Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Heike Albrecht,
Max-Philip Aschenbrenner,
Anne Brammen,
Jan Deck,
Jan Willem Dreier,
Daphne Ebner,
Solveig Gade,
Maximilian Haas,
heddalicious91,
Herbordt / Mohren,
Hofmann&Lindholm,
Sarah Israel,
Alexander Karschnia,
Johanna-Yasirra Kluhs,
Elisa Liepsch,
Kirsten Maar,
Till Müller-Klug,
Nikolaus Müller-Schöll,
Sandra Noeth,
Patrick Primavesi,
Cornelius Puschke,
Milo Rau,
Wilma Renfordt,
Martina Ruhsam,
Ulf Schmidt,
Azadeh Sharifi,
Veit Sprenger,
Peter Stamer,
Gerhild Steinbuch,
Felizitas Stilleke,
Nina Tecklenburg,
Friederike Thielmann,
Sandra Umathum,
Nadine Vollmer,
Ana Vujanovic,
Stefanie Wenner,
Benjamin Wihstutz,
Lina Zehelein
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Heike Albrecht,
Max-Philip Aschenbrenner,
Anne Brammen,
Jan Deck,
Jan Willem Dreier,
Daphne Ebner,
Solveig Gade,
Maximilian Haas,
heddalicious91,
Herbordt / Mohren,
Hofmann&Lindholm,
Sarah Israel,
Alexander Karschnia,
Johanna-Yasirra Kluhs,
Elisa Liepsch,
Kirsten Maar,
Till Müller-Klug,
Nikolaus Müller-Schöll,
Sandra Noeth,
Patrick Primavesi,
Cornelius Puschke,
Milo Rau,
Wilma Renfordt,
Martina Ruhsam,
Ulf Schmidt,
Azadeh Sharifi,
Veit Sprenger,
Peter Stamer,
Gerhild Steinbuch,
Felizitas Stilleke,
Nina Tecklenburg,
Friederike Thielmann,
Sandra Umathum,
Nadine Vollmer,
Ana Vujanovic,
Stefanie Wenner,
Benjamin Wihstutz,
Lina Zehelein
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Heike Albrecht,
Max-Philip Aschenbrenner,
Anne Brammen,
Jan Deck,
Jan Willem Dreier,
Daphne Ebner,
Solveig Gade,
Maximilian Haas,
heddalicious91,
Herbordt / Mohren,
Hofmann&Lindholm,
Sarah Israel,
Alexander Karschnia,
Johanna-Yasirra Kluhs,
Elisa Liepsch,
Kirsten Maar,
Till Müller-Klug,
Nikolaus Müller-Schöll,
Sandra Noeth,
Patrick Primavesi,
Cornelius Puschke,
Milo Rau,
Wilma Renfordt,
Martina Ruhsam,
Ulf Schmidt,
Azadeh Sharifi,
Veit Sprenger,
Peter Stamer,
Gerhild Steinbuch,
Felizitas Stilleke,
Nina Tecklenburg,
Friederike Thielmann,
Sandra Umathum,
Nadine Vollmer,
Ana Vujanovic,
Stefanie Wenner,
Benjamin Wihstutz,
Lina Zehelein
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Heike Albrecht,
Max-Philip Aschenbrenner,
Anne Brammen,
Jan Deck,
Jan Willem Dreier,
Daphne Ebner,
Solveig Gade,
Maximilian Haas,
heddalicious91,
Herbordt / Mohren,
Hofmann&Lindholm,
Sarah Israel,
Alexander Karschnia,
Johanna-Yasirra Kluhs,
Elisa Liepsch,
Kirsten Maar,
Till Müller-Klug,
Nikolaus Müller-Schöll,
Sandra Noeth,
Patrick Primavesi,
Cornelius Puschke,
Milo Rau,
Wilma Renfordt,
Martina Ruhsam,
Ulf Schmidt,
Azadeh Sharifi,
Veit Sprenger,
Peter Stamer,
Gerhild Steinbuch,
Felizitas Stilleke,
Nina Tecklenburg,
Friederike Thielmann,
Sandra Umathum,
Nadine Vollmer,
Ana Vujanovic,
Stefanie Wenner,
Benjamin Wihstutz,
Lina Zehelein
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Von Robotern auf der Bühne, Computerspielen im Theater und Zuschauern im Netz
Algorithmen werden angesichts steigender Datenmengen und künstlicher Intelligenzen auch außerhalb der Computer zunehmend sinnstiftend. Was das für das Theater heißt, erläutert der vorliegende Band, der sich freien Theaterproduktionen der letzten Jahre widmet, die mit Algorithmen, Computerspielen und sozialen Netzwerken in Theaterräumen experimentieren.
Anhand ausgewählter Arbeiten von Turbo Pascal, machina eX, Interrobang, Rimini Protokoll u. a. wird die Schnittstelle von Technik und Ästhetik in den Blick genommen und weitergedacht.
"Die Frage nach der Technik ist auch immer eine politische Frage, die, abgesehen von Implikationen in Hinblick auf ›race‹, class, gender &c., unser Verhältnis zur Welt maßgeblich mitbestimmt." Ulf Otto
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Ulf Otto (Hg.),
Michael Bachmann,
Wolf-Dieter Ernst,
Sascha Foerster,
Lisa Großmann,
Robin Hädicke,
Jessica Hölzl,
Friedrich Kirschner,
Anna Königshofer,
Jochen Lamb,
Martina Leeker,
Sabine Päsler,
Sebastian Schlemminger,
Nina Tecklenburg,
Georg Werner
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.
Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tecklenburg, Nina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTecklenburg, Nina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tecklenburg, Nina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tecklenburg, Nina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tecklenburg, Nina .
Tecklenburg, Nina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tecklenburg, Nina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Tecle, Zemicael
- Teclebrhan, Tedros
- Teclemariam-Tewolde, Y.
- Teclia, Josephine
- Tecu Osorio, Jesus
- Tecucianu, Jean F
- Tecusan, Calin
- Tecusan, Remus
- Tecza, Zygmunt
- Ted, Gaier
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tecklenburg, Nina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.