Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Eric Achermann,
Sina Dell'Anna,
Ulrich Gaier,
Hans Graubner,
Gwen Griffith-Dickson,
Anja Kalkbrenner,
Hendrik Klinge,
Peter Klingel,
Luca Klopfer,
Éva Kocziszky,
Annelen Kranefuss,
Sabine Marienberg,
Naomi Miyatani,
Steven Oberstein,
Ildiko Pataky,
Janina Reibold,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Frank-Joachim Simon,
Linda Simonis,
Christian Sinn,
Gideon Stiening,
Florian Telsnig,
Katie Terezakis,
Dietmar Till
> findR *
Christian Fürchtegott Gellert stand in der Mitte des 18. Jahrhunderts als Autor, Übersetzer und Hochschullehrer im Zentrum vielgestaltiger Austauschprozesse zwischen Künsten und Wissenschaften. Als Briefpartner in zahlreichen Korrespondenzen, durch seine Tätigkeit als Übersetzer und Vermittler ausländischer Literatur und damit wirkungsbewusster Mitgestalter des literarischen Kanons wie auch als außerordentlicher Professor für Philosophie an der renommierten Leipziger Universität war Gellert eine Institution und zugleich eine Art Kreuzung im Diskursnetz empfindsamer Aufklärung. Der Band versammelt Beiträge zu Gellert als Vermittler der Schönen Wissenschaften, der Rhetorik, der Moralphilosophie und zeitgenössischen Anthropologie ebenso wie zu seiner Position im politischen Diskurs zu Zeiten des Siebenjährigen Kriegs. Darüber hinaus erschließt der Band verschiedene Spuren seines Werks in der Lexikographie und in der zeitgenössischen Musikkultur und zeichnet Gellert-Wirkungen in Frankreich, im ersten Wörterbuch der Deutschen, der Stammbuchkultur des 18. Jahrhunderts und in Leben und Werk eines Romantikers nach.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Dorothea Böck,
Mark-Georg Dehrmann,
Jutta Heinz,
Uwe Hentschel,
Katrin Henzel,
Katrin Löffler,
Michael Mühlenhort,
Claudia Neumann,
Kerstin E. Reimann,
Nikola Rossbach,
Michael Schmidt,
Sibylle Schönborn,
Sikander Singh,
Dietmar Till,
Vera Viehöver,
Anne-Kathrin Winkler,
Bernd Witte
> findR *
Christian Fürchtegott Gellert stand in der Mitte des 18. Jahrhunderts als Autor, Übersetzer und Hochschullehrer im Zentrum vielgestaltiger Austauschprozesse zwischen Künsten und Wissenschaften. Als Briefpartner in zahlreichen Korrespondenzen, durch seine Tätigkeit als Übersetzer und Vermittler ausländischer Literatur und damit wirkungsbewusster Mitgestalter des literarischen Kanons wie auch als außerordentlicher Professor für Philosophie an der renommierten Leipziger Universität war Gellert eine Institution und zugleich eine Art Kreuzung im Diskursnetz empfindsamer Aufklärung. Der Band versammelt Beiträge zu Gellert als Vermittler der Schönen Wissenschaften, der Rhetorik, der Moralphilosophie und zeitgenössischen Anthropologie ebenso wie zu seiner Position im politischen Diskurs zu Zeiten des Siebenjährigen Kriegs. Darüber hinaus erschließt der Band verschiedene Spuren seines Werks in der Lexikographie und in der zeitgenössischen Musikkultur und zeichnet Gellert-Wirkungen in Frankreich, im ersten Wörterbuch der Deutschen, der Stammbuchkultur des 18. Jahrhunderts und in Leben und Werk eines Romantikers nach.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Dorothea Böck,
Mark-Georg Dehrmann,
Jutta Heinz,
Uwe Hentschel,
Katrin Henzel,
Katrin Löffler,
Michael Mühlenhort,
Claudia Neumann,
Kerstin E. Reimann,
Nikola Rossbach,
Michael Schmidt,
Sibylle Schönborn,
Sikander Singh,
Dietmar Till,
Vera Viehöver,
Anne-Kathrin Winkler,
Bernd Witte
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Christian Fürchtegott Gellert stand in der Mitte des 18. Jahrhunderts als Autor, Übersetzer und Hochschullehrer im Zentrum vielgestaltiger Austauschprozesse zwischen Künsten und Wissenschaften. Als Briefpartner in zahlreichen Korrespondenzen, durch seine Tätigkeit als Übersetzer und Vermittler ausländischer Literatur und damit wirkungsbewusster Mitgestalter des literarischen Kanons wie auch als außerordentlicher Professor für Philosophie an der renommierten Leipziger Universität war Gellert eine Institution und zugleich eine Art Kreuzung im Diskursnetz empfindsamer Aufklärung. Der Band versammelt Beiträge zu Gellert als Vermittler der Schönen Wissenschaften, der Rhetorik, der Moralphilosophie und zeitgenössischen Anthropologie ebenso wie zu seiner Position im politischen Diskurs zu Zeiten des Siebenjährigen Kriegs. Darüber hinaus erschließt der Band verschiedene Spuren seines Werks in der Lexikographie und in der zeitgenössischen Musikkultur und zeichnet Gellert-Wirkungen in Frankreich, im ersten Wörterbuch der Deutschen, der Stammbuchkultur des 18. Jahrhunderts und in Leben und Werk eines Romantikers nach.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Dorothea Böck,
Mark-Georg Dehrmann,
Jutta Heinz,
Uwe Hentschel,
Katrin Henzel,
Katrin Löffler,
Michael Mühlenhort,
Claudia Neumann,
Kerstin E. Reimann,
Nikola Rossbach,
Michael Schmidt,
Sibylle Schönborn,
Sikander Singh,
Dietmar Till,
Vera Viehöver,
Anne-Kathrin Winkler,
Bernd Witte
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Christian Fürchtegott Gellert stand in der Mitte des 18. Jahrhunderts als Autor, Übersetzer und Hochschullehrer im Zentrum vielgestaltiger Austauschprozesse zwischen Künsten und Wissenschaften. Als Briefpartner in zahlreichen Korrespondenzen, durch seine Tätigkeit als Übersetzer und Vermittler ausländischer Literatur und damit wirkungsbewusster Mitgestalter des literarischen Kanons wie auch als außerordentlicher Professor für Philosophie an der renommierten Leipziger Universität war Gellert eine Institution und zugleich eine Art Kreuzung im Diskursnetz empfindsamer Aufklärung. Der Band versammelt Beiträge zu Gellert als Vermittler der Schönen Wissenschaften, der Rhetorik, der Moralphilosophie und zeitgenössischen Anthropologie ebenso wie zu seiner Position im politischen Diskurs zu Zeiten des Siebenjährigen Kriegs. Darüber hinaus erschließt der Band verschiedene Spuren seines Werks in der Lexikographie und in der zeitgenössischen Musikkultur und zeichnet Gellert-Wirkungen in Frankreich, im ersten Wörterbuch der Deutschen, der Stammbuchkultur des 18. Jahrhunderts und in Leben und Werk eines Romantikers nach.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Dorothea Böck,
Mark-Georg Dehrmann,
Jutta Heinz,
Uwe Hentschel,
Katrin Henzel,
Katrin Löffler,
Michael Mühlenhort,
Claudia Neumann,
Kerstin E. Reimann,
Nikola Rossbach,
Michael Schmidt,
Sibylle Schönborn,
Sikander Singh,
Dietmar Till,
Vera Viehöver,
Anne-Kathrin Winkler,
Bernd Witte
> findR *
Ein Gespenst scheint in den westlichen Demokratien umzugehen: der Populist. Doch was ist ein Populist? Können wir ihn an bestimmten kommunikativen Verhaltensweisen erkennen? Wie verändern Populisten die politische Landschaft? Tübinger Rhetoriker und Rhetorikerinnen geben auf diese Fragen in kurzen Kapiteln sehr individuelle Antworten. Ein wichtiger Beitrag zu einer hoch aktuellen Debatte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Ein Gespenst scheint in den westlichen Demokratien umzugehen: der Populist. Doch was ist ein Populist? Können wir ihn an bestimmten kommunikativen Verhaltensweisen erkennen? Wie verändern Populisten die politische Landschaft? Tübinger Rhetoriker und Rhetorikerinnen geben auf diese Fragen in kurzen Kapiteln sehr individuelle Antworten. Ein wichtiger Beitrag zu einer hoch aktuellen Debatte.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Eric Achermann,
Sina Dell'Anna,
Ulrich Gaier,
Hans Graubner,
Gwen Griffith-Dickson,
Anja Kalkbrenner,
Hendrik Klinge,
Peter Klingel,
Luca Klopfer,
Éva Kocziszky,
Annelen Kranefuss,
Sabine Marienberg,
Naomi Miyatani,
Steven Oberstein,
Ildiko Pataky,
Janina Reibold,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Frank-Joachim Simon,
Linda Simonis,
Christian Sinn,
Gideon Stiening,
Florian Telsnig,
Katie Terezakis,
Dietmar Till
> findR *
Der Philosoph Ernesto Grassi (1902–1991) gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den bekanntesten und einflussreichsten Professoren der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Band arbeitet verschiedene Aspekte seiner intellektuellen Biographie heraus und leistet damit einen Beitrag zum akademischen Selbstverständnis der jungen Bundesrepublik. Im Vordergrund stehen Grassis Wirken in München, seine Auseinandersetzung mit der deutschen Philosophie, seine Versuche zur Neukonstituierung einer bürgerlichen Öffentlichkeit im Nachkriegsdeutschland und seine internationale Ausstrahlung.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Christian Fürchtegott Gellert stand in der Mitte des 18. Jahrhunderts als Autor, Übersetzer und Hochschullehrer im Zentrum vielgestaltiger Austauschprozesse zwischen Künsten und Wissenschaften. Als Briefpartner in zahlreichen Korrespondenzen, durch seine Tätigkeit als Übersetzer und Vermittler ausländischer Literatur und damit wirkungsbewusster Mitgestalter des literarischen Kanons wie auch als außerordentlicher Professor für Philosophie an der renommierten Leipziger Universität war Gellert eine Institution und zugleich eine Art Kreuzung im Diskursnetz empfindsamer Aufklärung. Der Band versammelt Beiträge zu Gellert als Vermittler der Schönen Wissenschaften, der Rhetorik, der Moralphilosophie und zeitgenössischen Anthropologie ebenso wie zu seiner Position im politischen Diskurs zu Zeiten des Siebenjährigen Kriegs. Darüber hinaus erschließt der Band verschiedene Spuren seines Werks in der Lexikographie und in der zeitgenössischen Musikkultur und zeichnet Gellert-Wirkungen in Frankreich, im ersten Wörterbuch der Deutschen, der Stammbuchkultur des 18. Jahrhunderts und in Leben und Werk eines Romantikers nach.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Dorothea Böck,
Mark-Georg Dehrmann,
Jutta Heinz,
Uwe Hentschel,
Katrin Henzel,
Katrin Löffler,
Michael Mühlenhort,
Claudia Neumann,
Kerstin E. Reimann,
Nikola Rossbach,
Michael Schmidt,
Sibylle Schönborn,
Sikander Singh,
Dietmar Till,
Vera Viehöver,
Anne-Kathrin Winkler,
Bernd Witte
> findR *
Christian Fürchtegott Gellert stand in der Mitte des 18. Jahrhunderts als Autor, Übersetzer und Hochschullehrer im Zentrum vielgestaltiger Austauschprozesse zwischen Künsten und Wissenschaften. Als Briefpartner in zahlreichen Korrespondenzen, durch seine Tätigkeit als Übersetzer und Vermittler ausländischer Literatur und damit wirkungsbewusster Mitgestalter des literarischen Kanons wie auch als außerordentlicher Professor für Philosophie an der renommierten Leipziger Universität war Gellert eine Institution und zugleich eine Art Kreuzung im Diskursnetz empfindsamer Aufklärung. Der Band versammelt Beiträge zu Gellert als Vermittler der Schönen Wissenschaften, der Rhetorik, der Moralphilosophie und zeitgenössischen Anthropologie ebenso wie zu seiner Position im politischen Diskurs zu Zeiten des Siebenjährigen Kriegs. Darüber hinaus erschließt der Band verschiedene Spuren seines Werks in der Lexikographie und in der zeitgenössischen Musikkultur und zeichnet Gellert-Wirkungen in Frankreich, im ersten Wörterbuch der Deutschen, der Stammbuchkultur des 18. Jahrhunderts und in Leben und Werk eines Romantikers nach.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Dorothea Böck,
Mark-Georg Dehrmann,
Jutta Heinz,
Uwe Hentschel,
Katrin Henzel,
Katrin Löffler,
Michael Mühlenhort,
Claudia Neumann,
Kerstin E. Reimann,
Nikola Rossbach,
Michael Schmidt,
Sibylle Schönborn,
Sikander Singh,
Dietmar Till,
Vera Viehöver,
Anne-Kathrin Winkler,
Bernd Witte
> findR *
Ein Gespenst scheint in den westlichen Demokratien umzugehen: der Populist. Doch was ist ein Populist? Können wir ihn an bestimmten kommunikativen Verhaltensweisen erkennen? Wie verändern Populisten die politische Landschaft? Tübinger Rhetoriker und Rhetorikerinnen geben auf diese Fragen in kurzen Kapiteln sehr individuelle Antworten. Ein wichtiger Beitrag zu einer hoch aktuellen Debatte.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Eric Achermann,
Sina Dell'Anna,
Ulrich Gaier,
Hans Graubner,
Gwen Griffith-Dickson,
Anja Kalkbrenner,
Hendrik Klinge,
Peter Klingel,
Luca Klopfer,
Éva Kocziszky,
Annelen Kranefuss,
Sabine Marienberg,
Naomi Miyatani,
Steven Oberstein,
Ildiko Pataky,
Janina Reibold,
Wilhelm Schmidt-Biggemann,
Monika Schmitz-Emans,
Eckhard Schumacher,
Frank-Joachim Simon,
Linda Simonis,
Christian Sinn,
Gideon Stiening,
Florian Telsnig,
Katie Terezakis,
Dietmar Till
> findR *
Der Philosoph Ernesto Grassi (1902–1991) gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den bekanntesten und einflussreichsten Professoren der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Band arbeitet verschiedene Aspekte seiner intellektuellen Biographie heraus und leistet damit einen Beitrag zum akademischen Selbstverständnis der jungen Bundesrepublik. Im Vordergrund stehen Grassis Wirken in München, seine Auseinandersetzung mit der deutschen Philosophie, seine Versuche zur Neukonstituierung einer bürgerlichen Öffentlichkeit im Nachkriegsdeutschland und seine internationale Ausstrahlung.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Das Sonett konstituiert in seiner langen Geschichte immer wieder soziale Räume für spezifische Gemeinschaften – zwischen Lebenden, aber auch über die Jahrhunderte hinweg mit historischen Personen. Während das Sonett häufig als poetologische Gattung im Vordergrund steht, profiliert dieser Band die vielfältige „soziale Referentialität“ des Sonetts – seine kommunikative Bindungskraft – und setzt diese ins Verhältnis zu intertextuellen, intermedialen und autoreferentiellen Bezügen. Gattungstheoretische Überlegungen gehen dabei Hand in Hand mit exemplarischen Interpretationen. Mit Beiträgen von Annette Gerok-Reiter, Andreas Kablitz, Joachim Knape, Hans-Georg Kemper, Bernhard Greiner, Michael Maurer, Gertrud Maria Rösch, Helmuth Mojem, Ralph Häfner, Cornelia Ortlieb, Friedrich Vollhardt, Jörg Robert, Katharina Grätz, Helmuth Kiesel, Monika Schmitz-Emans und Jürgen Wertheimer.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Annette Gerok-Reiter,
Mario Gotterbarm,
Katharina Grätz,
Bernhard Greiner,
Ralph Häfner,
Andreas Kablitz,
Hans-Georg Kemper,
Helmuth Kiesel,
Joachim Knape,
Stefan Knoedler,
Michael Maurer,
Cornelia Ortlieb,
Jörg Robert,
Gertrud Rösch,
Monika Schmitz-Emans,
Dietmar Till,
Friedrich Vollhardt,
Jürgen Wertheimer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Till, Dietmar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTill, Dietmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Till, Dietmar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Till, Dietmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Till, Dietmar .
Till, Dietmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Till, Dietmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Tillack, A.
- Tillack, Andrea
- Tillack, Anett
- Tillack, Anne-Kathleen
- Tillack, Carina
- Tillack, Désirée
- Tillack, Fritz
- Tillack, Hans M
- Tillack, Hans-Martin
- Tillack, Mareike
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Till, Dietmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.