Zum Werk
Das Werk gibt einen prägnanten und praxisnahen Überblick über das nach Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes am 1.3.2020 geltende Recht der Arbeits-, Ausbildungs- und Studienmigration einschließlich der wichtigsten Nebengebiete. Es zeigt auf, welche Defizite im bestehenden Normgefüge durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beseitigt wurden. Gleichzeitig liefert es, unter Berücksichtigung des europarechtlichen Rahmens, wertvolle Anregungen für ein umfassendes, nicht nur auf Fachkräfte beschränktes Einwanderungsgesetz.
Vorteile auf einen Blickdogmatisch fundierte Darstellungen mit hohem Praxisnutzensorgfältig zusammengestelltes, mit der Materie bestens vertrautes Autorenteam aus Praxis und WissenschaftPerspektiven für ein zukünftiges umfassendes Einwanderungsrecht unter Berücksichtigung des EU-Rechtsrahmens
Zur Neuauflage
Die 2. Auflage berücksichtigt das zum 1.3.2020 in Kraft tretende Fachkräfteeinwanderungsgesetz und die weiteren maßgeblichen Gesetzesänderungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht, insbesondere durch das im Sommer 2019 von der Bundesregierung verabschiedete Migrationspaket. Völlig neu aufgenommen ist ein Kapitel zum Familiennachzug zu Drittstaatsangehörigen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Behörden und Organisationen, Richter und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Stamatia Devetzi,
Bjarney Friðriksdóttir,
Thomas Groß,
Elspeth Guild,
Frederik von Harbou,
Sven Hasse,
Holger Hoffmann,
Kathleen Neundorf,
Katja Ponert,
Hannah Tewocht,
Marius Tollenaere,
Anne Walter,
Esther Weizsäcker,
Ünal Zeran
> findR *
Zum Werk
Mit Praxisbezug werden die einschlägigen Vorschriften des Ausländerrechts von erfahrenen Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Verwaltung und Praxis kommentiert.
Der Kommentar orientiert sich dabei eng an der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, der Oberverwaltungsgerichte und des Europäischen Gerichtshofs.
Der kompakte dreistufige Aufbau der Erläuterungen sorgt schnell für Klarheit:Überblicks-Ebene mit knapper KurzerläuterungStandard-Ebene mit ausführlicher KommentierungDetail-Ebene mit Beispielen, Checklisten und Vertiefungshinweisen
Vorteile auf einen BlickErläuterung der wichtigen Normen des Ausländerrechts in einem Bandübersichtlich strukturierte KommentierungPraxistipps und Anwendungsbeispiele
Zur Neuerscheinung
Der Kommentar bringt die Erläuterungen zu den wichtigsten Vorschriften des Ausländerrechts auf den Stand 1. Juni 2020.
Neu ergänzt wird die 2. Auflage durch Vollkommentierungen der Beschäftigungsverordnung sowie des Staatsangehörigkeitsgesetzes und durch eine Kommentierung des Art. 116 GG.
Ausführlich erläutert sind insbesondere die jüngsten Gesetzesänderungen, wie u.a. die Änderungen durchDas Zweite DatenaustauschverbesserungsG vom 4.8.2019,Das Zweite G zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 15.8.2019sowie insbesondere auch durchdas FachkräfteeinwanderungsG vom 15.8.2019 sowiedas Zweite Datenschutz-Anpassungs- und UmsetzungsG EU vom 20.11.2019COVID-19-G zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung vom 20.5.2020.Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wurde umfassend eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht und Migrationsrecht, Verwaltungsrichter, Staatsanwälte, Mitarbeiter in Verwaltungsbehörden wie Ausländer- und Sozialbehörden sowie die Universitäten.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Michelle Bohley,
Wolfgang Breidenbach,
Ralf Brinktrine,
Franziska Dickten,
Franz-Wilhelm Dollinger,
Johannes Eichenhofer,
Martin Fleuß,
Michael Griesbeck,
Carsten Günther,
Nicola Haderlein,
Jan Hecker,
Andreas Heusch,
Jens Hofmann,
Ute Hohoff,
Andrea Houben,
Constantin Hruschka,
Sebastian Klaus,
Winfried Kluth,
Andreas Koch,
Clemens Kurzidem,
Oliver Maor,
Daniel Bernhard Müller,
Kathleen Neundorf,
Paul Pettersson,
Holger Pietzsch,
Damian Preisner,
Matthias Rossi,
Martin Seeger,
Hannah Tewocht,
Daniel Thym,
Ferdinand Weber
> findR *
In Politik und Wissenschaft wird derzeit eine rege Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung geführt. Die Vorschläge der Parteien nehmen durchweg Bezug auf die bestehende Dogmatik des Ausländerrechts, welches auf einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beruht. Der "Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz" verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Er basiert auf einem grundsätzlichen Recht auf Einreise und Aufenthalt, welches nur aus bestimmten Anlässen eingeschränkt werden kann. Das bisherige System der nach Aufenthaltszwecken differenzierenden Titel wird danach aufgegeben, nicht aber das Ziel, die Zuwanderung zu steuern. Der Vorschlag macht sich die Vorgaben des Völker- und Europarechts zu eigen und zielt zugleich auf eine Vereinfachung des Zuwanderungsrechts und damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *
Obgleich das europäische Migrationsrecht ursprünglich nur Rechtspositionen von Angehörigen der EWG-Staaten regelte, waren von den Regelungen stets auch Drittstaatsangehörige betroffen – z.B. als Familienangehörige von EWG-Angehörigen. Seit den 1970er Jahren wurde immer wieder gefordert, die Rechtspositionen von Drittstaatsangehörigen zu vereinheitlichen und sie an die Rechte von Unionsbürgern anzupassen. Seit rund 15 Jahren verfügt die EU über entsprechende Kompetenzen. Die Studie arbeitet die Rechtsstellung von Drittstaatsangehörigen, die diese im europäischen Migrationsrecht haben – von den Anfängen der EWG bis heute –, systematisch auf. Im Ergebnis zeigt sie, dass vom „neuen“ Einwanderungsrecht kaum eine vereinheitlichende Wirkung ausgeht; eine Vergleichbarkeit zwischen den Rechtspositionen von Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen besteht nach wie vor nicht. Lediglich die Anordnung der Inländerbehandlung für Drittstaatsangehörige in gewissen Zusammenhängen stellt einen Fortschritt dar.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug werden die einschlägigen Vorschriften des Aufenthaltsgesetzes, des Asylgesetzes, des Freizügigkeitsgesetzes/EU, des ARB 1/80 - Beschluss Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG/Türkei über die Entwicklung der Assoziation -, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Art. 18, 21, 67 - 80 AEUV) und der Konvention zum Schutz der Menschenrechte (Art. 8 EMRK) von erfahrenen Autoren aus Wissenschaft und Praxis kommentiert.
Der Kommentar orientiert sich dabei eng an der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, der Oberverwaltungsgerichte und des Europäischen Gerichtshofs.
Der kompakte dreistufige Aufbau der Erläuterungen sorgt schnell für Klarheit:
- Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detail-Ebene mit Beispielen, Checklisten und Vertiefungshinweisen
Vorteile auf einen Blick
- Erläuterung der wichtigen Normen des Ausländerrechts in einem Band
- übersichtlich strukturierte Kommentierung
- Praxistipps und Anwendungsbeispiele
Zur Neuerscheinung
Der Kommentar hat den Rechtsstand 1. August 2016.
Ausführlich erläutert sind insbesondere die jüngsten Gesetzesänderungen, wie u.a. die Änderungen durch das
- Integrationsgesetz
- Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren (sog. Asylpaket II)
- Gesetz zur erleichterten Ausweisung von straffälligen Ausländern und zum erweiterten Ausschluss der Flüchtlingsanerkennung bei straffälligen Asylbewerbern
- Datenaustauschverbesserungsgesetz
- Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (sog. Asylpaket I)
Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wurde umfassend eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht und Migrationsrecht, Verwaltungsrichter, Staatsanwälte, Mitarbeiter in Verwaltungsbehörden wie Ausländer- und Sozialbehörden sowie die Universitäten.
Aktualisiert: 2020-07-01
Autor:
Wolfgang Breidenbach,
Ralf Brinktrine,
Josef Christ,
Franz-Wilhelm Dollinger,
Johannes Eichenhofer,
Martin Fleuß,
Malte Graßhof,
Carsten Günther,
Nicola Haderlein,
Jan Hecker,
Andreas Heusch,
Jens Hofmann,
Ute Hohoff,
Carsten Hörich,
Winfried Kluth,
Andreas Koch,
Clemens Kurzidem,
Hans-Georg Maaßen,
Oliver Maor,
Kathleen Neundorf,
Holger Pietzsch,
Damian Preisner,
Markus Reinhardt,
Matthias Rossi,
Klaus Schoenenbroicher,
Martin Seeger,
Simon Sieweke,
Hannah Tewocht,
Daniel Thym
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tewocht, Hannah
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTewocht, Hannah ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tewocht, Hannah.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tewocht, Hannah im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tewocht, Hannah .
Tewocht, Hannah - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tewocht, Hannah die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Tewolde, Jonas
- Tewordt, Christian "Quest"
- Tewordt, Horst
- Teworte, Carolina
- Teworte-Vey, Marie-Christine
- Tews, Alfred
- Tews, Anne
- Tews, Carina
- Tews, Gabi
- Tews, Günter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tewocht, Hannah und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.