erweiterung des Berufswahlspektrums von Jungen und Mädchen. Am Beispiel Hamburger Schulen wurde untersucht, ob und wie es gelingt, eine gendersensible Berufsorientierung im schulischen Rahmen umzusetzen. Es zeigt sich, dass bildungspolitische Vorgaben in der Praxis nur partiell umgesetzt werden, den Bildungsaspirationen der Schüler/innen nur bedingt Rechnung getragen wird und der Anspruch, Geschlechterklischees in der Berufswahl abzubauen, noch weitgehend ungelöst ist.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Sabine Andresen,
Eva Borst,
Dietlind Fischer,
Thomas Fuhr,
Frank Hellmich,
Sylvia Jahnke-Klein,
Marita Kampshoff,
Dagmar Kasüschke,
Alexandra Klein,
Hans Peter Kuhn,
Ruth Michalek,
Stephan Mücke,
Hans Oswald,
Annedore Prengel,
Mag. Christine Rabl,
Barbara Rendtorff,
Elisabeth Sattler,
Ulrike Schauch,
Barbara Scholand,
Agi Schründer-Lenzen,
Jutta Wiesemann,
Mag. Gabriele Wopfner,
Anja Zeiske
> findR *
Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Sabine Andresen,
Eva Borst,
Dietlind Fischer,
Thomas Fuhr,
Frank Hellmich,
Sylvia Jahnke-Klein,
Marita Kampshoff,
Dagmar Kasüschke,
Alexandra Klein,
Hans Peter Kuhn,
Ruth Michalek,
Stephan Mücke,
Hans Oswald,
Annedore Prengel,
Mag. Christine Rabl,
Barbara Rendtorff,
Elisabeth Sattler,
Ulrike Schauch,
Barbara Scholand,
Agi Schründer-Lenzen,
Jutta Wiesemann,
Mag. Gabriele Wopfner,
Anja Zeiske
> findR *
Auf den Ebenen Schule als Feld, Unterricht als Bühne und Geschlecht als Praxis werden im Band aktuelle Fragen der erziehungswissenschaftlichen Geschlechter- bzw. Differenzforschung verhandelt. Ausgehend von den Arbeiten von Hannelore Faulstich-Wieland liefern die Beiträge sowohl neue theoretische Einsichten als auch Anregungen für eine reflexive Praxis, u. a. im Hinblick auf Machtverhältnisse und ihre Dynamik. Die vielfältigen Verbindungen über die drei Teile des Bandes hinweg verweisen auf die theoretische wie praktische Notwendigkeit, Schule, Unterricht und Geschlecht im Kontext zu betrachten und sie generieren neue Forschungsfragen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Gendersensible Bildung und Erziehung ist ein Querschnittsthema aller Ebenen der Schulentwicklung und somit Teil des Unterrichts, der außerunterrichtlichen Angebote oder der Personalentwicklung. Dieser Sammelband beinhaltet sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Beiträge, die sich mit den verschiedenen Perspektiven auseinanderSetzen. Zu den Grundlagen gehören eine Begriffsbestimmung von gendersensibler Bildung, mögliche Herangehensweisen beim pädagogischen Umgang mit Geschlecht und die Frage nach der Bedeutung des Geschlechts einer Lehrkraft. Exemplarisch wird an den Handlungsfeldern Berufsorientierung, Sexualpädagogik und Schulsozialarbeit gendersensible Arbeit in der Schule dargestellt.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Eva Adelt,
Kristin Behnke,
Christine Biermann,
Katharina Debus,
Ilke Glockentöger,
Monika Kirfel,
Birgit Klein-Uerlings,
Beate Martin,
Birgit Palzkill,
Frank G. Pohl,
Barbara Rendtorff,
Heidi Scheffel,
Barbara Scholand,
Frank Schweppenstette,
Anke Spies,
Stefan Timmermanns,
Mechthild Walsdorf
> findR *
Die Schulinspektion ist seit rund zehn Jahren fester Bestandteil der Bildungsentwicklung in Deutschland. Sie soll schulische Prozesse evaluieren, prozessuale Mindeststandards in Schule und Unterricht sichern und die Schulentwicklung stimulieren.
In Hamburg wurde die Schulinspektion im Jahr 2007 offiziell eingerichtet. Seither bewegt sie sich in einem Spannungsfeld von Administration, Praxis und Wissenschaft. Dieser Band trägt der besonderen Stellung der Schulinspektion insofern Rechnung, als er Akteure aus den verschiedenen Bereichen mit ihren spezifischen Perspektiven zu Wort kommen lässt. Die Autoren stammen aus der Empirischen Bildungs- und Educational-Governance-Forschung, sind in Bildungsadministration und Schulinspektion tätig oder gehören zur Gruppe der schulischen Stakeholder.
Aktualisiert: 2020-05-15
Autor:
Herbert Altrichter,
Thomas Brüsemeister,
Martina Diedrich,
Timo Ehmke,
Melanie Ehren,
Holger Gärtner,
Stephanie Graw,
Angela Hellberg,
Olaf Köller,
Hans-Jürgen Kuhn,
Claudia Lemke,
Markus Lücken,
Norbert Maritzen,
Sabine Müller,
Susanne Peters,
Gerrit Petrich,
Marcus Pietsch,
Norbert Rosenboom,
Jaap Scheerens,
Barbara Scholand,
Klaudia Schulte,
Peter Schulze,
Knut Schwippert,
Moritz G. Sowada,
Martin Spiewak,
Susanne Ulrich,
Ann-Katrin van den Ham,
Christiane von Schachtmeyer,
Mina Zulal
> findR *
Die Studie untersucht, welche Chancen, aber auch welche Blockaden damit einhergehen, sich der Gestaltungsaufgabe einer geschlechtergerechten Schule aktiv anzunehmen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Scholand, Barbara
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScholand, Barbara ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scholand, Barbara.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Scholand, Barbara im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Scholand, Barbara .
Scholand, Barbara - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Scholand, Barbara die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Scholand, Barbara und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.