Mit der 17. Auflage von Steuern kompakt überarbeitet und aktualisiert der Autor Prof. Dr. Thomas Stobbe unter Mitarbeit von Frau Prof. Dr. Katrin Hamacher das Grundlagenbuch Steuern kompakt wesentlich. In diesem Band werden zahlreiche Steuerrechtsänderungen (Rechtsstand: 1.8.2022) mit den beabsichtigten Gesetzesänderungen für das Jahr 2023 durch das Jahressteuergesetz 2022 und dem Inflationsausgleichs-Gesetz behandelt.
Nach der Erörterung der voraussichtlichen Auswirkungen der CORONA-Pandemie auf die Steuereinnahmen des Jahres 2021 werden in diesem Werk verschiedene Reformüberlegungen hinsichtlich der Gestaltung des Einkommensteuertarifs, des Solidaritätszuschlags sowie der Grundsteuer, Erbschaft und Schenkungsteuer dargestellt. Bei den Neuerungen der Umsatzsteuer werden vor allem die neuen Regelungen des innergemeinschaftlichen Fernverkaufs von Waren (einschließlich des Online-Handels) und der Telekommunikations- bzw. Internet-Leistungen sowie der ermäßigte Steuersatz in Restaurants behandelt. Im Rahmen der Einkommensteuer werden insbesondere die Anpassungen der Entfernungspauschale, des Arbeitnehmer- und des Sparer-Pauschbetrags, die Homeoffice-Regelung in der CORONA-Phase sowie die Änderungen bei den steuerfreien Einnahmen (CORONA-Hilfen für Arbeitnehmer, Kurzarbeitergeld einschließlich der Folgen durch den Progressionsvorbehalt) erläutert. Die Änderungen bei Alterseinkünften, Vorsorgeaufwendungen, Kinderfreibetrag und Kindergeld sowie der neue Einkommensteuertarif ab dem 1.1.2022 und die Überlegungen zur Inflationsanpassung ab 2023 (»kalte« Progression) werden dargestellt. Die mit den CORONA-Steuerhilfegesetzen verabschiedeten Änderungen zur Verlustverrechnung sowie die Änderungen bei der Gewerbesteuer (Freibetrag bei den Finanzierungsentgelten) und der Gewerbesteuer-Anrechnung werden mit Beispielen erläutert. Überlegungen zum Rechtsformvergleich und zur Körperschaftsteuer-Option für Personengesellschaften (§ 1aKStG) runden das Werk ab.
»Es ist eine Kunst, Steuern knapp und verständlich darzustellen. […] ›Steuern kompakt‹ wird immer wieder aktualisiert, ist gut strukturiert, kenntnisreich, didaktisch glänzend und teilweise sogar amüsant geschrieben.«
Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers, in: Deutsches Steuerrecht, 37 / 2021, S. XV
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Basis Ihres Studienerfolges – Der handelsrechtliche Jahresabschluss
Dieses in Theorie und Praxis anerkannte Lehrbuch liegt nun bereits in 11., überarbeiteter Auflage vor; es vermittelt umfassend die theoretischen und praktischen Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Von einem erweiterten Autorenkreis werden im theoretischen Teil die Anforderungen und Grenzen an handelsrechtliche Jahresabschlüsse verdeutlicht sowie die Problematik der internationalen Entwicklungen aufgezeigt. Mit dem praktischen Teil (insbesondere Aufstellung des Jahresabschlusses, GoB, Maßgeblichkeit, Bilanzansatz, Gliederung, Bewertung, Anhang und Lagebericht) schließen sich die ausführlichen Erläuterungen der handelsrechtlichen Vorschriften auf Basis des Rechtsstands 1.1.2019 (unter Einbeziehung des BilRuG und EntgTransG) an.
Besonderer Wert wurde auf die didaktische Ausgestaltung des Lehrbuches gelegt. Lernziele und Kernaussagen flankieren die einzelnen Abschnitte. Aussagekräftige Abbildungen und Beispiele runden die Ausführungen ab. Zahlreiche Fragen zur Selbstkontrolle erleichtern zudem das Selbststudium und bereiten systematisch auf Prüfungen an Hochschulen und Akademien vor.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit der 17. Auflage von Steuern kompakt überarbeitet und aktualisiert der Autor Prof. Dr. Thomas Stobbe unter Mitarbeit von Frau Prof. Dr. Katrin Hamacher das Grundlagenbuch Steuern kompakt wesentlich. In diesem Band werden zahlreiche Steuerrechtsänderungen (Rechtsstand: 1.8.2022) mit den beabsichtigten Gesetzesänderungen für das Jahr 2023 durch das Jahressteuergesetz 2022 und dem Inflationsausgleichs-Gesetz behandelt.
Nach der Erörterung der voraussichtlichen Auswirkungen der CORONA-Pandemie auf die Steuereinnahmen des Jahres 2021 werden in diesem Werk verschiedene Reformüberlegungen hinsichtlich der Gestaltung des Einkommensteuertarifs, des Solidaritätszuschlags sowie der Grundsteuer, Erbschaft und Schenkungsteuer dargestellt. Bei den Neuerungen der Umsatzsteuer werden vor allem die neuen Regelungen des innergemeinschaftlichen Fernverkaufs von Waren (einschließlich des Online-Handels) und der Telekommunikations- bzw. Internet-Leistungen sowie der ermäßigte Steuersatz in Restaurants behandelt. Im Rahmen der Einkommensteuer werden insbesondere die Anpassungen der Entfernungspauschale, des Arbeitnehmer- und des Sparer-Pauschbetrags, die Homeoffice-Regelung in der CORONA-Phase sowie die Änderungen bei den steuerfreien Einnahmen (CORONA-Hilfen für Arbeitnehmer, Kurzarbeitergeld einschließlich der Folgen durch den Progressionsvorbehalt) erläutert. Die Änderungen bei Alterseinkünften, Vorsorgeaufwendungen, Kinderfreibetrag und Kindergeld sowie der neue Einkommensteuertarif ab dem 1.1.2022 und die Überlegungen zur Inflationsanpassung ab 2023 (»kalte« Progression) werden dargestellt. Die mit den CORONA-Steuerhilfegesetzen verabschiedeten Änderungen zur Verlustverrechnung sowie die Änderungen bei der Gewerbesteuer (Freibetrag bei den Finanzierungsentgelten) und der Gewerbesteuer-Anrechnung werden mit Beispielen erläutert. Überlegungen zum Rechtsformvergleich und zur Körperschaftsteuer-Option für Personengesellschaften (§ 1aKStG) runden das Werk ab.
»Es ist eine Kunst, Steuern knapp und verständlich darzustellen. […] ›Steuern kompakt‹ wird immer wieder aktualisiert, ist gut strukturiert, kenntnisreich, didaktisch glänzend und teilweise sogar amüsant geschrieben.«
Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers, in: Deutsches Steuerrecht, 37 / 2021, S. XV
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Basis Ihres Studienerfolges – Der handelsrechtliche Jahresabschluss
Dieses in Theorie und Praxis anerkannte Lehrbuch liegt nun bereits in 11., überarbeiteter Auflage vor; es vermittelt umfassend die theoretischen und praktischen Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Von einem erweiterten Autorenkreis werden im theoretischen Teil die Anforderungen und Grenzen an handelsrechtliche Jahresabschlüsse verdeutlicht sowie die Problematik der internationalen Entwicklungen aufgezeigt. Mit dem praktischen Teil (insbesondere Aufstellung des Jahresabschlusses, GoB, Maßgeblichkeit, Bilanzansatz, Gliederung, Bewertung, Anhang und Lagebericht) schließen sich die ausführlichen Erläuterungen der handelsrechtlichen Vorschriften auf Basis des Rechtsstands 1.1.2019 (unter Einbeziehung des BilRuG und EntgTransG) an.
Besonderer Wert wurde auf die didaktische Ausgestaltung des Lehrbuches gelegt. Lernziele und Kernaussagen flankieren die einzelnen Abschnitte. Aussagekräftige Abbildungen und Beispiele runden die Ausführungen ab. Zahlreiche Fragen zur Selbstkontrolle erleichtern zudem das Selbststudium und bereiten systematisch auf Prüfungen an Hochschulen und Akademien vor.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Mit der 17. Auflage von Steuern kompakt überarbeitet und aktualisiert der Autor Prof. Dr. Thomas Stobbe unter Mitarbeit von Frau Prof. Dr. Katrin Hamacher das Grundlagenbuch Steuern kompakt wesentlich. In diesem Band werden zahlreiche Steuerrechtsänderungen (Rechtsstand: 1.8.2022) mit den beabsichtigten Gesetzesänderungen für das Jahr 2023 durch das Jahressteuergesetz 2022 und dem Inflationsausgleichs-Gesetz behandelt.
Nach der Erörterung der voraussichtlichen Auswirkungen der CORONA-Pandemie auf die Steuereinnahmen des Jahres 2021 werden in diesem Werk verschiedene Reformüberlegungen hinsichtlich der Gestaltung des Einkommensteuertarifs, des Solidaritätszuschlags sowie der Grundsteuer, Erbschaft und Schenkungsteuer dargestellt. Bei den Neuerungen der Umsatzsteuer werden vor allem die neuen Regelungen des innergemeinschaftlichen Fernverkaufs von Waren (einschließlich des Online-Handels) und der Telekommunikations- bzw. Internet-Leistungen sowie der ermäßigte Steuersatz in Restaurants behandelt. Im Rahmen der Einkommensteuer werden insbesondere die Anpassungen der Entfernungspauschale, des Arbeitnehmer- und des Sparer-Pauschbetrags, die Homeoffice-Regelung in der CORONA-Phase sowie die Änderungen bei den steuerfreien Einnahmen (CORONA-Hilfen für Arbeitnehmer, Kurzarbeitergeld einschließlich der Folgen durch den Progressionsvorbehalt) erläutert. Die Änderungen bei Alterseinkünften, Vorsorgeaufwendungen, Kinderfreibetrag und Kindergeld sowie der neue Einkommensteuertarif ab dem 1.1.2022 und die Überlegungen zur Inflationsanpassung ab 2023 (»kalte« Progression) werden dargestellt. Die mit den CORONA-Steuerhilfegesetzen verabschiedeten Änderungen zur Verlustverrechnung sowie die Änderungen bei der Gewerbesteuer (Freibetrag bei den Finanzierungsentgelten) und der Gewerbesteuer-Anrechnung werden mit Beispielen erläutert. Überlegungen zum Rechtsformvergleich und zur Körperschaftsteuer-Option für Personengesellschaften (§ 1aKStG) runden das Werk ab.
»Es ist eine Kunst, Steuern knapp und verständlich darzustellen. […] ›Steuern kompakt‹ wird immer wieder aktualisiert, ist gut strukturiert, kenntnisreich, didaktisch glänzend und teilweise sogar amüsant geschrieben.«
Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers, in: Deutsches Steuerrecht, 37 / 2021, S. XV
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Lehrbücher zu Steuern gibt es viele. Ergänzend zur 2. Auflage des Klausuren-Training-Bandes Grundlagen und zu »Steuern kompakt – Aktuell 2021«, das als Ergänzungsband zur 16. Auflage des Buches »Steuern kompakt« im Frühjahr 2021 erscheint, kommt zusätzlich dieses Steuerrepetitorium zur Vertiefung der Ertragsteuern und Besteuerung der Personengesellschaften in 2. Auflage auf den Markt.
Dabei wird insbesondere auf die Ertragsteuerkenntnisse des Grundlagenbuches »Steuern kompakt« aufgebaut. Ferner wird auf die Einkommensteuerrichtlinien, die Steuererlasse sowie auf Vertiefungsliteratur zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen hingewiesen.
Aktualisiert: 2022-11-12
> findR *
Die inzwischen vorliegende 16., wesentlich überarbeitete Auflage vermittelt klar und verständlich die Grundlagen der Besteuerung (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer, Verfahrensrecht). Der Text wird ergänzt durch eine Vielzahl von prägnanten Abbildungen sowie mehreren aktualisierten praktischen Übungsfällen und Fallstudien mit Lösungshinweisen. Die 16. Auflage berücksichtigt alle Steuerrechtsänderungen des Jahres 2018 – insbesondere zahlreiche Änderungen des Einkommensteuer- und Verfahrensrechts – und ist auf dem Rechtsstand 01.01.2019. Teilweise sind auch schon Rechtsänderungen für das Jahr 2020 eingearbeitet.
»Steuern kompakt« erscheint im Bundle mit »Steuern kompakt – Aktuell 2021«. Der begleitende Band stellt zahlreiche Steuerrechtsänderungen (Rechtsstand: 1.1.2021 mit Planungen des Koalitionsausschusses vom 3.2.2021) seit dem Erscheinen der 16. Auflage von »Steuern kompakt« dar. In Ergänzung zur 16. Auflage werden in diesem Band kompakt die Neuerungen erläutert. Die Passagen der 16. Auflage, die davon erfasst sind, werden mit den Beispielen aktualisiert.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *
Die inzwischen vorliegende 16., wesentlich überarbeitete Auflage vermittelt klar und verständlich die Grundlagen der Besteuerung (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer, Verfahrensrecht). Der Text wird ergänzt durch eine Vielzahl von prägnanten Abbildungen sowie mehreren aktualisierten praktischen Übungsfällen und Fallstudien mit Lösungshinweisen. Die 16. Auflage berücksichtigt alle Steuerrechtsänderungen des Jahres 2018 – insbesondere zahlreiche Änderungen des Einkommensteuer- und Verfahrensrechts – und ist auf dem Rechtsstand 01.01.2019. Teilweise sind auch schon Rechtsänderungen für das Jahr 2020 eingearbeitet. Relevante Rechtsanpassungen sind – bis zum Erscheinen einer neuen Auflage – unter www.steuernkompakt.de abrufbar.
Zielgruppen dieses topaktuellen, kompakten Grundlagenwerkes sind Studierende an Hochschulen und Akademien, aber auch an steuerlichen Fragen interessierte Praktiker, die sich einen fundierten Überblick verschaffen wollen. Geeignet ist dieses Grundlagenwerk auch für Rechtsreferendare (Vorbereitung zum 2. Staatsexamen) und Praktiker, die sich einer Prüfung zum Steuerfachangestellten, Steuerfachwirt oder zum Bilanzbuchhalter unterziehen wollen.
Aktualisiert: 2022-07-30
> findR *
Die Basis Ihres Studienerfolges – Der handelsrechtliche Jahresabschluss
Dieses in Theorie und Praxis anerkannte Lehrbuch liegt nun bereits in 11., überarbeiteter Auflage vor; es vermittelt umfassend die theoretischen und praktischen Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Von einem erweiterten Autorenkreis werden im theoretischen Teil die Anforderungen und Grenzen an handelsrechtliche Jahresabschlüsse verdeutlicht sowie die Problematik der internationalen Entwicklungen aufgezeigt. Mit dem praktischen Teil (insbesondere Aufstellung des Jahresabschlusses, GoB, Maßgeblichkeit, Bilanzansatz, Gliederung, Bewertung, Anhang und Lagebericht) schließen sich die ausführlichen Erläuterungen der handelsrechtlichen Vorschriften auf Basis des Rechtsstands 1.1.2019 (unter Einbeziehung des BilRuG und EntgTransG) an.
Besonderer Wert wurde auf die didaktische Ausgestaltung des Lehrbuches gelegt. Lernziele und Kernaussagen flankieren die einzelnen Abschnitte. Aussagekräftige Abbildungen und Beispiele runden die Ausführungen ab. Zahlreiche Fragen zur Selbstkontrolle erleichtern zudem das Selbststudium und bereiten systematisch auf Prüfungen an Hochschulen und Akademien vor.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Professor Dr. Thomas Stobbe, Steuerberater, lehrt im Studiengang BWL/Steuern und Wirtschaftsprüfung; er ist Studiendekan der Masterstudiengänge „Auditing and Taxation“ und „Auditing, Business and Law” an der Hochschule Pforzheim (www.hs-pforzheim.de). Er hat dieses geschickt aufbereitete Lehrbuch in einer betriebswirtschaftlichen Grundlagenvorlesung entwickelt. Die inzwischen vorliegende 15., überarbeitete und erweiterte Auflage vermittelt klar und verständlich die Grundlagen der Besteuerung (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer, Verfahrensrecht). Der Text wird ergänzt durch eine Vielzahl von prägnanten Abbildungen sowie mehreren aktualisierten praktischen Übungsfällen und Fallstudien mit Lösungshinweisen. Die 15. Auflage berücksichtigt alle Steuerrechtsänderungen des Jahres 2016 – insbesondere das neue Erbschaftsteuerrecht sowie zahlreiche Änderungen des Einkommensteuerrechts – und ist auf dem Rechtsstand 01.01.2017. Teilweise sind auch schon Rechtsänderungen für das Jahr 2018 eingearbeitet.
Das Lehrbuch wird durch ein Klausurenbuch (2. Aufl.) ergänzt. Rechtsanpassungen für das Jahr 2018 sind – bis zum Erscheinen einer neuen Auflage – unter www.steuernkompakt.de abrufbar.
Zielgruppen dieses topaktuellen, kompakten Grundlagenwerkes sind Studierende an Hochschulen und Akademien, aber auch an steuerlichen Fragen interessierte Praktiker, die sich einen fundierten Überblick verschaffen wollen. Geeignet ist dieses Grundlagenwerk auch für Rechtsreferendare (Vorbereitung zum 2. Staatsexamen) und Praktiker, die sich einer Prüfung zum Steuerfachangestellten, Steuerfachwirt oder zum Bilanzbuchhalter unterziehen wollen.
Aktualisiert: 2020-10-19
> findR *
Der Herrmann/Heuer/Raupach ist der Standard-Großkommentar zum Einkommensteuerrecht und Körperschaftsteuerrecht. Er bietet eine gesetzessystematische Kommentierung streng am Gesetzeswortlaut orientiert und innerhalb der Kommentierung nach Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen getrennt. Jeder Vorschrift sind allgemeine Erläuterungen zum besseren Verständnis der Vorschrift und zur schnellen Orientierung vorangestellt.
Die Kommentierungen überzeugen durch ein Höchstmaß an Qualität, Praxistauglichkeit und Aktualität. Hierfür sorgen über 100 Experten aus allen Bereichen des Steuerrechts: Beratung, Rechtsprechung, Steuerwissenschaft, Unternehmenspraxis und Finanzverwaltung.
Einzigartig: Die Kommentierungssystematik
-Vorbildliche Textstruktur und lesefreundliche Gestaltung führen schnell zur Lösung
-Allgemeine Erläuterungen geben Orientierung über Rechtsentwicklung, Bedeutung, Geltungsbereich, Verhältnis zu anderen Vorschriften, Zurechnung, Ermittlung und Verfahrensfragen
-Gesetzessystematische Kommentierung streng nach dem Aufbau der Paragraphen absatz-, satz- und nummernweise
-Kommentierung innerhalb eines Satzes getrennt nach den einzelnen Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen
-Einzelfragen der Beratung und wichtige Anwendungsfälle werden in ABCs zusammengefasst
-Umfangreiche Fragenkomplexe werden in separaten Anhängen erläutert
-vorgeheftete Jahreskommentierungen zu sämtlichen Gesetzesänderungen sorgen für zusätzliche Aktualität
Neu kommentiert und topaktuell – §10 EStG (Sonderausgaben)
Über 250 Seiten umfasst die Kommentierung des äußerst praxisrelevanten § 10 EStG zu den
Sonderausgaben von RiBFH Dr. Egmont Kulosa. Die Kommentierung wurde in weiten Teilen vollständig neu verfasst, um die Fülle neuer Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen einzuarbeiten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Behandlung der verfassungsrechtlich und europarechtlich umstrittenen Fragen gelegt.
NEU – Investmentsteuergesetzes (InvStG)
Mit der Lieferung 283 (Februar 2018) wurde das Investmentsteuergesetz als neues Gesetz in den Herrmann/Heuer/Raupach aufgenommen. Das InvStG ist für die Attraktivität Deutschlands als Investmentstandort und die der Anlage in Investmentfonds und Spezial-Investmentfonds durch inländische und ausländische Anleger relevant. Als Anhang zu § 20 EStG werden hier – zeitnah zum Inkrafttreten des neuen Investmentsteuergesetzes zum 1.1.2018 – die §§ 1–15 InvStG kommentiert. Mit Lieferung 284 (April 2018) folgen die Kommentierungen zu den §§ 16–56 des InvStG.
NEU – Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV)
Neuer Bestandteil des Kommentars ist nun auch die Kommentierung der Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung als Anhang zu § 49 EStG. Die Vorschriften der BsGaV zielen darauf ab, dass die Besteuerung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle von Betriebsstätten nach gleichen, international anerkannten Grundsätzen geregelt wird wie entsprechende Geschäftsvorfälle nahe stehender Personen (Fremdvergleichsgrundsatz).
Online-Bestandteile des Print-Abos:
-Herrmann/Heuer/Raupach, EStG, KStG Kommentar
-Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz Kommentar
-Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann, Handbuch des Jahresabschlusses (HDJ)
-Fachzeitschrift FinanzRundschau, inklusive Archiv seit 1991
-Verlinkt mit Gesetzen, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung im Volltext
Am besten, Sie testen!
2 Wochen lang. Kostenlos und ohne Risiko.
Testen Sie den großen Herrmann/Heuer/Raupach jetzt 2 Wochen lang in Ihrer Praxis. Benutzen Sie ihn bei Ihrer täglichen Arbeit am ertragsteuerrechtlichen Fall. Und überzeugen Sie sich dabei von seiner Aktualität. Sollte Sie das Kommentarwerk wider Erwarten nicht überzeugen, lassen wir es nach zwei Wochen umgehend bei Ihnen abholen.* Das heißt, keine Kosten und kein Risiko. Also: Am besten, Sie testen.
*Dieses Angebot gilt nur bei Direktbezug über den Verlag
Zuletzt erschien Lieferung 294 (November 2019 / 114,00 € zzgl. 43,– € für das Online-Modul).
Lieferung 295 ist für Januar 2020 geplant.
Aktualisiert: 2019-12-23
Autor:
Klaus Altendorf,
Heribert M. Anzinger,
Wilfried Apitz,
Jochen Axer,
Sven-Eric Bärsch,
Martina Baumgärtel,
Bernhard Becht †,
Winfried Bergkemper,
Holger Berninghaus,
Sascha Bleschick,
Jürgen Brandt,
Claudia Braun,
Ronald Buge,
Gero Burwitz,
Uwe Clausen,
Marc Desens,
Thomas Dommermuth,
Christian Dorenkamp,
Tobias Dreixler,
Klaus-Dieter Drüen,
Daniel Dürrschmidt,
Hans Martin Eckstein,
Thomas Eisgruber,
Jürgen Eschenbach,
Hans-Ulrich Fissenewert,
Einiko Benno Franz,
Arne von Freeden,
Isabel Gabert,
Michael Geißler,
Eva-Maria Gersch,
Rüdiger Gluth,
Kurt Gratz,
Jens Grönke-Reimann,
Carina Günther,
Günter Haep,
Antje Hagena,
Martin L. Haisch,
Uta Haiß,
Dorothee Hallerbach,
Friedrich E. Harenberg,
Sebastian Hartrott,
Klaus Herkenroth,
Andreas Herlinghaus,
Carl Herrmann,
Herrmann/Heuer/Raupach,
Gerhard Heuer,
Johanna Hey,
Christian Hick,
Lukas Hilbert,
Jörg Hoffmann,
Alfred Hollatz,
Hans-Joachim Horn,
Jens Intemann,
Roland Ismer,
Heike Janetzko,
Rudolf Jansen,
Hans-Joachim Kanzler,
Michael Kempermann,
Albert Kennerknecht,
Hanno Kiesel,
Anne Killat,
Gregor Kirchhof,
Jan-Hendrik Kister,
Martin Klein,
Werner Kleinle,
Thomas Koblenzer,
Hagen Kobor,
Stefan Kolbe,
Alexander Kratzsch,
Volker Kreft,
Ulrich Krömker,
André Kruschke,
Thorsten Kuhn,
Christian Kühner,
Egmont Kulosa,
Lutz Lammers,
Christian Levedag,
Bettina Lieber,
Wolfgang Lingemann,
Mathias Link,
Peter Lüdemann,
Andreas Ludolph,
Martin Mager,
Hendrik Marchal,
Michael Massbaum,
Norbert Meier,
Bernd Meyer,
Lars Micker,
Alfons Mrozek,
Jörg P. Müller,
Andreas Musil,
Ulrich Niehus,
Gregor Nöcker,
Sven Pache,
Joachim Patt,
Stefan Paul,
Petra Peffermann,
Volker Pfirrmann,
Hansjörg Pflüger,
Katja Rade,
Bernd Rätke,
Arndt Raupach,
Lars Rehfeld,
Christina Reuss,
Heiner Richter,
Oliver Rosenberg,
Andreas Roth,
Gary Rüsch,
Ulrich Schallmoser,
Christian Schlotmann,
Andrea Schmidt,
Richard Schmidt,
Stefan Schmitz,
Norbert Schneider,
Tibor Schober,
Sandy Schüler-Täsch,
Jan Schulz,
Markus Schulz,
Thomas Semelka,
Theodor Siegel,
Patrick Spohn,
Reimer Stalbold,
Thomas Stapperfend,
Thomas Stobbe,
Frank Stockmann,
Andreas Striegel,
Markus Suchanek,
Georg Thurmayr,
Susanne Tiedchen,
Kai Tiede,
Oliver Tillmann,
Luise Uhl-Ludäscher,
Klaus Voß,
Klaus J. Wagner,
Georg von Wallis,
Heinrich-Jürgen Watermeyer,
Rainer Wendl,
Michael Wendt,
Stefan Wilk,
Helmuth Wilke,
Sven-Christian Witt,
Friedrich Wrede
> findR *
Das Beck'sche Handbuch der Rechnungslegung behandelt aus betriebswirtschaftlicher, handels- und steuerrechtlicher Sicht die Aufstellung und Offenlegung von Jahres- und Konzernabschlüssen und die damit in Zusammenhang stehenden Probleme (insbesondere Prüfung, Gewinnverwendung und Kapitalausstattung).
Praxisrelevante Einzelprobleme werden dargestellt und entsprechende Lösungswege aufgezeigt.
Die Darstellung kontroverser Standpunkte erleichtert es dem Benutzer, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Der zunehmenden Internationalisierung wird dadurch Rechnung getragen, dass auch der Inhalt der International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards wiedergegeben wird.
Die CD-ROM enthält die einschlägigen Vorschriften zur Rechnungslegung nach HGB und IFRS.
Für die Leiter Rechnungswesen, kaufmännische Leiter, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Steuerberater und Steuerbevollmächtigte sowie Versicherungen und Kreditinstitute.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor:
Kai C. Andrejewski,
Holger Baierl,
Wolfgang Ballwieser,
Bettina Beyer,
Hartmut Bieg,
Ulf Blaum,
Hans-Joachim Böcking,
Janina Bogajewskaja,
Jens Briese,
Jörg Brüggemann,
Hans-Georg Bruns,
Edgar Castan,
Anne D'Arcy,
Thomas Dücker,
Andreas Dutzi,
Ralf Michael Ebeling,
Patrick Eisenhardt,
Sascha Ernst,
Martin Fasselt,
Wladislav Gawenko,
Martin Gehringer,
Andreas Glaser,
Marius Gros,
Martin Gundert,
Dirk Hachmeister,
Anika Hanke,
Marc Hayn,
Sven Hayn,
Rolf Hentschel,
Michael Hermanns,
Dieter Hesberg,
Gerd Heymann,
Michael Hinz,
Bernd Hoffmann,
Maximilian Holzmeier,
Michael Hüter,
Dietrich Jacobs,
Manfred Jutz,
Thomas Kaiser,
Hans-Jürgen Kirsch,
Klaus-Günter Klein,
Hannes Köhrmann,
Christian Korn,
Stefan Kreutziger,
Mareike Kühne,
Christine Kurt,
Helfried Labrenz,
Sven R. Lang,
Stefan Lange,
Alexander Langecker,
Corina Laurisch,
Urs M. Lenhardt,
Ursula Ley,
Gerrit Lietz,
Christoph Löffler,
Franz Jürgen Marx,
Eberhard Müller,
Matthias Müller,
Sebastian Nimwegen,
Karsten Nowak,
Andreas Oestreicher,
Dieter Ordelheide,
Christian Orth,
Peter Oser,
Hans-Heinrich Otte,
Karl Petersen,
Norbert Pfitzer,
Esther Pittroff,
Ralf Pöller,
Jens Radde,
Anja Ranscht-Ostwald,
Thomas Rauert,
Hanns-Christoph Rosien,
Mathias Schaber,
Eberhard Scheffler,
Jan Helge Schmeisky,
Haiko Schmidt,
Matthias Schmidt,
Stefanie Schmitz,
Ann-Sophie Schwarzkopf,
Jürgen Schwitters,
Theodor Siegel,
Lukas Sierleja,
Thomas Stobbe,
Ahmad Sultana,
Michael Thaut,
Bettina Thormann,
Theresa Ummenhofer,
Patrick Velte,
Matthias Walz,
Gerd Waschbusch,
Wolfgang Weigel,
Solvy Weigert,
Frank Winzker,
Michael Wohlgemuth,
Nicholas Zeitler,
Fedor Zeyer,
Horst Zündorf,
Christian Zwirner
> findR *
Informationen zu den Ergänzungslieferungen:
Zuletzt erschien Lieferung 316 (März 2023/ 132,- € zzgl. 62,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Klaus Altendorf,
Heribert M. Anzinger,
Wilfried Apitz,
Jochen Axer,
Sven-Eric Bärsch,
Martina Baumgärtel,
Bernhard Becht †,
Winfried Bergkemper,
Holger Berninghaus,
Sascha Bleschick,
Jürgen Brandt,
Claudia Braun,
Ronald Buge,
Gero Burwitz,
Uwe Clausen,
Marc Desens,
Thomas Dommermuth,
Christian Dorenkamp,
Tobias Dreixler,
Klaus-Dieter Drüen,
Daniel Dürrschmidt,
Hans Martin Eckstein,
Thomas Eisgruber,
Jürgen Eschenbach,
Hans-Ulrich Fissenewert,
Einiko Benno Franz,
Arne von Freeden,
Isabel Gabert,
Michael Geißler,
Eva-Maria Gersch,
Rüdiger Gluth,
Kurt Gratz,
Jens Grönke-Reimann,
Carina Günther,
Günter Haep,
Antje Hagena,
Martin L. Haisch,
Uta Haiß,
Dorothee Hallerbach,
Friedrich E. Harenberg,
Sebastian Hartrott,
Klaus Herkenroth,
Andreas Herlinghaus,
Carl Herrmann,
Herrmann/Heuer/Raupach,
Gerhard Heuer,
Johanna Hey,
Christian Hick,
Lukas Hilbert,
Jörg Hoffmann,
Alfred Hollatz,
Hans-Joachim Horn,
Jens Intemann,
Roland Ismer,
Heike Janetzko,
Rudolf Jansen,
Hey Johanna,
Hans-Joachim Kanzler,
Michael Kempermann,
Albert Kennerknecht,
Hanno Kiesel,
Anne Killat,
Gregor Kirchhof,
Jan-Hendrik Kister,
Martin Klein,
Werner Kleinle,
Thomas Koblenzer,
Hagen Kobor,
Stefan Kolbe,
Alexander Kratzsch,
Volker Kreft,
Ulrich Krömker,
André Kruschke,
Thorsten Kuhn,
Christian Kühner,
Egmont Kulosa,
Lutz Lammers,
Christian Levedag,
Bettina Lieber,
Wolfgang Lingemann,
Mathias Link,
Peter Lüdemann,
Andreas Ludolph,
Martin Mager,
Hendrik Marchal,
Michael Massbaum,
Norbert Meier,
Bernd Meyer,
Lars Micker,
Alfons Mrozek,
Jörg P. Müller,
Andreas Musil,
Ulrich Niehus,
Gregor Nöcker,
Sven Pache,
Joachim Patt,
Stefan Paul,
Petra Peffermann,
Volker Pfirrmann,
Hansjörg Pflüger,
Katja Rade,
Bernd Rätke,
Arndt Raupach,
Lars Rehfeld,
Christina Reuss,
Heiner Richter,
Oliver Rosenberg,
Andreas Roth,
Gary Rüsch,
Ulrich Schallmoser,
Christian Schlotmann,
Andrea Schmidt,
Richard Schmidt,
Stefan Schmitz,
Norbert Schneider,
Tibor Schober,
Sandy Schüler-Täsch,
Jan Schulz,
Markus Schulz,
Thomas Semelka,
Theodor Siegel,
Patrick Spohn,
Reimer Stalbold,
Thomas Stapperfend,
Thomas Stobbe,
Frank Stockmann,
Andreas Striegel,
Markus Suchanek,
Georg Thurmayr,
Susanne Tiedchen,
Kai Tiede,
Oliver Tillmann,
Luise Uhl-Ludäscher,
Klaus Voß,
Klaus J. Wagner,
Georg von Wallis,
Heinrich-Jürgen Watermeyer,
Rainer Wendl,
Michael Wendt,
Stefan Wilk,
Helmuth Wilke,
Sven-Christian Witt,
Friedrich Wrede
> findR *
Insgesamt 28 Klausuren zu Einkommens-, Umsatz-, und Gewerbesteuer sowie zum Verfahrensrecht. Mit Lösungsskizzen. Abgestuft in verschiedene Schwierigkeitsgrade.
Dieses Klausurenbuch dient zur Ergänzung von Thomas Stobbes Lehrbuch "Steuern kompakt", erschienen in 13. Auflage.
Aktualisiert: 2020-10-19
> findR *
Die Basis Ihres Studienerfolges – Der handelsrechtliche Jahresabschluss
Dieses in Theorie und Praxis anerkannte Lehrbuch liegt nun bereits in 10., überarbeiteter und erweiterter Auflage vor; es vermittelt umfassend die theoretischen und praktischen Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Von einem erweiterten Autorenkreis werden im theoretischen Teil die Anforderungen und Grenzen an handelsrechtliche Jahresabschlüsse verdeutlicht sowie die Problematik der internationalen Entwicklungen aufgezeigt. Mit dem praktischen Teil (insbesondere Aufstellung des Jahresabschlusses, GoB, Maßgeblichkeit, Bilanzansatz, Gliederung, Bewertung, Anhang und Lagebericht) schließen sich die ausführlichen Erläuterungen der handelsrechtlichen Vorschriften auf Basis des Rechtsstands 1.1.2013 (unter Einbeziehung des MicroBilG) an.
Es wurde besonderer Wert auf die didaktische Ausgestaltung des Lehrbuches gelegt. Lernziele und Kernaussagen flankieren die einzelnen Abschnitte. Aussagekräftige Abbildungen und Beispiele runden die Ausführungen ab. Zahlreiche Fragen zur Selbstkontrolle erleichtern zudem das Selbststudium und bereiten Sie systematisch auf Ihre Prüfungen an Hochschulen und Akademien vor.
Aktualisiert: 2020-10-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stobbe, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStobbe, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stobbe, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stobbe, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stobbe, Thomas .
Stobbe, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stobbe, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stobbelaar, Iris
- Stobblehouse, Eolake
- Stöbe, Axel
- Stöbe, Axel
- Stöbe, Erhard
- Stöbe, Erhard
- Stöbe, Kersten
- Stöbe, Kersten
- Stöbe, Norbert
- Stöbe, Norbert
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stobbe, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.