Ausgangspunkt des interdisziplinären, transkulturellen und Epochen übergreifenden Sammelbandes ist die These, dass Reinheit einen Schlüsselbegriff menschlichen Zusammenlebens darstellt. Dienen doch Vorstellungen von Reinheit dazu, Wahrnehmungen zu ordnen und Erfahrungen zu vereinheitlichen, um auf diese Weise Selbst- und Weltdeutungen zu homogenisieren. Vorstellungen von Reinheit können dabei zu Leitideen kultureller, sozialer und politischer Ordnung avancieren, können institutionalisiert, mythologisiert, nationalisiert, radikalisiert und exportiert werden. Reinheit ist zudem ein eminent religiöser Begriff, der in fast allen Religionen die Nähe oder Ferne von Menschen zu Gott erkennbar machen soll – und damit auch gesellschaftliche Unterschiede zwischen den Menschen markiert. Die Beiträge des Sammelbandes sind vor diesem Hintergrund um die Themen "Körper", "Geschlecht", "Gemeinschaft" und "Rasse" gruppiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Arnold Angenendt,
Peter Burschel,
Stephan Conermann,
Anne Conrad,
Mariano Delgado,
Dorothee Elm,
Johannes Harnischfeger,
Beatrix Hauser,
Florian Kühnel,
Hubertus Lutterbach,
Christoph Marx,
Angelika C. Messner,
Stefan Plaggenberg,
Waltraud Pulz,
Thomas Staubli,
Klaus Vollmer,
Astrid Windus
> findR *
Festschrift für den Neutestamentler Max Küchler
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Veronika Bachmann,
Luc Devillers,
Martin Ebner,
Margareta Gruber,
Peter Lampe,
Michael Lattke,
Markus Lau,
Stephan Lauber,
Florian Lippke,
Riccardo Lufrani,
James M. Morgan,
Matthias Morgenstern,
Ronny Reich,
Karl Matthias Schmidt,
Stefan Schreiber,
Thomas Schumacher,
Katja Soennecken,
Thomas Staubli,
Gerd Theißen,
Dieter Vieweger,
Petra von Gemünden,
Jürgen Zangenberg,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Festschrift für den Neutestamentler Max Küchler
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Veronika Bachmann,
Luc Devillers,
Martin Ebner,
Margareta Gruber,
Peter Lampe,
Michael Lattke,
Markus Lau,
Stephan Lauber,
Florian Lippke,
Riccardo Lufrani,
James M. Morgan,
Matthias Morgenstern,
Ronny Reich,
Karl Matthias Schmidt,
Stefan Schreiber,
Thomas Schumacher,
Katja Soennecken,
Thomas Staubli,
Gerd Theißen,
Dieter Vieweger,
Petra von Gemünden,
Jürgen Zangenberg,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Festschrift für den Neutestamentler Max Küchler
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Veronika Bachmann,
Luc Devillers,
Martin Ebner,
Margareta Gruber,
Peter Lampe,
Michael Lattke,
Markus Lau,
Stephan Lauber,
Florian Lippke,
Riccardo Lufrani,
James M. Morgan,
Matthias Morgenstern,
Ronny Reich,
Karl Matthias Schmidt,
Stefan Schreiber,
Thomas Schumacher,
Katja Soennecken,
Thomas Staubli,
Gerd Theißen,
Dieter Vieweger,
Petra von Gemünden,
Jürgen Zangenberg,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Festschrift für den Neutestamentler Max Küchler
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Veronika Bachmann,
Luc Devillers,
Martin Ebner,
Margareta Gruber,
Peter Lampe,
Michael Lattke,
Markus Lau,
Stephan Lauber,
Florian Lippke,
Riccardo Lufrani,
James M. Morgan,
Matthias Morgenstern,
Ronny Reich,
Karl Matthias Schmidt,
Stefan Schreiber,
Thomas Schumacher,
Katja Soennecken,
Thomas Staubli,
Gerd Theißen,
Dieter Vieweger,
Petra von Gemünden,
Jürgen Zangenberg,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Lachen und Weinen kennzeichnen den Menschen und alle Menschengruppen im Unterschied zu den Tieren. Beides sind Verhaltensweisen in "Grenzsituationen" (H. Plessner). Lachen und Weinen drücken entgegengesetzte Affekte aus, freilich in kulturell sehr verschiedenen Formen. Ebenso vielfältig sind die sozialen Situationen, in welchen sie vorgeschrieben, üblich, erlaubt oder verboten sind. In diesem Band nehmen prominente Vertreter unterschiedlicher Disziplinen - meist zum ersten Mal - Gespräche über dieses zentrale Thema einer historischen Anthropologie auf.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ludwig Ammann,
Dieter R. Bauer,
Wolfgang Behr,
Britta Duelke,
Karola Elwert-Kretschmer,
Viktoria Eschbach-Szabo,
Sonja Gabbani-Hedman,
Daniel Graña-Behrens,
Hubert Hendrichs,
Christian Kaden,
Kai Lämmerhirt,
Angelika C. Messner,
Ulrike Middendorf,
Mark Münzel,
August Nitschke,
Oswald Panagl,
Ulrich Rehm,
Rolf Michael Schneider,
Silvia Schroer,
Wolfgang Schulze,
Fritz Schweiger,
Justin Stagl,
Thomas Staubli,
Josef Franz Thiel,
Elisabeth Verhoeven,
Barbara Wild,
Annette Zgoll
> findR *
Lachen und Weinen kennzeichnen den Menschen und alle Menschengruppen im Unterschied zu den Tieren. Beides sind Verhaltensweisen in "Grenzsituationen" (H. Plessner). Lachen und Weinen drücken entgegengesetzte Affekte aus, freilich in kulturell sehr verschiedenen Formen. Ebenso vielfältig sind die sozialen Situationen, in welchen sie vorgeschrieben, üblich, erlaubt oder verboten sind. In diesem Band nehmen prominente Vertreter unterschiedlicher Disziplinen - meist zum ersten Mal - Gespräche über dieses zentrale Thema einer historischen Anthropologie auf.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ludwig Ammann,
Dieter R. Bauer,
Wolfgang Behr,
Britta Duelke,
Karola Elwert-Kretschmer,
Viktoria Eschbach-Szabo,
Sonja Gabbani-Hedman,
Daniel Graña-Behrens,
Hubert Hendrichs,
Christian Kaden,
Kai Lämmerhirt,
Angelika C. Messner,
Ulrike Middendorf,
Mark Münzel,
August Nitschke,
Oswald Panagl,
Ulrich Rehm,
Rolf Michael Schneider,
Silvia Schroer,
Wolfgang Schulze,
Fritz Schweiger,
Justin Stagl,
Thomas Staubli,
Josef Franz Thiel,
Elisabeth Verhoeven,
Barbara Wild,
Annette Zgoll
> findR *
Die aktuellen Diskussionen um Gentechnik, Neurobiologie, Anfang und Ende des
Lebens und die Würde des Menschen zeigen, wie wichtig es ist, sich des eigenen Menschenbildes immer neu zu vergewissern. Theologie kann nicht anders als auch Anthropologie zu sein. Für eine Bestimmung des christlichen Menschenbildes ist der Rückgriff auf die biblischen Antworten auf die Frage „Was ist der Mensch?“ von zentraler Bedeutung. Der Band versammelt Beiträge
vornehmlich aus alttestamentlicher, aber auch aus neutestamentlicher und
systematischer Perspektive zu einer Biblischen Anthropologie. Dabei werden
besonders neuere Entwürfe der philosophischen und theologischen Anthropologie sowie Impulse aus den Kulturwissenschaften aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Ulrich Berges,
Erwin Dirscherl,
Christian Frevel,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Maria Häusl,
Frank-Lothar Hossfeld,
Hubert Irsigler,
Bernd Janowski,
Michael Konkel,
Simone Paganini,
Barbara Schmitz,
Johannes Schnocks,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Franz Sedlmeier,
Thomas Söding,
Thomas Staubli,
Francesco Zanella
> findR *
Die aktuellen Diskussionen um Gentechnik, Neurobiologie, Anfang und Ende des
Lebens und die Würde des Menschen zeigen, wie wichtig es ist, sich des eigenen Menschenbildes immer neu zu vergewissern. Theologie kann nicht anders als auch Anthropologie zu sein. Für eine Bestimmung des christlichen Menschenbildes ist der Rückgriff auf die biblischen Antworten auf die Frage „Was ist der Mensch?“ von zentraler Bedeutung. Der Band versammelt Beiträge
vornehmlich aus alttestamentlicher, aber auch aus neutestamentlicher und
systematischer Perspektive zu einer Biblischen Anthropologie. Dabei werden
besonders neuere Entwürfe der philosophischen und theologischen Anthropologie sowie Impulse aus den Kulturwissenschaften aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Ulrich Berges,
Erwin Dirscherl,
Christian Frevel,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Maria Häusl,
Frank-Lothar Hossfeld,
Hubert Irsigler,
Bernd Janowski,
Michael Konkel,
Simone Paganini,
Barbara Schmitz,
Johannes Schnocks,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Franz Sedlmeier,
Thomas Söding,
Thomas Staubli,
Francesco Zanella
> findR *
Lachen und Weinen kennzeichnen den Menschen und alle Menschengruppen im Unterschied zu den Tieren. Beides sind Verhaltensweisen in "Grenzsituationen" (H. Plessner). Lachen und Weinen drücken entgegengesetzte Affekte aus, freilich in kulturell sehr verschiedenen Formen. Ebenso vielfältig sind die sozialen Situationen, in welchen sie vorgeschrieben, üblich, erlaubt oder verboten sind. In diesem Band nehmen prominente Vertreter unterschiedlicher Disziplinen - meist zum ersten Mal - Gespräche über dieses zentrale Thema einer historischen Anthropologie auf.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ludwig Ammann,
Dieter R. Bauer,
Wolfgang Behr,
Britta Duelke,
Karola Elwert-Kretschmer,
Viktoria Eschbach-Szabo,
Sonja Gabbani-Hedman,
Daniel Graña-Behrens,
Hubert Hendrichs,
Christian Kaden,
Kai Lämmerhirt,
Angelika C. Messner,
Ulrike Middendorf,
Mark Münzel,
August Nitschke,
Oswald Panagl,
Ulrich Rehm,
Rolf Michael Schneider,
Silvia Schroer,
Wolfgang Schulze,
Fritz Schweiger,
Justin Stagl,
Thomas Staubli,
Josef Franz Thiel,
Elisabeth Verhoeven,
Barbara Wild,
Annette Zgoll
> findR *
Festschrift für den Neutestamentler Max Küchler
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Veronika Bachmann,
Luc Devillers,
Martin Ebner,
Margareta Gruber,
Peter Lampe,
Michael Lattke,
Markus Lau,
Stephan Lauber,
Florian Lippke,
Riccardo Lufrani,
James M. Morgan,
Matthias Morgenstern,
Ronny Reich,
Karl Matthias Schmidt,
Stefan Schreiber,
Thomas Schumacher,
Katja Soennecken,
Thomas Staubli,
Gerd Theißen,
Dieter Vieweger,
Petra von Gemünden,
Jürgen Zangenberg,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Ausgangspunkt des interdisziplinären, transkulturellen und Epochen übergreifenden Sammelbandes ist die These, dass Reinheit einen Schlüsselbegriff menschlichen Zusammenlebens darstellt. Dienen doch Vorstellungen von Reinheit dazu, Wahrnehmungen zu ordnen und Erfahrungen zu vereinheitlichen, um auf diese Weise Selbst- und Weltdeutungen zu homogenisieren. Vorstellungen von Reinheit können dabei zu Leitideen kultureller, sozialer und politischer Ordnung avancieren, können institutionalisiert, mythologisiert, nationalisiert, radikalisiert und exportiert werden. Reinheit ist zudem ein eminent religiöser Begriff, der in fast allen Religionen die Nähe oder Ferne von Menschen zu Gott erkennbar machen soll – und damit auch gesellschaftliche Unterschiede zwischen den Menschen markiert. Die Beiträge des Sammelbandes sind vor diesem Hintergrund um die Themen "Körper", "Geschlecht", "Gemeinschaft" und "Rasse" gruppiert.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Arnold Angenendt,
Peter Burschel,
Stephan Conermann,
Anne Conrad,
Mariano Delgado,
Dorothee Elm,
Johannes Harnischfeger,
Beatrix Hauser,
Florian Kühnel,
Hubertus Lutterbach,
Christoph Marx,
Angelika C. Messner,
Stefan Plaggenberg,
Waltraud Pulz,
Thomas Staubli,
Klaus Vollmer,
Astrid Windus
> findR *
Festschrift für den Neutestamentler Max Küchler
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Veronika Bachmann,
Luc Devillers,
Martin Ebner,
Margareta Gruber,
Peter Lampe,
Michael Lattke,
Markus Lau,
Stephan Lauber,
Florian Lippke,
Riccardo Lufrani,
James M. Morgan,
Matthias Morgenstern,
Ronny Reich,
Karl Matthias Schmidt,
Stefan Schreiber,
Thomas Schumacher,
Katja Soennecken,
Thomas Staubli,
Gerd Theißen,
Dieter Vieweger,
Petra von Gemünden,
Jürgen Zangenberg,
Wolfgang Zwickel
> findR *
In der Bibel gibt es viele Texte, die von Ruhe, aber auch von Unruhe handeln. Diese Heftausgabe lädt Sie ein, die vielfältigen Aspekte dieses biblischen Motivs zu entdecken.
In Überblicken wird das Ruhemotiv im Alten und im Neuen Testament beschrieben. Es ist sogar ein wichtiges Friedenssymbol dies zeigt ein eigener Artikel. Daneben gibt es zahlreiche Beiträge mit persönlichem Zugang. Die Schriftstellerin Petra Fietzek schildert ihre Auszeit mit Jesus. Der Alttestamentler Thomas Staubli, der als Seelsorger in einem Schweizer Asylzentrum tätig ist, erzählt die Geschichte eines Mannes, der der Gewalt in Libyen entkam, aber nicht zur Ruhe kommt. Die Rubrik Das besondere Bild widmet sich Caravaggios Ruhe auf der Flucht. In Gedichten und Bildimpulsen bietet das Heft viele himmlische Entspannungsmomente!
Aktualisiert: 2020-06-18
Autor:
Katrin Brockmöller,
Herbert Fendrich,
Petra Fietzek,
Anneliese Hecht,
Else Lasker-Schüler,
Thomas Nauerth,
Huub Oosterhuis,
Daniel Pomm,
Christian Schramm,
Thomas Staubli,
Bettina Wellmann
> findR *
Der »Begleiter durch das Erste Testament« – seit über zehn Jahren etabliert – kann wie ein Nachschlagewerk benutzt werden. Er folgt dem Aufbau des Kanons der Hebräischen Bibel. Methodisch berücksichtigt er in besonderem Maße den Bildgehalt der Schrift und das reiche Bildmaterial, das bei Ausgrabungen gefunden wurde. Zahlreiche Sachzeichnungen schlagen Brücken in die Gegenwart und konkretisieren Abstraktes, um Gelerntes besser zu behalten und im Bild zu erinnern.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
„Alles, was atmet, lobe den Herrn!“, „Tränen waren mein Brot bei Tag und bei Nacht“, „Meine Seele, warum bist so unruhig in mir?“, „Die Menschen lügen alle“, „Ich will mich freuen am Herrn!“ ... In den 150 Psalmen der Bibel werden alle menschlichen Gefühle vor Gott gebracht. Nichts ist peinlich. Gott als Gesprächspartner hält in den Psalmen alles aus. Ohne Zensur wird darüber gegrübelt, gezweifelt und gestaunt, wer wir Menschen sind. In den Psalmen gibt es keine Resignation – auf diesen Punkt bringt es die Benediktinerin Sr. Marie Madeleine im Interview in dieser Ausgabe. Über die Zeiten hinweg inspirieren diese jahrtausendealten Hymnen, Klagen und Danklieder mit ihrer einmaligen Gebetssprache Musiker, Dichter und Künstler. Damit sind die Psalmen Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe nehmen die Leserinnen und Leser mit zu den altorientalischen Ursprüngen, zur jüdischen Herkunft der Psalmen, zu den archäologischen Spuren in Qumran, zu ihrer musikalischen Geschichte – und gleichzeitig spürt man auf Schritt und Tritt ihre Aktualität. Das macht sie zu „Gebeten der Menschheit“.
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *
Aktualisiert: 2015-07-11
> findR *
Noch im Paradies rüstet Gott selbst die ersten Menschen mit Kleidern aus (Gen 3,12) und macht sich damit fit für ein Leben außerhalb von Eden. Deutlicher konnte die Bedeutung von Kleidung kaum benannt werden. Im alten Orient bedeutete Nacktheit Armut, Ausgrenzung und Schande. Kleider dagegen konnten schon damals - und daran hat sich bis heute nichts geändert - Wohlstand, Anerkennung und Ehre ausdrücken. Das Zerreißen der eigenen Kleidung dagegen war ein ein Ausdruck von Trauer, Wut oder Verstörung.
Aber wie sahen die Kleider der Menschen in biblischer Zeit aus?
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *
"Schrift" bedeutet zum einen das Zeichensystem, das man zum Schreiben verwendet. Im Christentum meint "Die Schrift" auch die Bibel, die Heilige Schrift. Im Vorderen Orient sind mit der Keilschrift und den Hieroglyphen zwei der ältesten Schtiftsysteme entstanden, in Kanaan jedoch entwickelte man ab ca. 2000 vC die Schriftform des Alphabets, die bis heute in vielfältiger Ausprägung verwendet wird.
Die facettenreichen Zusammenhänge zwischen Sprachen, Schriftsystemen, mythischen Weltdeutungen und den Heiligen Schriften in Islam, Judentum und Christentum werden mit Objekten der Sammlungen BIBEL + ORIENT in Fribourg reich illustriert und so zu einer einzigartigen Verständnisbrücke zwischen Kunst, Geschichte und Theologie.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Staubli, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStaubli, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Staubli, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Staubli, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Staubli, Thomas .
Staubli, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Staubli, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Staubmann, Helmut
- Staubmann, Robert
- Staubmannn, Helmut
- Staubwasser, Agnete
- Stauch, Anette
- Stauch, Bernd
- Stauch, Cornelia
- Stauch, Detlef
- Stauch, Dominik
- Stauch, Elfe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Staubli, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.