Ein Jahrhundertfund: die wechselvolle politische und wissenschaftliche Geschichte des Brachiosaurus brancai im Berliner Naturkundemuseum.
Ein Objekt überragt seit fast 100 Jahren die Berliner Museumslandschaft: das Skelett eines Brachiosaurus brancai. Der Dinosaurier ist eine Ikone der deutschen Museums-, Wissens- und Populärkultur. Die Ausgrabung der Knochenfragmente am Berg Tendaguru in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) gilt weltweit als eine der erfolgreichsten paläontologischen Unternehmungen. Im Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft und Museum hat sich der Brachiosaurus als besonders vielschichtiges und fragmentarisches Wissensobjekt erwiesen.
Die Beiträger zeichnen die wechselvolle Geschichte dieses Objekts nach: Entdeckt und ausgegraben in der Kolonialzeit, aufgestellt während des »Dritten Reichs« und nach dem Krieg in Ost-Berlin wiedererrichtet, steht es bis heute im Zentrum des Museums für Naturkunde Berlin. Die Autorinnen und Autoren betrachten das berühmte Ausstellungsobjekt in seinem historischen Kontext und gehen auf aktuelle Debatten ein. Dadurch brechen sie vorherrschende Narrative auf und öffnen den Blick für die Geschichten hinter dem Dinosaurier.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein Jahrhundertfund: die wechselvolle politische und wissenschaftliche Geschichte des Brachiosaurus brancai im Berliner Naturkundemuseum.
Ein Objekt überragt seit fast 100 Jahren die Berliner Museumslandschaft: das Skelett eines Brachiosaurus brancai. Der Dinosaurier ist eine Ikone der deutschen Museums-, Wissens- und Populärkultur. Die Ausgrabung der Knochenfragmente am Berg Tendaguru in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) gilt weltweit als eine der erfolgreichsten paläontologischen Unternehmungen. Im Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft und Museum hat sich der Brachiosaurus als besonders vielschichtiges und fragmentarisches Wissensobjekt erwiesen.
Die Beiträger zeichnen die wechselvolle Geschichte dieses Objekts nach: Entdeckt und ausgegraben in der Kolonialzeit, aufgestellt während des »Dritten Reichs« und nach dem Krieg in Ost-Berlin wiedererrichtet, steht es bis heute im Zentrum des Museums für Naturkunde Berlin. Die Autorinnen und Autoren betrachten das berühmte Ausstellungsobjekt in seinem historischen Kontext und gehen auf aktuelle Debatten ein. Dadurch brechen sie vorherrschende Narrative auf und öffnen den Blick für die Geschichten hinter dem Dinosaurier.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein Jahrhundertfund: die wechselvolle politische und wissenschaftliche Geschichte des Brachiosaurus brancai im Berliner Naturkundemuseum.
Ein Objekt überragt seit fast 100 Jahren die Berliner Museumslandschaft: das Skelett eines Brachiosaurus brancai. Der Dinosaurier ist eine Ikone der deutschen Museums-, Wissens- und Populärkultur. Die Ausgrabung der Knochenfragmente am Berg Tendaguru in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) gilt weltweit als eine der erfolgreichsten paläontologischen Unternehmungen. Im Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft und Museum hat sich der Brachiosaurus als besonders vielschichtiges und fragmentarisches Wissensobjekt erwiesen.
Die Beiträger zeichnen die wechselvolle Geschichte dieses Objekts nach: Entdeckt und ausgegraben in der Kolonialzeit, aufgestellt während des »Dritten Reichs« und nach dem Krieg in Ost-Berlin wiedererrichtet, steht es bis heute im Zentrum des Museums für Naturkunde Berlin. Die Autorinnen und Autoren betrachten das berühmte Ausstellungsobjekt in seinem historischen Kontext und gehen auf aktuelle Debatten ein. Dadurch brechen sie vorherrschende Narrative auf und öffnen den Blick für die Geschichten hinter dem Dinosaurier.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
Das Buch bietet eine hervorragend aufbereitete Einführung in die Kolonial- und Globalgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tony Ballantyne,
Bettina Brockmeyer,
Barbara Buchenau,
Christof Dejung,
Stefanie Gänger,
Rebekka Habermas,
Patrick Harries,
Richard Hölzl,
Sabine Mangold-Will,
Alexandra Przyrembel,
Kathrin Reinert,
Maria Rhode,
Kirsten Rüther,
Iris Schröder,
Ernst-Christian Steinecke,
Holger Stoecker,
Charlotte Trümpler,
Ulrich van der Heyden,
Jakob Vogel,
Andrew Zimmerman
> findR *
Das Buch bietet eine hervorragend aufbereitete Einführung in die Kolonial- und Globalgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tony Ballantyne,
Bettina Brockmeyer,
Barbara Buchenau,
Christof Dejung,
Stefanie Gänger,
Rebekka Habermas,
Patrick Harries,
Richard Hölzl,
Sabine Mangold-Will,
Alexandra Przyrembel,
Kathrin Reinert,
Maria Rhode,
Kirsten Rüther,
Iris Schröder,
Ernst-Christian Steinecke,
Holger Stoecker,
Charlotte Trümpler,
Ulrich van der Heyden,
Jakob Vogel,
Andrew Zimmerman
> findR *
Das Buch bietet eine hervorragend aufbereitete Einführung in die Kolonial- und Globalgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tony Ballantyne,
Bettina Brockmeyer,
Barbara Buchenau,
Christof Dejung,
Stefanie Gänger,
Rebekka Habermas,
Patrick Harries,
Richard Hölzl,
Sabine Mangold-Will,
Alexandra Przyrembel,
Kathrin Reinert,
Maria Rhode,
Kirsten Rüther,
Iris Schröder,
Ernst-Christian Steinecke,
Holger Stoecker,
Charlotte Trümpler,
Ulrich van der Heyden,
Jakob Vogel,
Andrew Zimmerman
> findR *
Das Buch bietet eine hervorragend aufbereitete Einführung in die Kolonial- und Globalgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tony Ballantyne,
Bettina Brockmeyer,
Barbara Buchenau,
Christof Dejung,
Stefanie Gänger,
Rebekka Habermas,
Patrick Harries,
Richard Hölzl,
Sabine Mangold-Will,
Alexandra Przyrembel,
Kathrin Reinert,
Maria Rhode,
Kirsten Rüther,
Iris Schröder,
Ernst-Christian Steinecke,
Holger Stoecker,
Charlotte Trümpler,
Ulrich van der Heyden,
Jakob Vogel,
Andrew Zimmerman
> findR *
Der Zoologe und Geograph Otto Schulz-Kampfhenkel unternahm in den 1930er-Jahren medienwirksam inszenierte Expeditionen nach Afrika und an den Amazonas. Im »Dritten Reich« avancierte er zum Südamerika-Experten der SS und deklarierte die Eroberung der »letzten weißen Flecken« der Erde für »Großdeutschland« als sein Lebensziel. Als Leiter eines militärischen Sonderkommandos und Beauftragter für erdkundliche Forschung gelangte er in geheimen Missionen an die Fronten des Zweiten Weltkrieges in Nordafrika und Europa. Historiker, Ethnologen, Zoologen und Medienwissenschaftler untersuchen diese bizarre Person und ihre schillernde Karriere im Schnittfeld von Wissenschaft, Medien, Politik und Militär.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Davis,
Renzo Duin,
Manuela Fischer,
Sören Flachowsky,
Richard Haas,
Michael Ohl,
Augusto Oyuela-Caycedo,
Karsten Plewnia,
Michael Rolke,
Henrick Stahr,
Holger Stoecker
> findR *
Disziplinen- und institutionenübergreifende Diskussion eines angemessenen Umgangs mit sensiblen Sammlungsobjekten
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wiebke Ahrndt,
Anna-Maria Brandstetter,
Benedikt Burkard,
Mechthild Dreyer,
Isabel Eiser,
Larissa Förster,
Ute Haug,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Beate Herrmann,
Vera Hierholzer,
Irene Hilden,
Marion Hulverscheidt,
Anke Kuper,
Céline Lebret,
Robin Leipold,
Miriam Merz,
Michael Müller-Karpe,
Norbert Niedernostheide,
Michael Pickering,
Alexander Pruß,
Eva Raabe,
Anne Marie Rahn,
Hermann Rösch,
Michael Schmitz,
Friedemann Schrenk,
Frank Steinheimer,
Holger Stoecker,
Christian Vogel,
Cornelia Weber,
Günther Wessel
> findR *
Die Zwischenkriegsjahre gelten für die Afrikawissenschaften in Deutschland – aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen und der erfolgreichen Akademisierung – als "klassische Periode". Zugleich verlor die deutsche Afrikaforschung nach und nach ihre internationale Bedeutung, war doch durch den Verlust der Kolonien der Zugang zu Forschungsfeldern erschwert worden und den Absolventen Einsatzmöglichkeiten abhanden gekommen.
Der Band gibt am Beispiel Berlins Einblicke in die Fachgeschichte der deutschen Afrikawissenschaften während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus und fragt nach dem Platz, den Afrika als Forschungsgegenstand in der akademischen Ordnung einnahm. Gestützt auf eine breite Quellenbasis werden die Berliner Afrikawissenschaften im Kontext der Wissenschaftspolitik der Zeit verortet, ihre Anbindung an europäische Netzwerke dargestellt sowie ihre professionelle Selbstmobilisierung zu kolonialwissenschaftlichen Großprojekten seit Ende der 1930er Jahre untersucht. Darüber hinaus beleuchtet der Autor umfassend den Anteil von Afrikanern an der afrikanistischen Wissensproduktion.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Zwischenkriegsjahre gelten für die Afrikawissenschaften in Deutschland – aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen und der erfolgreichen Akademisierung – als "klassische Periode". Zugleich verlor die deutsche Afrikaforschung nach und nach ihre internationale Bedeutung, war doch durch den Verlust der Kolonien der Zugang zu Forschungsfeldern erschwert worden und den Absolventen Einsatzmöglichkeiten abhanden gekommen.
Der Band gibt am Beispiel Berlins Einblicke in die Fachgeschichte der deutschen Afrikawissenschaften während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus und fragt nach dem Platz, den Afrika als Forschungsgegenstand in der akademischen Ordnung einnahm. Gestützt auf eine breite Quellenbasis werden die Berliner Afrikawissenschaften im Kontext der Wissenschaftspolitik der Zeit verortet, ihre Anbindung an europäische Netzwerke dargestellt sowie ihre professionelle Selbstmobilisierung zu kolonialwissenschaftlichen Großprojekten seit Ende der 1930er Jahre untersucht. Darüber hinaus beleuchtet der Autor umfassend den Anteil von Afrikanern an der afrikanistischen Wissensproduktion.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Ein Jahrhundertfund: die wechselvolle politische und wissenschaftliche Geschichte des Brachiosaurus brancai im Berliner Naturkundemuseum.
Ein Objekt überragt seit fast 100 Jahren die Berliner Museumslandschaft: das Skelett eines Brachiosaurus brancai. Der Dinosaurier ist eine Ikone der deutschen Museums-, Wissens- und Populärkultur. Die Ausgrabung der Knochenfragmente am Berg Tendaguru in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) gilt weltweit als eine der erfolgreichsten paläontologischen Unternehmungen. Im Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft und Museum hat sich der Brachiosaurus als besonders vielschichtiges und fragmentarisches Wissensobjekt erwiesen.
Die Beiträger zeichnen die wechselvolle Geschichte dieses Objekts nach: Entdeckt und ausgegraben in der Kolonialzeit, aufgestellt während des »Dritten Reichs« und nach dem Krieg in Ost-Berlin wiedererrichtet, steht es bis heute im Zentrum des Museums für Naturkunde Berlin. Die Autorinnen und Autoren betrachten das berühmte Ausstellungsobjekt in seinem historischen Kontext und gehen auf aktuelle Debatten ein. Dadurch brechen sie vorherrschende Narrative auf und öffnen den Blick für die Geschichten hinter dem Dinosaurier.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Zwischenkriegsjahre gelten für die Afrikawissenschaften in Deutschland – aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen und der erfolgreichen Akademisierung – als "klassische Periode". Zugleich verlor die deutsche Afrikaforschung nach und nach ihre internationale Bedeutung, war doch durch den Verlust der Kolonien der Zugang zu Forschungsfeldern erschwert worden und den Absolventen Einsatzmöglichkeiten abhanden gekommen.
Der Band gibt am Beispiel Berlins Einblicke in die Fachgeschichte der deutschen Afrikawissenschaften während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus und fragt nach dem Platz, den Afrika als Forschungsgegenstand in der akademischen Ordnung einnahm. Gestützt auf eine breite Quellenbasis werden die Berliner Afrikawissenschaften im Kontext der Wissenschaftspolitik der Zeit verortet, ihre Anbindung an europäische Netzwerke dargestellt sowie ihre professionelle Selbstmobilisierung zu kolonialwissenschaftlichen Großprojekten seit Ende der 1930er Jahre untersucht. Darüber hinaus beleuchtet der Autor umfassend den Anteil von Afrikanern an der afrikanistischen Wissensproduktion.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Zoologe und Geograph Otto Schulz-Kampfhenkel unternahm in den 1930er-Jahren medienwirksam inszenierte Expeditionen nach Afrika und an den Amazonas. Im »Dritten Reich« avancierte er zum Südamerika-Experten der SS und deklarierte die Eroberung der »letzten weißen Flecken« der Erde für »Großdeutschland« als sein Lebensziel. Als Leiter eines militärischen Sonderkommandos und Beauftragter für erdkundliche Forschung gelangte er in geheimen Missionen an die Fronten des Zweiten Weltkrieges in Nordafrika und Europa. Historiker, Ethnologen, Zoologen und Medienwissenschaftler untersuchen diese bizarre Person und ihre schillernde Karriere im Schnittfeld von Wissenschaft, Medien, Politik und Militär.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Wolfgang Davis,
Renzo Duin,
Manuela Fischer,
Sören Flachowsky,
Richard Haas,
Michael Ohl,
Augusto Oyuela-Caycedo,
Karsten Plewnia,
Michael Rolke,
Henrick Stahr,
Holger Stoecker
> findR *
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
Disziplinen- und institutionenübergreifende Diskussion eines angemessenen Umgangs mit sensiblen Sammlungsobjekten
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Wiebke Ahrndt,
Anna-Maria Brandstetter,
Benedikt Burkard,
Mechthild Dreyer,
Isabel Eiser,
Larissa Förster,
Ute Haug,
Felicitas Heimann-Jelinek,
Beate Herrmann,
Vera Hierholzer,
Irene Hilden,
Marion Hulverscheidt,
Anke Kuper,
Céline Lebret,
Robin Leipold,
Miriam Merz,
Michael Müller-Karpe,
Norbert Niedernostheide,
Michael Pickering,
Alexander Pruß,
Eva Raabe,
Anne Marie Rahn,
Hermann Rösch,
Michael Schmitz,
Friedemann Schrenk,
Frank Steinheimer,
Holger Stoecker,
Christian Vogel,
Cornelia Weber,
Günther Wessel
> findR *
Das Buch bietet eine hervorragend aufbereitete Einführung in die Kolonial- und Globalgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Tony Ballantyne,
Bettina Brockmeyer,
Barbara Buchenau,
Christof Dejung,
Stefanie Gänger,
Rebekka Habermas,
Patrick Harries,
Richard Hölzl,
Sabine Mangold-Will,
Alexandra Przyrembel,
Kathrin Reinert,
Maria Rhode,
Kirsten Rüther,
Iris Schröder,
Ernst-Christian Steinecke,
Holger Stoecker,
Charlotte Trümpler,
Ulrich van der Heyden,
Jakob Vogel,
Andrew Zimmerman
> findR *
DDR-Museumsgeschichte aus interdisziplinärer Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Mary Elizabeth Andrews,
Nikolaus Bernau,
Patricia Bethlen,
Uta Bretschneider,
Lukas Cladders,
Peter Danker-Carstensen,
Anna Heimann,
Wolf Karge,
Kristina Kratz-Kessemeier,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Elke Neumann,
Kornelia Röder,
Kathleen Rosenthal,
Alexander Sachse,
Melanie Scheil,
Jan Scheunemann,
Maike Steinkamp,
Holger Stoecker,
Frank Usbeck,
Martin P.M. Weiss,
Petra Winter
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stoecker, Holger
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStoecker, Holger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stoecker, Holger.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stoecker, Holger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stoecker, Holger .
Stoecker, Holger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stoecker, Holger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stoeckert, Hendrick
- Stoeckicht, Frauke
- Stoeckl, Kristina
- Stoeckl-Gibs, Susanne
- Stoeckle, Andrew
- Stoeckle, Christiane
- Stoeckle, Frank
- Stoeckle, Maria
- Stoeckle, Philipp
- Stoeckler, Lina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stoecker, Holger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.