Die vorliegende Buchpublikation zum Schweizer Gemeindemonitoring gibt einen Überblick über den Zustand und die Entwicklung der Schweizer Gemeinden, wobei Fragen zur Leistungsfähigkeit, zu Reformen sowie zum politisch-administrativen System im Vordergrund stehen.Als Datengrundlage dient eine Befragung aller Schweizer Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber, die im Jahr 2017 zum sechsten Mal seit 1988 durchgeführt wurde.Ziel ist es, einerseits den Zustand der Schweizer Gemeinden im Jahr 2017 aus Sicht der Gemeinden darzustellen, und andererseits die Ergebnisse mit den Resultaten früherer Befragungen in einen zeitlichen Vergleich zu stellen, um die Entwicklung der Gemeinden aufzuzeigen.Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Gemeindemonitoring sollen v.a. den staatlichen Institutionen, den Verbänden, der Forschung sowie der Öffentlichkeit dienen, die sich mit der lokalen Staatsebene befassen, und neue Impulse zur Gemeindeentwicklung geben.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *
Im Auftrag der Justizdirektion des Kantons Uri vermittelt der vorliegende Bericht einen Überblick über die Mitwirkungsmöglichkeiten kantonaler Parlamente bei der Ausarbeitung, Genehmigung und Umsetzung von interkantonalen Verträgen (IKV). Zur Lösung von kantonsübergreifenden Problemstellungen in verschiedenen Politikfeldern sind IKV ein immer beliebteres Mittel. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen zur angemessenen Beteiligung der kantonalen
Legislativen an der Vorbereitung, Aushandlung und Umsetzung von IKV.
Die Grundproblematik liegt darin, dass im Unterschied zur innerkantonalen Gesetzgebung die Kantonsregierungen in der Vorbereitungs- und Aushandlungsphase
über weite Strecken gleichzeitig exekutive und legislative Funktionen ausüben, was einem Mangel im demokratischen Willensbildungsprozess gleichkommt. Mittels institutioneller Mitwirkung am Entscheidungsprozess lässt sich diese Problematik abfedern.
Der Bericht gibt einen Überblick über die Mitwirkungsmöglichkeiten kantonaler Parlamente und fokussiert dabei insbesondere auf die Ebenen (innerkantonal und interkantonal), die Intensität und den Zeitpunkt, die Organe sowie die Ressourcen der parlamentarischen Beteiligung. In einem weiteren Schritt werden diese Varianten mit Blick auf den Kanton Uri anhand eines Kriterienrasters beurteilt. Der Bericht schliesst mit konkreten Empfehlungen, wie die Mitwirkungsmöglichkeiten des Urner Landrats zweckmässig ausgebaut werden könnten.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
Eine zentrale Ursache für die Finanz- und Wirtschaftsprobleme seit 2008 ist der Moral Hazard – das Eingehen eines leichtsinnigen Verhaltens aufgrund der Abdeckungsgewissheit des resultierenden Schadensrisikos.
Der vorliegende Schriftenreihenband fasst die Erkenntnisse einer Fachtagung zum Thema «Wider den Moral Hazard: Lehren aus der Finanzkrise» zusammen. Organisiert wurde die Tagung durch das Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern anlässlich der Verleihung des Ehrendoktorats an Herrn Dr. h.c. Peter Siegenthaler durch die Universität Bern auf Antrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung wurde als «umsichtiger und hartnäckiger Reformer der öffentlichen Finanzen» geehrt. Zu seinen Projekten zählten die UBS-Rettung, die Schuldenbremse sowie die «Too big to fail»-Vorlage.
Ausgewiesene Experten aus der Praxis und der Wissenschaft analysieren in diesem Schriftenreihenband die Ursachen für den Moral Hazard und diskutieren, wie dieser einzuordnen und allenfalls künftig zu verhindern ist. Inhaltlich zum Band beitragen haben Prof. Dr. Aymo Brunetti, Prof. Dr. Thomas J. Jordan, Dr. Claire Kaiser, Prof. Dr. Andreas Lienhard, Dr. Gerhard Schwarz, Dr. h.c. Peter Siegenthaler sowie Prof. Dr. Reto Steiner.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *
Im Jahr 2005 hat die OECD erstmals Leitsätze zur Corporate Governance von staatseigenen Unternehmen veröffentlicht. Der Bund, Schweizer Kantone und Städte folgten mit vergleichbaren Empfehlungen.
Bislang wenig untersucht wurde, wie sich Public Corporate Governance-Richtlinien, nachdem sie in der OECD zum Thema wurden, in der Schweiz verbreitet haben und wie sie in den Anfangsjahren umgesetzt wurden.
Die vorliegende Studie untersucht die Verbreitung von Public Corporate Governance-Richtlinien in den Schweizer Kantonen und den grösseren Städten ab 50’000 Einwohnern im Jahre 2014 und vergleicht die Ergebnisse mit dem Jahr 2009. Zudem analysiert die Studie, wie sich die Beteiligungen auf kantonaler und kommunaler Staatsebene zwischen 2007 und 2012 verändert haben und welche Bedeutung den Beteiligungen zukommt.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *
Im Jahr 1844 eröffnete die Strecke Straßburg–Basel und markierte damit den Beginn der Schweizer Eisenbahn. Es folgten Privatbahngründungen und Konkurse, Gleis- und Tunnelbauten. In über 175 Jahren Schweizer Eisenbahngeschichte entstanden technische Meisterleistungen wie der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel, die UNESCO-geschützten Albula- und Berninalinien sowie der beliebte Glacier Express. Und was noch? Lesen Sie selbst!
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
Dieses hochwertige Praxishandbuch ermöglicht Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in den öffentlichen Verwaltungen des Bundes, der Kantone und der Gemeinden einen raschen Zugang zu allen wichtigen Führungsthemen und enthält praktische Anleitungen zur Bewältigung von Managementproblemen. Über 50 ausgewiesene Fachautoren mit professionellem beruflichen Hintergrund haben die vorliegenden Inhalte entsprechend den heutigen Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung erstellt.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *
Im Kanton Zürich steht eine Totalrevision des Gemeindegesetzes bevor, da die neue Kantonsverfassung am 1. Januar 2006 in Kraft getreten ist. Zudem hat der Regierungsrat des Kantons Zürich ein Projekt lanciert, das die Gemeinde- und Bezirksstrukturen überprüfen soll.
Aus diesem Grund wurde der vorliegende Bericht vom Gemeindeamt des Kantons Zürich in Auftrag gegeben. Er gibt einen Überblick über die aktuelle Leistungsfähigkeit und Reformtätigkeit der Zürcher Gemeinden. Die Studie basiert auf einer an der Universität Bern durchgeführten landesweiten schriftlichen Befragung aller Gemeinden im Jahr 2005, an welcher sich 79.9 Prozent der Gemeinden beteiligt haben. Von den 171 Zürcher Gemeinden haben 135 den Fragebogen 2005 beantwortet, was einer Rücklaufquote von 78.9 Prozent entspricht.
Für den Kanton Zürich wird eine detaillierte Auswertung in den Bereichen Leistungsgrenzen der Gemeinden, kommunale Politik, Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden, interkommunale Zusammenarbeit, Zusammenarbeit mit verwaltungsexternen Experten, Gemeindezusammenschlüsse, Public Management Reformen und weitere Reformen vorgenommen. Nebst der Darstellung der Ergebnisse aus der aktuellen Befragung werden Längsschnittanalysen mit den Ergebnissen der vergleichbaren Befragungen von 1998 und 1994 durchgeführt.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Die Schweizer Kantone und Gemeinden erleben eine intensive Phase politischer Umgestaltung. Reformiert werden die staatlichen Aufgaben, die Leistungserbringung und die Institutionen.
Die vorliegende Beitragssammlung setzt sich mit den Ursachen und Auswirkungen dieser Reformmassnahmen in den schweizerischen Kantonen, Agglomerationen und Gemeinden aus einander. Dabei handelt es sich um die Erkenntnisse aus vier Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds. Ergänzt werden die Beiträge durch Berichte aus der Praxis, welche die wissenschaftlichen Erkenntnisse exemplarisch vertiefen.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *
Aktualisiert: 2015-08-14
> findR *
Der Glacier Express zwischen Zermatt und St. Moritz ist eines der Aushängeschilder des Bahnparadieses Schweiz. Die Überquerung des 2033 Meter über Meer liegenden Oberalppasses bietet dabei einen eindrücklichen Einblick in die hochalpine Landschaft der Schweizer Alpen. Der Bildband beschreibt die Geschichte des von der Rhätischen Bahn (RhB) und der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) betriebenen Glacier Express von den Anfängen in den dreißiger Jahren bis zu den heute eingesetzten Premium-Zügen mit den neuesten Panoramawagen. Auch der Alpine Classic Pullmann Express sowie die Dampfbahn Furka-Bergstrecke mit ihrem Betrieb auf der ehemaligen Glacier-Express-Strecke am Rhone-Gletscher werden vorgestellt. Namhafte Fotografen haben ihre Archive geöffnet und beeindruckendes Bildmaterial zur Verfügung gestellt. Genießen Sie in beeindruckenden Bildern die abwechslungsreiche Fahrt im langsamsten Schnellzug der Welt.
Aktualisiert: 2019-12-09
> findR *
Der Regierungsrat des Kantons Uri hat sich zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Voraussetzungen für eine optimierte Gemeindestruktur zu schaffen. Angestrebt wird eine Stärkung der Urner Gemeinden, damit sie in der Lage sind, ihre Aufgaben selbstständig, effizient, wirkungsvoll und bürgerfreundlich zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Bericht die Urner Gemeinden und entwickelt Handlungsoptionen.
Der Bericht prüft drei mögliche Szenarien für eine Gemeindestrukturreform. Basis bilden eine Verfas-sungsrevision sowie Anpassungen auf gesetzlicher Ebene. Szenario 1a geht von einer partnerschaftli-chen Unterstützung fusionswilliger Gemeinden durch den Kanton aus. Gefördert werden Fusionen durch Beratungsleistungen. Szenario 1b definiert Mindestanforderungen an die Gemeinden. Zusätzlich unterstützt der Kanton Fusionsprojekte durch wirkungsvolle Anreize aktiv in beratender und finanzieller Form (anreizorientierter Ansatz). Bei Szenario 2 schliesslich wird die zukünftige Gemeindestruktur durch eine kantonale Abstimmung in einem Schritt festgelegt (ergebnisorientierter Ansatz).
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Die Unternehmen Post, SBB und Swisscom erbringen nach ihrer Ausgliede-rung aus der zentralen Bundesverwaltung weiterhin öffentliche Aufgaben und sind für den Bund finanziell von grosser Bedeutung. Die vorliegende Evaluation untersucht, wie der Bund die Unternehmen steuert. Zudem wird die Entwicklung der Leistungsfähigkeit seit der Ausgliederung aufgezeigt.
Die Studie gelangt zum Schluss, dass das Steuerungsmodell zweckmässig funktioniert, aber gewisse Schwächen aufweist: Die durch den Bundesrat gesetzten Ziele sind weder durchwegs stufengerecht formuliert noch priorisiert und Zielkonflikte werden nicht angesprochen. Zudem setzen die strategischen Vorgaben einen ausgeprägten Fokus auf aufgabenbezogene Ziele (Gewährleistung des Service Public), welche von den unter-nehmerischen Zielen (langfristige Steigerung des Unternehmenswertes) nicht getrennt sind.
Zu positiven Ergebnissen gelangt die Evaluation der Performanz von Post, SBB und Swisscom: Erste Auswertungen deuten darauf hin, dass die Unter-nehmen ihre Effizienz, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit seit der Aus-gliederung verbessert haben.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Die Studie „Reform des Parlamentsrechts im Kanton Bern“ wurde im Auftrag der Kommission „Parlamentsrechtsrevision“ des bernischen Grossen Rates erstellt. Die Studie bot der Kommission wissenschaftliche Unterstützung in der Erarbeitung eines totalrevidierten Berner Parlamentsrechts.
In der Studie werden die gegenwärtige Situation des Parlamentsrechts im Kanton Bern dargestellt und gewürdigt, die Situation in anderen Kantonen sowie auf Bundesebene präsentiert sowie dargelegt, welche Regelungsalternativen in spezifischen Bereichen des Parlamentsrechts bestehen.
Die Studie vermittelt in einem ersten Schritt einen Überblick zu den grundsätzlichen Herausforderungen, welchen sich Parlamente verschiedener Staatsebenen heute gegenüberstehen und beleuchtet in der Folge eingehend ausgewählte Fragestellungen sowohl aus juristischer als auch politikwissenschaftlicher Perspektive (z.B. zum Verhältnis von Staatskanzlei und Ratssekretariat, zur Oberaufsicht, zu Einsichts- und Informationsrechten sowie zur Organisation von Ratsleitung und Kommissionenwesen).
Aktualisiert: 2015-07-01
> findR *
Im Rahmen der Bundesverwaltungsreform soll geprüft werden, ob Handlungsbedarf für ein einheitliches neues Führungs- und Steuerungsmodell für die zentrale Bundesverwaltung besteht. Die vorliegende Kurzstudie bezweckt, den Mitgliedern des Bundesrates erste Anregungen für eine mögliche Weiterverfolgung eines solchen Modells zu geben. Sie bildet damit die Basis für eine allfällige umfassendere Machbarkeitsstudie. Die Kurzstudie geht in einem ersten Teil auf die Frage ein, was eine gut geführte Verwaltung ausmacht. Dazu werden die Erkenntnisse der Forschung im Bereich der Good Governance, des Public Management und der Organisationswissenschaft diskutiert und die Reformerfahrungen in ausgewählten Ländern analysiert. Daraus werden dann allgemeine Voraussetzungen für gute Führung und Steuerung abgeleitet. Im zweiten Teil wird anhand von Interviews mit ausgewählten obersten Führungskräften der Bundesverwaltung untersucht, inwieweit die Bundesverwaltung diesen Ansprüchen bereits gerecht wird.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen empfiehlt die Studie Veränderungen bei der Führungskultur, den Führungsstrukturen und den Führungsinstrumenten vorzunehmen. Die Autoren gelangen zur Schlussfolgerung, dass der Aufbau eines einheitlichen Führungs- und Steuerungsinstrumentariums für die gesamte Bundesverwaltung geprüft werden soll.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Die Gemeinde Riehen beschloss im Jahr 2000 eine umfassende Gemeindereform einzuleiten. Das Projekt PRIMA (Public Riehen Management) hat zum Ziel, Veränderungen im Sinne des New Public Management (NPM) einzuführen. Seit dem 1. Januar 2003 werden die neuen rechtlichen Grundlagen (insbesondere Gemeindeordnung, Finanzhaushaltsordnung, Geschäftsordnung des Einwohnerrats und Organisationsreglement) und Organisationsstrukturen Schritt für Schritt umgesetzt. Kernelemente des neuen Steuerungsmodells sind der im Verlauf des Jahres 2003 eingeführte Produktrahmen mit zehn Produktgruppen, der Politikplan und die mehrjährigen Leistungsaufträge mit Globalkredit.
Im Sinne einer kontinuierlichen Überprüfung des Reformprozesses und zur frühzeitigen Erkennung von Fehlentwicklungen hat der Gemeinderat von Riehen das Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern beauftragt, eine Zwischenevaluation zu erstellen.
Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der Zwischenevaluation zusammen. Zuerst wird die Einschätzung von PRIMA durch die Politik (Einwohnerrat und Gemeinderat) und die Verwaltung dargestellt. Danach folgt eine Beurteilung der
Auswirkungen auf die politische und die betriebliche Steuerung. Zudem wird erörtert, ob PRIMA Auswirkungen auf die Bevölkerung hat. Weitere Abschnitte analysieren ausgewählte PRIMA-Instrumente, das betriebliche Rechnungswesen, die staats- und verwaltungsrechtliche Umsetzung von PRIMA und vergleichen das NPM-Projekt mit vier Reformgemeinden. Abschliessend folgen konkrete Gestaltungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Gemeindezusammenschlüsse sind in der Schweiz ein vieldiskutiertes Thema. Zur Beurteilung, ob ein Zusammenschluss für eine Gemeinde eine sinnvolle Strategie darstellt, sind wissenschaftlich abgestützte Entscheidungsgrundlagen notwendig.
Die Publikation zeigt auf, welche Aspekte eine Machbarkeitsstudie für einen Gemeindezusammenschluss beinhalten sollte. Als Fallbeispiel dient ein möglicher Zusammenschluss zwischen der Stadt Luzern und der Gemeinde Littau. Dabei werden folgende Aspekte diskutiert:
(1) Die Auswirkungen eines Gemeindezusammenschlusses auf die Vielfalt und Qualität des Dienstleistungsangebotes, den Standort der Verwaltung, das Personal und den Sachaufwand, (2) die Auswirkungen auf die Finanzsituation, (3) die Auswirkungen auf strategische Politikfelder, (4) die Auswirkungen auf die Politik sowie (5) die rechtlichen Aspekte eines Gemeindezusammenschlusses.
Aktualisiert: 2017-07-25
> findR *
Über 15‘000 Exekutivmitglieder sind für die Führung der rund 2550 Schweizer Gemeinden verantwortlich. Die allermeisten von ihnen sind berufstätig und üben die Exekutivtätigkeit im Nebenamt aus. Was sind das für Leute, die an den zentralen Leitstellen die Gemeindeangelegenheiten steuern und massgeblich dafür sorgen, dass der Alltag der Einwohnerinnen und Einwohner reibungslos funktioniert? Dieses Buch gibt Antworten darauf.
Die Autoren entwerfen erstmalig ein umfassendes sozio-ökonomisches und politisches Profil der Schweizer Gemeinderäte. Sie untersuchen die Eigenheiten des Exekutivamtes und der Exekutivtätigkeiten sowie der Kandidatur und der Wahlen. Und schliesslich liefern sie eine Analyse der Ansichten der Exekutivmitglieder zu relevanten Fragen der Gemeindeentwicklung und zu zentralen sachpolitischen Themen.
Die Ergebnisse dieses Buches resultieren aus der ersten landesweiten Befragung sämtlicher Exekutivmitglieder in den Schweizer Gemeinden, realisiert um die Jahreswende 2008/2009. Finanziert wurde die Befragung vom Schweizerischen Nationalfonds, durchgeführt haben sie das Soziologische Institut der Universität Zürich, das Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern (KPM) und das Institut de hautes études en administration publique (IDHEAP).
Aktualisiert: 2016-06-09
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Steiner, Reto
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteiner, Reto ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steiner, Reto.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Steiner, Reto im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Steiner, Reto .
Steiner, Reto - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Steiner, Reto die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Steiner, Reto und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.