Die Realität ist zum Zankapfel geworden. Die Streitereien darüber, was wirklich ist, werden heute nicht (oder nicht primär) in der Philosophie oder den Naturwissenschaften ausgetragen, sondern spielen sich auf verschiedenen öffentlichen Bühnen ab. Streitpunkt sind nicht Zweifel an der Existenz der Welt oder Fragen, die das Wesen der Wirklichkeit und deren Erkenntnis betreffen. In Zeiten „postfaktischer Politik“ ist der Streit zuallererst rhetorischer Natur. Die Realität ist ein Argument in aktuellen gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen, deren Kontrahenten sich gegenseitig Realitätsverlust, -verweigerung, -blindheit, -flucht, -verzerrung u.a.m. vorwerfen. Der jeweilige Gegner lebt demnach in einer Scheinwelt, gibt sich Illusionen hin, ist uneinsichtig, manipuliert oder lügt; man selbst hingegen hat den Durchblick, spricht Klartext und verfolgt nur lautere Zwecke. Die Realität, die man dabei in Anspruch nimmt, ist nicht eine Realität unter anderen, sondern die Realität im Singular – eine eindeutige, feststehende Sache.
Die Suche nach Eindeutigkeit kann man als Reaktionen auf die Vertrauenskrisen verstehen, in die demokratische Politik, Massenmedien, Religion oder Wissenschaft geraten sind. Die acht Beiträge des Themenschwerpunkts Krisen der Realität gehen auf diese aktuellen Entwicklungen ein und zugleich über sie hinaus, indem sie sie in größere geistes- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge einordnen. Aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven beleuchten die Autorinnen und Autoren Wendepunkte, an denen dominante Wirklichkeitsverständnisse hinterfragt und überwunden wurden. Sie problematisieren vereindeutigende und vereinfachende Sichtweisen auf das, was wir jeweils Realität nennen, und zeigen Alternativen hierzu auf. In ihrer Einleitung stellen Karen van den Berg und Jan Söffner die einzelnen Artikel vor und erläutern, wieso es an der Zeit ist, über Neufassungen des Realitätsbegriffs nachzudenken.
Außerhalb des Schwerpunkts formuliert Loïc Wacquant vier Prinzipien, die man in der theoretischen wie empirischen Arbeit mit dem Werk Pierre Bourdieus beachten sollte, und weist auf die Gefahren hin, die ein leichtfertiger, unreflektierter Einsatz Bourdieuscher Begriffe in der sozialwissenschaftlichen Forschung mit sich bringen kann. Vor einem breiten theoriegeschichtlichen Hintergrund erörtert Athanasios Karafillidis zwei grundlegende Fragen relationaler Soziologie: Wie kann man Relationen erkennen? Und wie entstehen aus Relationen Identitäten? Die erste Frage beantwortet er mit einem operativen Konstruktivismus, der die Realität nicht von ihrer Konstruktion trennt: „Es ist zwar nicht die, sondern nur eine Realität, aber sie ist echt, materiell und unausweichlich.“
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karen van den Berg,
Ulrich Busch,
Adrian Daub,
Wladislaw Hedeler,
Eva Illouz,
Wolf-Dietrich Junghanns,
Athanasios Karafillidis,
Maren Lehmann,
Armin Nassehi,
Michael Opitz,
Birger P. Priddat,
Jörg Roesler,
Jan Söffner,
Christiane Voss,
Loïc Wacquant
> findR *
New insights into the anthropology and the arts of Early Modernism
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sibylle Baumbach,
Brenno Boccadoro,
Patrizia Carmassi,
Stephen Clusas,
Peter Forshaw,
Bettina Full,
Tobias Georges,
Delfina Giovannozzi,
Christopher I. Lehrich,
Grantley McDonald,
Angela Leona Oster,
Steffen Schneider,
Bruce R. Smith,
Jan Söffner,
Christoph J Steppich,
Philipp Theisohn,
Melanie Wald-Fuhrmann,
Carlos Watzka
> findR *
New insights into the anthropology and the arts of Early Modernism
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sibylle Baumbach,
Brenno Boccadoro,
Patrizia Carmassi,
Stephen Clusas,
Peter Forshaw,
Bettina Full,
Tobias Georges,
Delfina Giovannozzi,
Christopher I. Lehrich,
Grantley McDonald,
Angela Leona Oster,
Steffen Schneider,
Bruce R. Smith,
Jan Söffner,
Christoph J Steppich,
Philipp Theisohn,
Melanie Wald-Fuhrmann,
Carlos Watzka
> findR *
In welchem Verhältnis stehen Rechtsfälle und mittelalterliche Novellistik? Gibt es jenseits der Wortgeschichte ("novelle") auch strukturelle, z.B. narrative oder rhetorische, Zusammenhänge? Diese Fragen diskutiert der vorliegende Band und sucht nach möglichen Gründen für die wechselseitige Attraktion von novellistischer Form und rechtlichem Diskurs.
In den Blick genommen werden u.a. intertextuelle Transformationen von rhetorischen in narrative Genera, die performative Urteilsbildung in Fallerzählungen und deren axiologische Struktur sowie die Semantik von Figuren und Handlungen des Rechts in Erzählungen von Vergehen und Strafe. Dabei zeigt sich, dass vormoderne Rechtsnovellen die Spannung zwischen formalem Recht und einer wertebasierten Gerechtigkeit immer wieder neu aushandeln und justieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hartmut Bleumer,
Pia Doering,
Pia Claudia Doering,
Caroline Emmelius,
Udo Friedrich,
Klaus Grubmüller,
Gert Hübner,
Bernd Kannowski,
Henrike Manuwald,
Franziska Meier,
Lydia Merten,
Helmut Meter,
Nina Nowakowski,
Seraina Plotke,
Coralie Rippl,
Jan Söffner
> findR *
In welchem Verhältnis stehen Rechtsfälle und mittelalterliche Novellistik? Gibt es jenseits der Wortgeschichte ("novelle") auch strukturelle, z.B. narrative oder rhetorische, Zusammenhänge? Diese Fragen diskutiert der vorliegende Band und sucht nach möglichen Gründen für die wechselseitige Attraktion von novellistischer Form und rechtlichem Diskurs.
In den Blick genommen werden u.a. intertextuelle Transformationen von rhetorischen in narrative Genera, die performative Urteilsbildung in Fallerzählungen und deren axiologische Struktur sowie die Semantik von Figuren und Handlungen des Rechts in Erzählungen von Vergehen und Strafe. Dabei zeigt sich, dass vormoderne Rechtsnovellen die Spannung zwischen formalem Recht und einer wertebasierten Gerechtigkeit immer wieder neu aushandeln und justieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hartmut Bleumer,
Pia Doering,
Pia Claudia Doering,
Caroline Emmelius,
Udo Friedrich,
Klaus Grubmüller,
Gert Hübner,
Bernd Kannowski,
Henrike Manuwald,
Franziska Meier,
Lydia Merten,
Helmut Meter,
Nina Nowakowski,
Seraina Plotke,
Coralie Rippl,
Jan Söffner
> findR *
In welchem Verhältnis stehen Rechtsfälle und mittelalterliche Novellistik? Gibt es jenseits der Wortgeschichte ("novelle") auch strukturelle, z.B. narrative oder rhetorische, Zusammenhänge? Diese Fragen diskutiert der vorliegende Band und sucht nach möglichen Gründen für die wechselseitige Attraktion von novellistischer Form und rechtlichem Diskurs.
In den Blick genommen werden u.a. intertextuelle Transformationen von rhetorischen in narrative Genera, die performative Urteilsbildung in Fallerzählungen und deren axiologische Struktur sowie die Semantik von Figuren und Handlungen des Rechts in Erzählungen von Vergehen und Strafe. Dabei zeigt sich, dass vormoderne Rechtsnovellen die Spannung zwischen formalem Recht und einer wertebasierten Gerechtigkeit immer wieder neu aushandeln und justieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hartmut Bleumer,
Pia Doering,
Pia Claudia Doering,
Caroline Emmelius,
Udo Friedrich,
Klaus Grubmüller,
Gert Hübner,
Bernd Kannowski,
Henrike Manuwald,
Franziska Meier,
Lydia Merten,
Helmut Meter,
Nina Nowakowski,
Seraina Plotke,
Coralie Rippl,
Jan Söffner
> findR *
In welchem Verhältnis stehen Rechtsfälle und mittelalterliche Novellistik? Gibt es jenseits der Wortgeschichte ("novelle") auch strukturelle, z.B. narrative oder rhetorische, Zusammenhänge? Diese Fragen diskutiert der vorliegende Band und sucht nach möglichen Gründen für die wechselseitige Attraktion von novellistischer Form und rechtlichem Diskurs.
In den Blick genommen werden u.a. intertextuelle Transformationen von rhetorischen in narrative Genera, die performative Urteilsbildung in Fallerzählungen und deren axiologische Struktur sowie die Semantik von Figuren und Handlungen des Rechts in Erzählungen von Vergehen und Strafe. Dabei zeigt sich, dass vormoderne Rechtsnovellen die Spannung zwischen formalem Recht und einer wertebasierten Gerechtigkeit immer wieder neu aushandeln und justieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Hartmut Bleumer,
Pia Doering,
Pia Claudia Doering,
Caroline Emmelius,
Udo Friedrich,
Klaus Grubmüller,
Gert Hübner,
Bernd Kannowski,
Henrike Manuwald,
Franziska Meier,
Lydia Merten,
Helmut Meter,
Nina Nowakowski,
Seraina Plotke,
Coralie Rippl,
Jan Söffner
> findR *
Mit der Rede von ›alternativen Fakten‹ treten Fragen nach legitimen Wahrheits- und Wissensansprüchen auf den Plan, deren gesellschaftliche Klärung von enormer Relevanz ist. Welche Rolle spielen die Wissenschaften und ihr Vermögen, methodisch verlässliches Wissen zur Urteilsbildung verfügbar zu machen? Wie kann Wissenschaftsfeindlichkeit abgebaut werden und wie kann das Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bewahrt werden, ohne populistischen Vereinfachungen und Engführungen Raum zu geben? Das sind die zentralen Fragestellungen dieses Sammelbandes, auf die renommierte deutsche Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen mit Fallstudien aus ihrer eigenen Disziplin zu antworten versuchen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Jutta Allmendinger,
Stefan Artmann,
Günter Blamberger,
Pascale Cancik,
Nicole Deitelhoff,
Julia Fischer,
Axel Freimuth,
Marian Füssel,
David Kaldewey,
Herfried Münkler,
Axel Ockenfels,
Bernhard Pörksen,
Ulrich Radtke,
Jan Söffner,
Peter Strohschneider,
Stefan Weidner,
Günter M. Ziegler,
E Jürgen Zöllner
> findR *
Bei der Textauswahl für diese Anthologie lag der Fokus darauf, die gesamte Breite der theoretischen Reflexion abzubilden und ihre heterogenen Stimmen zu Wort kommen zu lassen. Allen Texten ist eine kurze Einleitung vorangestellt, die sie im Denken der jeweiligen Autorïnnen sowie im Verhältnis zur Italian Theory situiert. Weiterführende Publikationen zur Italian Theory und zu ihrer internationalen Rezeption finden sich in der Bibliografie.
In Teil 1 wurden Texte versammelt, welche die Italian Theory in ihren theoretischen Grundzügen und ihrer historischen wie theoretischen Genese erläutern: Roberto Esposito, Enrica Lisciani-Petrini, sowie Dario Gentili. Verschiedene Einblicke in die philosophische ›Werkstatt‹ der Italian Theory geben die im 2. Teil versammelten Texte von Giorgio Agamben, Toni Negri, Maurizio Lazzarato, Paolo Virno und Elena Esposito. In der 2014 erstmals veröffentlichten Gesprächsrunde, mit der der Band abschließt, reflektieren Roberto Esposito, Dario Gentili und Giacomo Marramao – ausgehend von Federica Buongiornos und Antonio Luccis Fragen – über die grundsätzliche Tragweite des Phänomens der Italian Theory, ihre Strukturen und ihre Rolle in der und für die italienische philosophische Tradition.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Giorgio Agamben,
Daniel Creutz,
Elena Esposito,
Roberto Esposito,
Dario Gentili,
Andreas Gipper,
Maurizio Lazzarato,
Enrica Lisciani-Petrini,
Antonio Lucci,
Antonio Negri,
Federica Romanini,
Esther Schomacher,
Jan Söffner,
Paolo Virno
> findR *
Mit der Rede von ›alternativen Fakten‹ treten Fragen nach legitimen Wahrheits- und Wissensansprüchen auf den Plan, deren gesellschaftliche Klärung von enormer Relevanz ist. Welche Rolle spielen die Wissenschaften und ihr Vermögen, methodisch verlässliches Wissen zur Urteilsbildung verfügbar zu machen? Wie kann Wissenschaftsfeindlichkeit abgebaut werden und wie kann das Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bewahrt werden, ohne populistischen Vereinfachungen und Engführungen Raum zu geben? Das sind die zentralen Fragestellungen dieses Sammelbandes, auf die renommierte deutsche Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen mit Fallstudien aus ihrer eigenen Disziplin zu antworten versuchen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Jutta Allmendinger,
Stefan Artmann,
Günter Blamberger,
Pascale Cancik,
Nicole Deitelhoff,
Julia Fischer,
Axel Freimuth,
Marian Füssel,
David Kaldewey,
Herfried Münkler,
Axel Ockenfels,
Bernhard Pörksen,
Ulrich Radtke,
Jan Söffner,
Peter Strohschneider,
Stefan Weidner,
Günter M. Ziegler,
E Jürgen Zöllner
> findR *
New insights into the anthropology and the arts of Early Modernism
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Sibylle Baumbach,
Brenno Boccadoro,
Patrizia Carmassi,
Stephen Clusas,
Peter Forshaw,
Bettina Full,
Tobias Georges,
Delfina Giovannozzi,
Christopher I. Lehrich,
Grantley McDonald,
Angela Leona Oster,
Steffen Schneider,
Bruce R. Smith,
Jan Söffner,
Christoph J Steppich,
Philipp Theisohn,
Melanie Wald-Fuhrmann,
Carlos Watzka
> findR *
In welchem Verhältnis stehen Rechtsfälle und mittelalterliche Novellistik? Gibt es jenseits der Wortgeschichte ("novelle") auch strukturelle, z.B. narrative oder rhetorische, Zusammenhänge? Diese Fragen diskutiert der vorliegende Band und sucht nach möglichen Gründen für die wechselseitige Attraktion von novellistischer Form und rechtlichem Diskurs.
In den Blick genommen werden u.a. intertextuelle Transformationen von rhetorischen in narrative Genera, die performative Urteilsbildung in Fallerzählungen und deren axiologische Struktur sowie die Semantik von Figuren und Handlungen des Rechts in Erzählungen von Vergehen und Strafe. Dabei zeigt sich, dass vormoderne Rechtsnovellen die Spannung zwischen formalem Recht und einer wertebasierten Gerechtigkeit immer wieder neu aushandeln und justieren.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Hartmut Bleumer,
Pia Doering,
Pia Claudia Doering,
Caroline Emmelius,
Udo Friedrich,
Klaus Grubmüller,
Gert Hübner,
Bernd Kannowski,
Henrike Manuwald,
Franziska Meier,
Lydia Merten,
Helmut Meter,
Nina Nowakowski,
Seraina Plotke,
Coralie Rippl,
Jan Söffner
> findR *
In welchem Verhältnis stehen Rechtsfälle und mittelalterliche Novellistik? Gibt es jenseits der Wortgeschichte ("novelle") auch strukturelle, z.B. narrative oder rhetorische, Zusammenhänge? Diese Fragen diskutiert der vorliegende Band und sucht nach möglichen Gründen für die wechselseitige Attraktion von novellistischer Form und rechtlichem Diskurs.
In den Blick genommen werden u.a. intertextuelle Transformationen von rhetorischen in narrative Genera, die performative Urteilsbildung in Fallerzählungen und deren axiologische Struktur sowie die Semantik von Figuren und Handlungen des Rechts in Erzählungen von Vergehen und Strafe. Dabei zeigt sich, dass vormoderne Rechtsnovellen die Spannung zwischen formalem Recht und einer wertebasierten Gerechtigkeit immer wieder neu aushandeln und justieren.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Hartmut Bleumer,
Pia Doering,
Pia Claudia Doering,
Caroline Emmelius,
Udo Friedrich,
Klaus Grubmüller,
Gert Hübner,
Bernd Kannowski,
Henrike Manuwald,
Franziska Meier,
Lydia Merten,
Helmut Meter,
Nina Nowakowski,
Seraina Plotke,
Coralie Rippl,
Jan Söffner
> findR *
Bei der Textauswahl für diese Anthologie lag der Fokus darauf, die gesamte Breite der theoretischen Reflexion abzubilden und ihre heterogenen Stimmen zu Wort kommen zu lassen. Allen Texten ist eine kurze Einleitung vorangestellt, die sie im Denken der jeweiligen Autorïnnen sowie im Verhältnis zur Italian Theory situiert. Weiterführende Publikationen zur Italian Theory und zu ihrer internationalen Rezeption finden sich in der Bibliografie.
In Teil 1 wurden Texte versammelt, welche die Italian Theory in ihren theoretischen Grundzügen und ihrer historischen wie theoretischen Genese erläutern: Roberto Esposito, Enrica Lisciani-Petrini, sowie Dario Gentili. Verschiedene Einblicke in die philosophische ›Werkstatt‹ der Italian Theory geben die im 2. Teil versammelten Texte von Giorgio Agamben, Toni Negri, Maurizio Lazzarato, Paolo Virno und Elena Esposito. In der 2014 erstmals veröffentlichten Gesprächsrunde, mit der der Band abschließt, reflektieren Roberto Esposito, Dario Gentili und Giacomo Marramao – ausgehend von Federica Buongiornos und Antonio Luccis Fragen – über die grundsätzliche Tragweite des Phänomens der Italian Theory, ihre Strukturen und ihre Rolle in der und für die italienische philosophische Tradition.
Aktualisiert: 2021-01-06
Autor:
Giorgio Agamben,
Daniel Creutz,
Elena Esposito,
Roberto Esposito,
Dario Gentili,
Andreas Gipper,
Maurizio Lazzarato,
Enrica Lisciani-Petrini,
Antonio Lucci,
Antonio Negri,
Federica Romanini,
Esther Schomacher,
Jan Söffner,
Paolo Virno
> findR *
Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist komplex und historisch variabel.
Der von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher herausgegebene Band untersucht die bisher kaum beachteten Wechselwirkungen zwischen Abenteuer und narrativer Form aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive. Berücksichtigt werden dabei sowohl das literarische Erzählen selbst als auch die theoretische Reflexion darüber: vom antiken Epos bis zum zeitgenössischen Roman und von der italienischen Renaissancepoetik bis zum russischen Formalismus.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Wolfram Ette,
Susanne Gödde,
Julika Griem,
Aage Ansgar Hansen-Löve,
Kathrin Härtl,
Dariya Manova,
Florian Mehltretter,
Manuel Mühlbacher,
Inka Mülder-Bach,
Mireille Schnyder,
Jan Söffner,
Martin von Koppenfels,
Michael Waltenberger
> findR *
Nicht alle textuellen Formen eignen sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Affinitäten zu einer Reihe literarischer Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu formalen Prinzipien ist komplex und historisch variabel.
Der von Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher herausgegebene Band untersucht die bisher kaum beachteten Wechselwirkungen zwischen Abenteuer und narrativer Form aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive. Berücksichtigt werden dabei sowohl das literarische Erzählen selbst als auch die theoretische Reflexion darüber: vom antiken Epos bis zum zeitgenössischen Roman und von der italienischen Renaissancepoetik bis zum russischen Formalismus.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Wolfram Ette,
Susanne Gödde,
Julika Griem,
Aage Ansgar Hansen-Löve,
Kathrin Härtl,
Dariya Manova,
Florian Mehltretter,
Manuel Mühlbacher,
Inka Mülder-Bach,
Mireille Schnyder,
Jan Söffner,
Martin von Koppenfels,
Michael Waltenberger
> findR *
er vorliegende Band berichtet über die experimentelle Arbeit der Jahre 2005 bis 2015. Forschungsschwerpunkt waren die Hirnfunktionen, die durch die Wahrnehmung des Ornament- und Decorum-Phänomens ausgelöst werden. Es wurden Experimentserien durchgeführt zu den Medienbereichen Architektur, Szenographie, Gesten und Sprache.Der Band enthält Beiträge von Nico Pezer, Victoria Kirjuchina, Thomas Grunwald, Martin Kurthen, Rainer Gabriel, Paul Kenig, Heiner Mühlmann, Larissa Dolde und anderen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Mit der Rede von ›alternativen Fakten‹ treten Fragen nach legitimen Wahrheits- und Wissensansprüchen auf den Plan, deren gesellschaftliche Klärung von enormer Relevanz ist. Welche Rolle spielen die Wissenschaften und ihr Vermögen, methodisch verlässliches Wissen zur Urteilsbildung verfügbar zu machen? Wie kann Wissenschaftsfeindlichkeit abgebaut werden und wie kann das Vertrauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bewahrt werden, ohne populistischen Vereinfachungen und Engführungen Raum zu geben? Das sind die zentralen Fragestellungen dieses Sammelbandes, auf die renommierte deutsche Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen mit Fallstudien aus ihrer eigenen Disziplin zu antworten versuchen.
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Jutta Allmendinger,
Stefan Artmann,
Günter Blamberger,
Pascale Cancik,
Nicole Deitelhoff,
Julia Fischer,
Axel Freimuth,
Marian Füssel,
David Kaldewey,
Herfried Münkler,
Axel Ockenfels,
Bernhard Pörksen,
Ulrich Radtke,
Jan Söffner,
Peter Strohschneider,
Stefan Weidner,
Günter M. Ziegler,
E Jürgen Zöllner
> findR *
A Song of Ice and Fire ist die literarische Grundlage für die HBO-Serie Game of Thrones. Aber dieser Romanzyklus ist mehr als das: Jan Söffner nimmt ihn als unbequemes literarisches Meisterwerk ernst. »Fantasy ist erwachsen geworden« – kein Satz wurde in der Presse zu George Martins A Song of Ice and Fire häufiger geäußert als dieser. Die lang belächelte Fantasy-Szene tritt der akademischen Intellektualität erstmals auf Augenhöhe entgegen. Jan Söffner nimmt diese Herausforderung an und untersucht Martins philosophische Hintergründe, poetische Verfahren und implizierte Gegenwartsanalysen. So ergeben sich Einsichten zu Martin und zu Game of Thrones, die Fans in keinem Blog oder Fanforum finden werden. Aber Söffner legt den Finger auch auf die Provokationen, die Martins Bücher für Intellektuelle darstellen und zeigt, warum es gerade heute wichtig ist, sich ihnen zu stellen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
A Song of Ice and Fire ist die literarische Grundlage für die HBO-Serie Game of Thrones. Aber dieser Romanzyklus ist mehr als das: Jan Söffner nimmt ihn als unbequemes literarisches Meisterwerk ernst. »Fantasy ist erwachsen geworden« – kein Satz wurde in der Presse zu George Martins A Song of Ice and Fire häufiger geäußert als dieser. Die lang belächelte Fantasy-Szene tritt der akademischen Intellektualität erstmals auf Augenhöhe entgegen. Jan Söffner nimmt diese Herausforderung an und untersucht Martins philosophische Hintergründe, poetische Verfahren und implizierte Gegenwartsanalysen. So ergeben sich Einsichten zu Martin und zu Game of Thrones, die Fans in keinem Blog oder Fanforum finden werden. Aber Söffner legt den Finger auch auf die Provokationen, die Martins Bücher für Intellektuelle darstellen und zeigt, warum es gerade heute wichtig ist, sich ihnen zu stellen.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Söffner, Jan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSöffner, Jan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Söffner, Jan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Söffner, Jan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Söffner, Jan .
Söffner, Jan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Söffner, Jan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Söffner, Jan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.