Das Buch stellt Themen und Problemstellungen vor, die in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion eine zentrale Rolle spielen.
Nur im Kontakt mit konkreten Forschungsfeldern, so lautet die Botschaft dieser Einführung, lässt sich das Wissen der Kulturwissenschaft verstehen und dessen Abgrenzung von der traditionellen Sozialwissenschaft nachvollziehen.
Die Leserinnen und Leser sollen einen ersten Einblick gewinnen, wie man kulturwissenschaftliche Fragestellungen finden und entwickeln kann. Dies geschieht anhand exemplarischer Forschungsfelder wie Gewalt, Verwandtschaft und Tod, die von namhaften Autorinnen und Autoren des Fachs erläutert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch stellt Themen und Problemstellungen vor, die in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion eine zentrale Rolle spielen.
Nur im Kontakt mit konkreten Forschungsfeldern, so lautet die Botschaft dieser Einführung, lässt sich das Wissen der Kulturwissenschaft verstehen und dessen Abgrenzung von der traditionellen Sozialwissenschaft nachvollziehen.
Die Leserinnen und Leser sollen einen ersten Einblick gewinnen, wie man kulturwissenschaftliche Fragestellungen finden und entwickeln kann. Dies geschieht anhand exemplarischer Forschungsfelder wie Gewalt, Verwandtschaft und Tod, die von namhaften Autorinnen und Autoren des Fachs erläutert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch stellt Themen und Problemstellungen vor, die in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion eine zentrale Rolle spielen.
Nur im Kontakt mit konkreten Forschungsfeldern, so lautet die Botschaft dieser Einführung, lässt sich das Wissen der Kulturwissenschaft verstehen und dessen Abgrenzung von der traditionellen Sozialwissenschaft nachvollziehen.
Die Leserinnen und Leser sollen einen ersten Einblick gewinnen, wie man kulturwissenschaftliche Fragestellungen finden und entwickeln kann. Dies geschieht anhand exemplarischer Forschungsfelder wie Gewalt, Verwandtschaft und Tod, die von namhaften Autorinnen und Autoren des Fachs erläutert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Kristina Butsch,
Lea Fink,
Vivian Hellmann,
Maximilian Muth,
Maysun Naamnih,
Simone Neher-Asylbekov,
Maximilian Neller,
Leander Scholz,
Eileen Schwarz,
Mara Elaine Uetzels,
Alina Leona Wagner,
Ingo Wagner,
Stella Maria Wolski
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Kristina Butsch,
Lea Fink,
Vivian Hellmann,
Maximilian Muth,
Maysun Naamnih,
Simone Neher-Asylbekov,
Maximilian Neller,
Leander Scholz,
Eileen Schwarz,
Mara Elaine Uetzels,
Alina Leona Wagner,
Ingo Wagner,
Stella Maria Wolski
> findR *
Mit Texten von Karl E. Grözinger, Thomas Meyer, Christoph Schulte, Josef Stern, Konrad Ott, Veronika Surau-Ott, Leander Scholz und Anna Tuschling u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Karl. E. Grözinger,
Julius Guttmann,
Tim Kammasch,
Ginger Klank,
Ralf Konersmann,
Burkhard Liebsch,
Astrid von der Lühe,
Marco Mauerer,
Käte Meyer Drawe,
Ahlrich Meyer,
Thomas Meyer,
Konrad Ott,
Leander Scholz,
Christoph Schulte,
Josef Stern,
Veronika Surau-Ott,
Anna Tuschling,
Dirk Westerkamp
> findR *
In seinem umfassenden Hauptwerk Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877) unternimmt der Pädagoge, Geograph und Philosoph Ernst Kapp den folgenreichen Versuch, alle technischen Artefakte als eine »Organprojektion« des menschlichen Körpers zu begreifen. Damit ist gemeint, dass der Mensch »unbewusst Form, Funktionsbeziehung und Normalverhältnis seiner leiblichen Gliederung auf die Werke seiner Hand überträgt und dass er dieser ihrer analogen Beziehungen zu ihm selbst erst hinterher sich bewusst wird«. Kapp leitet die Erfindung der technischen Dinge also aus dem Vorbild des menschlichen Organismus, vor allem aber aus der menschlichen Hand ab, die gleichsam als ein natürliches Werkzeug Form und Zweck aller mechanischen Werkzeuge bestimme. Die bis ins 19. Jahrhundert vorherrschende cartesianische Metaphorik des Organischen als eines bloß Mechanischen wird bei Kapp also geradezu umgedreht.
Kapp wurde damit nicht nur zum Begründer der Technikphilosophie, sondern übte darüber hinaus großen Einfluss auf die Kultur- und Medientheorie aus, der weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich Kapps Anspruch keineswegs auf einen begrenzten Bereich des menschlichen Aktionsraums beschränkt, sondern neben techniktheoretischen auch geschichtsphilosophische und vor allem epistemologische Überlegungen einschließt, wie der programmatische Untertitel seines Werkes nahelegt.
Trotz seiner Bedeutung als erstes genuin technikphilosophisches Werk der Moderne wurde Kapps Abhandlung bis dato nie wieder aufgelegt und erscheint erst jetzt in einer neuen Ausgabe. Die ausführliche Einleitung der Herausgeber zeichnet Kapps Argumentationsschritte nach und verortet den Text in der aktuellen technikphilosophischen und medientheoretischen Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
In seinem umfassenden Hauptwerk Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877) unternimmt der Pädagoge, Geograph und Philosoph Ernst Kapp den folgenreichen Versuch, alle technischen Artefakte als eine »Organprojektion« des menschlichen Körpers zu begreifen. Damit ist gemeint, dass der Mensch »unbewusst Form, Funktionsbeziehung und Normalverhältnis seiner leiblichen Gliederung auf die Werke seiner Hand überträgt und dass er dieser ihrer analogen Beziehungen zu ihm selbst erst hinterher sich bewusst wird«. Kapp leitet die Erfindung der technischen Dinge also aus dem Vorbild des menschlichen Organismus, vor allem aber aus der menschlichen Hand ab, die gleichsam als ein natürliches Werkzeug Form und Zweck aller mechanischen Werkzeuge bestimme. Die bis ins 19. Jahrhundert vorherrschende cartesianische Metaphorik des Organischen als eines bloß Mechanischen wird bei Kapp also geradezu umgedreht.
Kapp wurde damit nicht nur zum Begründer der Technikphilosophie, sondern übte darüber hinaus großen Einfluss auf die Kultur- und Medientheorie aus, der weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich Kapps Anspruch keineswegs auf einen begrenzten Bereich des menschlichen Aktionsraums beschränkt, sondern neben techniktheoretischen auch geschichtsphilosophische und vor allem epistemologische Überlegungen einschließt, wie der programmatische Untertitel seines Werkes nahelegt.
Trotz seiner Bedeutung als erstes genuin technikphilosophisches Werk der Moderne wurde Kapps Abhandlung bis dato nie wieder aufgelegt und erscheint erst jetzt in einer neuen Ausgabe. Die ausführliche Einleitung der Herausgeber zeichnet Kapps Argumentationsschritte nach und verortet den Text in der aktuellen technikphilosophischen und medientheoretischen Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
In seinem umfassenden Hauptwerk Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877) unternimmt der Pädagoge, Geograph und Philosoph Ernst Kapp den folgenreichen Versuch, alle technischen Artefakte als eine »Organprojektion« des menschlichen Körpers zu begreifen. Damit ist gemeint, dass der Mensch »unbewusst Form, Funktionsbeziehung und Normalverhältnis seiner leiblichen Gliederung auf die Werke seiner Hand überträgt und dass er dieser ihrer analogen Beziehungen zu ihm selbst erst hinterher sich bewusst wird«. Kapp leitet die Erfindung der technischen Dinge also aus dem Vorbild des menschlichen Organismus, vor allem aber aus der menschlichen Hand ab, die gleichsam als ein natürliches Werkzeug Form und Zweck aller mechanischen Werkzeuge bestimme. Die bis ins 19. Jahrhundert vorherrschende cartesianische Metaphorik des Organischen als eines bloß Mechanischen wird bei Kapp also geradezu umgedreht.
Kapp wurde damit nicht nur zum Begründer der Technikphilosophie, sondern übte darüber hinaus großen Einfluss auf die Kultur- und Medientheorie aus, der weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich Kapps Anspruch keineswegs auf einen begrenzten Bereich des menschlichen Aktionsraums beschränkt, sondern neben techniktheoretischen auch geschichtsphilosophische und vor allem epistemologische Überlegungen einschließt, wie der programmatische Untertitel seines Werkes nahelegt.
Trotz seiner Bedeutung als erstes genuin technikphilosophisches Werk der Moderne wurde Kapps Abhandlung bis dato nie wieder aufgelegt und erscheint erst jetzt in einer neuen Ausgabe. Die ausführliche Einleitung der Herausgeber zeichnet Kapps Argumentationsschritte nach und verortet den Text in der aktuellen technikphilosophischen und medientheoretischen Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Eine systematische Rekonstruktion der maßgeblichen französischer Bildtheorien im 20. Jahrhundert. Erstmals werden hier die bildwissenschaftlichen Debatten um ein Handbuch erweitert, das die französischen Bildtheorien der Gegenwart in einer konzisen Gesamtdarstellung zugänglich macht Mit Artikeln zu Roland Barthes, Gaston Bachelard, Jean Baudrillard, Georges Bataille, Henri Bergson, Pierre Bourdieu, Roger Caillois, Cornelius Castoriadis, Hubert Damisch, Gilles Deleuze, Georges Didi-Huberman, Jacques Derrida, Michel Foucault, Pierre Klossowski, Sarah Kofman, Jacques Lacan, Emmanuel Levinas, Lucien Lévy-Bruhl, Claude Lévi-Strauss, Jean-François Lyotard, Henri Maldiney, André Malraux, Louis Marin, Jean-Luc Marion, Maurice Merleau-Ponty, Marie-José Mondzain, Jean-Luc Nancy, Jean-Bertrand Pontalis, Jacques Rancière, Jean-Paul Sartre, Michel Serres und Paul Virilio.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Emmanuel Alloa,
Friedrich Balke,
Marco Baschera,
Peter Bexte,
Vera Beyer,
Claudia Blümle,
Jens Bonnemann,
Kathrin Busch,
Iris Daermann,
Pascal Delhom,
Astrid Deuber-Mankowsky,
Knut Ebeling,
Matthias Flatscher,
Hans-Dieter Gondek,
Johannes Grave,
Stephan Günzel,
Marcus Hahn,
Andreas Hetzel,
Heike Kämpf,
Michael Kauppert,
Michaela Ott,
Alice Pechriggl,
Sandra Pravica,
Marc Rölli,
Leander Scholz,
Ludger Schwarte,
Walter Seitter,
László Tengelyi,
Dian Turnheim,
Anne von der Heiden,
Antonia von Schöning
> findR *
In seinem umfassenden Hauptwerk Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877) unternimmt der Pädagoge, Geograph und Philosoph Ernst Kapp den folgenreichen Versuch, alle technischen Artefakte als eine »Organprojektion« des menschlichen Körpers zu begreifen. Damit ist gemeint, dass der Mensch »unbewusst Form, Funktionsbeziehung und Normalverhältnis seiner leiblichen Gliederung auf die Werke seiner Hand überträgt und dass er dieser ihrer analogen Beziehungen zu ihm selbst erst hinterher sich bewusst wird«. Kapp leitet die Erfindung der technischen Dinge also aus dem Vorbild des menschlichen Organismus, vor allem aber aus der menschlichen Hand ab, die gleichsam als ein natürliches Werkzeug Form und Zweck aller mechanischen Werkzeuge bestimme. Die bis ins 19. Jahrhundert vorherrschende cartesianische Metaphorik des Organischen als eines bloß Mechanischen wird bei Kapp also geradezu umgedreht.
Kapp wurde damit nicht nur zum Begründer der Technikphilosophie, sondern übte darüber hinaus großen Einfluss auf die Kultur- und Medientheorie aus, der weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich Kapps Anspruch keineswegs auf einen begrenzten Bereich des menschlichen Aktionsraums beschränkt, sondern neben techniktheoretischen auch geschichtsphilosophische und vor allem epistemologische Überlegungen einschließt, wie der programmatische Untertitel seines Werkes nahelegt.
Trotz seiner Bedeutung als erstes genuin technikphilosophisches Werk der Moderne wurde Kapps Abhandlung bis dato nie wieder aufgelegt und erscheint erst jetzt in einer neuen Ausgabe. Die ausführliche Einleitung der Herausgeber zeichnet Kapps Argumentationsschritte nach und verortet den Text in der aktuellen technikphilosophischen und medientheoretischen Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Kristina Butsch,
Lea Fink,
Vivian Hellmann,
Maximilian Muth,
Maysun Naamnih,
Simone Neher-Asylbekov,
Maximilian Neller,
Leander Scholz,
Eileen Schwarz,
Mara Elaine Uetzels,
Alina Leona Wagner,
Ingo Wagner,
Stella Maria Wolski
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Kristina Butsch,
Lea Fink,
Vivian Hellmann,
Maximilian Muth,
Maysun Naamnih,
Simone Neher-Asylbekov,
Maximilian Neller,
Leander Scholz,
Eileen Schwarz,
Mara Elaine Uetzels,
Alina Leona Wagner,
Ingo Wagner,
Stella Maria Wolski
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Kristina Butsch,
Lea Fink,
Vivian Hellmann,
Maximilian Muth,
Maysun Naamnih,
Simone Neher-Asylbekov,
Maximilian Neller,
Leander Scholz,
Eileen Schwarz,
Mara Elaine Uetzels,
Alina Leona Wagner,
Ingo Wagner,
Stella Maria Wolski
> findR *
Das Buch stellt Themen und Problemstellungen vor, die in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion eine zentrale Rolle spielen.
Nur im Kontakt mit konkreten Forschungsfeldern, so lautet die Botschaft dieser Einführung, lässt sich das Wissen der Kulturwissenschaft verstehen und dessen Abgrenzung von der traditionellen Sozialwissenschaft nachvollziehen.
Die Leserinnen und Leser sollen einen ersten Einblick gewinnen, wie man kulturwissenschaftliche Fragestellungen finden und entwickeln kann. Dies geschieht anhand exemplarischer Forschungsfelder wie Gewalt, Verwandtschaft und Tod, die von namhaften Autorinnen und Autoren des Fachs erläutert werden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch den Horizont einer kollektiven Todesdrohung entgegengewirkt werden kann. Ausgehend von dieser Problematik, zeichnet die Studie von Leander Scholz am Leitfaden politischer Thanatologien den historischen Umbau von einer politischen Theologie zur politischen Ökonomie nach, sowie die Umformung der politischen Ökonomie zu einer politischen Ökologie. Hierbei steht die Formierung eines Lebenswillens im Vordergrund, der nicht mehr bereit ist, die Verinnerlichung der Todesdrohung als Horizont seiner Selbstbehauptung anzuerkennen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch den Horizont einer kollektiven Todesdrohung entgegengewirkt werden kann. Ausgehend von dieser Problematik, zeichnet die Studie von Leander Scholz am Leitfaden politischer Thanatologien den historischen Umbau von einer politischen Theologie zur politischen Ökonomie nach, sowie die Umformung der politischen Ökonomie zu einer politischen Ökologie. Hierbei steht die Formierung eines Lebenswillens im Vordergrund, der nicht mehr bereit ist, die Verinnerlichung der Todesdrohung als Horizont seiner Selbstbehauptung anzuerkennen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Handbuch Mediologie präsentiert zweiundvierzig Stichworte zu einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie, wie sie während des zehnjährigen Bestehens des Forschungskollegs »Medien und kulturelle Kommunikation« nicht zuletzt in der Kolleg-Schriftenreihe »Mediologie« entworfen worden ist.Diesem Kontext entsprechend verzichtet das Handbuch auf mögliche Definitionsversuche des Medialen oder bestimmter Einzelmedien. An deren Stelle setzt es Beschreibungen der Operationsweisen von Medien, die deren technologisch-apparativen Grundlagen genauso zu erfassen suchen wie ihre Verflechtungen mit sozialen Institutionen und ästhetisch-semiotischen Ordnungen. Neben Darstellungen zu den wichtigsten medialen Verfahren versammelt der vorliegende Band vor allem Beiträge, die die interdisziplinäre Reichweite einer kulturwissenschaftlichen Medientheorie dokumentieren.
Aktualisiert: 2023-05-23
Autor:
Meike Adam,
Friedrich Balke,
Joanna Barck,
Christina Bartz,
Ilka Becker,
Heike Behrend,
Gary Bente,
Ulrike Bergermann,
Michael Cuntz,
Lutz Ellrich,
Cornelia Epping-Jäger,
Gisela Fehrmann,
Axel Fliethmann,
Torsten Hahn,
Wiebke Iversen,
Ludwig Jäger,
Gerald Kapfhammer,
Nicole Krämer,
Marcus Krause,
Erika Linz,
Petra Löffler,
Henrike Manuwald,
Harun Maye,
Arno Meteling,
Christoph Neubert,
Isabell Otto,
Sibylle Pennig,
Nicolas Pethes,
Thomas Reinhardt,
Jens Ruchatz,
Gabriele Schabacher,
Maria Schmitz-Hüser,
Irmela Schneider,
Leander Scholz,
Eckhard Schumacher,
Uwe Seifert,
Kai Marcel Sicks,
Peter Spangenberg,
Georg Stanitzek,
Markus Stauff,
Wilhelm Vosskamp,
Brigitte Weingart,
Niels Werber,
Michael Wetzel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Scholz, Leander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScholz, Leander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scholz, Leander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Scholz, Leander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Scholz, Leander .
Scholz, Leander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Scholz, Leander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Scholz, Leander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.