Unternehmensnachfolgen und Entrepreneurship Education

Unternehmensnachfolgen und Entrepreneurship Education von Schulte,  Birgit
Women Entrepreneurship widmet sich den Geschlechterunterschieden im unternehmerischen Handeln, allerdings stehen empirische Forschungsarbeiten im Bereich Unternehmensnachfolge noch am Anfang. Birgit Schulte untersucht den Unterschied im Entscheidungsverhalten zwischen erfolgreichen Unternehmensnachfolgern und -nachfolgerinnen nach der Effectuation-Theorie. Um Unterschiede in den Denk- und Handlungsweisen zwischen den Geschlechtern herauszustellen, wurden die literaturbasiert herausgearbeiteten Hypothesen zu Geschlechterunterschieden im Entscheidungsverhalten quantitativ falsifiziert bzw. verifiziert. Es zeigt sich, dass die Effectuation-Theorie nicht geschlechterneutral ist und dass sich daraus weitreichende Implikationen für die Entrepreneurship Education ergeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur

Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur von Baudin,  Katia, Breuer,  Gerda, Ewers-Schultz,  Ina, Flagmeier,  Renate, Happel,  Reinhold, Holzhey,  Magdalena, Lamberty,  Christiane, Reynolds,  Daniel, Schuldenfrei,  Robin, Schulte,  Birgit, Stamm,  Rainer, Urbitzek,  Karoline
Im Jahr 1923 gelangte ein mehrere tausend Arbeiten umfassender Bestand in das Kaiser Wilhelm Museum Krefeld: Das Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe (DM) – vielleicht die erste Designsammlung überhaupt. Bei dem umfangreichen Konvolut handelt es sich um eine Mustersammlung vorbildlicher Gestaltung, die der bedeutende Hagener Mäzen und Sammler Karl Ernst Osthaus zwischen 1909 und 1919 mit finanzieller und ideeller Unterstützung des Deutschen Werkbundes zusammengetragen hatte. Dies gelang in Kooperation mit wegweisenden Künstler:innen und Gestalter:innen seiner Zeit wie Peter Behrens, Henry van de Velde, Walter Gropius, Richard Riemerschmid, Clara und Fritz H. Ehmcke, Josef Hoffmann und vielen anderen. So spiegelt die Sammlung von Plakatkunst, Buchgestaltung, Glas, Keramik, Silber, Fotografien und Werbegrafik die Kulturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts eindrucksvoll wider.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur

Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur von Baudin,  Katia, Breuer,  Gerda, Ewers-Schultz,  Ina, Flagmeier,  Renate, Happel,  Reinhold, Holzhey,  Magdalena, Lamberty,  Christiane, Reynolds,  Daniel, Schuldenfrei,  Robin, Schulte,  Birgit, Stamm,  Rainer, Urbitzek,  Karoline
Im Jahr 1923 gelangte ein mehrere tausend Arbeiten umfassender Bestand in das Kaiser Wilhelm Museum Krefeld: Das Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe (DM) – vielleicht die erste Designsammlung überhaupt. Bei dem umfangreichen Konvolut handelt es sich um eine Mustersammlung vorbildlicher Gestaltung, die der bedeutende Hagener Mäzen und Sammler Karl Ernst Osthaus zwischen 1909 und 1919 mit finanzieller und ideeller Unterstützung des Deutschen Werkbundes zusammengetragen hatte. Dies gelang in Kooperation mit wegweisenden Künstler:innen und Gestalter:innen seiner Zeit wie Peter Behrens, Henry van de Velde, Walter Gropius, Richard Riemerschmid, Clara und Fritz H. Ehmcke, Josef Hoffmann und vielen anderen. So spiegelt die Sammlung von Plakatkunst, Buchgestaltung, Glas, Keramik, Silber, Fotografien und Werbegrafik die Kulturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts eindrucksvoll wider.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur

Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur von Baudin,  Katia, Breuer,  Gerda, Ewers-Schultz,  Ina, Flagmeier,  Renate, Happel,  Reinhold, Holzhey,  Magdalena, Lamberty,  Christiane, Reynolds,  Daniel, Schuldenfrei,  Robin, Schulte,  Birgit, Stamm,  Rainer, Urbitzek,  Karoline
Im Jahr 1923 gelangte ein mehrere tausend Arbeiten umfassender Bestand in das Kaiser Wilhelm Museum Krefeld: Das Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe (DM) – vielleicht die erste Designsammlung überhaupt. Bei dem umfangreichen Konvolut handelt es sich um eine Mustersammlung vorbildlicher Gestaltung, die der bedeutende Hagener Mäzen und Sammler Karl Ernst Osthaus zwischen 1909 und 1919 mit finanzieller und ideeller Unterstützung des Deutschen Werkbundes zusammengetragen hatte. Dies gelang in Kooperation mit wegweisenden Künstler:innen und Gestalter:innen seiner Zeit wie Peter Behrens, Henry van de Velde, Walter Gropius, Richard Riemerschmid, Clara und Fritz H. Ehmcke, Josef Hoffmann und vielen anderen. So spiegelt die Sammlung von Plakatkunst, Buchgestaltung, Glas, Keramik, Silber, Fotografien und Werbegrafik die Kulturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts eindrucksvoll wider.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Hagen

Hagen von Asrih,  Lena, Baales,  Michael, Becker,  Jochen, Bergmann,  Jens, Beyer,  Burkhard, Blank,  Ralf, Cichy,  Eva, Dapprich,  Gerd, Eckhoff,  Michael, Fechner,  Fabian, Fritzsche,  Jörg, Fuchs,  Ralf-Peter, Geiersbach,  Friedrich-Wilhelm, Hartenstein,  Johannes, Heuschen,  Wolfgang, Hillebrandt,  Frank, Hufschmidt,  Anke, Kleine,  Uta, Köhler,  Hubert, Korthals,  Andreas, Kötter,  Mirjam, Kracht,  Christine, Kuchenbuch,  Ludolf, Lotz,  Rouven, Marra,  Stephanie, Mueller,  Wolfgang, Müller,  Günter, Ochs,  Eva, Orschiedt,  Jörg, Pätzold,  Stefan, Raab,  Karsten-Thilo, Schledorn,  Uwe, Schlegelmilch,  Arthur, Schmalenbach,  Jennifer, Schmidt,  Dennis, Schmieder,  Felicitas, Schneider,  Barbara, Schulte,  Birgit, Sokoll,  Thomas, Sollbach,  Gerhard E, Syrbe,  Daniel, Walter,  Thomas, Wolzenburg,  Hubertus, Zeiler,  Manuel, Zunker,  Diana
Am 3. September 1746 wurde Hagen durch König Friedrich II. von Preußen zur Stadt erhoben. Zum 275jährigen Jubiläum der Stadtwerdung erscheint dieses Buch – die erste umfassende Darstellung der Ortsgeschichte von den frühesten Siedlungsspuren bis zur Gegenwart, verfasst von ausgewiesenen Fachleuten. Überblickskapitel schildern Zusammenhänge und langfristige Entwicklungen – sozial, wirtschaftlich, politisch, kulturell. Informative Schlaglichter rücken besondere Personen, Ereignisse und Objekte in den Mittelpunkt. Eine Vielzahl farbiger Abbildungen lässt die jüngere und fernere Vergangenheit lebendig werden. So lädt der Band alle an der Geschichte von Stadt und Region Interessierten zum Blättern, Lesen und Nachschlagen ein.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Hagen

Hagen von Asrih,  Lena, Baales,  Michael, Becker,  Jochen, Bergmann,  Jens, Beyer,  Burkhard, Blank,  Ralf, Cichy,  Eva, Dapprich,  Gerd, Eckhoff,  Michael, Fechner,  Fabian, Fritzsche,  Jörg, Fuchs,  Ralf-Peter, Geiersbach,  Friedrich-Wilhelm, Hartenstein,  Johannes, Heuschen,  Wolfgang, Hillebrandt,  Frank, Hufschmidt,  Anke, Kleine,  Uta, Köhler,  Hubert, Korthals,  Andreas, Kötter,  Mirjam, Kracht,  Christine, Kuchenbuch,  Ludolf, Lotz,  Rouven, Marra,  Stephanie, Mueller,  Wolfgang, Müller,  Günter, Ochs,  Eva, Orschiedt,  Jörg, Pätzold,  Stefan, Raab,  Karsten-Thilo, Schledorn,  Uwe, Schlegelmilch,  Arthur, Schmalenbach,  Jennifer, Schmidt,  Dennis, Schmieder,  Felicitas, Schneider,  Barbara, Schulte,  Birgit, Sokoll,  Thomas, Sollbach,  Gerhard E, Syrbe,  Daniel, Walter,  Thomas, Wolzenburg,  Hubertus, Zeiler,  Manuel, Zunker,  Diana
Am 3. September 1746 wurde Hagen durch König Friedrich II. von Preußen zur Stadt erhoben. Zum 275jährigen Jubiläum der Stadtwerdung erscheint dieses Buch – die erste umfassende Darstellung der Ortsgeschichte von den frühesten Siedlungsspuren bis zur Gegenwart, verfasst von ausgewiesenen Fachleuten. Überblickskapitel schildern Zusammenhänge und langfristige Entwicklungen – sozial, wirtschaftlich, politisch, kulturell. Informative Schlaglichter rücken besondere Personen, Ereignisse und Objekte in den Mittelpunkt. Eine Vielzahl farbiger Abbildungen lässt die jüngere und fernere Vergangenheit lebendig werden. So lädt der Band alle an der Geschichte von Stadt und Region Interessierten zum Blättern, Lesen und Nachschlagen ein.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Zwischen Tradition und Moderne

Zwischen Tradition und Moderne von Belgin,  Tayfun, Bergmann,  Jens, Eckhoff,  Michael, May,  Elisabeth, Schulte,  Birgit
In Hagen sind der Jugendstil und die ihm folgenden Epochen eng mit dem sogenannten "Hagener Impuls" verbunden, der von dem Wirken des Hagener Kunstmäzens und Kulturreformers Karl Ernst Osthaus ausging. Die Vielfalt der Gestaltung und ihren Einfluss auf unser Stadtbild ist noch heute an zahlreichen Bauten ablesbar. Das nun in 2., erweiterter und ergänzter, Auflage erscheinende Buch „Zwischen Tradition und Moderne - Jugendstil und mehr in Hagen“ dokumentiert diese ästhetischen Qualitäten. Das Werk versammelt in der Neuauflage, mit teils bisher noch nicht veröffentlichten Abbildungen, herausragende architektonische Zeugnisse von der Gründerzeit bis in die 1920er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Unternehmensnachfolgen und Entrepreneurship Education

Unternehmensnachfolgen und Entrepreneurship Education von Schulte,  Birgit
Women Entrepreneurship widmet sich den Geschlechterunterschieden im unternehmerischen Handeln, allerdings stehen empirische Forschungsarbeiten im Bereich Unternehmensnachfolge noch am Anfang. Birgit Schulte untersucht den Unterschied im Entscheidungsverhalten zwischen erfolgreichen Unternehmensnachfolgern und -nachfolgerinnen nach der Effectuation-Theorie. Um Unterschiede in den Denk- und Handlungsweisen zwischen den Geschlechtern herauszustellen, wurden die literaturbasiert herausgearbeiteten Hypothesen zu Geschlechterunterschieden im Entscheidungsverhalten quantitativ falsifiziert bzw. verifiziert. Es zeigt sich, dass die Effectuation-Theorie nicht geschlechterneutral ist und dass sich daraus weitreichende Implikationen für die Entrepreneurship Education ergeben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Unternehmensnachfolgen und Entrepreneurship Education

Unternehmensnachfolgen und Entrepreneurship Education von Schulte,  Birgit
Women Entrepreneurship widmet sich den Geschlechterunterschieden im unternehmerischen Handeln, allerdings stehen empirische Forschungsarbeiten im Bereich Unternehmensnachfolge noch am Anfang. Birgit Schulte untersucht den Unterschied im Entscheidungsverhalten zwischen erfolgreichen Unternehmensnachfolgern und -nachfolgerinnen nach der Effectuation-Theorie. Um Unterschiede in den Denk- und Handlungsweisen zwischen den Geschlechtern herauszustellen, wurden die literaturbasiert herausgearbeiteten Hypothesen zu Geschlechterunterschieden im Entscheidungsverhalten quantitativ falsifiziert bzw. verifiziert. Es zeigt sich, dass die Effectuation-Theorie nicht geschlechterneutral ist und dass sich daraus weitreichende Implikationen für die Entrepreneurship Education ergeben.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Karl Ernst Osthaus und Walter Gropius

Karl Ernst Osthaus und Walter Gropius von Happel,  Reinhold, Schulte,  Birgit
Der Hagener Kulturreformer Karl Ernst Osthaus hat nicht nur Ideen des Bauhauses vorgedacht. Er hat auch maßgeblich zur Gründung des Bauhauses beigetragen, indem er die Karriere von Walter Gropius bis zum Direktor der Weimarer Schule entscheidend beförderte. Rund 400 erstmals im Zusammenhang veröffentlichte Dokumente aus dem Karl Ernst Osthaus-Archiv in Hagen belegen die enge Kooperation der beiden Protagonisten der Moderne von 1908 bis 1920. Dazu gehören Gropius’ Keramik-Ankäufe für das Folkwang-Museum, Villenbauten und Siedlungspläne in Hohenhagen und der Gartenvorstadt Emst, die Industriebauten-Ausstellung für Osthaus’ „Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe“, die Arbeit im Deutschen Werkbund, die Teilnahme an der Weltausstellung in Gent 1913 und an der Kölner Werkbundausstellung 1914, der Werkbundstreit, Kriegserfahrungen und erste Lehrkonzepte für Weimar. Ausführliche Essays begleiten die wissenschaftlich kommentierten Briefe. Der Bildteil zeigt eine repräsentative Auswahl der Fotografien aus der von Gropius organisierten Wanderausstellung „Vorbildliche Industriebauten“.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Emil Nolde als Sammler

Emil Nolde als Sammler von Becker,  Astrid, Eggelhöfer,  Fabienne, Gabelmann,  Andreas, Hoberg,  Annegret, Joppien,  Rüdiger, Küster,  Bernd, Lewey,  Petra, Moeller,  Magdalena M, Müller,  Franz, Nolde Stiftung Seebüll, Remm,  Christiane, Ring,  Christian, Schick,  Karin, Schulte,  Birgit, Scotti,  Roland, Soika,  Aya, Zieglgänsberger,  Roman
Die Sammlung Noldes von Werken des 20. Jahrhunderts birgt einen ungehobenen Schatz. Das Buch stellt sie erstmals der Öffentlichkeit vor. Graphiken von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff machen einen bedeutenden Teil der Sammlung Noldes aus. Doch auch der freundschaftliche Kontakt zu Alexej von Jawlensky, Paul Klee und Franz Marc aus dem Kreis des Blauen Reiter zeigt sich im Bestand. Obwohl ein Großteil seiner Sammlung während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde, sind Kunstwerke von höchster künstlerischer Qualität erhalten, die die jeweils charakteristischen Sujets der Künstler zeigen, z.B. die Tierdarstellungen bei Marc. Nolde vereinte insbesondere die Arbeiten von Künstlern, mit denen er bekannt oder befreundet war. So legt seine Sammlung Zeugnis über das Netzwerk des Einzelgängers Nolde und zugleich über die stilistische Weite des 20. Jahrhunderts ab.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Die Darstellungen der Wundertaten Christi in der Malerei und Graphik des 19. Jahrhunderts

Die Darstellungen der Wundertaten Christi in der Malerei und Graphik des 19. Jahrhunderts von Schulte,  Birgit
Gab es - wie oft behauptet - im 19. Jahrhundert eine Krise der christlich-religiösen Kunst? Diese bisher wenig erforschte Problematik erfährt in der vorliegenden Untersuchung eine kritische Erörterung anhand der Darstellungen der Christuswunder. Die Kunstwerke werden befragt im Hinblick auf ihre Fortführung der Tradition bzw. Modifikationen oder Innovationen im Vergleich mit der Ikonographie der voraufgegangenen christlichen Kunstepochen. Insbesondere wird Wert gelegt auf die Einbeziehung der geistesgeschichtlichen Hintergründe und der Äusserungen von Künstlern und Zeitgenossen zur Erklärung der bei der Bildanalyse festgestellten Phänomene. Als Ergebnis kann formuliert werden, dass die interessante Vielgestaltigkeit der religiösen Kunst im 19. Jahrhundert ein Zeitsymptom darstellt und sie daher für ihre Epoche - im Gegensatz zur bisherigen Annahme - Gültigkeit beanspruchen kann.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Jenseits des Realen

Jenseits des Realen von Grebe,  Stefanie, Kirste,  Reinhard, Kolberg,  Gerhard, Mertin,  Andreas, Quast,  Annette, Sareika,  Rüdiger, Schulte,  Birgit
Rüdiger Sareika Jenseits des Realen. Dalí und der Surrealismus 7 Gerhard Kolberg „Alles im Kosmos kulminiert im Himmel.“ „La Gare de Perpignan“ – Ein „Lebens“-Bild von Salvador Dalí 11 Gerhard Kolberg Gemalte Psychologie Salvador Dalí zwischen eigener Befindlichkeit und gesellschaftlicher Wirklichkeit 29 Birgit Schulte Projektion und Phantasie – Weiblichkeitsentwürfe im Surrealismus 43 Andreas Mertin Dalí und das Religiöse Zur Aktualität der Rituale seiner Kunstinszenierungen 71 Annette Quast Salvador Dalí – Lyrische Grafik 91 Reinhard Kirste „Der Himmel ist weder oben noch unten“. Dalí in der Bibel, in Schulbüchern, Unterrichts- und Predigthilfen 99 Stefanie Grebe Ekstatische Phänomene und handgemalte Fotografien Fotografie/n im Werk Dalís 103 Tagungsprogramm 131 Zu den Autorinnen und Autoren 135
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schulte, Birgit

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulte, Birgit ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulte, Birgit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schulte, Birgit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schulte, Birgit .

Schulte, Birgit - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schulte, Birgit die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schulte, Birgit und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.