Band 15/2 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität umfangreiche Erläuterungen des Wohnungseigentumsgesetzes aus dem Bereich des Wohnungseigentums (§ 1), Begründung des Wohnungseigentums (§§ 2 bis 9), der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ( §§ 10 bis 19), Verwaltung (§§ 20 bis 29), Wohnungserbbaurecht (§ 30), Dauerwohnrecht (§§ 31 bis 42) , Verfahrensvorschriften ( §§ 43 bis 50) und der Ergänzenden Bestimmungen (§§ 61-64).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Band 15/2 des Standardwerkes zum BGB enthält in bewährter Qualität umfangreiche Erläuterungen des Wohnungseigentumsgesetzes aus dem Bereich des Wohnungseigentums (§ 1), Begründung des Wohnungseigentums (§§ 2 bis 9), der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ( §§ 10 bis 19), Verwaltung (§§ 20 bis 29), Wohnungserbbaurecht (§ 30), Dauerwohnrecht (§§ 31 bis 42) , Verfahrensvorschriften ( §§ 43 bis 50) und der Ergänzenden Bestimmungen (§§ 61-64).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Völlig neue Verwertungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten haben das Urheberrecht im digitalen Zeitalter zuletzt vielseitig in Bewegung gehalten – ob mit Neuregelungen insb. zum Urhebervertragsrecht, zu Vergütungsansprüchen und Verlegerbeteiligungen oder auch geänderten Verantwortlichkeiten etwa von Upload-Plattformen. Einen praxisnahen Wegweiser durch das nationale und europäische Urheberrecht unter Berücksichtigung neuester EuGH-/BGH-Entscheidungen bietet Ihnen dieses Berliner Handbuch. Ein hochkarätiges Expertenteam aus Forschung, (fach-)anwaltlicher und notarieller Praxis bündelt die wichtigsten Kompetenzen und Perspektiven. Die Fülle nützlicher Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele und Checklisten im Fließtext und Anhang finden Sie zusätzlich in editierbarer Form online.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Marcel Bisges,
Stephan Dittl,
Alexander Freys,
Jan-Michael Grages,
Stefan Haupt,
Thomas Hieber,
Ralf Imhof,
Peter Lutz,
Dieter Nennen,
Stefan J. Pennartz,
Peter F. Reinke,
Sebastian Schunke,
Dominik Skauradszun,
Benjamin Vollrath
> findR *
Völlig neue Verwertungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten haben das Urheberrecht im digitalen Zeitalter zuletzt vielseitig in Bewegung gehalten – ob mit Neuregelungen insb. zum Urhebervertragsrecht, zu Vergütungsansprüchen und Verlegerbeteiligungen oder auch geänderten Verantwortlichkeiten etwa von Upload-Plattformen. Einen praxisnahen Wegweiser durch das nationale und europäische Urheberrecht unter Berücksichtigung neuester EuGH-/BGH-Entscheidungen bietet Ihnen dieses Berliner Handbuch. Ein hochkarätiges Expertenteam aus Forschung, (fach-)anwaltlicher und notarieller Praxis bündelt die wichtigsten Kompetenzen und Perspektiven. Die Fülle nützlicher Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele und Checklisten im Fließtext und Anhang finden Sie zusätzlich in editierbarer Form online.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Marcel Bisges,
Stephan Dittl,
Alexander Freys,
Jan-Michael Grages,
Stefan Haupt,
Thomas Hieber,
Ralf Imhof,
Peter Lutz,
Dieter Nennen,
Stefan J. Pennartz,
Peter F. Reinke,
Sebastian Schunke,
Dominik Skauradszun,
Benjamin Vollrath
> findR *
Völlig neue Verwertungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten haben das Urheberrecht im digitalen Zeitalter zuletzt vielseitig in Bewegung gehalten – ob mit Neuregelungen insb. zum Urhebervertragsrecht, zu Vergütungsansprüchen und Verlegerbeteiligungen oder auch geänderten Verantwortlichkeiten etwa von Upload-Plattformen. Einen praxisnahen Wegweiser durch das nationale und europäische Urheberrecht unter Berücksichtigung neuester EuGH-/BGH-Entscheidungen bietet Ihnen dieses Berliner Handbuch. Ein hochkarätiges Expertenteam aus Forschung, (fach-)anwaltlicher und notarieller Praxis bündelt die wichtigsten Kompetenzen und Perspektiven. Die Fülle nützlicher Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele und Checklisten im Fließtext und Anhang finden Sie zusätzlich in editierbarer Form online.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Marcel Bisges,
Stephan Dittl,
Alexander Freys,
Jan-Michael Grages,
Stefan Haupt,
Thomas Hieber,
Ralf Imhof,
Peter Lutz,
Dieter Nennen,
Stefan J. Pennartz,
Peter F. Reinke,
Sebastian Schunke,
Dominik Skauradszun,
Benjamin Vollrath
> findR *
Da das Bürgerliche Recht nicht auf Beschlüsse, sondern Verträge gemünzt ist, fehlt dem deutschen Recht eine allgemeine Beschlusslehre. Obwohl täglich in Kollektivorganen wie den Gesellschafterversammlungen, Aufsichtsräten, Wohnungseigentümer- und Gläubigerversammlungen Entscheidungen mit der Mehrheit der Stimmen getroffen werden, fehlt bis heute eine allgemeine Beschlusslehre. Eine solche wird in dieser Schrift erarbeitet und für alle privatrechtlichen Kollektivorgane vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Völlig neue Verwertungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten haben das Urheberrecht im digitalen Zeitalter zuletzt vielseitig in Bewegung gehalten – ob mit Neuregelungen insb. zum Urhebervertragsrecht, zu Vergütungsansprüchen und Verlegerbeteiligungen oder auch geänderten Verantwortlichkeiten etwa von Upload-Plattformen. Einen praxisnahen Wegweiser durch das nationale und europäische Urheberrecht unter Berücksichtigung neuester EuGH-/BGH-Entscheidungen bietet Ihnen dieses Berliner Handbuch. Ein hochkarätiges Expertenteam aus Forschung, (fach-)anwaltlicher und notarieller Praxis bündelt die wichtigsten Kompetenzen und Perspektiven. Die Fülle nützlicher Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele und Checklisten im Fließtext und Anhang finden Sie zusätzlich in editierbarer Form online.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Marcel Bisges,
Stephan Dittl,
Alexander Freys,
Jan-Michael Grages,
Stefan Haupt,
Thomas Hieber,
Ralf Imhof,
Peter Lutz,
Dieter Nennen,
Stefan J. Pennartz,
Peter F. Reinke,
Sebastian Schunke,
Dominik Skauradszun,
Benjamin Vollrath
> findR *
Völlig neue Verwertungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten haben das Urheberrecht im digitalen Zeitalter zuletzt vielseitig in Bewegung gehalten – ob mit Neuregelungen insb. zum Urhebervertragsrecht, zu Vergütungsansprüchen und Verlegerbeteiligungen oder auch geänderten Verantwortlichkeiten etwa von Upload-Plattformen. Einen praxisnahen Wegweiser durch das nationale und europäische Urheberrecht unter Berücksichtigung neuester EuGH-/BGH-Entscheidungen bietet Ihnen dieses Berliner Handbuch. Ein hochkarätiges Expertenteam aus Forschung, (fach-)anwaltlicher und notarieller Praxis bündelt die wichtigsten Kompetenzen und Perspektiven. Die Fülle nützlicher Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele und Checklisten im Fließtext und Anhang finden Sie zusätzlich in editierbarer Form online.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Marcel Bisges,
Stephan Dittl,
Alexander Freys,
Jan-Michael Grages,
Stefan Haupt,
Thomas Hieber,
Ralf Imhof,
Peter Lutz,
Dieter Nennen,
Stefan J. Pennartz,
Peter F. Reinke,
Sebastian Schunke,
Dominik Skauradszun,
Benjamin Vollrath
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Barbara Bayer,
Grigory Bekritsky,
Jan Ceyssens,
Michael Denga,
Mathias Fromberger,
Katharina Hirzle,
Benedikt Holl,
Markus Kaulartz,
Dimitrios Linardatos,
Carsten Lösing,
Marisa Machacek,
Philipp Maume,
Heinrich Nemeczek,
Anika Patz,
Carola Rathke,
Alexander Schmid,
Dominik Skauradszun,
Thomas Tüllmann,
Anne-Marie Weber,
Hagen Weiß,
Matthias Winter,
Zeno Wirtz,
Peter Zickgraf
> findR *
Da das Bürgerliche Recht nicht auf Beschlüsse, sondern Verträge gemünzt ist, fehlt dem deutschen Recht eine allgemeine Beschlusslehre. Obwohl täglich in Kollektivorganen wie den Gesellschafterversammlungen, Aufsichtsräten, Wohnungseigentümer- und Gläubigerversammlungen Entscheidungen mit der Mehrheit der Stimmen getroffen werden, fehlt bis heute eine allgemeine Beschlusslehre. Eine solche wird in dieser Schrift erarbeitet und für alle privatrechtlichen Kollektivorgane vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Völlig neue Verwertungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten haben das Urheberrecht im digitalen Zeitalter zuletzt vielseitig in Bewegung gehalten – ob mit Neuregelungen insb. zum Urhebervertragsrecht, zu Vergütungsansprüchen und Verlegerbeteiligungen oder auch geänderten Verantwortlichkeiten etwa von Upload-Plattformen. Einen praxisnahen Wegweiser durch das nationale und europäische Urheberrecht unter Berücksichtigung neuester EuGH-/BGH-Entscheidungen bietet Ihnen dieses Berliner Handbuch. Ein hochkarätiges Expertenteam aus Forschung, (fach-)anwaltlicher und notarieller Praxis bündelt die wichtigsten Kompetenzen und Perspektiven. Die Fülle nützlicher Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele und Checklisten im Fließtext und Anhang finden Sie zusätzlich in editierbarer Form online.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Marcel Bisges,
Stephan Dittl,
Alexander Freys,
Jan-Michael Grages,
Stefan Haupt,
Thomas Hieber,
Ralf Imhof,
Peter Lutz,
Dieter Nennen,
Stefan J. Pennartz,
Peter F. Reinke,
Sebastian Schunke,
Dominik Skauradszun,
Benjamin Vollrath
> findR *
Völlig neue Verwertungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten haben das Urheberrecht im digitalen Zeitalter zuletzt vielseitig in Bewegung gehalten – ob mit Neuregelungen insb. zum Urhebervertragsrecht, zu Vergütungsansprüchen und Verlegerbeteiligungen oder auch geänderten Verantwortlichkeiten etwa von Upload-Plattformen. Einen praxisnahen Wegweiser durch das nationale und europäische Urheberrecht unter Berücksichtigung neuester EuGH-/BGH-Entscheidungen bietet Ihnen dieses Berliner Handbuch. Ein hochkarätiges Expertenteam aus Forschung, (fach-)anwaltlicher und notarieller Praxis bündelt die wichtigsten Kompetenzen und Perspektiven. Die Fülle nützlicher Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele und Checklisten im Fließtext und Anhang finden Sie zusätzlich in editierbarer Form online.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Marcel Bisges,
Stephan Dittl,
Alexander Freys,
Jan-Michael Grages,
Stefan Haupt,
Thomas Hieber,
Ralf Imhof,
Peter Lutz,
Dieter Nennen,
Stefan J. Pennartz,
Peter F. Reinke,
Sebastian Schunke,
Dominik Skauradszun,
Benjamin Vollrath
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Barbara Bayer,
Grigory Bekritsky,
Jan Ceyssens,
Michael Denga,
Mathias Fromberger,
Katharina Hirzle,
Benedikt Holl,
Markus Kaulartz,
Dimitrios Linardatos,
Carsten Lösing,
Marisa Machacek,
Philipp Maume,
Heinrich Nemeczek,
Anika Patz,
Carola Rathke,
Alexander Schmid,
Dominik Skauradszun,
Thomas Tüllmann,
Anne-Marie Weber,
Hagen Weiß,
Matthias Winter,
Zeno Wirtz,
Peter Zickgraf
> findR *
Vorteile auf einen Blickelementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösunghoher Praxisnutzenwissenschaftliche Reputationverlässliche Zitatquelle
Zur Neuauflage von Band 8
Das vom Anwender als eher statische Materie wahrgenommene Sachenrecht wurde für die Neuauflage gründlich durchgesehen und auf den aktuellen Stand gebracht. Neue Rechtsprechung und Literaturnachweise sind eingearbeitet.
Eine Besonderheit ist der systematische Überblick über die Rechtsprechung des BVerfG zum Eigentumsschutz und zur öffentlich-rechtlichen Entschädigung.
Die Kommentierung des praxiswichtigen Wohnungseigentumsgesetzes liegt in einer aktualisiert vor. Erste Rechtsprechung nach der Reform durch das WEMoG ist eingearbeitet.
Die Kommentierung des Nießbrauchs legt einen Schwerpunkt auf praxiswichtige steuerrechtliche Details.
Grundlegend überarbeitet ist das Recht der Sicherungsübereignung unter Berücksichtigung der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Ausführlich erläutert ist ferner das Erbbaurechtsgesetz.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Baldus,
Bettina Brückner,
Alice Burgmair,
Christian Ernst,
Jens-Thomas Füller,
Reinhard Gaier,
Kai Hamdorf,
Johannes Hogenschurz,
Alexander Krafka,
Saskia Lettmaier,
Jan Lieder,
Jochen Mohr,
Jürgen Oechsler,
Petra Pohlmann,
Thomas Raff,
Sebastian Ruhwinkel,
Burkhard Rüscher,
Frank L. Schäfer ,
Hauke Schäfer,
Johannes Scheller (geb. Cziupka),
Karsten Schmidt,
Dominik Skauradszun,
Bernhard Weiss,
Harm Peter Westermann,
Frank Zschieschack
> findR *
Zum Werk
Das StaRUG lehnt sich an zahlreiche Vorschriften der InsO an, ist aufgrund anderer Ziele und Prinzipien jedoch von Grund auf neu zu analysieren. Die Kommentierung beleuchtet bei den einzelnen Vorschriften die zugrunde liegenden Regelungen der Restrukturierungsrichtlinie und macht die Unterschiede zu Insolvenzverfahren deutlich.
Das Autorenteam bietet zu zahlreichen Zweifelsfragen umfangreiche Auslegungsvorschläge an. Zu praktisch besonders wichtige Vorbereitungen für den Restrukturierungsplan, dessen Gestaltungen und seine Annahme, die Absicherung des Restrukturierungsvorhabens durch Anträge auf Stabilisierung und das Planbestätigungsverfahren geben die Autoren Empfehlungen für die Praxis.
Vorteile auf einen BlickAutorenteam aus Wissenschaft, Justiz, Beratung und Verwaltung.die Autorenschaft greift auf vertiefte Kenntnisse zurück, die sie durch zahlreiche Veröffentlichungen zur zugrunde liegenden Restrukturierungsrichtlinie aufgebaut hat.umfangreiche Kommentierungen der Schlüsselstellen wie zur Vergleichsrechnung, gruppenübergreifenden Mehrheitsentscheidung und dem Rechtsschutz.wissenschaftlich vertiefte Analyse der neuen Dogmatik der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen.Verlinkungen innerhalb der Kommentierungen und übersichtliche Detailebene für Vertiefungen und praktische Umsetzungsvorschläge.
Zielgruppe
Für rechtliche und wirtschaftliche Beraterinnen und Berater der Schuldnerin oder des Schuldners und der Gläubiger, insbesondere aus dem Bereich der Kapitalgeber und Lieferanten, für Restrukturierungsbeauftragte, Richterschaft und die Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Da das Bürgerliche Recht nicht auf Beschlüsse, sondern Verträge gemünzt ist, fehlt dem deutschen Recht eine allgemeine Beschlusslehre. Obwohl täglich in Kollektivorganen wie den Gesellschafterversammlungen, Aufsichtsräten, Wohnungseigentümer- und Gläubigerversammlungen Entscheidungen mit der Mehrheit der Stimmen getroffen werden, fehlt bis heute eine allgemeine Beschlusslehre. Eine solche wird in dieser Schrift erarbeitet und für alle privatrechtlichen Kollektivorgane vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Zum Werk
In der Tradition der Münchener Kommentare kommentiert dieses neue Werk die §§ 1-102 StaRUG -Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - sowie die Änderungen in der InsO und der InsVV durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts - SanInsFOG.
Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare überzeugt auch dieser Großkommentar durchsystematischen Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungenwissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene LösungenEinbeziehung von angrenzenden Materienausgewiesene Experten aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht: Professoren, BGH-Richter, Insolvenzrichter, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Rechtspfleger
Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierungmit der ersten Rechtsprechungim neuen MüKoStaRUG wird das durch das SanInsFOG geschaffene Restrukturierungsrecht(StaRUG und reformierte ESUG-Eigenverwaltung) in vom MüKo gewohnter Tiefe erläutert
Zur Neuauflage
Der Gesetzgeber setzt mit dem Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) gänzlich neue Parameter für Restrukturierungen in Deutschland. Der MüKo widmet diesem Gesetz daher einen neuen Band.
Herzstück wird die Kommentierung der Regelungen des neuen Restrukturierungsrahmens sowie der Sanierungsmoderation im StaRUG sein. Hier werden hochqualifizierte und in der rechtspolitischen Diskussion um die neuen Regeln ausgewiesene Autoren deren Hintergrund, Funktion und Systematik ausleuchten und im Lichte erster Veröffentlichungen und Entscheidungen bewerten.
Wesentliche Änderungen beinhaltet das SanInsFOG auch für die InsO sowie das Haftungsregime in der Krise. Diese werden durch die bewährten Kommentatoren der betroffenen InsO-Normen eingeordnet und analysiert.
Die umfassende Kommentierung des neuen Rechts durch hochqualifizierte Autoren macht Band 5 zum unverzichtbaren Arbeitsmittel für alle Beteiligten in einer Unternehmenskrise.
Zielgruppe
Für alle Beteiligten in Restrukturierungs- und Sanierungssituationen oder Insolvenzverfahren und deren Beraterinnen und Berater; für Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwaltung, Banken, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Universitäten.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Alexander Bruns,
Gunter Deppenkemper,
Horst Eidenmüller,
Alexander Fridgen,
Daniel F. Fritz,
Christian Herweg,
Carsten Jungmann,
Christoph A. Kern,
Lars Klöhn,
Stephan Madaus,
Josef Parzinger,
Wolfram Prusko,
Jessica Schmidt,
Heinrich Schoppmeyer,
Volker Schultz,
Dominik Skauradszun,
Rolf Stürner,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Voraussichtlich im September oder November 2020 wird ein umfassend reformiertes Wohnungseigentumsgesetz in
Kraft treten. Aktuell liegt ein Regierungsentwurf eines Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG vor.
Die Schwerpunkte der Reform liegen unter anderem in folgenden Aspekten:
• Jede Wohnungseigentümerin und jeder Wohnungseigentümer soll im Grundsatz einen Anspruch darauf haben, dass ihr bzw. ihm auf ihre bzw. seine Kosten der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierefreie Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes gestattet werden.
• Die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen der Wohnanlage soll vereinfacht werden, insbesondere für
Maßnahmen, die zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen oder die Wohnanlage in einen zeitgemäßen Zustand
versetzen.
• Die Wohnungseigentümerversammlung soll als zentraler Ort der Entscheidungsfindung aufgewertet werden
• Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums soll effizienter gestaltet werden, indem die Rolle der rechtsfähigen
Gemeinschaft der Wohnungseigentümer klar konzipiert und ihre Teilnahme am Rechtsverkehr vereinfacht werden.
Der Titel erläutert die neuen Regelungen und stellt altes und neues Recht synoptisch gegenüber.
Aktualisiert: 2022-10-12
> findR *
Zum Werk
Band 8a kommentiert als Sonder- und Aktualisierungsband das neugefasste WEG.
Die Kommentierung des praxiswichtigen WEG (Wohnungseigentumsgesetz) liegt insgesamt in einer komplett überarbeiteten Fassung vor. Eingearbeitet ist die geplante Reform durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEModG). Es passt das alte WEG von 1951 an die aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen und an die modernen technischen Rahmenbedingungen an.
Neu sind insbesondere:Maßnahmen zur energetischen Sanierung zur Erreichung der KlimazieleErleichterung von Umbaumaßnahmen zur BarrierereduzierungAnspruch des Eigentümers auf Schaffung von Ladeinfrastruktur für Elektro-FahrzeugeDigitalisierung bei der WE-Verwaltung, zB durch Online-BeschlussfassungEinführung eines Vermögensberichts der HausverwaltungStärkung der Rechte der WE-Versammlung durch Verlängerung der Ladungsfrist und erleichterte BeschlussfähigkeitEinschränkung der Haftung des Verwaltungsbeiratsklarere Regelungen zum Wirtschaftsplan, zur Jahresabrechnung, zu baulichen Veränderungen und zur Rechtsstellung der GemeinschaftÄnderungen im Verfahrensrecht zur effizienteren Streitbeilegung
Vorteile auf einen Blickelementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösunghoher Praxisnutzenwissenschaftliche Reputationverlässliche Zitatquelle
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Das Wohnungseigentumsrecht ist ein Rechtsgebiet mit enormer praktischen Bedeutung, das häufig neue Rechtsfragen aufwirft. Neben der systematischen Darstellung des Wohnungseigentumsgesetzes geht der BeckOGK WEG umfassend und verständlich auf alle aktuellen Rechtsfragen sowie auf die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Rechtsgebiet ein. Die zahlreichen Beispiele aus der Praxis sowie hilfreiche Formulierungsvorschläge machen den BeckOGK WEG zu einem hervorragenden und umfassenden Nachschlagewerk zum gesamten WEG und damit zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel für jeden Praktiker.
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung des Rechtsgebiets
- vollständige Kommentierung des Wohnungseigentumsgesetzes
- aktuelle Rechtsprechung, Praxishinweise und Formulierungsvorschläge
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter
Aktualisiert: 2021-03-11
Autor:
Melanie Falkner,
David Greiner,
Beate Gsell,
Gernot Hermann,
Ulrich Karkmann,
Wolfgang Krueger,
Stephan Lorenz,
Maximilian Müller,
Christoph Reymann,
Hendrik Schultzky,
Andreas Schulz,
Dominik Skauradszun
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Skauradszun, Dominik
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSkauradszun, Dominik ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Skauradszun, Dominik.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Skauradszun, Dominik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Skauradszun, Dominik .
Skauradszun, Dominik - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Skauradszun, Dominik die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Skayni, Samir
- Skazel, Herrn Rainer
- Skazel, Rainer
- Skaziński, Błażej
- Skea, Ralph
- Skeat, Theodore Cressy
- Skeate, Sarah
- Skeb, Matthias
- Skedsmo, Guri
- Skeen, Michelle
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Skauradszun, Dominik und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.