Der Band untersucht in einer disziplin- und epochenübergreifenden Perspektive Semantiken und Narrative des Entscheidens
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helene Basu,
Dagmar Borchers,
Alberto Cadili,
Andreas Fahrmeir,
Regina Grundmann,
Isabel Heinemann,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Georg Jostkleigrewe,
Nicola Kramp-Seidel,
Stefan Lehr,
Hannah Murphy,
Michael Niehaus,
Mrinal Pande,
Matthias Pohlig,
Franziska Rehlinghaus,
Carolin Rocks,
Claudia Roesch,
Tim Rojek,
Stephan Ruderer,
Michael Seewald,
Constanze Sieger,
Susanne Spreckelmeier,
Martina Wagner-Egelhaaf
> findR *
Der Band untersucht in einer disziplin- und epochenübergreifenden Perspektive Semantiken und Narrative des Entscheidens
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helene Basu,
Dagmar Borchers,
Alberto Cadili,
Andreas Fahrmeir,
Regina Grundmann,
Isabel Heinemann,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Georg Jostkleigrewe,
Nicola Kramp-Seidel,
Stefan Lehr,
Hannah Murphy,
Michael Niehaus,
Mrinal Pande,
Matthias Pohlig,
Franziska Rehlinghaus,
Carolin Rocks,
Claudia Roesch,
Tim Rojek,
Stephan Ruderer,
Michael Seewald,
Constanze Sieger,
Susanne Spreckelmeier,
Martina Wagner-Egelhaaf
> findR *
Der Band untersucht in einer disziplin- und epochenübergreifenden Perspektive Semantiken und Narrative des Entscheidens
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helene Basu,
Dagmar Borchers,
Alberto Cadili,
Andreas Fahrmeir,
Regina Grundmann,
Isabel Heinemann,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Georg Jostkleigrewe,
Nicola Kramp-Seidel,
Stefan Lehr,
Hannah Murphy,
Michael Niehaus,
Mrinal Pande,
Matthias Pohlig,
Franziska Rehlinghaus,
Carolin Rocks,
Claudia Roesch,
Tim Rojek,
Stephan Ruderer,
Michael Seewald,
Constanze Sieger,
Susanne Spreckelmeier,
Martina Wagner-Egelhaaf
> findR *
Der Band untersucht in einer disziplin- und epochenübergreifenden Perspektive Semantiken und Narrative des Entscheidens
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Helene Basu,
Dagmar Borchers,
Alberto Cadili,
Andreas Fahrmeir,
Regina Grundmann,
Isabel Heinemann,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Georg Jostkleigrewe,
Nicola Kramp-Seidel,
Stefan Lehr,
Hannah Murphy,
Michael Niehaus,
Mrinal Pande,
Matthias Pohlig,
Franziska Rehlinghaus,
Carolin Rocks,
Claudia Roesch,
Tim Rojek,
Stephan Ruderer,
Michael Seewald,
Constanze Sieger,
Susanne Spreckelmeier,
Martina Wagner-Egelhaaf
> findR *
Der religiösen Schlüsselkategorie ›Erbauung‹ analysiert der Band für das Mittelalter erstmals systematisch
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maximilian Benz,
Jens Haustein,
Cornelia Herberichs,
Susanne Köbele,
Jan-Dirk Müller,
Andreas Nehring,
Claudio Notz,
Aleksandra Prica,
Bruno Quast,
Marius Rimmele,
Coralie Rippl,
Bernd Roling,
Susanne Spreckelmeier,
Regina Toepfer,
Julia Weitbrecht
> findR *
Der religiösen Schlüsselkategorie ›Erbauung‹ analysiert der Band für das Mittelalter erstmals systematisch
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maximilian Benz,
Jens Haustein,
Cornelia Herberichs,
Susanne Köbele,
Jan-Dirk Müller,
Andreas Nehring,
Claudio Notz,
Aleksandra Prica,
Bruno Quast,
Marius Rimmele,
Coralie Rippl,
Bernd Roling,
Susanne Spreckelmeier,
Regina Toepfer,
Julia Weitbrecht
> findR *
Da kanonische Schriften über das Schicksal Mariens keine Auskunft geben, haben Transitus-Berichte, die vom Tod und von der Himmelsaufnahme Mariens erzählen, noch bis ins Mittelalter einen schwierigen Status: Sie werden einerseits in gutem Glauben tradiert und andererseits von Theologen kontrovers diskutiert. Am Beispiel der mittelalterlichen Rezeption des Transitus Mariae B des Pseudo-Melito von Sardes (6. Jh.) wird bibelepisches Erzählen als voraussetzungsreiches medien- und gattungsübergreifendes Erzählverfahren profiliert. Die Studie nimmt in den Blick, unter welchen diskursiven Bedingungen Transitus-Berichte entstehen und wie spezialdiskursive Narrative der Assumptio Mariae in einen höfisch-geistlichen Interdiskurs des Mittelalters integriert werden. Der interdiskurstheoretische Ansatz ermöglicht die Analyse von Diskursinterferenzen in Text- und Bildzeugnissen sowie die Aufdeckung von Argumentationsstrukturen im Spannungsfeld von Gelehrtenwissen und populärer Frömmigkeitspraxis. Indem Fallstudien an volkssprachlichen Texten die spezifisch höfische Aneignung des apokryphen Stoffs aufzeigen, leistet die Studie einen Beitrag zur Funktionsbestimmung bibelepischen Erzählens in der Vormoderne.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Da kanonische Schriften über das Schicksal Mariens keine Auskunft geben, haben Transitus-Berichte, die vom Tod und von der Himmelsaufnahme Mariens erzählen, noch bis ins Mittelalter einen schwierigen Status: Sie werden einerseits in gutem Glauben tradiert und andererseits von Theologen kontrovers diskutiert. Am Beispiel der mittelalterlichen Rezeption des Transitus Mariae B des Pseudo-Melito von Sardes (6. Jh.) wird bibelepisches Erzählen als voraussetzungsreiches medien- und gattungsübergreifendes Erzählverfahren profiliert. Die Studie nimmt in den Blick, unter welchen diskursiven Bedingungen Transitus-Berichte entstehen und wie spezialdiskursive Narrative der Assumptio Mariae in einen höfisch-geistlichen Interdiskurs des Mittelalters integriert werden. Der interdiskurstheoretische Ansatz ermöglicht die Analyse von Diskursinterferenzen in Text- und Bildzeugnissen sowie die Aufdeckung von Argumentationsstrukturen im Spannungsfeld von Gelehrtenwissen und populärer Frömmigkeitspraxis. Indem Fallstudien an volkssprachlichen Texten die spezifisch höfische Aneignung des apokryphen Stoffs aufzeigen, leistet die Studie einen Beitrag zur Funktionsbestimmung bibelepischen Erzählens in der Vormoderne.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Da kanonische Schriften über das Schicksal Mariens keine Auskunft geben, haben Transitus-Berichte, die vom Tod und von der Himmelsaufnahme Mariens erzählen, noch bis ins Mittelalter einen schwierigen Status: Sie werden einerseits in gutem Glauben tradiert und andererseits von Theologen kontrovers diskutiert. Am Beispiel der mittelalterlichen Rezeption des Transitus Mariae B des Pseudo-Melito von Sardes (6. Jh.) wird bibelepisches Erzählen als voraussetzungsreiches medien- und gattungsübergreifendes Erzählverfahren profiliert. Die Studie nimmt in den Blick, unter welchen diskursiven Bedingungen Transitus-Berichte entstehen und wie spezialdiskursive Narrative der Assumptio Mariae in einen höfisch-geistlichen Interdiskurs des Mittelalters integriert werden. Der interdiskurstheoretische Ansatz ermöglicht die Analyse von Diskursinterferenzen in Text- und Bildzeugnissen sowie die Aufdeckung von Argumentationsstrukturen im Spannungsfeld von Gelehrtenwissen und populärer Frömmigkeitspraxis. Indem Fallstudien an volkssprachlichen Texten die spezifisch höfische Aneignung des apokryphen Stoffs aufzeigen, leistet die Studie einen Beitrag zur Funktionsbestimmung bibelepischen Erzählens in der Vormoderne.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bibelepisches Erzählen steht in einem polaren Spannungsfeld zwischen heiligem Prätext und poetisch-ästhetischem Anspruch. Die umstrittene Hybridität bibelepischer Texte wird in diesem Sammelband gezielt zum Anlass für eine Revision der bisher weitestgehend vernachlässigten Gattung 'Bibelepik' genommen. Die Beiträge gehen der Frage nach, anhand welcher Strategien bibelepischen Schreibens heilige Texte in Erzählkulturen hinein vermittelt werden und wie sich die Geltungsansprüche von heiligem Text und kulturellem Text zueinander verhalten. Die versammelten Beiträge namhafter Mediävistinnen und Mediävisten bilden mit den jeweils behandelten Werken sowohl die Formvielfalt der Gattung als auch einen Zeitraum vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit ab. Auf diese Weise leistet der Band einen Beitrag zum Verständnis bibelepischen Erzählens als Kulturleistung, das die Grenzen zwischen weltlichem und religiösem Erzählen ebenso in Frage stellt wie die traditionelle literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung, und bietet so vielfältige Anregungen für weiterführende Forschungen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bibelepisches Erzählen steht in einem polaren Spannungsfeld zwischen heiligem Prätext und poetisch-ästhetischem Anspruch. Die umstrittene Hybridität bibelepischer Texte wird in diesem Sammelband gezielt zum Anlass für eine Revision der bisher weitestgehend vernachlässigten Gattung 'Bibelepik' genommen. Die Beiträge gehen der Frage nach, anhand welcher Strategien bibelepischen Schreibens heilige Texte in Erzählkulturen hinein vermittelt werden und wie sich die Geltungsansprüche von heiligem Text und kulturellem Text zueinander verhalten. Die versammelten Beiträge namhafter Mediävistinnen und Mediävisten bilden mit den jeweils behandelten Werken sowohl die Formvielfalt der Gattung als auch einen Zeitraum vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit ab. Auf diese Weise leistet der Band einen Beitrag zum Verständnis bibelepischen Erzählens als Kulturleistung, das die Grenzen zwischen weltlichem und religiösem Erzählen ebenso in Frage stellt wie die traditionelle literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung, und bietet so vielfältige Anregungen für weiterführende Forschungen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bibelepisches Erzählen steht in einem polaren Spannungsfeld zwischen heiligem Prätext und poetisch-ästhetischem Anspruch. Die umstrittene Hybridität bibelepischer Texte wird in diesem Sammelband gezielt zum Anlass für eine Revision der bisher weitestgehend vernachlässigten Gattung 'Bibelepik' genommen. Die Beiträge gehen der Frage nach, anhand welcher Strategien bibelepischen Schreibens heilige Texte in Erzählkulturen hinein vermittelt werden und wie sich die Geltungsansprüche von heiligem Text und kulturellem Text zueinander verhalten. Die versammelten Beiträge namhafter Mediävistinnen und Mediävisten bilden mit den jeweils behandelten Werken sowohl die Formvielfalt der Gattung als auch einen Zeitraum vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit ab. Auf diese Weise leistet der Band einen Beitrag zum Verständnis bibelepischen Erzählens als Kulturleistung, das die Grenzen zwischen weltlichem und religiösem Erzählen ebenso in Frage stellt wie die traditionelle literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung, und bietet so vielfältige Anregungen für weiterführende Forschungen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der religiösen Schlüsselkategorie ›Erbauung‹ analysiert der Band für das Mittelalter erstmals systematisch
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Maximilian Benz,
Jens Haustein,
Cornelia Herberichs,
Susanne Köbele,
Jan-Dirk Müller,
Andreas Nehring,
Claudio Notz,
Aleksandra Prica,
Bruno Quast,
Marius Rimmele,
Coralie Rippl,
Bernd Roling,
Susanne Spreckelmeier,
Regina Toepfer,
Julia Weitbrecht
> findR *
Der Band untersucht in einer disziplin- und epochenübergreifenden Perspektive Semantiken und Narrative des Entscheidens
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Helene Basu,
Dagmar Borchers,
Alberto Cadili,
Andreas Fahrmeir,
Regina Grundmann,
Isabel Heinemann,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Georg Jostkleigrewe,
Nicola Kramp-Seidel,
Stefan Lehr,
Hannah Murphy,
Michael Niehaus,
Mrinal Pande,
Matthias Pohlig,
Franziska Rehlinghaus,
Carolin Rocks,
Claudia Roesch,
Tim Rojek,
Stephan Ruderer,
Michael Seewald,
Constanze Sieger,
Susanne Spreckelmeier,
Martina Wagner-Egelhaaf
> findR *
Entscheiden als soziale Praxis eröffnet in besonderer Weise den Blick auf historische Zukunftsentwürfe.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Entscheiden als soziale Praxis eröffnet in besonderer Weise den Blick auf historische Zukunftsentwürfe.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Bibelepisches Erzählen steht in einem polaren Spannungsfeld zwischen heiligem Prätext und poetisch-ästhetischem Anspruch. Die umstrittene Hybridität bibelepischer Texte wird in diesem Sammelband gezielt zum Anlass für eine Revision der bisher weitestgehend vernachlässigten Gattung 'Bibelepik' genommen. Die Beiträge gehen der Frage nach, anhand welcher Strategien bibelepischen Schreibens heilige Texte in Erzählkulturen hinein vermittelt werden und wie sich die Geltungsansprüche von heiligem Text und kulturellem Text zueinander verhalten. Die versammelten Beiträge namhafter Mediävistinnen und Mediävisten bilden mit den jeweils behandelten Werken sowohl die Formvielfalt der Gattung als auch einen Zeitraum vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit ab. Auf diese Weise leistet der Band einen Beitrag zum Verständnis bibelepischen Erzählens als Kulturleistung, das die Grenzen zwischen weltlichem und religiösem Erzählen ebenso in Frage stellt wie die traditionelle literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung, und bietet so vielfältige Anregungen für weiterführende Forschungen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Bibelepisches Erzählen steht in einem polaren Spannungsfeld zwischen heiligem Prätext und poetisch-ästhetischem Anspruch. Die umstrittene Hybridität bibelepischer Texte wird in diesem Sammelband gezielt zum Anlass für eine Revision der bisher weitestgehend vernachlässigten Gattung 'Bibelepik' genommen. Die Beiträge gehen der Frage nach, anhand welcher Strategien bibelepischen Schreibens heilige Texte in Erzählkulturen hinein vermittelt werden und wie sich die Geltungsansprüche von heiligem Text und kulturellem Text zueinander verhalten. Die versammelten Beiträge namhafter Mediävistinnen und Mediävisten bilden mit den jeweils behandelten Werken sowohl die Formvielfalt der Gattung als auch einen Zeitraum vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit ab. Auf diese Weise leistet der Band einen Beitrag zum Verständnis bibelepischen Erzählens als Kulturleistung, das die Grenzen zwischen weltlichem und religiösem Erzählen ebenso in Frage stellt wie die traditionelle literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung, und bietet so vielfältige Anregungen für weiterführende Forschungen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Band untersucht in einer disziplin- und epochenübergreifenden Perspektive Semantiken und Narrative des Entscheidens
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Helene Basu,
Dagmar Borchers,
Alberto Cadili,
Andreas Fahrmeir,
Regina Grundmann,
Isabel Heinemann,
Philip R. Hoffmann-Rehnitz,
Georg Jostkleigrewe,
Nicola Kramp-Seidel,
Stefan Lehr,
Hannah Murphy,
Michael Niehaus,
Mrinal Pande,
Matthias Pohlig,
Franziska Rehlinghaus,
Carolin Rocks,
Claudia Roesch,
Tim Rojek,
Stephan Ruderer,
Michael Seewald,
Constanze Sieger,
Susanne Spreckelmeier,
Martina Wagner-Egelhaaf
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Spreckelmeier, Susanne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpreckelmeier, Susanne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Spreckelmeier, Susanne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Spreckelmeier, Susanne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Spreckelmeier, Susanne .
Spreckelmeier, Susanne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Spreckelmeier, Susanne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Spreckelmeyer, Goswin
- Spreckelmeyer, Katja
- Spreckelmeyer, Michael B.
- Spreckels, Christian
- Spreckels, Janet
- Spreckels, Philipp
- Spreckels, Ralf
- Spreckels-Kriest, Anja
- Spreckelsen, C
- Spreckelsen, Cord
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Spreckelmeier, Susanne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.