Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 101

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 101 von Abegg,  Michael, Fisler,  Thomas M., Stocker,  Raoul
Zum Grundwerk Beim Loseblattwerk «Die Praxis der Bundessteuern» handelt es sich um eine Entscheidungssammlung der Gerichte und Behörden zu ausgewählten Bundessteuern bestehend aus insgesamt 18 Ordnern in drei Teile aufgeteilt. In Teil I, bestehend aus 10 Ordnern, findet sich eine systematische Zusammenstellung aller wichtigen Entscheidungen auf dem Gebiet der direkten Bundessteuer. In Teil II (3 Ordner) wird die Judikatur und Verwaltungspraxis zu den Stempelabgaben und zur Verrechnungssteuer knapp, übersichtlich und vollständig dargestellt. Teil III (5 Ordner) ist eine Sammlung der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum interkantonalen Doppelbesteuerungsverbot. Zur Ergänzungslieferung Die Ergänzungslieferung bringt die Sammlung auf den aktuellen Rechtsstand.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 101

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 101 von Abegg,  Michael, Fisler,  Thomas M., Stocker,  Raoul
Zum Grundwerk Beim Loseblattwerk «Die Praxis der Bundessteuern» handelt es sich um eine Entscheidungssammlung der Gerichte und Behörden zu ausgewählten Bundessteuern bestehend aus insgesamt 18 Ordnern in drei Teile aufgeteilt. In Teil I, bestehend aus 10 Ordnern, findet sich eine systematische Zusammenstellung aller wichtigen Entscheidungen auf dem Gebiet der direkten Bundessteuer. In Teil II (3 Ordner) wird die Judikatur und Verwaltungspraxis zu den Stempelabgaben und zur Verrechnungssteuer knapp, übersichtlich und vollständig dargestellt. Teil III (5 Ordner) ist eine Sammlung der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum interkantonalen Doppelbesteuerungsverbot. Zur Ergänzungslieferung Die Ergänzungslieferung bringt die Sammlung auf den aktuellen Rechtsstand.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 101

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 101 von Abegg,  Michael, Fisler,  Thomas M., Stocker,  Raoul
Zum Grundwerk Beim Loseblattwerk «Die Praxis der Bundessteuern» handelt es sich um eine Entscheidungssammlung der Gerichte und Behörden zu ausgewählten Bundessteuern bestehend aus insgesamt 18 Ordnern in drei Teile aufgeteilt. In Teil I, bestehend aus 10 Ordnern, findet sich eine systematische Zusammenstellung aller wichtigen Entscheidungen auf dem Gebiet der direkten Bundessteuer. In Teil II (3 Ordner) wird die Judikatur und Verwaltungspraxis zu den Stempelabgaben und zur Verrechnungssteuer knapp, übersichtlich und vollständig dargestellt. Teil III (5 Ordner) ist eine Sammlung der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum interkantonalen Doppelbesteuerungsverbot. Zur Ergänzungslieferung Die Ergänzungslieferung bringt die Sammlung auf den aktuellen Rechtsstand.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 101

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 101 von Abegg,  Michael, Fisler,  Thomas M., Stocker,  Raoul
Zum Grundwerk Beim Loseblattwerk «Die Praxis der Bundessteuern» handelt es sich um eine Entscheidungssammlung der Gerichte und Behörden zu ausgewählten Bundessteuern bestehend aus insgesamt 18 Ordnern in drei Teile aufgeteilt. In Teil I, bestehend aus 10 Ordnern, findet sich eine systematische Zusammenstellung aller wichtigen Entscheidungen auf dem Gebiet der direkten Bundessteuer. In Teil II (3 Ordner) wird die Judikatur und Verwaltungspraxis zu den Stempelabgaben und zur Verrechnungssteuer knapp, übersichtlich und vollständig dargestellt. Teil III (5 Ordner) ist eine Sammlung der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum interkantonalen Doppelbesteuerungsverbot. Zur Ergänzungslieferung Die Ergänzungslieferung bringt die Sammlung auf den aktuellen Rechtsstand.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Internationales Steuerrecht der Schweiz von Oesterhelt,  Stefan, Stocker,  Raoul
Das internationale Steuerrecht der Schweiz unterlag in jüngster Vergangenheit massgeblicher Änderungen, v.a. aufgrund von internationalen Entwicklungen auf Ebene der OECD. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Das dynamische internationale Wirtschafts- und Rechtsumfeld, der wachsende zwischenstaatliche Informationsaustausch sowie Besteuerung der digitalen Wirtschaft und Mindestbesteuerung werfen zahlreiche anspruchsvolle Fragen auf. Dieses Handbuch, verfasst von einem kleinen Team ausgewiesener Experten, erläutert die Grundlagen des internationalen Steuerrechts der Schweiz und dessen Anwendung auf natürliche Personen und Unternehmen. Von Einkommens- und Vermögenssteuern über Stiftungen und Personengesellschaften bis hin zu Transfer Pricing und Kapitalerträgen werden die relevanten Themen konzis und praxisbezogen beleuchtet. Das Buch eignet sich als Einführung und Lehrmittel für Studierende und angehende Steuerexperten wie auch als Nachschlagewerk für alle, die beruflich mit internationalem Steuerrecht beschäftigt sind.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Internationales Steuerrecht der Schweiz von Oesterhelt,  Stefan, Stocker,  Raoul
Das internationale Steuerrecht der Schweiz unterlag in jüngster Vergangenheit massgeblicher Änderungen, v.a. aufgrund von internationalen Entwicklungen auf Ebene der OECD. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Das dynamische internationale Wirtschafts- und Rechtsumfeld, der wachsende zwischenstaatliche Informationsaustausch sowie Besteuerung der digitalen Wirtschaft und Mindestbesteuerung werfen zahlreiche anspruchsvolle Fragen auf. Dieses Handbuch, verfasst von einem kleinen Team ausgewiesener Experten, erläutert die Grundlagen des internationalen Steuerrechts der Schweiz und dessen Anwendung auf natürliche Personen und Unternehmen. Von Einkommens- und Vermögenssteuern über Stiftungen und Personengesellschaften bis hin zu Transfer Pricing und Kapitalerträgen werden die relevanten Themen konzis und praxisbezogen beleuchtet. Das Buch eignet sich als Einführung und Lehrmittel für Studierende und angehende Steuerexperten wie auch als Nachschlagewerk für alle, die beruflich mit internationalem Steuerrecht beschäftigt sind.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Internationales Steuerrecht der Schweiz von Oesterhelt,  Stefan, Stocker,  Raoul
Das internationale Steuerrecht der Schweiz unterlag in jüngster Vergangenheit massgeblicher Änderungen, v.a. aufgrund von internationalen Entwicklungen auf Ebene der OECD. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Das dynamische internationale Wirtschafts- und Rechtsumfeld, der wachsende zwischenstaatliche Informationsaustausch sowie Besteuerung der digitalen Wirtschaft und Mindestbesteuerung werfen zahlreiche anspruchsvolle Fragen auf. Dieses Handbuch, verfasst von einem kleinen Team ausgewiesener Experten, erläutert die Grundlagen des internationalen Steuerrechts der Schweiz und dessen Anwendung auf natürliche Personen und Unternehmen. Von Einkommens- und Vermögenssteuern über Stiftungen und Personengesellschaften bis hin zu Transfer Pricing und Kapitalerträgen werden die relevanten Themen konzis und praxisbezogen beleuchtet. Das Buch eignet sich als Einführung und Lehrmittel für Studierende und angehende Steuerexperten wie auch als Nachschlagewerk für alle, die beruflich mit internationalem Steuerrecht beschäftigt sind.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 101

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 101 von Abegg,  Michael, Fisler,  Thomas M., Stocker,  Raoul
Zum Grundwerk Beim Loseblattwerk «Die Praxis der Bundessteuern» handelt es sich um eine Entscheidungssammlung der Gerichte und Behörden zu ausgewählten Bundessteuern bestehend aus insgesamt 18 Ordnern in drei Teile aufgeteilt. In Teil I, bestehend aus 10 Ordnern, findet sich eine systematische Zusammenstellung aller wichtigen Entscheidungen auf dem Gebiet der direkten Bundessteuer. In Teil II (3 Ordner) wird die Judikatur und Verwaltungspraxis zu den Stempelabgaben und zur Verrechnungssteuer knapp, übersichtlich und vollständig dargestellt. Teil III (5 Ordner) ist eine Sammlung der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum interkantonalen Doppelbesteuerungsverbot. Zur Ergänzungslieferung Die Ergänzungslieferung bringt die Sammlung auf den aktuellen Rechtsstand.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Internationales Steuerrecht der Schweiz von Oesterhelt,  Stefan, Stocker,  Raoul
Das internationale Steuerrecht der Schweiz unterlag in jüngster Vergangenheit massgeblicher Änderungen, v.a. aufgrund von internationalen Entwicklungen auf Ebene der OECD. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Das dynamische internationale Wirtschafts- und Rechtsumfeld, der wachsende zwischenstaatliche Informationsaustausch sowie Besteuerung der digitalen Wirtschaft und Mindestbesteuerung werfen zahlreiche anspruchsvolle Fragen auf. Dieses Handbuch, verfasst von einem kleinen Team ausgewiesener Experten, erläutert die Grundlagen des internationalen Steuerrechts der Schweiz und dessen Anwendung auf natürliche Personen und Unternehmen. Von Einkommens- und Vermögenssteuern über Stiftungen und Personengesellschaften bis hin zu Transfer Pricing und Kapitalerträgen werden die relevanten Themen konzis und praxisbezogen beleuchtet. Das Buch eignet sich als Einführung und Lehrmittel für Studierende und angehende Steuerexperten wie auch als Nachschlagewerk für alle, die beruflich mit internationalem Steuerrecht beschäftigt sind.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Andorfer,  Karin, Bernhardt,  Lorenz, Berstelmeyer,  Georg, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Dahle,  Claudia, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Domke,  Anne, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Eymann,  Stefan, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Götz,  Adrian, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Kircher,  Markus, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Lindyuk,  Yaroslav, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Mühlhausen,  Moritz, Neuling,  Christian-Alexander, Neumann,  Katja, Noak,  Andreas, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Probst,  Dominik, Raab,  Jürgen, Ramirez,  Ija, Retzer,  Daniel, Rieder,  Christian, Riesselmann,  Heike, Ruhmer,  Isabel, Saljanin,  Salem, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Sohn,  Joachim, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Tompai,  Dominik, Tomson,  Susanne, Utesch-Xiong,  Fredrik, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Weyer,  Tim, Zehner,  Danilo, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Andorfer,  Karin, Bernhardt,  Lorenz, Berstelmeyer,  Georg, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Dahle,  Claudia, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Domke,  Anne, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Eymann,  Stefan, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Götz,  Adrian, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Kircher,  Markus, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Lindyuk,  Yaroslav, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Mühlhausen,  Moritz, Neuling,  Christian-Alexander, Neumann,  Katja, Noak,  Andreas, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Probst,  Dominik, Raab,  Jürgen, Ramirez,  Ija, Retzer,  Daniel, Rieder,  Christian, Riesselmann,  Heike, Ruhmer,  Isabel, Saljanin,  Salem, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Sohn,  Joachim, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Tompai,  Dominik, Tomson,  Susanne, Utesch-Xiong,  Fredrik, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Weyer,  Tim, Zehner,  Danilo, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Andorfer,  Karin, Bernhardt,  Lorenz, Berstelmeyer,  Georg, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Dahle,  Claudia, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Domke,  Anne, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Eymann,  Stefan, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Götz,  Adrian, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Kircher,  Markus, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Lindyuk,  Yaroslav, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Mühlhausen,  Moritz, Neuling,  Christian-Alexander, Neumann,  Katja, Noak,  Andreas, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Probst,  Dominik, Raab,  Jürgen, Ramirez,  Ija, Retzer,  Daniel, Rieder,  Christian, Riesselmann,  Heike, Ruhmer,  Isabel, Saljanin,  Salem, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Sohn,  Joachim, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Tompai,  Dominik, Tomson,  Susanne, Utesch-Xiong,  Fredrik, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Weyer,  Tim, Zehner,  Danilo, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Internationales Steuerrecht der Schweiz von Oesterhelt,  Stefan, Stocker,  Raoul
Das internationale Steuerrecht der Schweiz unterlag in jüngster Vergangenheit massgeblicher Änderungen, v.a. aufgrund von internationalen Entwicklungen auf Ebene der OECD. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Das dynamische internationale Wirtschafts- und Rechtsumfeld, der wachsende zwischenstaatliche Informationsaustausch sowie die Besteuerung der digitalen Wirtschaft und die Mindestbesteuerung werfen zahlreiche anspruchsvolle Fragen auf. Dieses Handbuch, verfasst von einem kleinen Team ausgewiesener Experten, erläutert die Grundlagen des internationalen Steuerrechts der Schweiz und dessen Anwendung auf natürliche Personen und Unternehmen. Von Einkommens- und Vermögenssteuern über Stiftungen und Personengesellschaften bis hin zu Transfer Pricing und Kapitalerträgen werden die relevanten Themen konzis und praxisbezogen beleuchtet. Das Buch eignet sich als Einführung und Lehrmittel für Studierende und angehende Steuerexperten wie auch als Nachschlagewerk für alle, die beruflich mit internationalem Steuerrecht beschäftigt sind.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Andorfer,  Karin, Bernhardt,  Lorenz, Berstelmeyer,  Georg, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Dahle,  Claudia, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Domke,  Anne, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Eymann,  Stefan, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Götz,  Adrian, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Kircher,  Markus, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Lindyuk,  Yaroslav, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Mühlhausen,  Moritz, Neuling,  Christian-Alexander, Neumann,  Katja, Noak,  Andreas, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Probst,  Dominik, Raab,  Jürgen, Ramirez,  Ija, Retzer,  Daniel, Rieder,  Christian, Riesselmann,  Heike, Ruhmer,  Isabel, Saljanin,  Salem, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Sohn,  Joachim, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Tompai,  Dominik, Tomson,  Susanne, Utesch-Xiong,  Fredrik, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Weyer,  Tim, Zehner,  Danilo, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Bernhardt,  Lorenz, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Raab,  Jürgen, Rieder,  Christian, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der "Hochsteuerländer", reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. Inhalt - ABC der Verrechnungspreise - Nationales Recht - Internationales Recht - Grundsätze und Methoden - Dokumentation von Verrechnungspreisen - Verfahren - Steuerstrafrecht - Internationale Verrechnungspreise und Umsatzsteuer - Zoll - Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften - Lieferung von Gütern und Waren - Dienstleistungen - Intangibles/Immaterielle Wirtschaftsgüter - Finanzierungsleistungen - Banken - Versicherungen - Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung - Funktions- und Geschäftsverlagerung - Wertorientierte Verrechnungspreisplanung - Verrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen Blick - Standardwerk zur Verrechnungspreisproblematik - optimale Gestaltung von Verrechnungspreisen - Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Neu eingearbeitet ist u.a.die von der OECD am 10. Juli 2017 aktualisierte Ausgabe der Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen (OECD- Verrechnungspreisrichtlinien), die im Wesentlichen eine Konsolidierung der Änderungen widerspiegelt, die sich aus dem OECD/G20 BEPS-Projekt ergeben haben. Berücksichtigt sind die wesentlichen Änderungen durch die BEPS-Aktionspunkte 8 - 10 (Verrechnungspreise iZm Wertschöpfungsbeiträgen) sowie BEPS-Aktionspunkt 13 (Verrechnungspreisdokumentation). Weitere Änderungen ergeben sichbei Unternehmensumstrukturierungen und den "safe habours"- Regelungen. Bereits kommentiert ist das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung von Maßnahmen gegen globale Gewinnverkürzungen und -verlagerungen (Multilateral Instrument, MLI). Neu aufgenommen wurden Kapitel über die Besonderheiten der Verrechnungspreise bei Banken und Versicherungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2019 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmer, Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Repetitorium Steuerrecht

Repetitorium Steuerrecht von Giesen,  Romana, Stocker,  Raoul
Das Werk beschreibt die Grundzüge des schweizerischen Steuerrechts auf verständliche und übersichtliche Weise. Zunächst werden Grundlagen, Grundbegriffe, Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen behandelt. Anschliessend folgt die Darstellung der einzelnen Steuerarten: • Einkommens- und Vermögenssteuer; • Gewinn- und Kapitalsteuer; • Spezialsteuern: Verrechnungssteuer, Grundstückgewinnsteuer und spezielle Vermögenssteuern auf dem Grundbesitz; • Wirtschaftsverkehrssteuern: Mehrwertsteuer und besondere Wirtschaftsverkehrssteuern; • Rechtsverkehrssteuern: Stempelabgaben, Erbschafts- und Schenkungssteuern, Handänderungssteuern und übrige Rechtsverkehrssteuern. Abgeschlossen wird das Werk einerseits mit einem Einblick in das interkantonale und das internationale Steuerrecht und andererseits mit einem Überblick über das Steuerverfahrens- und Steuerstrafrecht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Repetitorium Steuerrecht

Repetitorium Steuerrecht von Giesen,  Romana, Stocker,  Raoul
Das Werk beschreibt die Grundzüge des schweizerischen Steuerrechts auf verständliche und übersichtliche Weise. Zunächst werden Grundlagen, Grundbegriffe, Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen behandelt. Anschliessend folgt die Darstellung der einzelnen Steuerarten: • Einkommens- und Vermögenssteuer; • Gewinn- und Kapitalsteuer; • Spezialsteuern: Verrechnungssteuer, Grundstückgewinnsteuer und spezielle Vermögenssteuern auf dem Grundbesitz; • Wirtschaftsverkehrssteuern: Mehrwertsteuer und besondere Wirtschaftsverkehrssteuern; • Rechtsverkehrssteuern: Stempelabgaben, Erbschafts- und Schenkungssteuern, Handänderungssteuern und übrige Rechtsverkehrssteuern. Abgeschlossen wird das Werk einerseits mit einem Einblick in das interkantonale und das internationale Steuerrecht und andererseits mit einem Überblick über das Steuerverfahrens- und Steuerstrafrecht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Repetitorium Steuerrecht

Repetitorium Steuerrecht von Giesen,  Romana, Stocker,  Raoul
Das Werk beschreibt die Grundzüge des schweizerischen Steuerrechts auf verständliche und übersichtliche Weise. Zunächst werden Grundlagen, Grundbegriffe, Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen behandelt. Anschliessend folgt die Darstellung der einzelnen Steuerarten: • Einkommens- und Vermögenssteuer; • Gewinn- und Kapitalsteuer; • Spezialsteuern: Verrechnungssteuer, Grundstückgewinnsteuer und spezielle Vermögenssteuern auf dem Grundbesitz; • Wirtschaftsverkehrssteuern: Mehrwertsteuer und besondere Wirtschaftsverkehrssteuern; • Rechtsverkehrssteuern: Stempelabgaben, Erbschafts- und Schenkungssteuern, Handänderungssteuern und übrige Rechtsverkehrssteuern. Abgeschlossen wird das Werk einerseits mit einem Einblick in das interkantonale und das internationale Steuerrecht und andererseits mit einem Überblick über das Steuerverfahrens- und Steuerstrafrecht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Internationales Steuerrecht der Schweiz von Oesterhelt,  Stefan, Stocker,  Raoul
Das internationale Steuerrecht der Schweiz unterlag in jüngster Vergangenheit massgeblicher Änderungen, v.a. aufgrund von internationalen Entwicklungen auf Ebene der OECD. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Das dynamische internationale Wirtschafts- und Rechtsumfeld, der wachsende zwischenstaatliche Informationsaustausch sowie die Besteuerung der digitalen Wirtschaft und die Mindestbesteuerung werfen zahlreiche anspruchsvolle Fragen auf. Dieses Handbuch, verfasst von einem kleinen Team ausgewiesener Experten, erläutert die Grundlagen des internationalen Steuerrechts der Schweiz und dessen Anwendung auf natürliche Personen und Unternehmen. Von Einkommens- und Vermögenssteuern über Stiftungen und Personengesellschaften bis hin zu Transfer Pricing und Kapitalerträgen werden die relevanten Themen konzis und praxisbezogen beleuchtet. Das Buch eignet sich als Einführung und Lehrmittel für Studierende und angehende Steuerexperten wie auch als Nachschlagewerk für alle, die beruflich mit internationalem Steuerrecht beschäftigt sind.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Andorfer,  Karin, Bernhardt,  Lorenz, Berstelmeyer,  Georg, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Dahle,  Claudia, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Domke,  Anne, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Eymann,  Stefan, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Götz,  Adrian, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Kircher,  Markus, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Lindyuk,  Yaroslav, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Mühlhausen,  Moritz, Neuling,  Christian-Alexander, Neumann,  Katja, Noak,  Andreas, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Probst,  Dominik, Raab,  Jürgen, Ramirez,  Ija, Retzer,  Daniel, Rieder,  Christian, Riesselmann,  Heike, Ruhmer,  Isabel, Saljanin,  Salem, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Sohn,  Joachim, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Tompai,  Dominik, Tomson,  Susanne, Utesch-Xiong,  Fredrik, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Weyer,  Tim, Zehner,  Danilo, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stocker, Raoul

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStocker, Raoul ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stocker, Raoul. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stocker, Raoul im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stocker, Raoul .

Stocker, Raoul - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stocker, Raoul die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stocker, Raoul und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.