Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Die lange Zeit in der Kirchen- und Theologiegeschichte als ein zentrales kultisches Ereignis vernachlässigte Kirchweihe ist erst in den letzten Jahren verstärkt in den Blick der symbol- und mediengeschichtlichen Forschung geraten. Der noch weitgehend unbekannte, jedoch besonders umfangreiche Komplex der legendären Kirchweihtexte sowie der Bilder, die eine Konsekration von Kirchen durch Christus und seine Engel thematisieren, bedurfte einer eigenen Untersuchung, die mit diesem Band von Matthias M. Tischler vorgelegt wird. Er analysiert erstmals alle heute bekannten Christus- und Engelweihetexte im europäischen Kontext und macht die zumeist veralteten, zudem oft entlegen publizierten Quellen in einer editorisch verbesserten Form leicht zugänglich. Ausgehend von den Christus- und Engelkonzepten der Bibel sowie den christlichen Text- und Bildtraditionen, unternimmt er es, die vielschichtigen Entstehungsvoraussetzungen der Christus- und Engelweihetexte zu erklären und ihre geschichtliche, ekklesiologische und theologische Dimension durch den Vergleich mit ähnlichen Texten aus ganz Europa auszuloten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die lange Zeit in der Kirchen- und Theologiegeschichte als ein zentrales kultisches Ereignis vernachlässigte Kirchweihe ist erst in den letzten Jahren verstärkt in den Blick der symbol- und mediengeschichtlichen Forschung geraten. Der noch weitgehend unbekannte, jedoch besonders umfangreiche Komplex der legendären Kirchweihtexte sowie der Bilder, die eine Konsekration von Kirchen durch Christus und seine Engel thematisieren, bedurfte einer eigenen Untersuchung, die mit diesem Band von Matthias M. Tischler vorgelegt wird. Er analysiert erstmals alle heute bekannten Christus- und Engelweihetexte im europäischen Kontext und macht die zumeist veralteten, zudem oft entlegen publizierten Quellen in einer editorisch verbesserten Form leicht zugänglich. Ausgehend von den Christus- und Engelkonzepten der Bibel sowie den christlichen Text- und Bildtraditionen, unternimmt er es, die vielschichtigen Entstehungsvoraussetzungen der Christus- und Engelweihetexte zu erklären und ihre geschichtliche, ekklesiologische und theologische Dimension durch den Vergleich mit ähnlichen Texten aus ganz Europa auszuloten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
Das Mittelalter sucht seinen Platz in der Globalgeschichte. Während für die Neuzeit schon große Ansätze zur Erforschung und Darstellung der Globalgeschichte geleistet wurden, ist die Situation für die Mediävistik, die auf einer ganz anderen Quellengrundlage aufbauen muss, ungleich schwieriger. Auf dem Historikertag 2010 befassten sich zwei interdisziplinäre Sektionen mit diesem Thema. Den Herausgebern gelang es in ihren Sektionen, Wissenschaftler unterschiedlicher Fächer und Interessenschwerpunkt zu versammeln.
In diesem Band sollen die Ergebnisse zusammengetragen und die Frage nach der interkulturellen Verflechtung zwischen 500 und 1500 durch eine fächerüberschreitende Zusammenarbeit erstmalig für die mittelalterliche Geschichte behandelt werden. Besonders weil die Herausgeber Fallbeispiele aus Afrika, Asien und Europa aus verschiedenen Perspektiven in ihren Extremen nebeneinanderstellt, wird ein fruchtbarer Ansatz für die weitere Forschung geliefert.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das Mittelalter sucht seinen Platz in der Globalgeschichte. Während für die Neuzeit schon große Ansätze zur Erforschung und Darstellung der Globalgeschichte geleistet wurden, ist die Situation für die Mediävistik, die auf einer ganz anderen Quellengrundlage aufbauen muss, ungleich schwieriger. Auf dem Historikertag 2010 befassten sich zwei interdisziplinäre Sektionen mit diesem Thema. Den Herausgebern gelang es in ihren Sektionen, Wissenschaftler unterschiedlicher Fächer und Interessenschwerpunkt zu versammeln.
In diesem Band sollen die Ergebnisse zusammengetragen und die Frage nach der interkulturellen Verflechtung zwischen 500 und 1500 durch eine fächerüberschreitende Zusammenarbeit erstmalig für die mittelalterliche Geschichte behandelt werden. Besonders weil die Herausgeber Fallbeispiele aus Afrika, Asien und Europa aus verschiedenen Perspektiven in ihren Extremen nebeneinanderstellt, wird ein fruchtbarer Ansatz für die weitere Forschung geliefert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die lange Zeit in der Kirchen- und Theologiegeschichte als ein zentrales kultisches Ereignis vernachlässigte Kirchweihe ist erst in den letzten Jahren verstärkt in den Blick der symbol- und mediengeschichtlichen Forschung geraten. Der noch weitgehend unbekannte, jedoch besonders umfangreiche Komplex der legendären Kirchweihtexte sowie der Bilder, die eine Konsekration von Kirchen durch Christus und seine Engel thematisieren, bedurfte einer eigenen Untersuchung, die mit diesem Band von Matthias M. Tischler vorgelegt wird. Er analysiert erstmals alle heute bekannten Christus- und Engelweihetexte im europäischen Kontext und macht die zumeist veralteten, zudem oft entlegen publizierten Quellen in einer editorisch verbesserten Form leicht zugänglich. Ausgehend von den Christus- und Engelkonzepten der Bibel sowie den christlichen Text- und Bildtraditionen, unternimmt er es, die vielschichtigen Entstehungsvoraussetzungen der Christus- und Engelweihetexte zu erklären und ihre geschichtliche, ekklesiologische und theologische Dimension durch den Vergleich mit ähnlichen Texten aus ganz Europa auszuloten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-25
Autor:
Maria Pia Alberzoni,
Giancarlo Andenna,
Arnold Angenendt,
Jaques Berlioz,
Rainer Berndt,
Cécile Caby,
Michael F. Cusato,
Nicolangelo D´Acunto,
Jacques Dalarun,
Franz J Felten,
Cosimo Damiano Fonseca,
Constable Giles,
Elke Goez,
Alois Hahn,
Hubert Houben,
Jörg Jarnut,
Peter Johanek,
Timothy Johnson,
Annette Kehnel,
Beate Kellner,
Martin Kintzinger,
Hubertus Lutterbach,
Brian Patrick McGuire,
Jürgen Miethke ,
Peter Moos,
Stephan Mueller,
Winfried Mueller,
Fritz-Heiner Mutschler,
Werner J. Patzelt,
Franz Quarthal,
Karl-Siegbert Rehberg,
Jens Röhrkasten,
Roberto Rusconi,
Jörn Rüsen,
Eva Schlotheuber,
Gerd Schwerhoff,
Gabriela Signori,
Martial Staub,
Matthias M. Tischler,
André Vauchez,
Hans Vorländer,
Rudolf Kilian Weigand,
Stefan Weinfurter
> findR *
Für die deutsche Literatur gilt das 11. Jahrhundert als ein Zeitalter des Wiederbeginns. Nach dem Ende der althochdeutschen Literatur beginnt in der zweiten Jahrhunderthälfte eine frühmittelhochdeutsche Textproduktion, die in direkter Linie in eine bis heute reichende literarische Tradition hineinzuführen scheint. Dieses euphorische Bild eines Wiederbeginns modifiziert der vorliegende Band. Neben den Innovationen wird auch die Traditionalität der deutschen Texte und Glossen dieser Zeit vorgeführt, neben den epochalen Brüchen wird auch für Kontinuitäten plädiert. Auf der Grundlage von interdisziplinären Epochendarstellungen zu Sprache, Geschichte und Wissenschaft des 11. Jahrhunderts versammelt der Band dazu Einzeluntersuchungen zu den prominenten Zeugnissen und Personen der Zeit, die die Frühmittelhochdeutsche Literatur in ein neues Licht rücken.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Rolf Bergmann,
Benno Fuchssteiner,
Sonja Glauch,
Ernst Hellgardt,
Norbert Kössinger,
Henrike Lähnemann,
Stephan Mueller,
Steffen Patzold,
Jens Schneider,
Stephanie Stricker,
Matthias M. Tischler,
Benedikt Konrad Vollmann,
Claudia Wich-Reif,
Jürgen Wolf
> findR *
Bisher ist den Testamenten der mittelalterlichen Herrscher noch keine systematische und übergreifende Untersuchung gewidmet. Mit den Beiträgen dieses Bandes wird diese Forschungslücke nun für den westeuropäischen Raum – im Mittelpunkt stehen das deutsche Reich, Frankreich und England – im Wesentlichen geschlossen. Der Vergleich mit Mittelmeerländern wie Italien, Byzanz, den Kreuzfahrerstaaten und ihrem muslimischen Gegenüber lassen den kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Gesellschaften und die Kontraste der Kulturen in Bezug auf das Verhalten der Staatslenker im Angesichtdes Todes klarer zu Tage treten. Für einige Herrschaftsgebiete wird überdies erstmals der Bestand an Testamenten eruiert. Mithin kann die Forschungsmeinung über politisches Denken und Handeln in mehreren Fällen revidiert und neue Erkenntnis über die Staatlichkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind die Herrschertestamente informative Quellen für höfisches Personal, Schuldenmanagement, religiöses Verhalten und persönliche Beziehungsgeflechte.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Matthias Becher,
Elizabeth A.R. Brown,
Swen Holger Brunsch,
Mireille Chazan,
Tiziana Chuisi,
Amalie Fößel,
Johannes Fried,
Murielle Gaude-Ferragu,
John Gillingham,
Stephanie Haarländer,
Matthias Hardt,
Rudolf Hiestand,
Sören Kaschke,
Brigitte Kasten,
Diethelm Klippel,
Ralph-Johannes Lilie,
Gert Melville,
Heike Johanna Mierau,
Elisabeth Puin,
Gerd-Rüdiger Puin,
Jörg Rogge,
Jens Röhrkasten,
Jürgen Sarnowsky,
Rudolf Schieffer,
Adrian Schmidt-Recla,
Josef Semmler,
Peter Thorau,
Matthias M. Tischler,
Stephan Weiss
> findR *
In diesem Band wird die interkulturelle Verflechtung zwischen 500 und 1500 durch eine fächerübergreifende Zusammenarbeit erstmalig für die mittelalterliche Geschichte behandelt. Die von unterschiedlichsten Gesichtspunkten vorgenommene Betrachtung der Materie bürgt für den Erfolg der Darstellung.
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *
Die lange Zeit in der Kirchen- und Theologiegeschichte als ein zentrales kultisches Ereignis vernachlässigte Kirchweihe ist erst in den letzten Jahren verstärkt in den Blick der symbol- und mediengeschichtlichen Forschung geraten. Der noch weitgehend unbekannte, jedoch besonders umfangreiche Komplex der legendären Kirchweihtexte sowie der Bilder, die eine Konsekration von Kirchen durch Christus und seine Engel thematisieren, bedurfte einer eigenen Untersuchung, die mit diesem Band von Matthias M. Tischler vorgelegt wird. Er analysiert erstmals alle heute bekannten Christus- und Engelweihetexte im europäischen Kontext und macht die zumeist veralteten, zudem oft entlegen publizierten Quellen in einer editorisch verbesserten Form leicht zugänglich. Ausgehend von den Christus- und Engelkonzepten der Bibel sowie den christlichen Text- und Bildtraditionen, unternimmt er es, die vielschichtigen Entstehungsvoraussetzungen der Christus- und Engelweihetexte zu erklären und ihre geschichtliche, ekklesiologische und theologische Dimension durch den Vergleich mit ähnlichen Texten aus ganz Europa auszuloten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tischler, Matthias M.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTischler, Matthias M. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tischler, Matthias M..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tischler, Matthias M. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tischler, Matthias M. .
Tischler, Matthias M. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tischler, Matthias M. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Tischlinger, Helmut
- Tischlinger, Martina
- Tischmacher, Hans
- Tischmacher, Jürgen
- Tischmacher, Jürgen
- Tischmann, Frank
- Tischmeyer, Christoph
- Tischmeyer, Frank
- Tischner, Christian
- Tischner, Christian K.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tischler, Matthias M. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.