Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Inklusion

Inklusion von Ahrens,  Petra, Böhm,  Birgit, Bremer,  Helmut, Buchstein,  Hubertus, Bude,  Heinz, Büsching,  Christoph, Celikates,  Robin, Dippel,  Alexander von, Feuser,  Georg, Flieger,  Petra, Forst,  Rainer, Gebhardt,  Irene, Häußermann,  Hartmut, Heinrich-Böll-Stiftung, , Hillmann,  Felicitas, Hinz,  Andreas, Honneth,  Axel, Huster,  Ernst-Ulrich, Jugel,  David, Kleemann-Göhring,  Mark, Kronauer,  Martin, Löw,  Martina, Meinefeld,  Ole, Munsch,  Chantal, Nullmeier,  Frank, Raab,  Heike, Saldern,  Matthias von, Schönwiese,  Volker, Schroer,  Markus, Siller,  Peter, Terkessidis,  Mark, Vehrkamp,  Robert, Wesche,  Tilo, Wiesenthal,  Helmut, Willecke,  Barbara, Yurdakul,  Gökce, Zeh,  Janina
Sie haben schon von Inklusion gehört, wissen aber nicht genau, was das ist? Dieses Buch stellt die vielen Felder der Inklusion vor - von der Bildung, der Wirtschaft, der Migration und der Sozialpolitik bis zum Städtebau und zu Geschlechterfragen. Es erklärt die Vorzüge einer inklusiven Politik, ihre Schwierigkeiten, Chancen und Hindernisse. Mit Beiträgen von Hubertus Buchstein, Heinz Bude, Robin Celikates, Rainer Forst, Axel Honneth, Martin Kronauer, Martina Löw, Frank Nullmeier, Markus Schroer, Peter Siller, Mark Terkessidis, Berthold Vogel, Gökce Yurdakul und anderen.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Inklusion

Inklusion von Ahrens,  Petra, Böhm,  Birgit, Bremer,  Helmut, Buchstein,  Hubertus, Bude,  Heinz, Büsching,  Christoph, Celikates,  Robin, Dippel,  Alexander von, Feuser,  Georg, Flieger,  Petra, Forst,  Rainer, Gebhardt,  Irene, Häußermann,  Hartmut, Heinrich-Böll-Stiftung, , Hillmann,  Felicitas, Hinz,  Andreas, Honneth,  Axel, Huster,  Ernst-Ulrich, Jugel,  David, Kleemann-Göhring,  Mark, Kronauer,  Martin, Löw,  Martina, Meinefeld,  Ole, Munsch,  Chantal, Nullmeier,  Frank, Raab,  Heike, Saldern,  Matthias von, Schönwiese,  Volker, Schroer,  Markus, Siller,  Peter, Terkessidis,  Mark, Vehrkamp,  Robert, Wesche,  Tilo, Wiesenthal,  Helmut, Willecke,  Barbara, Yurdakul,  Gökce, Zeh,  Janina
Sie haben schon von Inklusion gehört, wissen aber nicht genau, was das ist? Dieses Buch stellt die vielen Felder der Inklusion vor - von der Bildung, der Wirtschaft, der Migration und der Sozialpolitik bis zum Städtebau und zu Geschlechterfragen. Es erklärt die Vorzüge einer inklusiven Politik, ihre Schwierigkeiten, Chancen und Hindernisse. Mit Beiträgen von Hubertus Buchstein, Heinz Bude, Robin Celikates, Rainer Forst, Axel Honneth, Martin Kronauer, Martina Löw, Frank Nullmeier, Markus Schroer, Peter Siller, Mark Terkessidis, Berthold Vogel, Gökce Yurdakul und anderen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zukunft der Programmpartei

Zukunft der Programmpartei von Pitz,  Gerhard, Siller,  Peter
Programmatische Selbstverständigung ist heute möglicherweise für die Parteien wichtiger denn je. In Zeiten der Parteienverdrossenheit und einer schwierigen Weltlage gibt es ganz offensichtlich die Notwendigkeit und das Verlangen nach einer »neuen Grundsätzlichkeit«. Das zeigt diese Einführung in die Bedeutung von Programmatik, den programmatischen Stand der Parteien sowie die wichtigsten grundsatzprogrammatischen Kontroversen. Haben die Parteien ihren programmatischen Kompass verloren? Wohin driften Politik und Parteien? In welche programmatische Richtung bewegen sie sich und wo treten sie auf der Stelle? Status Quo Vadis? Zu diesen Fragen beziehen Politiker, Wissenschaftler und Kulturschaffende Stellung. Mit Beiträgen von Reinhard Bütikofer, Simone Dietz, Tobias Dürr, Carolin Emcke, Ralf Fücks, Heiner Geißler, Richard Herzinger, Axel Honneth, Jan Joswig, Renate Künast, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Aram Lintzel, Niombo Lomba, Bascha Mika, Hildegard Müller, Eckhart Nickel, Rupprecht Podszun, Rezzo Schlauch, Peter Siller, Wolfgang Thierse, Ute Vogt und Feridun Zaimoglu. Herausgegeben wurde das Buch von Peter Siller, Jurist und politischer Berater und Gerhard Pitz, Geschäftsführer der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft von Baumann,  Arne, Dückert,  Thea, Siller,  Peter
Das Werk befasst sich mit den grundlegenden Zielen und Schwerpunkten einer gerechten Arbeitspolitik und den arbeitspolitischen Instrumenten der Zukunft. Zum einen wird gefragt, welche Ziele für eine gerechte Arbeitspolitik zu formulieren sind. Zum anderen werden neue Instrumente der Arbeitspolitik diskutiert. Vier Fragen stehen dabei im Vordergrund: Brauchen wir neue Modelle für die Entwicklung des Dienstleistungssektors? Brauchen wir eine neue Steuerpolitik, um Zukunftsinvestitionen tätigen und die Lohnnebenkosten relevant senken zu können? Brauchen wir eine Wiederaufnahme der Arbeitszeitpolitik unter neuen Vorzeichen, die aus den Fehlern der achtziger Jahre lernt und insbesondere die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie und Arbeit und Bildung in den Vordergrund stellt? Und schließlich viertens: Was können wir in der Arbeitspolitik mit Blick auf andere Sozialstaatsmodelle in Europa lernen? Der Band gibt zahlreiche Anregungen für die Diskussion um die Zukunft der Arbeit und die Arbeit der Zukunft.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Politik der Gerechtigkeit

Politik der Gerechtigkeit von Pitz,  Gerhard, Siller,  Peter
Im dem Band wird der aktuelle Stand einer vielschichtigen und vielfältigen Gerechtigkeitstheorie auf die Frage nach ihrer Orientierungskraft für institutionelle Politik und politische Praxis bezogen. Damit wird ein Zusammenhang untersucht, der sowohl in der politischen Philosophie wie auch in der politischen Praxis bislang nur am Rande hergestellt wird. Themenschwerpunkte ist die Frage "Was heißt Gerechtigkeit heute?" sowie die Themen "Neue soziale Frage", "Internationale Gerechtigkeit", "Generationengerechtigkeit" und die Frage nach der Rolle des Staates im 21. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Rainer Forst, Stefan Gosepath, Otfried Höffe, Ralf Fücks, Paul Nolte, Richard Hauser, Heinz Bude, Michael Opielka, Katrin Göring-Eckardt, Renate Künast, Claus Wendt, Stefan Huster, Thomas Kesselring, Angelika Krebs, Uschi Eid, Regina Kreide, Jörg Tremmel, Dieter Birnbacher, Christoph Butterwegge, Winfried Kretschmann, Erhard Eppler, Peter Siller, Herlinde Pauer-Studer, Stephan Leibfried, Philipp Genschel, Bernhard Zangl, Michael Zürn, Olaf Scholz
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Inklusion

Inklusion von Ahrens,  Petra, Böhm,  Birgit, Bremer,  Helmut, Buchstein,  Hubertus, Bude,  Heinz, Büsching,  Christoph, Celikates,  Robin, Dippel,  Alexander von, Feuser,  Georg, Flieger,  Petra, Forst,  Rainer, Gebhardt,  Irene, Häußermann,  Hartmut, Heinrich-Böll-Stiftung, , Hillmann,  Felicitas, Hinz,  Andreas, Honneth,  Axel, Huster,  Ernst-Ulrich, Jugel,  David, Kleemann-Göhring,  Mark, Kronauer,  Martin, Löw,  Martina, Meinefeld,  Ole, Munsch,  Chantal, Nullmeier,  Frank, Raab,  Heike, Saldern,  Matthias von, Schönwiese,  Volker, Schroer,  Markus, Siller,  Peter, Terkessidis,  Mark, Vehrkamp,  Robert, Wesche,  Tilo, Wiesenthal,  Helmut, Willecke,  Barbara, Yurdakul,  Gökce, Zeh,  Janina
Sie haben schon von Inklusion gehört, wissen aber nicht genau, was das ist? Dieses Buch stellt die vielen Felder der Inklusion vor - von der Bildung, der Wirtschaft, der Migration und der Sozialpolitik bis zum Städtebau und zu Geschlechterfragen. Es erklärt die Vorzüge einer inklusiven Politik, ihre Schwierigkeiten, Chancen und Hindernisse. Mit Beiträgen von Hubertus Buchstein, Heinz Bude, Robin Celikates, Rainer Forst, Axel Honneth, Martin Kronauer, Martina Löw, Frank Nullmeier, Markus Schroer, Peter Siller, Mark Terkessidis, Berthold Vogel, Gökce Yurdakul und anderen.
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *

Sprache. Macht. Denken

Sprache. Macht. Denken von Brosda,  Carsten, Bührmann,  Andrea D, Bussemer,  Thymian, Denkwerk Demokratie, , Diermann,  Melanie, Fahimi,  Yasmin, Guggemos,  Michael, Hoch,  Thomas, Hönigsberger,  Herbert, Kellermann,  Christian, Klatt,  Johanna, Lemke,  Steffi, Lorenz,  Robert, Mikfeld,  Benjamin, Müller-Hilmer,  Rita, Münkler,  Herfried, Nahles,  Andrea, Nonhoff,  Martin, Pörksen,  Uwe, Schildmann,  Christina, Siller,  Peter, Turowski,  Jan, Vester,  Michael, Wehling,  Elisabeth
»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Siller, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSiller, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Siller, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Siller, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Siller, Peter .

Siller, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Siller, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Siller, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.