Im Rahmen einer Phänomenologie der Lebensformen zeigt der Autor auf, inwiefern jede Lebensform über ein eigenes Moralverständnis und ein betreffendes Ethikkonzept verfügt. Dabei erweisen sich die konkurrierenden philosophisch-ethischen Entwürfe primär als Verabsolutierungsstrategien der jeweiligen Lebensform. Mit Blick auf die Einsicht, dass sich die diversen Ethiken aus philosophischer Sicht in keiner Weise mehr hierarchisch ordnen lassen, bemüht sich die „Vernetzte Ethik' darum, die mannigfaltigen Ethischen Konzepte miteinander zu verbinden, d.h. zu vernetzen, um so das moralische Potential der Menschen insgesamt zu nutzen und eine Lebenswelt mit dem größtmöglichen moralischen Raum zu schaffen. Die Grundsätze einer entsprechenden „Ethik der Typen', der es um die Grenzlinien, Übergänge und Verbindungen zwischen den Lebensformen bzw. ihren Moralen und Ethiken geht, entwickelt Thurnherr schließlich am Rhizom-Modell von Deleuze und Guattari.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Im Rahmen einer Phänomenologie der Lebensformen zeigt der Autor auf, inwiefern jede Lebensform über ein eigenes Moralverständnis und ein betreffendes Ethikkonzept verfügt. Dabei erweisen sich die konkurrierenden philosophisch-ethischen Entwürfe primär als Verabsolutierungsstrategien der jeweiligen Lebensform. Mit Blick auf die Einsicht, dass sich die diversen Ethiken aus philosophischer Sicht in keiner Weise mehr hierarchisch ordnen lassen, bemüht sich die „Vernetzte Ethik' darum, die mannigfaltigen Ethischen Konzepte miteinander zu verbinden, d.h. zu vernetzen, um so das moralische Potential der Menschen insgesamt zu nutzen und eine Lebenswelt mit dem größtmöglichen moralischen Raum zu schaffen. Die Grundsätze einer entsprechenden „Ethik der Typen', der es um die Grenzlinien, Übergänge und Verbindungen zwischen den Lebensformen bzw. ihren Moralen und Ethiken geht, entwickelt Thurnherr schließlich am Rhizom-Modell von Deleuze und Guattari.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Im Rahmen einer Phänomenologie der Lebensformen zeigt der Autor auf, inwiefern jede Lebensform über ein eigenes Moralverständnis und ein betreffendes Ethikkonzept verfügt. Dabei erweisen sich die konkurrierenden philosophisch-ethischen Entwürfe primär als Verabsolutierungsstrategien der jeweiligen Lebensform. Mit Blick auf die Einsicht, dass sich die diversen Ethiken aus philosophischer Sicht in keiner Weise mehr hierarchisch ordnen lassen, bemüht sich die „Vernetzte Ethik' darum, die mannigfaltigen Ethischen Konzepte miteinander zu verbinden, d.h. zu vernetzen, um so das moralische Potential der Menschen insgesamt zu nutzen und eine Lebenswelt mit dem größtmöglichen moralischen Raum zu schaffen. Die Grundsätze einer entsprechenden „Ethik der Typen', der es um die Grenzlinien, Übergänge und Verbindungen zwischen den Lebensformen bzw. ihren Moralen und Ethiken geht, entwickelt Thurnherr schließlich am Rhizom-Modell von Deleuze und Guattari.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Im Rahmen einer Phänomenologie der Lebensformen zeigt der Autor auf, inwiefern jede Lebensform über ein eigenes Moralverständnis und ein betreffendes Ethikkonzept verfügt. Dabei erweisen sich die konkurrierenden philosophisch-ethischen Entwürfe primär als Verabsolutierungsstrategien der jeweiligen Lebensform. Mit Blick auf die Einsicht, dass sich die diversen Ethiken aus philosophischer Sicht in keiner Weise mehr hierarchisch ordnen lassen, bemüht sich die „Vernetzte Ethik' darum, die mannigfaltigen Ethischen Konzepte miteinander zu verbinden, d.h. zu vernetzen, um so das moralische Potential der Menschen insgesamt zu nutzen und eine Lebenswelt mit dem größtmöglichen moralischen Raum zu schaffen. Die Grundsätze einer entsprechenden „Ethik der Typen', der es um die Grenzlinien, Übergänge und Verbindungen zwischen den Lebensformen bzw. ihren Moralen und Ethiken geht, entwickelt Thurnherr schließlich am Rhizom-Modell von Deleuze und Guattari.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die Konzeption der Leseliste soll helfen, das Studium sinnvoll zu organisieren und sich solide philosophiegeschichtliche Kenntnisse anzueignen. Kurzcharakteristiken, Angaben zu Werk- und Studienausgaben sowie Hinweise auf einführende und erläuternde Sekundärliteratur machen den philosophischen Bücherdschungel begehbar.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Konzeption der Leseliste soll helfen, das Studium sinnvoll zu organisieren und sich solide philosophiegeschichtliche Kenntnisse anzueignen. Kurzcharakteristiken, Angaben zu Werk- und Studienausgaben sowie Hinweise auf einführende und erläuternde Sekundärliteratur machen den philosophischen Bücherdschungel begehbar.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom Collegium Rauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnisse des Colloquium werden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Emil Angehrn,
Christoph Auffahrt,
Peter Blome,
Gottfried Boehm,
Ernst Heitsch,
Joachim Latacz,
Heinrich Löffler,
Sabine Mainberger,
Andreas Patzer,
Karl Pestalozzi,
Annemarie Pieper,
Hartmut Raguse,
Wilhelm Schmid-Biggemann,
Arbogast Schmitt,
Kurt Seelmann,
Ekkehard Stegemann,
Urs Thurnherr
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom CollegiumRauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektiveverschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnissedes Colloquiumwerden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Emil Angehrn,
Christoph Auffahrt,
Peter Blome,
Gottfried Boehm,
Ernst Heitsch,
Joachim Latacz,
Heinrich Löffler,
Sabine Mainberger,
Andreas Patzer,
Karl Pestalozzi,
Annemarie Pieper,
Hartmut Raguse,
Wilhelm Schmid-Biggemann,
Arbogast Schmitt,
Kurt Seelmann,
Ekkehard Stegemann,
Urs Thurnherr
> findR *
Die Konzeption der Leseliste soll helfen, das Studium sinnvoll zu organisieren und sich solide philosophiegeschichtliche Kenntnisse anzueignen. Kurzcharakteristiken, Angaben zu Werk- und Studienausgaben sowie Hinweise auf einführende und erläuternde Sekundärliteratur machen den philosophischen Bücherdschungel begehbar.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Der rapide gesellschaftliche Wandel sowie die fortschreitenden Globalisierungs- und Individualisierungsprozesse stellen unsere Zeit vor immer neue moralische und ethische Probleme. Die Bildungsinstitutionen sind in besonderem Maße herausgefordert. Eine von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektionen durchgeführte Tagung versuchte auf diese Herausforderungen und die damit verbundenen Fragen Antworten zu finden. Dieser Band enthält die an dieser Tagung gehaltenen Vorträge und die in den Arbeitsgruppen verabschiedeten Thesen. Ziel der Beiträge ist die Klärung der heutigen und künftigen Rolle von Moral und Ethik in unseren Bildungsanstalten.
Au vu de la mutation rapide de la société et du développement constant des processus de globalisation et d’individualisation, notre époque doit sans cesse faire face à de nouveaux problèmes d’ordre moral ou éthique. Et dans ce contexte, le défi est particulièrement grand pour les institutions de formation. Dans le cadre d’un colloque, organisé par la Conférence suisse des directeurs de l’instruction publique, on a tenté de trouver des réponses à ces défis et aux questions qui en découlent. Le présent volume réunit les communications présentées à ce colloque et les thèses établies au sein de groupes de travail. L’objectif de ces contributions est d’éclairer le rôle actuel et futur de la morale et éthique dans le cadre des établissements d’enseignement.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom Collegium Rauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnisse des Colloquium werden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Emil Angehrn,
Christoph Auffahrt,
Peter Blome,
Gottfried Boehm,
Ernst Heitsch,
Joachim Latacz,
Heinrich Löffler,
Sabine Mainberger,
Andreas Patzer,
Karl Pestalozzi,
Annemarie Pieper,
Hartmut Raguse,
Wilhelm Schmid-Biggemann,
Arbogast Schmitt,
Kurt Seelmann,
Ekkehard Stegemann,
Urs Thurnherr
> findR *
Der Begriff der Anerkennung ist in der Philosophie bislang noch kaum zur Geltung genommen worden. Struktur, Form und Gehalt von Anerkennung blieben weitgehend in anderen Begriffen der Ethik und der Existenzphilosophie verborgen. Der vorliegende Band legt einen ersten systematischen Entwurf einer Philosophie der Anerkennung vor. Als Ausgangspunkt und Fundament dient ihm das Werk von Annemarie Pieper, das wie kein anderes die Grundlage für eine Analyse von Anerkennung gelegt hat. In Untersuchungen zur theoretischen Philosophie, Ethik, Existenzphilosophie, Ästhetik, zu den Utopien und den Gender Studies wird sichtbar, welch eminent philosophische Bedeutung dem Begriff der Anerkennung zukommt.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
Im Rahmen einer Phänomenologie der Lebensformen zeigt der Autor auf, inwiefern jede Lebensform über ein eigenes Moralverständnis und ein betreffendes Ethikkonzept verfügt. Dabei erweisen sich die konkurrierenden philosophisch-ethischen Entwürfe primär als Verabsolutierungsstrategien der jeweiligen Lebensform. Mit Blick auf die Einsicht, dass sich die diversen Ethiken aus philosophischer Sicht in keiner Weise mehr hierarchisch ordnen lassen, bemüht sich die „Vernetzte Ethik" darum, die mannigfaltigen Ethischen Konzepte miteinander zu verbinden, d.h. zu vernetzen, um so das moralische Potential der Menschen insgesamt zu nutzen und eine Lebenswelt mit dem größtmöglichen moralischen Raum zu schaffen. Die Grundsätze einer entsprechenden „Ethik der Typen", der es um die Grenzlinien, Übergänge und Verbindungen zwischen den Lebensformen bzw. ihren Moralen und Ethiken geht, entwickelt Thurnherr schließlich am Rhizom-Modell von Deleuze und Guattari.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
Die Konzeption der Leseliste soll helfen, das Studium sinnvoll zu organisieren und sich solide philosophiegeschichtliche Kenntnisse anzueignen. Kurzcharakteristiken, Angaben zu Werk- und Studienausgaben sowie Hinweise auf einführende und erläuternde Sekundärliteratur machen den philosophischen Bücherdschungel begehbar.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Im Rahmen einer Vortragsreihe zum Thema , die an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe von Fachvertreterinnen und Fachvertretern der Philosophie und der Theologie organisiert wurde, beschäftigten sich Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fächern mit spezifischen Fragen, die sich im Grenzbereich zwischen Anthropologie und Ethik ergeben. Die überarbeiteten Vorträge sind in diesem Band abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
C. Gefert: Kompetenzmodelle für philosophische Bildungsprozesse M. Sänger: Niveaukonkretisierungen – ein Schritt zur Optimierung von Unterricht V. Steenblock: Textkonstruktion und philosophisch-ethische Reflexivität. Überlegungen zu einer Nutzung von Elementen neuerer Leseforschung für den Philosophieunterricht D. Schmidt: Reading literacy mit philosophischen Texten. Zur Konzeption einer empirischen Studie über die Messbarkeit von Reflexions- und Verstehensprozessen im Philosophieunterricht M. Tiedemann: Ein Pionierversuch aus dem Bereich der Effizienzmessung E. Marsal und T. Dobashi: Empirische Überprüfung des Philosophieunterrichts G. Rupp: Zur Modellierung und zum Aufbau von Reflexionskompetenz W. Bos, M. Gebauer und A. Voss: Die Messung der Schülerkompetenzen am Beispiel der Lesekompetenz von Kindern am Ende der Grundschulzeit
Aktualisiert: 2021-04-07
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom CollegiumRauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektiveverschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnissedes Colloquiumwerden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Emil Angehrn,
Christoph Auffahrt,
Peter Blome,
Gottfried Boehm,
Ernst Heitsch,
Joachim Latacz,
Heinrich Löffler,
Sabine Mainberger,
Andreas Patzer,
Karl Pestalozzi,
Annemarie Pieper,
Hartmut Raguse,
Wilhelm Schmid-Biggemann,
Arbogast Schmitt,
Kurt Seelmann,
Ekkehard Stegemann,
Urs Thurnherr
> findR *
Ziel dieses Lexikons ist es, die heute zunehmend wieder aktuell werdenden Strömungen der Existenzphilosophie und des Existentialismus von ihren Grundbegriffen her zu erschließen. Die Artikelstichwörter stellen die zentralen Wortführer sowie die wichtigsten Probleme dieser Strömungen dar, sie reichen vom "Absurden" bis zum "Zweifel". Die einzelnen Artikel erläutern zunächst den jeweiligen Begriff, situieren ihn, wenn nötig, in der Geschichte der Philosophie und versuchen die wesentlichen Fragen anzusprechen, die sich mit dem betreffenden Terminus verbinden oder verbunden haben. Der Hauptfokus aber liegt auf der Rekonstruktion der unterschiedlichen Verwendungsarten und der historischen Entwicklung des Begriffs im Kontext der Existenzphilosophie und des Existenzialismus und der jeweiligen systematischen Diskussionszusammenhänge. Insgesamt 106 Beiträge von 37 Autorinnen und Autoren erschließen das ganze Feld des Existenzdenkens und ermöglichen sowohl die schnelle Orientierung als auch eine vertiefte Beschäftigung mit einzelnen Problemen.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Gotthard Martin Teutsch (1918–2009) war einer der wichtigsten Wegbereiter der Tierethik und Umweltethik im deutschsprachigen Raum. Seinem Gedenken ist dieser Band gewidmet.
Erinnert wird an Gotthard M. Teutsch nicht primär, indem er selbst und sein Werk in den Vordergrund gerückt werden, sondern vor allem, indem die Beiträge Ansätze und Fragen aus dem Themenkreis vorstellen und weitertreiben, der so lange im Zentrum von Teutschs eigenem Wirken stand.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Thurnherr, Urs
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonThurnherr, Urs ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Thurnherr, Urs.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Thurnherr, Urs im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Thurnherr, Urs .
Thurnherr, Urs - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Thurnherr, Urs die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Thurnhofer, Hubert
- Thurnhofer, Peter
- Thurnwald, Andrea
- Thurnwald, Andrea K
- Thurnwald, Richard
- Thuro, Kurosch
- Thüroff, J.
- Thüroff, J.
- Thüroff, Joachim
- Thüroff, Joachim W
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Thurnherr, Urs und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.