Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt – Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten

Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt – Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten von Gebhardt,  Holger, Seifert,  Peter
Der Band enthält Fachbeiträge mit Schwerpunkt auf den Gebieten der Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten, der Quartär- und Ingenieurgeologie, der Stratigraphie und der Tektonik. Zudem finden sich Kurzbeiträge zu einigen Vorträgen und Posterpräsentationen sowie Beschreibungen von Aufschlusspunkten, die im Rahmen der Exkursionen Ein- u. Überblicke zur Geologie der Kartenblätter geben.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt – Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten

Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt – Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten von Gebhardt,  Holger, Seifert,  Peter
Der Band enthält Fachbeiträge mit Schwerpunkt auf den Gebieten der Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten, der Quartär- und Ingenieurgeologie, der Stratigraphie und der Tektonik. Zudem finden sich Kurzbeiträge zu einigen Vorträgen und Posterpräsentationen sowie Beschreibungen von Aufschlusspunkten, die im Rahmen der Exkursionen Ein- u. Überblicke zur Geologie der Kartenblätter geben.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945

Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945 von Angetter,  Daniela, Köberl,  Christian, Kriwet,  Jürgen, Nagler,  Stephan, Seidl,  Johannes, Seifert,  Peter, Steininger,  Fritz F
Unter dem Titel „Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945“ beschreiben Fritz F. Steininger, Daniela Angetter & Johannes Seidl die Institutionen paläontologischer Forschungen in Wien. Erste Vorlesungen von Franz von Hauer sind im Jahr 1844 belegt. Mit der Gründung einer paläontologischen Lehrkanzel an der Universität Wien im Jahr 1857 bekommt die Paläontologie eine nachhaltige Heimstätte der Forschung und der Lehre, deren Entwicklung, inklusive dem Personalstand und dem Sammlungserwerb bis 1945 aufgezeigt wird.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945

Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945 von Angetter,  Daniela, Köberl,  Christian, Kriwet,  Jürgen, Nagler,  Stephan, Seidl,  Johannes, Seifert,  Peter, Steininger,  Fritz F
Unter dem Titel „Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945“ beschreiben Fritz F. Steininger, Daniela Angetter & Johannes Seidl die Institutionen paläontologischer Forschungen in Wien. Erste Vorlesungen von Franz von Hauer sind im Jahr 1844 belegt. Mit der Gründung einer paläontologischen Lehrkanzel an der Universität Wien im Jahr 1857 bekommt die Paläontologie eine nachhaltige Heimstätte der Forschung und der Lehre, deren Entwicklung, inklusive dem Personalstand und dem Sammlungserwerb bis 1945 aufgezeigt wird.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813 (EPUB)

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813 (EPUB) von Seifert,  Peter, Seifert,  Siegfried
Ein Augenzeugenbericht vom Kampfplatz der Leipziger Völkerschlacht, den Weimars Verleger und Journalist Carl Bertuch von seiner Oktoberreise nach Leipzig niedergeschrieben hat. Anfang 1814 lag das Werk bereits gedruckt vor und ist bis heute die erste authentische Kunde vom Ort des Geschehens, von den Gesprächen Bertuchs mit den Kombattanten und seinen ersten Ideen zu einem Denkmal – der 'Kapelle der Eintracht'. 'Wohl dem, der dann noch ein menschlich-theilnehmendes Herz sich erhält!' Dieser Satz steht in Carl Bertuchs Bericht über die verwüstete, von Verwundeten und Sterbenden erfüllte Stadt Leipzig am Tag nach dem Ende der viertägigen Schlacht, die alles überstieg, was sich in einem fast seit einem Vierteljahrhundert durch Krieg und Zerstörung geprägten Europa ereignet hatte. Bertuch war mit seinem Jugendfreund Ferdinand Jagemann, dem späteren sachsen-weimarischen Hofmaler, am 19. Oktober 1813, als die Schlacht noch tobte, von Weimar aus nach Leipzig aufgebrochen, um Augenzeuge dieses für den Kampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft so entscheidenden Ereignisses zu werden. Carl Bertuch nahm gezielt und systematisch Informationen über den Verlauf der Kämpfe und den Anteil einzelner Heeresteile und Kampfverbände auf beiden Seiten auf: Augenzeugenberichte, Befragungen von Offizieren, möglichst Stabsoffizieren, Beschaffung von offiziellen militärischen Bulletins zu den einzelnen Tagen der Schlacht, zu den Einzelheiten des Verlaufs der Kämpfe usw. Aus diesen Materialien wächst die sachliche durch Karten veranschaulichte Darstellung, die ein objektives, durch Daten und Fakten fundiertes Bild der Völkerschlacht, eine Art der Statistik, ergibt. Hierin liegt die militärgeschichtliche Bedeutung dieses Buches. Man kann eigentlich nicht erklären, weshalb Carl B
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813 von Seifert,  Peter, Seifert,  Siegfried
Ein Augenzeugenbericht vom Kampfplatz der Leipziger Völkerschlacht, den Weimars Verleger und Journalist Carl Bertuch von seiner Oktoberreise nach Leipzig niedergeschrieben hat. Anfang 1814 lag das Werk bereits gedruckt vor und ist bis heute die erste authentische Kunde vom Ort des Geschehens, von den Gesprächen Bertuchs mit den Kombattanten und seinen ersten Ideen zu einem Denkmal – der 'Kapelle der Eintracht'. 'Wohl dem, der dann noch ein menschlich-theilnehmendes Herz sich erhält!' Dieser Satz steht in Carl Bertuchs Bericht über die verwüstete, von Verwundeten und Sterbenden erfüllte Stadt Leipzig am Tag nach dem Ende der viertägigen Schlacht, die alles überstieg, was sich in einem fast seit einem Vierteljahrhundert durch Krieg und Zerstörung geprägten Europa ereignet hatte. Bertuch war mit seinem Jugendfreund Ferdinand Jagemann, dem späteren sachsen-weimarischen Hofmaler, am 19. Oktober 1813, als die Schlacht noch tobte, von Weimar aus nach Leipzig aufgebrochen, um Augenzeuge dieses für den Kampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft so entscheidenden Ereignisses zu werden. Carl Bertuch nahm gezielt und systematisch Informationen über den Verlauf der Kämpfe und den Anteil einzelner Heeresteile und Kampfverbände auf beiden Seiten auf: Augenzeugenberichte, Befragungen von Offizieren, möglichst Stabsoffizieren, Beschaffung von offiziellen militärischen Bulletins zu den einzelnen Tagen der Schlacht, zu den Einzelheiten des Verlaufs der Kämpfe usw. Aus diesen Materialien wächst die sachliche durch Karten veranschaulichte Darstellung, die ein objektives, durch Daten und Fakten fundiertes Bild der Völkerschlacht, eine Art der Statistik, ergibt. Hierin liegt die militärgeschichtliche Bedeutung dieses Buches. Man kann eigentlich nicht erklären, weshalb Carl Bertuchs Schilderungen zu den Kämpfen des deutschen Schicksalsjahres 1813 in der historischen und militärhistorischen Forschung bis zum heutigen Tag so gut wie keine Rolle gespielt haben.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Bildungsräume

Bildungsräume von Ammenwerth,  Elske, Antony,  Ingo, Arnold,  Oliver, Bastian,  Jasmin, Bauer,  Petra, Bayer,  Daniel, Bodemer,  Daniel, Braubach,  Maren, Bremer,  Claudia, Dehne,  Julian, Ebner,  Martin, Egetenmeier,  Armin, Eichhorn,  Michael, Felderer,  Michael, Feurstein,  Michael S., Golubski,  Wolfgang, Grimm,  Frank, Günther,  Dorit, Haack,  Matthias, Haas,  Maria, Hackl,  Werner, Hasenberg,  Tobias, Herzig,  Bardo, Hetzner,  Sónia, Heym,  Anna, Hofhues,  Sandra, Höllerbauer,  Bettina, Hörbst,  Alexander, Igel,  Christoph, Irle,  Gabriele, Jambor,  Thomas N., Jokiaho,  Annika, Klar,  Tilman-Mathies, Klug,  Daniel, Köhler,  Thomas, Krieg,  Sebastian, Krömker,  Detlef, Labitzke,  Nicole, Löffler,  Axel, Lucke,  Ulrike, Macholdt,  Janna, Maier,  Ulrike, May,  Birgit, Mock,  Anne, Moskaliuk,  Johannes, Müller,  Antje, Niemeyer,  Jana, Pengel,  Norbert, Peterseil,  Thomas, Preißler,  Inske, Riedel,  Jana, Riplinger,  Tim, Robben,  Bernard, Rudloff,  Christian, Rüth,  Marco, Saurbier,  Felix, Schelhowe,  Heidi, Schiefner-Rohs,  Mandy, Schlote,  Elke, Schmidt,  Claudia, Schön,  Martin, Schön,  Sandra, Seifert,  Peter, Sesselmann,  Katja, Stender,  Birga, Thor,  Andreas, Tillmann,  Alexander, Wagener,  Manuel, Wollersheim,  Heinz-Werner, Zepf,  Stefanie
Die Einbettung von Bildung in Unterschiedlichkeiten des Raums beeinflusst und limitiert seit jeher das Lehren und Lernen von Menschen. Digitale Innovationen in der Bildung tragen jedoch dazu bei, diese traditionellen Grenzen zu verändern und neue Möglichkeiten des Lernens mit Technologien, digitalen Medien und dem Internet zu eröffnen. Die Proceedings der GMW-Jahrestagung 2017 fokussieren die Potenziale von Bildungstechnologien und E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsprozessen. In Beiträgen aus Forschung, Entwicklung und Innovation sowie mit Fokus auf die Praxis von Bildung und Qualifizierung werden aktuelle Themen zur digitalen Transformation von Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Management und Services sowie Wissens- und Technologietransfer dargestellt.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

CIRO

CIRO von Cipollone,  Roberto, Seifert,  Peter
Der große Bildband mit einem Querschnitt durch das Schaffen des 1947 in Pescara/Umbrien geborenen Künstlers Roberto Cipollone, genannt CIRO. Ausstellungen in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern haben ihn einem breiten Publikum bekannt gemacht (im deutschsprachigen Raum u. a. in Zürich, München, Berlin, Potsdam, Nürnberg, Linz, Innsbruck, Augsburg, Würzburg).
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813 von Seifert,  Peter, Seifert,  Siegfried
Ein Augenzeugenbericht vom Kampfplatz der Leipziger Völkerschlacht, den Weimars Verleger und Journalist Carl Bertuch von seiner Oktoberreise nach Leipzig niedergeschrieben hat. Anfang 1814 lag das Werk bereits gedruckt vor und ist bis heute die erste authentische Kunde vom Ort des Geschehens, von den Gesprächen Bertuchs mit den Kombattanten und seinen ersten Ideen zu einem Denkmal – der »Kapelle der Eintracht«. »Wohl dem, der dann noch ein menschlich-theilnehmendes Herz sich erhält!« Dieser Satz steht in Carl Bertuchs Bericht über die verwüstete, von Verwundeten und Sterbenden erfüllte Stadt Leipzig am Tag nach dem Ende der viertägigen Schlacht, die alles überstieg, was sich in einem fast seit einem Vierteljahrhundert durch Krieg und Zerstörung geprägten Europa ereignet hatte. Bertuch war mit seinem Jugendfreund Ferdinand Jagemann, dem späteren sachsen-weimarischen Hofmaler, am 19. Oktober 1813, als die Schlacht noch tobte, von Weimar aus nach Leipzig aufgebrochen, um Augenzeuge dieses für den Kampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft so entscheidenden Ereignisses zu werden. Carl Bertuch nahm gezielt und systematisch Informationen über den Verlauf der Kämpfe und den Anteil einzelner Heeresteile und Kampfverbände auf beiden Seiten auf: Augenzeugenberichte, Befragungen von Offizieren, möglichst Stabsoffizieren, Beschaffung von offiziellen militärischen Bulletins zu den einzelnen Tagen der Schlacht, zu den Einzelheiten des Verlaufs der Kämpfe usw. Aus diesen Materialien wächst die sachliche durch Karten veranschaulichte Darstellung, die ein objektives, durch Daten und Fakten fundiertes Bild der Völkerschlacht, eine Art der Statistik, ergibt. Hierin liegt die militärgeschichtliche Bedeutung dieses Buches. Man kann eigentlich nicht erklären, weshalb Carl Bertuchs Schilderungen zu den Kämpfen des deutschen Schicksalsjahres 1813 in der historischen und militärhistorischen Forschung bis zum heutigen Tag so gut wie keine Rolle gespielt haben.
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Seifert, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeifert, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seifert, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Seifert, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Seifert, Peter .

Seifert, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Seifert, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Seifert, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.