Engagement

Engagement von Binczek,  Natalie, Bohrer,  Karlheinz, Brokoff,  Jürgen, Dembeck,  Till, Diederichsen,  Diedrich, Döring,  Jörg, Galli,  Matteo, Geitner,  Ursula, Hecken,  Thomas, Horstkotte,  Silke, Lehmann,  Johannes, Norberg,  Jakob, Röggla,  Kathrin, Schumacher,  Eckhard, Schütte,  Andrea, Siegel,  Eva Maria, Stichweh,  Rudolf, Stöckmann,  Ingo, Stüssel,  Kerstin, Wegmann,  Thomas
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Engagement

Engagement von Binczek,  Natalie, Bohrer,  Karlheinz, Brokoff,  Jürgen, Dembeck,  Till, Diederichsen,  Diedrich, Döring,  Jörg, Galli,  Matteo, Geitner,  Ursula, Hecken,  Thomas, Horstkotte,  Silke, Lehmann,  Johannes, Norberg,  Jakob, Röggla,  Kathrin, Schumacher,  Eckhard, Schütte,  Andrea, Siegel,  Eva Maria, Stichweh,  Rudolf, Stöckmann,  Ingo, Stüssel,  Kerstin, Wegmann,  Thomas
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Engagement

Engagement von Binczek,  Natalie, Bohrer,  Karlheinz, Brokoff,  Jürgen, Dembeck,  Till, Diederichsen,  Diedrich, Döring,  Jörg, Galli,  Matteo, Geitner,  Ursula, Hecken,  Thomas, Horstkotte,  Silke, Lehmann,  Johannes, Norberg,  Jakob, Röggla,  Kathrin, Schumacher,  Eckhard, Schütte,  Andrea, Siegel,  Eva Maria, Stichweh,  Rudolf, Stöckmann,  Ingo, Stüssel,  Kerstin, Wegmann,  Thomas
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Engagement

Engagement von Binczek,  Natalie, Bohrer,  Karlheinz, Brokoff,  Jürgen, Dembeck,  Till, Diederichsen,  Diedrich, Döring,  Jörg, Galli,  Matteo, Geitner,  Ursula, Hecken,  Thomas, Horstkotte,  Silke, Lehmann,  Johannes, Norberg,  Jakob, Röggla,  Kathrin, Schumacher,  Eckhard, Schütte,  Andrea, Siegel,  Eva Maria, Stichweh,  Rudolf, Stöckmann,  Ingo, Stüssel,  Kerstin, Wegmann,  Thomas
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Von Sprache sprechen IV

Von Sprache sprechen IV von Draesner,  Ulrike, Fechner-Smarsly,  Thomas, Mainberger,  Sabine, Popp,  Steffen, Sandig,  Ulrike Almut, Stüssel,  Kerstin
Mit dem vierten Band Von Sprache sprechen setzt die Kunststiftung NRW die Edition der Antrittsvorlesungen zur Bonner Thomas-Kling-Poetikdozentur fort. In den Jahren 2021–2023 waren es Ulrike Almut Sandig, Steffen Popp und Ulrike ­Draesner, die das Wesen der Dichtkunst in ­Theorie und Praxis in ihrer Dozentur verhandelten. Kerstin Stüssel, Sabine Mainberger und Thomas Fechner-Smarsly von der Universität Bonn leiten die Antrittsvorlesungen ein und stellen sie jeweils in den Kontext der Werke der Dozentinnen und des Dozenten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Engagement

Engagement von Binczek,  Natalie, Bohrer,  Karlheinz, Brokoff,  Jürgen, Dembeck,  Till, Diederichsen,  Diedrich, Döring,  Jörg, Galli,  Matteo, Geitner,  Ursula, Hecken,  Thomas, Horstkotte,  Silke, Lehmann,  Johannes, Norberg,  Jakob, Röggla,  Kathrin, Schumacher,  Eckhard, Schütte,  Andrea, Siegel,  Eva Maria, Stichweh,  Rudolf, Stöckmann,  Ingo, Stüssel,  Kerstin, Wegmann,  Thomas
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Von Sprache sprechen IV

Von Sprache sprechen IV von Draesner,  Ulrike, Fechner-Smarsly,  Thomas, Mainberger,  Sabine, Popp,  Steffen, Sandig,  Ulrike Almut, Stüssel,  Kerstin
Mit dem vierten Band Von Sprache sprechen setzt die Kunststiftung NRW die Edition der Antrittsvorlesungen zur Bonner Thomas-Kling-Poetikdozentur fort. In den Jahren 2021–2023 waren es Ulrike Almut Sandig, Steffen Popp und Ulrike ­Draesner, die das Wesen der Dichtkunst in ­Theorie und Praxis in ihrer Dozentur verhandelten. Kerstin Stüssel, Sabine Mainberger und Thomas Fechner-Smarsly von der Universität Bonn leiten die Antrittsvorlesungen ein und stellen sie jeweils in den Kontext der Werke der Dozentinnen und des Dozenten.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Von Sprache sprechen IV

Von Sprache sprechen IV von Draesner,  Ulrike, Fechner-Smarsly,  Thomas, Mainberger,  Sabine, Popp,  Steffen, Sandig,  Ulrike Almut, Stüssel,  Kerstin
Mit dem vierten Band Von Sprache sprechen setzt die Kunststiftung NRW die Edition der Antrittsvorlesungen zur Bonner Thomas-Kling-Poetikdozentur fort. In den Jahren 2021–2023 waren es Ulrike Almut Sandig, Steffen Popp und Ulrike ­Draesner, die das Wesen der Dichtkunst in ­Theorie und Praxis in ihrer Dozentur verhandelten. Kerstin Stüssel, Sabine Mainberger und Thomas Fechner-Smarsly von der Universität Bonn leiten die Antrittsvorlesungen ein und stellen sie jeweils in den Kontext der Werke der Dozentinnen und des Dozenten.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die Welt beobachten

Die Welt beobachten von Becker,  Frank, Epple,  Angelika, Erhart,  Walter, Friedman,  Susan Stanford, Grave,  Johannes, Hippler,  Thomas, Korte,  Barbara, Peitsch,  Helmut, Radhakrishan,  Rajagopala, Speich Chassé,  Daniel, Steinmetz,  Willibald, Stüssel,  Kerstin
Von der Entdeckung und Erforschung der einen einzigen Welt am Beginn der europäischen Moderne bis zur statistischen Vermessung und Vereinheitlichung von Wirtschafts- und Universitätssystemen: Die Praxis des Vergleichens hat sich in zunehmendem Maße als vorherrschendes Instrument zur Erfahrung und Herstellung von Weltwissen und -bewusstsein etabliert. Dieser Band versammelt Grundlagentexte zu einer bislang kaum ausgearbeiteten Theorie und Praxis des Vergleichens und erprobt die Geschichtsschreibung einer durch Vergleiche entstandenen, umkämpften Weltgesellschaft: am Beispiel der Weltreiseliteratur, der im 19. Jahrhundert erstmals zu beobachtenden Weltkriege und der Herausbildung des globalen Kapitalismus.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Die Welt beobachten

Die Welt beobachten von Becker,  Frank, Epple,  Angelika, Erhart,  Walter, Friedman,  Susan Stanford, Grave,  Johannes, Hippler,  Thomas, Korte,  Barbara, Peitsch,  Helmut, Radhakrishan,  Rajagopala, Speich Chassé,  Daniel, Steinmetz,  Willibald, Stüssel,  Kerstin
Von der Entdeckung und Erforschung der einen einzigen Welt am Beginn der europäischen Moderne bis zur statistischen Vermessung und Vereinheitlichung von Wirtschafts- und Universitätssystemen: Die Praxis des Vergleichens hat sich in zunehmendem Maße als vorherrschendes Instrument zur Erfahrung und Herstellung von Weltwissen und -bewusstsein etabliert. Dieser Band versammelt Grundlagentexte zu einer bislang kaum ausgearbeiteten Theorie und Praxis des Vergleichens und erprobt die Geschichtsschreibung einer durch Vergleiche entstandenen, umkämpften Weltgesellschaft: am Beispiel der Weltreiseliteratur, der im 19. Jahrhundert erstmals zu beobachtenden Weltkriege und der Herausbildung des globalen Kapitalismus.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Die Welt beobachten

Die Welt beobachten von Becker,  Frank, Epple,  Angelika, Erhart,  Walter, Friedman,  Susan Stanford, Grave,  Johannes, Hippler,  Thomas, Korte,  Barbara, Peitsch,  Helmut, Radhakrishan,  Rajagopala, Speich Chassé,  Daniel, Steinmetz,  Willibald, Stüssel,  Kerstin
Von der Entdeckung und Erforschung der einen einzigen Welt am Beginn der europäischen Moderne bis zur statistischen Vermessung und Vereinheitlichung von Wirtschafts- und Universitätssystemen: Die Praxis des Vergleichens hat sich in zunehmendem Maße als vorherrschendes Instrument zur Erfahrung und Herstellung von Weltwissen und -bewusstsein etabliert. Dieser Band versammelt Grundlagentexte zu einer bislang kaum ausgearbeiteten Theorie und Praxis des Vergleichens und erprobt die Geschichtsschreibung einer durch Vergleiche entstandenen, umkämpften Weltgesellschaft: am Beispiel der Weltreiseliteratur, der im 19. Jahrhundert erstmals zu beobachtenden Weltkriege und der Herausbildung des globalen Kapitalismus.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gegenwart denken

Gegenwart denken von Lehmann,  Johannes F., Stüssel,  Kerstin
Unsere Gegenwart ist erfüllt von Versuchen, die ›Gegenwart‹ zu bestimmen und auf einen Begriff zu bringen: als schrumpfende oder breite, als endlose oder absolute, als post-zeitgenössische oder als Pseudo-Gegenwart usw. Statt solchen Diagnosen weitere hinzuzufügen, fragt dieser Band aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven in grundsätzlicher Weise, was es bedeutet, Gegenwart zu denken. Ziel ist, den variablen Umgang mit ›Gegenwart‹, mit Gegenwartsbegriffen und -konzepten zu analysieren. Die Beiträge situieren sich vor dem Hintergrund des Forschungsprofils des DFG-Graduiertenkollegs »Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses«, aus dessen Arbeit der Band hervorgegangen ist. Gegenwart denken heißt hier, nach ihren historischen, theoretischen, medialen und praxeologischen Bedingungen zu fragen: In welchen Kontexten, zu welchen Zeiten und unter welchen Voraussetzungen wird ›Gegenwart‹ gedacht (und gemacht), wird Gegenwart als Begriff, als Praxisfeld, als Evidenz zur Geltung gebracht? Gegenwart denken heißt, nach den Aprioris ihrer Erscheinungsweise zu fragen.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *

Engagement

Engagement von Binczek,  Natalie, Bohrer,  Karlheinz, Brokoff,  Jürgen, Dembeck,  Till, Diederichsen,  Diedrich, Döring,  Jörg, Galli,  Matteo, Geitner,  Ursula, Hecken,  Thomas, Horstkotte,  Silke, Lehmann,  Johannes, Norberg,  Jakob, Röggla,  Kathrin, Schumacher,  Eckhard, Schütte,  Andrea, Siegel,  Eva Maria, Stichweh,  Rudolf, Stöckmann,  Ingo, Stüssel,  Kerstin, Wegmann,  Thomas
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Magie der Geschichten

Magie der Geschichten von Neumann,  Michael, Stüssel,  Kerstin
Wie der Glaube an die Wirklichkeit der Literatur entsteht. Im 19. Jahrhundert verwandelt sich die Welt: Eisenbahnen, Kolonialwaren, Telegraphen, illustrierte Zeitschriften, Panoramen und Photographien werden zu Medien eines globalisierten Bewusstseins, das Eigene im Verhältnis zum Fremden bestimmt. Darwinismus und Ethnographie stellen das überkommene Wissen vom Menschen in Frage. Die zeitgenössische Literatur registriert und betreibt diese grundlegenden Veränderungen der Lebenswelt, die sie zugleich in einer ›realistischen Magie‹ der Geschichten zu bewältigen sucht. Der dem 19. Jahrhundert schon abhanden gekommene Glaube an die ›Wirklichkeit‹ der Literatur kehrt dadurch als Effekt der Globalisierung zurück. In der realistischen Prosa, in Reiseberichten, Romanen, Novellen und Erzählungen werden Themen wie Kolonialisierung, Globalisierung, die Entstehung neuer Metro-polen sowie die anthropologisch-biologische Neuformierung des Menschenbildes diskutiert, um die Frage nach Sinn und Ort des Menschen in einer Welt vervielfältigter Abhängigkeiten, Wechselwirkungen und Relativierungen neu zu stellen. Literaturwissenschaftler, Historiker und Soziologen gehen in den vorliegenden Fallstudien der Frage nach, was die Globalisierung für das Bild bedeutet, das die Menschen sich von sich selbst und ihrer Geschichte machen. Thematisiert werden das Ineinander von Raumbegriffen und Aufschreibeverfahren, die Wechselwirkung von Gattungsgeschichten und Statistik, die Evolution neuer Dingkonzepte und irritierter Subjektvorstellungen, die globalisierte Kenntnisnahme von Sitten und Gebräuchen und die bürgerliche Selbstthematisierung von Ehe und Familiarität sowie die kulturelle Verhandlung dessen, was als völkerkundliche Fremderfahrung in den Zeitschriften des 19. Jahrhunderts begegnet.
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stüssel, Kerstin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStüssel, Kerstin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stüssel, Kerstin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stüssel, Kerstin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stüssel, Kerstin .

Stüssel, Kerstin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stüssel, Kerstin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stüssel, Kerstin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.