Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut

Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut von Altmann,  Sabine, Bourcevet,  Claudia, Bresgott,  Hans-Christian, Bulach,  Doris, Därr,  Matthias, Döllefeld,  Thomas, Dröse,  Albrecht, Findeisen,  Peter, Gunzelmann,  Thomas, Kunde,  Claudia, Kunde,  Holger, Liesenberg,  Carsten, Peukert,  Jörg, Säckl,  Joachim, Schmitt,  Reinhard, Schreiber,  Beate, Siebert,  Guido, Thrän,  Roland
Zweibändiges, reich bebildertes Werk mit zahlreichen neuen Erkenntnissen über das UNESCO-Welterbe und seine Umgebung
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *

Im Rahmen bleiben

Im Rahmen bleiben von Bednarz,  Ute, Helten,  Leonhard, Siebert,  Guido
Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und Gefüge zählt zur Architektur, seine Verglasung nicht. Die Schnittstelle zwischen Werkstein und Verglasung gilt mehr als trennend denn als verbindend – eine Auffassung, die der mittelalterlichen Baupraxis diametral gegenüberstehen muss. Das II. Internationale Paul-Frankl-Kolloquium stellte daher 2014 in Halle/S. erstmals die Frage nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Architektur und Glasmalerei im 13. Jahrhundert in Mitteleuropa und widmete sich den offenen Fragen zum Verhältnis von Bauhütte und Glasmalereiwerkstatt: Nahm man Rücksicht bei der Rahmenform auf den Bildinhalt? Gab es provisorische Verglasungen? Wie ist das Verhältnis der Farbfassungen von Fensterrahmen und Verglasung? Gibt es auf mittelalterlichen Planzeichnungen Hinweise auf die Berücksichtigung von Glasmalereien? Gibt es überhaupt bauliche Rücksichtnahmen auf die Glasmalerei über die Wiedereinsetzung älterer Fenster in einem Neubau hinaus? Der Tagungsband vereint zwölf Aufsätze, in denen Kunsthistoriker, Bauforscher und Restauratoren aus Deutschland, Polen und der Schweiz hierzu ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorstellen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Kontinente der Kunstgeschichte

Kontinente der Kunstgeschichte von Helten,  Leonhard, Hubert,  Hans W, Peters,  Olaf, Siebert,  Guido
Wilhelm Vöge (1868–1952) gilt nicht nur als Entdecker ganzer Kontinente auf der kunsthistorischen Landkarte, wie es Willibald Sauerländer formulierte, er hinterließ auch vielfältige methodische Anregungen. Der Band versammelt die Beiträge der Internationalen Tagung in Schulpforte zu neueren Forschungen und zur aktuellen Positionsbestimmung des in Ballenstedt verstorbenen Kunsthistorikers.
Aktualisiert: 2020-07-12
> findR *

Der Dom zu Naumburg (2 Bände)

Der Dom zu Naumburg (2 Bände) von Bernadett,  Freysoldt, Bettauer,  Walter, Brandl,  Heiko, Brülls,  Holger, Eißing,  Thomas, Hörsch,  Markus, Jahn,  Philipp, Karlson,  Olaf, Köhler,  Mathias, Kunde,  Holger, Ludwig,  Matthias, Meller,  Harald, Neugebauer,  Anke, Parello,  Daniel, Pregla,  Barbara, Ritter,  Oliver, Schenkluhn,  Wolfgang, Schüpke,  Bettina, Siebert,  Guido, Thies,  Nicole, Todenhöfer,  Achim, Ziemann,  Tanja
Der Naumburger Dom St. Peter und Paul, seit dem 1. Juli 2018 eingetragenes UNESCO-Weltkulturerbe, gehört zu den herausragenden Sakralbauten des europäischen Mittelalters. Der Domneubau begann um 1210 und fand gegen 1320 mit der Verlängerung des Ostchores seinen Abschluss. Weltberühmt ist der um 1240/50 geschaffene Westchor mit seinen überraschend lebensnah dargestellten Stifterfiguren. Als Zentrum der Domfreiheit wird die Kathedrale von einem bemerkenswerten authentischen Ensemble von Kurien und Kapellen umgeben.
Aktualisiert: 2022-09-03
> findR *

Der Westlettner des Naumburger Doms

Der Westlettner des Naumburger Doms von Ludwig,  Matthias, Siebert,  Guido
Dramatische Szenen voller Erregung und Leidenschaft ereignen sich in den Reliefs des Naumburger Westlettners. Mit Wucht und Unmittelbarkeit tritt die Passion Christi dem Gläubigen entgegen, der Teil des Kreuzigungsgeschehens wird. Erdacht und geschaffen wurden die Reliefs von einem der größten namenlosen Künstler des 13. Jahrhunderts: dem Naumburger Meister. Das Heft stellt die Skulpturen und Blattkapitelle am Westlettner und seine Architektur in übersichtlichen Texten und zahlreichen detaillierten Farbaufnahmen dar.
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *

Naumburg und die Düsseldorfer Malerschule (1819–1918)

Naumburg und die Düsseldorfer Malerschule (1819–1918) von Siebert,  Guido
Das in der Tradition der Berliner Schinkelschule 1859 nach Plänen von Reinhold Persius erbaute Schwurgerichtsgebäude bildet innerhalb der Naumburger Stadtplanung einen markanten Bezugspunkt. 1864 erhält seine repräsentative Innenausstattung mit dem Monumentalgemälde „Der Tod Abels“ von Eduard Bendemann einen künstlerischen Höhepunkt, der nach Jahrzehnten der Vereinnahmung als Gefängnis 2015 im Zentrum eines außergewöhnlichen Ausstellungsprojekts steht. Vor dem Original veranschaulichen Zeichnungen von Eduard Bendemann aus dem Kupferstichkabinett Berlin und der Kunstsammlung der Universität Göttingen den Entstehungsprozess des Monumentalgemäldes. Eine Auswahl von 65 Gemälden aus der Dr. Axe-Stiftung sowie die Gemälde von Wilhelm von Schadow aus Naumburg und Schulpforte stellen den Zusammenhang mit der Düsseldorfer Malerschule her, deren Direktor Bendemann von 1859 bis 1867 war. Der Begleitband zur Ausstellung enthält Essays von Autoren, die aus unterschiedlichen Perspektiven den Blick auf das Naumburger Schwurgericht und die Düsseldorfer Malerschule werfen. Aspekte der Stadtplanung sowie der Architektur- und Rechtsgeschichte kommen dabei ebenso zum Tragen wie Betrachtungen zur Monumental-, Landschafts- und Porträtmalerei. Großformatige Abbildungen verschaffen dem Band seine besondere Attraktivität.
Aktualisiert: 2019-06-13
> findR *

Im Rahmen bleiben

Im Rahmen bleiben von Bednarz,  Ute, Helten,  Leonhard, Siebert,  Guido
Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und Gefüge zählt zur Architektur, seine Verglasung nicht. Die Schnittstelle zwischen Werkstein und Verglasung gilt mehr als trennend denn als verbindend – eine Auffassung, die der mittelalterlichen Baupraxis diametral gegenüberstehen muss. Das II. Internationale Paul-Frankl-Kolloquium stellte daher 2014 in Halle/S. erstmals die Frage nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Architektur und Glasmalerei im 13. Jahrhundert in Mitteleuropa und widmete sich den offenen Fragen zum Verhältnis von Bauhütte und Glasmalereiwerkstatt: Nahm man Rücksicht bei der Rahmenform auf den Bildinhalt? Gab es provisorische Verglasungen? Wie ist das Verhältnis der Farbfassungen von Fensterrahmen und Verglasung? Gibt es auf mittelalterlichen Planzeichnungen Hinweise auf die Berücksichtigung von Glasmalereien? Gibt es überhaupt bauliche Rücksichtnahmen auf die Glasmalerei über die Wiedereinsetzung älterer Fenster in einem Neubau hinaus? Der Tagungsband vereint zwölf Aufsätze, in denen Kunsthistoriker, Bauforscher und Restauratoren aus Deutschland, Polen und der Schweiz hierzu ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorstellen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Glasmalerei im Naumburger Dom vom Hohen Mittelalter bis in die Gegenwart

Glasmalerei im Naumburger Dom vom Hohen Mittelalter bis in die Gegenwart von Brülls,  Holger, Kunde,  Holger, Ludwig,  Matthias, Rutkowski,  Matthias, Siebert,  Guido
Der Naumburger Dom zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des europäischen Hochmittelalters. Der vorliegende Band aus der Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz bietet eine Gesamtschau über den wertvollen Glasmalereibestand des Domes, dessen älteste erhaltene Glasfenster aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammen. Die Glasmalereien werden dabei im denkmalpflegerischen, kunsthistorischen und historischen Kontext betrachtet. Erstmals werden auch die Wappenfenster der Seitenschiffe ausführlich dargestellt. Überregionale Aufmerksamkeit erregten 2007 die neu gestalteten Fenster der Elisabethkapelle durch Neo Rauch.
Aktualisiert: 2022-03-16
> findR *

Der Westchor

Der Westchor von Ludwig,  Matthias, Siebert,  Guido
Mit der Vollendung des Naumburger Doms wurde gegen 1243 der auf den französischen Kathedralbaustellen geschulte, heute als Naumburger Meister bekannte Bildhauer-Architekt beauftragt. Aus der Architektur sich lösende und doch mit ihr untrennbar verbundene lebensgroße Stifterfiguren umstehen im Inneren den Raum um den Altar. Die höchst individuell gestalteten Stifterfiguren werden als Skulpturen des 13. Jahrhunderts und als historische Personen des 11. Jahrhunderts in zahlreichen Fotografien und prägnant formulierten Texten einzeln vorgestellt. Abschließend widmet sich der Band den Glasfenstern des Chors.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Siebert, Guido

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSiebert, Guido ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Siebert, Guido. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Siebert, Guido im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Siebert, Guido .

Siebert, Guido - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Siebert, Guido die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Siebert, Guido und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.