Das Gerresheimer Evangeliar

Das Gerresheimer Evangeliar von Beuckers,  Klaus Gereon, Bihrer,  Andreas, Henke,  Thorsten, Johlen-Budnik,  Beate, Julia,  Ditfurth, Lieven,  Jens, Oltrogge,  Doris, Stauffer,  Annemarie, Stork,  Hans Walter
Das Gerresheimer Evangeliar gehört zu den prominentesten, stilistisch eigenwilligsten Handschriften der im 10./11. Jahrhundert entstandenen ottonischen Kölner Buchmalerei. Etliche Nachträge zur Ausstattung der Kanonissen sowie von Eidesformeln und Schatzverzeichnissen zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert weisen das Evangeliar als zeremonielle Haupthandschrift des ehemaligen Damenstiftes Gerresheim und damit als bedeutende Geschichtsquelle aus. Der Band stellt neue Forschungsergebnisse zur spätottonischen Handschrift, ihrer Maltechnik und ihren Schriften vor und erörtert etliche weitergehende Aspekte zu den Einträgen und der Geschichte des Gerresheimer Evangeliars bis in die Zeit der Barockisierung der Klosterkirche und das 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Gerresheimer Evangeliar

Das Gerresheimer Evangeliar von Beuckers,  Klaus Gereon, Bihrer,  Andreas, Henke,  Thorsten, Johlen-Budnik,  Beate, Julia,  Ditfurth, Lieven,  Jens, Oltrogge,  Doris, Stauffer,  Annemarie, Stork,  Hans Walter
Das Gerresheimer Evangeliar gehört zu den prominentesten, stilistisch eigenwilligsten Handschriften der im 10./11. Jahrhundert entstandenen ottonischen Kölner Buchmalerei. Etliche Nachträge zur Ausstattung der Kanonissen sowie von Eidesformeln und Schatzverzeichnissen zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert weisen das Evangeliar als zeremonielle Haupthandschrift des ehemaligen Damenstiftes Gerresheim und damit als bedeutende Geschichtsquelle aus. Der Band stellt neue Forschungsergebnisse zur spätottonischen Handschrift, ihrer Maltechnik und ihren Schriften vor und erörtert etliche weitergehende Aspekte zu den Einträgen und der Geschichte des Gerresheimer Evangeliars bis in die Zeit der Barockisierung der Klosterkirche und das 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Antike Musterblätter

Antike Musterblätter von Stauffer,  Annemarie
The use of models and pattern sheets in Antiquity is still much discussed among scholars. While lost for other works of art, a considerable number painted on papyrus and used in textile work shops has been found in Egypt. The present publication emerges from a detailed study of these models with special focus on common characteristics of the patterns as well as on workshop practices transferring the information on papyrus to woven textiles. In the second part the model sheets are compared with woven textiles thus making evident the way of transformation from model to textile. The publication is not restricted to textile specialists only but touches questions of archaeology, art history and economic history as well.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Spätantike und koptische Wirkereien

Spätantike und koptische Wirkereien von Stauffer,  Annemarie
Antike und frühmittelalterliche Textilien sind nur in geringer Zahl überliefert. Eine Ausnahme bilden Textilien aus Ägypten. Ihre Entstehung fällt in eine Zeit, die von der Ausbreitung des Christentums gekennzeichnet ist. Wie dabei christliches Gedankengut in paganem Ambiente assimiliert wurde, lässt sich am Beispiel der Kleiderdekorationen zeigen. Sie bezeugen nicht nur das Weiterleben alter Vorlagen, sondern geben insgesamt einen Einblick in spätantikes Denken.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Reiche Bilder

Reiche Bilder von Bergemann,  Uta-Christiane, Stauffer,  Annemarie
Mit dem Begriff »Sticken« verbindet sich bis heute die Vorstellung der weiblichen Handarbeit im bürgerlichen und klösterlichen Umfeld. Dabei erfuhren die Stickereien, besonders jene aus Gold und Seide, in der mittelalterlichen Gesellschaft eine hohe Wertschätzung. Als Schmuck von Kleidung dienten sie der Repräsentation von Stand und Funktion, an Decken, Kissen und Wandbehängen verliehen sie den Räumen ein variables festliches Ambiente.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Antike Musterblätter

Antike Musterblätter von Stauffer,  Annemarie
The use of models and pattern sheets in Antiquity is still much discussed among scholars. While lost for other works of art, a considerable number painted on papyrus and used in textile work shops has been found in Egypt. The present publication emerges from a detailed study of these models with special focus on common characteristics of the patterns as well as on workshop practices transferring the information on papyrus to woven textiles. In the second part the model sheets are compared with woven textiles thus making evident the way of transformation from model to textile. The publication is not restricted to textile specialists only but touches questions of archaeology, art history and economic history as well.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Himmel und Hölle in Gold und Seide

Himmel und Hölle in Gold und Seide von Stauffer,  Annemarie
Die prunkvollen Kirchengewänder des Lausanner Bischofs Aymon de Montfalcon sind ein Spiegelbild der Kirche am Beginn des 16. Jahrhunderts. Die Motive der Stickereien zeugen von einer tief empfundenen Frömmigkeit, und die erlesenen Stoffe aus Seide und Goldfaden sind Ausdruck eines unermesslichen Reichtums. In den bedeutungsvollen Gewandformen widerspiegeln sich unanfechtbare Rituale, Hierarchie und Macht. Einmalig ist, dass sich der vierteilige Ornat vollständig erhalten hat. Er wurde nur zu hohen Kirchenfeiern getragen. Nach den neuesten Erkenntnissen entstanden die reichen Stickereien um 1517 in den damals habsburgischen Niederlanden.
Aktualisiert: 2018-10-15
> findR *

Seide im früh- und hochmittelalterlichen Frauenstift

Seide im früh- und hochmittelalterlichen Frauenstift von Schilp,  Thomas, Stauffer,  Annemarie
Wertvolle Seiden aus Byzanz und Zentralasien waren exklusive Güter, vergleichbar mit Gold, Edelsteinen und Gemmen oder Kameen. Im Früh- und Hochmittelalter gelangten die kostbaren Seidenstoffe in der Regel nur als Geschenke in den Westen und wurden aufgrund ihres Wertes häufig weiter verschenkt. Auf diesem Weg fanden die kostbaren Güter auch aus weltlichem Besitz ihren Weg in die Verfügung religiöser Gemeinschaften. Auf dem Mathilden-Otto-Kreuz trägt die Essener Äbtissin Mathilde (973–1011) ein kostbares Gewand. Um welchen Stoff handelt es sich, wo stammt dieser her, welche Botschaft soll den Betrachtern mit dem Gewand vermittelt werden? Die Wege solcher Textilien nach Essen lassen nach politischen und kulturellen Beziehungen der Gemeinschaft fragen. Ein zweiter Aspekt ist die Umnutzung der kostbaren Seiden im Mittelalter. Auch nach Essen gelangten solche Seidenstoffe, die umgenutzt wurden, indem man vor allem Reliquien in sie verpackte. Diese kleinen seidenen Textilstücke wurden sehr hoch bewertet; sie sind zum Teil von außerordentlicher Qualität und in den letzten Jahren erforscht worden. Der Überlieferungsbefund von Seiden des Frauenstifts Essen und verwandter Gemeinschaften wird vorgestellt. Die Autoren erarbeiten die Bedeutung dieser Textilien und vergleichbarer textiler Objekte für die Kulturgeschichte sowie deren Analyse und Bewertung.
Aktualisiert: 2022-04-04
> findR *

… mit Gold und Silber reich verziert

… mit Gold und Silber reich verziert von Schilp,  Thomas, Stauffer,  Annemarie
Vor einigen Jahren wurde in der Margarethen-Kapelle in Dortmund Barop ein textilverziertes Reliquiendöschen entdeckt, ein Kunstobjekt von herausragendem Wert. Goldgewebe, farbige Seidenstickerei und aufwändige handwerkliche Techniken lassen auf ein besonderes Kleinod aus dem späten 13. Jahrhundert schließen; das Gewebe erzählt uns eine eigene Geschichte. Das Buch lenkt den Blick auf die Bedeutung und Verwendung kostbarer Textilien im kirchlichen Kontext und erläutert die historische Ausgangslage der Stiftung des kleinen Reliquiars. Weitere Beiträge sind der bauhistorischen Einordnung der Dortmunder Margarethen-Kapelle sowie der spektakulären Konservierung des Reliquiars gewidmet.
Aktualisiert: 2021-09-19
> findR *

Das Gerresheimer Evangeliar

Das Gerresheimer Evangeliar von Beuckers,  Klaus Gereon, Bihrer,  Andreas, Henke,  Thorsten, Johlen-Budnik,  Beate, Julia,  Ditfurth, Lieven,  Jens, Oltrogge,  Doris, Stauffer,  Annemarie, Stork,  Hans Walter
Das Gerresheimer Evangeliar gehört zu den prominentesten, stilistisch eigenwilligsten Handschriften der im 10./11. Jahrhundert entstandenen ottonischen Kölner Buchmalerei. Etliche Nachträge zur Ausstattung der Kanonissen sowie von Eidesformeln und Schatzverzeichnissen zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert weisen das Evangeliar als zeremonielle Haupthandschrift des ehemaligen Damenstiftes Gerresheim und damit als bedeutende Geschichtsquelle aus. Der Band stellt neue Forschungsergebnisse zur spätottonischen Handschrift, ihrer Maltechnik und ihren Schriften vor und erörtert etliche weitergehende Aspekte zu den Einträgen und der Geschichte des Gerresheimer Evangeliars bis in die Zeit der Barockisierung der Klosterkirche und das 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stauffer, Annemarie

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStauffer, Annemarie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stauffer, Annemarie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stauffer, Annemarie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stauffer, Annemarie .

Stauffer, Annemarie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stauffer, Annemarie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stauffer, Annemarie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.