Datenschutzrecht

Datenschutzrecht von Albers,  Marion, Aßhoff,  Guido, Bäcker,  Matthias, Beck,  Sylvia, Bock,  Kirsten, Brink,  Stefan, Brodowski,  Dominik, Buchner,  Benedikt, Burghardt,  Boris, Eckhardt,  Jens, Eichenhofer,  Johannes, Eichler,  Carolyn, Filip,  Alexander, Forgó,  Nikolaus, Golla,  Sebastian, Gundel,  Jörg, Gusy,  Christoph, Hanloser,  Stefan, Hansen,  Marit, Hertfelder,  Susanne, Hilgers,  Hans Anton, Holländer,  Corinna, Jacobi,  Jens, Jungkind,  Vera, Karg,  Moritz, Kisker,  Olaf, Koch,  Susanne, Krämer,  Walter, Lange,  Lisa-Marie, Lauber-Rönsberg,  Anne, Lewinski,  Kai von, Lindner,  Josef Franz, Marsch,  Nikolaus, Meltzian,  Daniel, Moos,  Flemming, Mundil,  Daniel, Nguyen,  Alexander, Nowak,  Daniella, Paulus,  Eva-Maria, Pohl,  Dirk, Quaas,  Sabine, Reinbacher,  Tobias, Riesenhuber,  Karl, Schantz,  Peter, Schiedermair,  Stephanie, Schild,  Hans-Hermann, Schimke,  Anna, Schlösser-Rost,  Julia, Schmidt,  Stephan, Schmidt-Wudy,  Florian, Schneider,  Jens-Peter, Spoerr,  Wolfgang, Stemmer,  Bastian, Stender-Vorwachs,  Jutta, Tinnefeld,  Marie-Theres, Uwer,  Dirk, Veit,  Raoul-Darius, Wilhelm-Robertson,  Maria, Wolff,  Heinrich Amadeus, Worms,  Christoph
Zum Werk Datenschutzfragen begegnen immer mehr Juristinnen und Juristen in ihrer täglichen Arbeit. Für die Rechtsanwendung liegt eine besondere Schwierigkeit bei der Suche nach "gerichtsfesten" Datenschutzlösungen darin, dass DS-GVO, BDSG und zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften eng miteinander verknüpft sind. Vor dem Hintergrund dieser komplexen Rechtslage ist die 2. Auflage des großen Kommentars zum Datenschutzrecht nicht nur auf die Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich auch systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierungen zur DS-GVO und zum BDSG werden folgende Themenfelder behandelt:Prinzipien des DatenschutzrechtsVölker- und unionsverfassungsrechtliche GrundlagenDatenschutz bei Gerichten und StaatsanwaltschaftenDatenschutz bei den freien BerufenDatenschutz in Medien und TelekommunikationDatenschutz im FinanzwesenDatenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des BundesDer kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:Überblicks-Ebene mit knapper KurzerläuterungStandard-Ebene mit ausführlicher KommentierungDetail-Ebene mit Praxisbeispielen, Checklisten und weiterführenden Hinweisen. Vorteile auf einen BlickVernetzung: DS-GVO, BDSG und bereichsspezifischer Datenschutz in einem BandLösungen: Ausführliche Hilfen für anspruchsvolle PraxisfälleAktualität: Moderne, an Rechtsprechung und Beratungspraxis orientierte Erläuterungen Zur NeuauflageDie 2. Auflage berücksichtigt die Änderung des BDSG durch Art. 10 Telekommunikationsmodernisierungsgesetz v. 23.6.2021, die am 1.12.2021 in Kraft trat, sowie Neuregelungen im bereichsspezifischen Datenschutzrecht. Ebenfalls berücksichtigt sind aktuelle Datenschutzentscheidungen des EuGH, etwa zur Datenspeicherung in einer Fahndungsdatenbank von Interpol (Urteil v. 12.5.2021), zu den Befugnissen von Aufsichtsbehörden bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung (Urteil vom 15.6.2021) und zum europarechtswidrigen Zugang zu personenbezogenen Daten über Verkehrsverstöße (Urteil vom 22.6.2021). Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Unternehmensrechtsabteilungen, Gerichte, Universitäten sowie weitere Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender, die mit dem Datenschutzrecht befasst sind.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Telekommunikationsgesetz mit FTEG

Telekommunikationsgesetz mit FTEG von Bosch,  Wolfgang, Spoerr,  Wolfgang, Trute,  Hans-Heinrich
Das Telekommunikationsgesetz bildet den Mittelpunkt der staatlichen Ordnung für die Informationsgesellschaft. Zugleich ist es ein Muster moderner Regulierung im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Es regelt alle Aspekte der Erbringung und Nutzung von Telekommunikations-Leistungen: Lizensierung, Zusammenschaltung und offener Netzzugang Kundenschutz und Telefonnummernvergabe Frequenzordnung und Entgeltregulierung Wegerechte, Datenschutz und staatliche Fernmeldeüberwachung Kommentiert wird auch das Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG), das Produktrecht der Telekommunikation. Eine Kommentierung aus einem Guss: Das gesamte deutsche Telekommunikationsrecht wird in einem einheitlichen Gesamtkonzept erläutert, theoretisch fundiert und praxisnah zugleich. Die Autoren berücksichtigen umfassend die Regulierungs- und gerichtliche Entscheidungspraxis (wie UMTS-Lizenzierung, Zusammenschaltungs-Preisregulierung und Entscheidungen zur Internet-Flatrate) sowie die verwaltungs- und europarechtlichen Grundlagen. Für die Entwicklung der Informationsgesellschaft und für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kommt der Telekommunikation eine Schlüsselposition zu. Zugleich ist das Telekommunikationsrecht eines der dynamischen Rechtsgebiete des europäischen und deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechts.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Telekommunikationsgesetz mit FTEG

Telekommunikationsgesetz mit FTEG von Bosch,  Wolfgang, Spoerr,  Wolfgang, Trute,  Hans-Heinrich
Das Telekommunikationsgesetz bildet den Mittelpunkt der staatlichen Ordnung für die Informationsgesellschaft. Zugleich ist es ein Muster moderner Regulierung im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Es regelt alle Aspekte der Erbringung und Nutzung von Telekommunikations-Leistungen: Lizensierung, Zusammenschaltung und offener Netzzugang Kundenschutz und Telefonnummernvergabe Frequenzordnung und Entgeltregulierung Wegerechte, Datenschutz und staatliche Fernmeldeüberwachung Kommentiert wird auch das Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG), das Produktrecht der Telekommunikation. Eine Kommentierung aus einem Guss: Das gesamte deutsche Telekommunikationsrecht wird in einem einheitlichen Gesamtkonzept erläutert, theoretisch fundiert und praxisnah zugleich. Die Autoren berücksichtigen umfassend die Regulierungs- und gerichtliche Entscheidungspraxis (wie UMTS-Lizenzierung, Zusammenschaltungs-Preisregulierung und Entscheidungen zur Internet-Flatrate) sowie die verwaltungs- und europarechtlichen Grundlagen. Für die Entwicklung der Informationsgesellschaft und für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kommt der Telekommunikation eine Schlüsselposition zu. Zugleich ist das Telekommunikationsrecht eines der dynamischen Rechtsgebiete des europäischen und deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechts.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Kreislaufwirtschaftsgesetz von Dieckmann,  Martin, Dingemann,  Kathrin, Doumet,  Jean, Fellenberg,  Frank, Gieseke,  Ulrich, Jarass,  Hans D, Klages,  Christoph, Komorowski,  Alexis von, Korte,  Stefan, Kotulla,  Michael, Kraft,  Volker, Kropp,  Olaf, Mann,  Thomas, Petersen,  Frank, Reese,  Moritz, Schiller,  Gernot, Schoch,  Friedrich, Schubert,  Mathias, Spoerr,  Wolfgang, Strecker,  Silvia, Tünnesen-Harmes,  Christian, Versmann,  Andreas
Zum WerkDer große Kommentar für die Praxis bietet eine wissenschaftlich vertiefte und detaillierte Erläuterung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), mit dem die europäische Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Ziel des KrWG Gesetzes ist eine Verbesserung des Umwelt- und des Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft wird verstärkt auf Abfallvermeidung und das Recycling ausgerichtet. Die Aufteilung der Entsorgungsverantwortung zwischen privater und öffentlichrechtlicher Entsorgung wird EU-rechtskonform ausbalanciert.Das KrWG ist die Nachfolgeregelung zum früheren Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG), das außer Kraft getreten ist. Es enthält eine neue, fünfstufige Abfallhierarchie (Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, sonstige Abfallverwertung, Abfallbeseitigung). Alle zentralen Begriffsdefinitionen wie Abfall, Verwertung, Abfallerzeuger und Abfallbesitzer sind europarechtlich harmonisiert worden. Über 20 renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung des neuen Rechts. Ausführlich berücksichtigt werden dabei die europarechtlichen Vorgaben. Vorteile auf einen Blickwissenschaftlich vertiefte Kommentierungen für die Lösung komplexer Fälleaus erster Hand: Der Mit-Herausgeber Dr. Frank Petersen, Referatsleiter Abfallrecht im BMU, ist der "Vater des Kreislaufwirtschaftsgesetzes"sorgfältige und ausführliche Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Zielgruppe Für Entsorgungsunternehmen, Anlagenbetreiber, Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Kommunen, Verbände, Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Datenschutzrecht

Datenschutzrecht von Albers,  Marion, Aßhoff,  Guido, Bäcker,  Matthias, Beck,  Sylvia, Bock,  Kirsten, Brink,  Stefan, Brodowski,  Dominik, Buchner,  Benedikt, Burghardt,  Boris, Eckhardt,  Jens, Eichenhofer,  Johannes, Eichler,  Carolyn, Filip,  Alexander, Forgó,  Nikolaus, Golla,  Sebastian, Gundel,  Jörg, Gusy,  Christoph, Hanloser,  Stefan, Hansen,  Marit, Hertfelder,  Susanne, Hilgers,  Hans Anton, Holländer,  Corinna, Jacobi,  Jens, Jungkind,  Vera, Karg,  Moritz, Kisker,  Olaf, Koch,  Susanne, Krämer,  Walter, Lange,  Lisa-Marie, Lauber-Rönsberg,  Anne, Lewinski,  Kai von, Lindner,  Josef Franz, Marsch,  Nikolaus, Meltzian,  Daniel, Moos,  Flemming, Mundil,  Daniel, Nguyen,  Alexander, Nowak,  Daniella, Paulus,  Eva-Maria, Pohl,  Dirk, Quaas,  Sabine, Reinbacher,  Tobias, Riesenhuber,  Karl, Schantz,  Peter, Schiedermair,  Stephanie, Schild,  Hans-Hermann, Schimke,  Anna, Schlösser-Rost,  Julia, Schmidt,  Stephan, Schmidt-Wudy,  Florian, Schneider,  Jens-Peter, Spoerr,  Wolfgang, Stemmer,  Bastian, Stender-Vorwachs,  Jutta, Tinnefeld,  Marie-Theres, Uwer,  Dirk, Veit,  Raoul-Darius, Wilhelm-Robertson,  Maria, Wolff,  Heinrich Amadeus, Worms,  Christoph
Zum Werk Datenschutzfragen begegnen immer mehr Juristinnen und Juristen in ihrer täglichen Arbeit. Für die Rechtsanwendung liegt eine besondere Schwierigkeit bei der Suche nach "gerichtsfesten" Datenschutzlösungen darin, dass DS-GVO, BDSG und zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften eng miteinander verknüpft sind. Vor dem Hintergrund dieser komplexen Rechtslage ist die 2. Auflage des großen Kommentars zum Datenschutzrecht nicht nur auf die Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich auch systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierungen zur DS-GVO und zum BDSG werden folgende Themenfelder behandelt:Prinzipien des DatenschutzrechtsVölker- und unionsverfassungsrechtliche GrundlagenDatenschutz bei Gerichten und StaatsanwaltschaftenDatenschutz bei den freien BerufenDatenschutz in Medien und TelekommunikationDatenschutz im FinanzwesenDatenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des BundesDer kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:Überblicks-Ebene mit knapper KurzerläuterungStandard-Ebene mit ausführlicher KommentierungDetail-Ebene mit Praxisbeispielen, Checklisten und weiterführenden Hinweisen. Vorteile auf einen BlickVernetzung: DS-GVO, BDSG und bereichsspezifischer Datenschutz in einem BandLösungen: Ausführliche Hilfen für anspruchsvolle PraxisfälleAktualität: Moderne, an Rechtsprechung und Beratungspraxis orientierte Erläuterungen Zur NeuauflageDie 2. Auflage berücksichtigt die Änderung des BDSG durch Art. 10 Telekommunikationsmodernisierungsgesetz v. 23.6.2021, die am 1.12.2021 in Kraft trat, sowie Neuregelungen im bereichsspezifischen Datenschutzrecht. Ebenfalls berücksichtigt sind aktuelle Datenschutzentscheidungen des EuGH, etwa zur Datenspeicherung in einer Fahndungsdatenbank von Interpol (Urteil v. 12.5.2021), zu den Befugnissen von Aufsichtsbehörden bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung (Urteil vom 15.6.2021) und zum europarechtswidrigen Zugang zu personenbezogenen Daten über Verkehrsverstöße (Urteil vom 22.6.2021). Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Unternehmensrechtsabteilungen, Gerichte, Universitäten sowie weitere Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender, die mit dem Datenschutzrecht befasst sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Beck’sches M&A-Handbuch

Beck’sches M&A-Handbuch von Aders,  Christian, Adolff,  Johannes, Andrusenko,  Alexey, Angel,  Karine, Asendorf,  Frauke, Bälz,  Henning, Beinert,  Stefanie, Bischke,  Alf-Henrik, Bismarck,  Philipp von, Blech,  Ulrich, Bockenheimer,  Hendrik, Bonhage,  Jan D., Boxell,  Tim, Burmeister,  Frank, Büsch,  Dirk, Chiarella,  Luigi, Clauss,  Annika, Cohen,  Steven A., Datta,  Amit, Eberlein,  Carl-Philipp, Emmerich,  Adam O., Engel,  Daniel, Ernst,  Markus, Favoccia,  Daniela, Freytag,  Lars F, Georg,  David B., Grimme,  Arne, Hess,  Stephen J., Hoefs,  Christian, Hoger,  Andreas, Höhn,  Clemens, Jäckle,  Christof, Jungkind,  Vera, Kebekus,  Frank, Klein,  Martin, Klingenberg Peironcely,  Ignacio, Knepper,  Heinrich, Krasnikhin,  Arkady, Kress,  Daniel, Lauterwein,  Constantin, Link,  Simon Patrick, Loon,  Lizette van, Meinzenbach,  Jörg, Meurer,  Thomas, Meyer-Sparenberg,  Wolfgang, Möller,  Christian, Möritz,  Daniel, Nolte,  Alexander, Nukada,  Yuichiro, Pesqueira,  Ignacio T., Pratelli,  Matteo Maria, Quast,  Fabian, Richter,  Stefan, Rieckers,  Oliver, Robinson,  John L., Röhrig,  Markus, Romain,  Kate, Rosengarten,  Joachim, Ruschmann,  Cristiano Frederico, Sande,  Carsten van de, Scheifele,  Matthias, Schiessl,  Maximilian, Schlaffge,  Andrea, Schmidt-Hern,  Karsten, Schmidt-Kötters,  Thomas, Schmies,  Christian, Shinjo,  Tomoya, Shroff,  Cyril, Spoerr,  Wolfgang, Strehle,  Emanuel P., Tasma,  Martin, Ulbrich,  Martin, Uwer,  Dirk, Vallandro Flores,  Thiago, Wagner,  Günther, Wenzel,  Jens, Wiegand,  Daniel, Wilm,  Daniel, Wirbel,  Bernd, Wodarz,  Katharina, Zhuang,  Tianyuan, Ziegenhain,  Hans-Jörg
Zum Werk In 19 Großkapiteln und mehr als 100 Unterabschnitten behandelt dieses Handbuch alle Aspekte des Transaktionsgeschäfts. Neue Entwicklungen, besondere Situationen - etwa M&A in Unternehmenskrisen - sowie Finanzierungsfragen sind ebenso erläutert wie branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung hergestellt. InhaltEinführung: Wirtschaftliches Gesamtumfeld und Marktentwicklung, Gestaltungsformen, Ablauf von Unternehmenskäufen, Planungs- und Rechtsfragen im Vorfeld des UnternehmenskaufsDue DiligenceUnternehmensbewertung und KaufpreisFinanzierungGesellschaftsrechtliche, mitbestimmungsrechtliche und wertpapierhandelsrechtliche Rahmenbedingungen (Zustimmungserfordernisse, Unternehmensmitbestimmung, Mitteilungspflichten, Haftungsfragen, Organverantwortung)SteuernKartellrecht und FusionskontrolleArbeitsrechtDer UnternehmenskaufvertragPrivate EquityAkquisitionen unter Beteiligung Dritter (einschließlich des Managements)Erwerb börsennotierter GesellschaftenDistressed M&ATransaktionen in besonderen Bereichen und Branchen (u.a. Immobilienportfoliotransaktionen, Loan Portfolio-Transaktionen, Übernahmen im Bankensektor, Versicherungsunternehmen, Pharma, Health Care, Chemieindustrie einschließlich Emissionshandel, Telekommunikations-, Medien- und Hochtechnologie, IT, Outsourcing, Infrastruktur- und Transportunternehmen, Produktzulassungen und -zertifizierungen, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Rohstoffwirtschaft/Bergbau)Übergreifende regulatorische und öffentlich-rechtliche AspekteLänderberichte Vorteile auf einen Blickfür Transaktionen im Mittelstandgründlich und praxisnaherfahrene, spezialisierte Autoren Zur Neuauflage Die erweiterte 2. Auflage behandelt in neuen Abschnitten jetzt u.a. vertieft den internationalen Unternehmenskauf, transaktionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen, Carve-outs, post-akquisitorische Aspekte sowie Venture Capital. Außerdem berücksichtigt u.a. wichtige Entwicklungen des europäischen und nationalen Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Kartellrechts, den DCGK 2020, das SanInsFoG, compliance-relevante Aspekte des neuen Datenschutzrechts (DSGVO) sowie den Brexit. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Syndikusanwälte, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Telekommunikationsgesetz mit FTEG

Telekommunikationsgesetz mit FTEG von Bosch,  Wolfgang, Spoerr,  Wolfgang, Trute,  Hans-Heinrich
Das Telekommunikationsgesetz bildet den Mittelpunkt der staatlichen Ordnung für die Informationsgesellschaft. Zugleich ist es ein Muster moderner Regulierung im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Es regelt alle Aspekte der Erbringung und Nutzung von Telekommunikations-Leistungen: Lizensierung, Zusammenschaltung und offener Netzzugang Kundenschutz und Telefonnummernvergabe Frequenzordnung und Entgeltregulierung Wegerechte, Datenschutz und staatliche Fernmeldeüberwachung Kommentiert wird auch das Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG), das Produktrecht der Telekommunikation. Eine Kommentierung aus einem Guss: Das gesamte deutsche Telekommunikationsrecht wird in einem einheitlichen Gesamtkonzept erläutert, theoretisch fundiert und praxisnah zugleich. Die Autoren berücksichtigen umfassend die Regulierungs- und gerichtliche Entscheidungspraxis (wie UMTS-Lizenzierung, Zusammenschaltungs-Preisregulierung und Entscheidungen zur Internet-Flatrate) sowie die verwaltungs- und europarechtlichen Grundlagen. Für die Entwicklung der Informationsgesellschaft und für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kommt der Telekommunikation eine Schlüsselposition zu. Zugleich ist das Telekommunikationsrecht eines der dynamischen Rechtsgebiete des europäischen und deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechts.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Assmann,  Heinz-Dieter, Buck-Heeb,  Petra, Döhmel,  Doris, Gebauer,  Stefan, Gurlit,  Elke, Hartenfels,  Holger, Hellgardt,  Alexander, Hönsch,  Henning, Koller,  Ingo, Mülbert,  Peter O, Sajnovits, Schneider,  Sven H., Schneider,  Uwe H., Spoerr,  Wolfgang
Im Oktober erscheint die Neuauflage eines der ganz großen Standardwerke im Kapitalmarktrecht, der „Assmann/Uwe H. Schneider“. Seit der Vorauflage hat dieses Rechtsgebiet einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel erfahren. Hier setzt das Werk an: Es kommentiert weiterhin das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) als nationales „Grundgesetz“ des Kapitalmarktrechts, das mit dem 2. FiMaNoG ganz neu strukturiert wurde. Ferner enthält die Neuauflage Kommentierungen aller unmittelbar geltenden Europäischen Verordnungen, die für den Wertpapierhandel von Bedeutung sind: –Marktmissbrauchs-Verordnung (MAR) –Basisinformationsblatt-Verordnung (PRIIP) –Finanzmarkt-Verordnung (MiFIR) –Leerverkaufs-Verordnung –Marktinfrastruktur-Verordnung (EMIR). Der bisherige Kommentar zum WpHG wird dadurch ein Kommentar zum Wertpapierhandelsrecht und nun herausgegeben von Assmann/Uwe H. Schneider/Mülbert. Die Extraklasse bleibt: Wie schon so oft bei diesem Kommentar wird erneut Pionierarbeit geleistet.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *

Beck’sches M&A-Handbuch

Beck’sches M&A-Handbuch von Aders,  Christian, Adolff,  Johannes, Andrusenko,  Alexey, Angel,  Karine, Asendorf,  Frauke, Bälz,  Henning, Beinert,  Stefanie, Bischke,  Alf-Henrik, Bismarck,  Philipp von, Blech,  Ulrich, Bonhage,  Jan D., Boxell,  Tim, Burmeister,  Frank, Clauss,  Annika, Cohen,  Steven A., Emmerich,  Adam O., Engel,  Daniel, Favoccia,  Daniela, Freytag,  Lars, Georg,  David, Geuze,  Niels, Grimme,  Arne, Herfs,  Achim, Hess,  Stephen J., Jäckle,  Christof, Jungkind,  Vera, Kebekus,  Frank, Klein,  Martin, Klingenberg Peironcely,  Ignacio, Knepper,  Heinrich, Kraft,  Ernst Thomas, Krasnikhin,  Arkady, Kress,  Daniel, Liebers,  Hans-Joachim, Link,  Mathias, Link,  Simon Patrick, Meurer,  Thomas, Meyer-Sparenberg,  Wolfgang, Möller,  Christian, Narayan,  Abhijit, Nolte,  Alexander, Nukada,  Yuichiro, Paul,  Thomas, Paul,  Thomas B., Pesqueira T.,  Ignacio, Richter,  Stefan, Rieckers,  Oliver, Röhrig,  Markus, Romain,  Kate, Rosengarten,  Joachim, Ruschmann,  Cristiano Frederico, Sande,  Carsten van de, Scheifele,  Matthias, Schiessl,  Maximilian, Schlaffge,  Andrea, Schmidt-Hern,  Karsten, Schmidt-Kötters,  Thomas, Shinjo,  Tomoya, Shroff,  Cyril, Spoerr,  Wolfgang, Strehle,  Emanuel P., Uwer,  Dirk, Vallandro Flores,  Thiago, Wiegand,  Daniel, Wilm,  Daniel, Wirbel,  Bernd, Wodarz,  Katharina, Zhuang,  Tianyuan, Ziegenhain,  Hans-Jörg
Zum Werk In 17 Großkapiteln und 96 Unterabschnitten behandelt das neue Handbuch alle Aspekte des Transaktionsgeschäfts. Auf neue Entwicklungen, besondere Situationen - etwa M&A in Unternehmenskrisen - sowie Finanzierungsfragen wird ebenso eingegangen wie auf branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung erläutert. Inhalt - Einführung: Wirtschaftliches Gesamtumfeld und Marktentwicklung, Gestaltungsformen, Ablauf von Unternehmenskäufen, Planungs- und Rechtsfragen im Vorfeld des Unternehmenskaufs - Due Diligence - Unternehmensbewertung und Kaufpreis - Finanzierung - Gesellschaftsrechtliche, mitbestimmungsrechtliche und wertpapierhandelsrechtliche Rahmenbedingungen (Zustimmungserfordernisse, Unternehmensmitbestimmung, Mitteilungspflichten, Haftungsfragen, Organverantwortung) - Steuern - Kartellrecht und Fusionskontrolle - Arbeitsrecht - Der Unternehmenskaufvertrag - Private Equity - Akquisitionen unter Beteiligung Dritter (einschließlich des Managements) - Erwerb börsennotierter Gesellschaften - Distressed M&A - Transaktionen in besonderen Bereichen und Branchen (u.a. Immobilienportfoliotransaktionen, Loan Portfolio-Transaktionen, Übernahmen im Bankensektor, Versicherungsunternehmen, Pharma, Health Care, Chemieindustrie einschließlich Emissionshandel, Telekommunikations-, Medien- und Hochtechnologie, IT, Outsourcing, Infrastruktur- und Transportunternehmen, Produktzulassungen und -zertifizierungen, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Rohstoffwirtschaft/Bergbau) - Übergreifende regulatorische und öffentlich-rechtliche Aspekte - 11 Länderberichte Vorteile auf einen Blick - für Transaktionen im Mittelstand - gründlich und praxisnah - erfahrene, spezialisierte Autoren Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Syndikusanwälte, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Gerichte.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *

Datenschutzrecht in Bund und Ländern

Datenschutzrecht in Bund und Ländern von Albers,  Marion, Bäcker,  Matthias, Brink,  Stefan, Buchner,  Benedikt, Eichler,  Carolyn, Forgó,  Nikolaus, Gusy,  Christoph, Hanloser,  Stefan, Holländer,  Corinna, Hornung,  Gerrit, Kamp,  Meike, Karg,  Moritz, Kühling,  Jürgen, Lewinski,  Kai von, Lindner,  Josef Franz, Meltzian,  Daniel, Moos,  Flemming, Paulus,  Eva-Maria, Quaas,  Sabine, Riesenhuber,  Karl, Ronellenfitsch,  Michael, Schantz,  Peter, Scheffczyk,  Fabian, Schiedermair,  Stephanie, Schild,  Hans-Hermann, Schmidt,  Stephan, Schmidt-Wudy,  Florian, Schneider,  Jens-Peter, Schulz,  Sebastian, Spoerr,  Wolfgang, Stender-Vorwachs,  Jutta, Tinnefeld,  Marie-Theres, Uwer,  Dirk, Wagner,  Edgar, Wolff,  Heinrich Amadeus, Worms,  Christoph
Der neue große Kommentar zum Datenschutzrecht - BDSG und bereichsspezifischer Datenschutz in einem Band Zum Werk Datenschutzfragen begegnen immer mehr Juristen in ihrer täglichen Arbeit. Schlagworte wie Online-Durchsuchung, Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung und Mitarbeiterscreening prägen dabei die Beratungspraxis und die Auseinandersetzungen vor Gericht. Für den Rechtsanwender liegt eine besondere Schwierigkeit bei der Suche nach "gerichtsfesten" Lösungen darin, dass das BDSG im Kern noch der Vor-Internet-Zeit entstammt. Zu berücksichtigen sind zudem zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften. Auch der europäische Rechtsrahmen wird erst jetzt modernisiert. Vor dem Hintergrund dieser unübersichtlichen Rechtslage ist der neue große Kommentar zum Datenschutzrecht nicht nur auf das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierung des BDSG werden insbesondere folgende Themenfelder behandelt: - Prinzipien des Datenschutzrechts - Europäischer Datenschutz - Datenschutz in den Ländern - Datenschutz bei Gerichten und Staatsanwaltschaften - Datenschutz bei den freien Berufen - Datenschutz in der Werbung - Datenschutzbestimmungen der Informationsfreiheitsgesetze - Datenschutz in Medien und Telekommunikation - Datenschutz im Finanzwesen - Datenschutz im Versicherungswesen - Datenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des Bundes - Sozialdatenschutz Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit: - Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung - Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung - Detail-Ebene mit Praxisbeispielen, Checklisten und weiterführenden Hinweisen. - Der Kommentar hat den Rechtsstand 1. Februar 2013. - Berücksichtigt sind bereits die Auswirkungen aktueller Reformvorhaben auf den betrieblichen Datenschutz, etwa die geplanten neuen Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz und die geplante EU-Datenschutzverordnung. Aktuelle Themen aus der anwaltlichen Beratung wie z.B. Datenschutz in sozialen Netzwerken werden ausführlich und praxisgerecht erläutert. Vorteile auf einen Blick - Vernetzung: BDSG und bereichsspezifischer Datenschutz in einem Band - Lösungen: Ausführliche Hilfen für anspruchsvolle Praxisfälle - Aktualität: Moderne, an Rechtsprechung und Beratungspraxis orientierte Erläuterungen Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen, betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte sowie Hochschullehrer, die mit Fragen des Datenschutzrechts befasst sind.
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *

Telekommunikationsgesetz mit FTEG

Telekommunikationsgesetz mit FTEG von Bosch,  Wolfgang, Spoerr,  Wolfgang, Trute,  Hans-Heinrich
Das Telekommunikationsgesetz bildet den Mittelpunkt der staatlichen Ordnung für die Informationsgesellschaft. Zugleich ist es ein Muster moderner Regulierung im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Es regelt alle Aspekte der Erbringung und Nutzung von Telekommunikations-Leistungen: Lizensierung, Zusammenschaltung und offener Netzzugang Kundenschutz und Telefonnummernvergabe Frequenzordnung und Entgeltregulierung Wegerechte, Datenschutz und staatliche Fernmeldeüberwachung Kommentiert wird auch das Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG), das Produktrecht der Telekommunikation. Eine Kommentierung aus einem Guss: Das gesamte deutsche Telekommunikationsrecht wird in einem einheitlichen Gesamtkonzept erläutert, theoretisch fundiert und praxisnah zugleich. Die Autoren berücksichtigen umfassend die Regulierungs- und gerichtliche Entscheidungspraxis (wie UMTS-Lizenzierung, Zusammenschaltungs-Preisregulierung und Entscheidungen zur Internet-Flatrate) sowie die verwaltungs- und europarechtlichen Grundlagen. Für die Entwicklung der Informationsgesellschaft und für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kommt der Telekommunikation eine Schlüsselposition zu. Zugleich ist das Telekommunikationsrecht eines der dynamischen Rechtsgebiete des europäischen und deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechts.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Kreislaufwirtschaftsgesetz von Attendorn,  Thorsten, Calliess,  Christian, Dieckmann,  Martin, Dingemann,  Kathrin, Doumet,  Jean, Erbguth,  Wilfried, Fellenberg,  Frank, Gieseke,  Ulrich, Hurst,  Manuela, Jarass,  Hans D, Karpenstein,  Ulrich, Klages,  Christoph, Komorowski,  Alexis von, Kotulla,  Michael, Kraft,  Volker, Kropp,  Olaf, Mann,  Thomas, Petersen,  Frank, Reese,  Moritz, Schiller,  Gernot, Schoch,  Friedrich, Schubert,  Mathias, Spoerr,  Wolfgang, Tünnesen-Harmes,  Christian, Versmann,  Andreas
Vertiefte Erläuterungen aus erster Hand Zum Werk - Der neue große Kommentar für die Praxis bietet eine wissenschaftlich vertiefte und detaillierte Erläuterung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), mit dem die europäische Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Bereits berücksichtigt sind die Änderungen durch Art. 3 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen vom 8.4.2013. Ziel des KrWG Gesetzes ist eine Verbesserung des Umwelt- und des Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft wird verstärkt auf Abfallvermeidung und das Recycling ausgerichtet. Die Aufteilung der Entsorgungsverantwortung zwischen privater und öffentlich-rechtlicher Entsorgung wird EU-rechtskonform ausbalanciert. Das KrWG ist die Nachfolgeregelung zum früheren Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG), das außer Kraft getreten ist. Es enthält eine neue, fünfstufige Abfallhierarchie (Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, sonstige Abfallverwertung, Abfallbeseitigung). Alle zentralen Begriffsdefinitionen wie Abfall, Verwertung, Abfallerzeuger und Abfallbesitzer sind europarechtlich harmonisiert worden. Über 20 renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung des neuen Rechts. Ausführlich berücksichtigt werden dabei die europarechtlichen Vorgaben. Wesentliche Inhalte der Neuregelung sind: - Die Präzisierung des Abfallbegriffs durch die Regelung zu Nebenprodukten (§ 4 KrWG) und zum Ende der Abfalleigenschaft (§ 5 KrWG) - Die Vorgaben der fünfstufigen Abfallhierarchie (§§ 6, 7, 8 KrWG) - Neue Pflicht zur Getrenntsammlung von Bioabfällen sowie von Papier-, Metall-, Kunststoff und Glasabfällen (§§ 11, 14 KrWG) - Neuregelung der von der Privatwirtschaft organisierten freiwilligen Qualitätssicherungssysteme für die Verwertung von Bioabfällen und Klärschlamm (§ 12 KrWG) - Einführung neuer Recyclingquoten für Siedlungsabfälle sowie Bau- und Abbruchabfälle (§ 14 KrWG) - Die kommunalen Entsorgungsaufgaben werden neu geregelt (§§ 17, 18 KrWG) - Die Anforderungen an gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen werden neu geregelt (§ 17 Abs.2, § 18 KrWG) - Neuordnung von Anzeige- und Erlaubnispflichten für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen unter Ausrichtung am Gefahrenpotential der Abfälle (§§ 53, 54 KrWG) - Die Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben wird neu geregelt (§§ 56, 57 KrWG) - Neue Ermächtigungsgrundlage für eine Wertstoffverordnung, die Weiterentwicklung der früheren Verpackungsverordnung (Stichwort: "Einheitliche Wertstofftonne"). - Neue Ermächtigungsgrundlage für die Erstellung von Abfallvermeidungsprogrammen durch Bund und Länder (§ 33 KrWG) - Kommentiert sind auch die Änderungen der - §3 43, 47, 49, 52, 56, 60, 61, 69 KrWG sowie der Anlage 3 durch Art. 3 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen v. 8.4.2013. Vorteile auf einen Blick - wissenschaftlich vertiefte Kommentierungen für die Lösung komplexer Fälle - aus erster Hand: Der Mit-Herausgeber Dr. Frank Petersen, Referatsleiter Abfallrecht im BMU, ist der "Vater des Kreislaufwirtschaftsgesetzes" - sorgfältige und ausführliche Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Autoren Kommentiert von den Herausgebern und von Prof. Dr. Thorsten Attendorn, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Dortmund; Prof. Dr. Christian Calliess, Freie Universität Berlin; Rechtsanwalt Dr. Martin Dieckmann, Hamburg; Kathrin Dingemann, Freie Universität Berlin, Dr. Jean Doumet, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn; Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Universität Rostock; Rechtsanwalt Dr. Frank Fellenberg, Berlin; Rechtsanwältin Dr. Manuela Hurst, Leverkusen; Rechtsanwalt Dr. Ulrich Karpenstein, Bonn; Dr. Ulrich Klein, Umweltministerium Rheinland-Pfalz; Prof. Dr. Michael Kotulla, Universität Bielefeld; Dr. Alexis v.Komorowski, Stellv. Hauptgeschäftsführer Landkreistag Baden-Württemberg, Stuttgart; Staatsanwalt Volker Kraft, Bundesministerium der Justiz, Berlin; Dr. Olaf Kropp, Justitiar, Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH, Mainz; Prof. Dr. Thomas Mann, Universität Göttingen; Dr. Moritz Reese, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Gernot Schiller, Berlin; Prof. Dr. Friedrich Schoch, Universität Freiburg; Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Spoerr, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Christian Tünnesen-Harmes, Duisburg; Andreas Versmann, Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt, Brüssel. Zielgruppe Für Entsorgungsunternehmen, Anlagenbetreiber, Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Kommunen, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte, Richter.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Spoerr, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpoerr, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Spoerr, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Spoerr, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Spoerr, Wolfgang .

Spoerr, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Spoerr, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Spoerr, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.