Spiritualität als Thema Systematischer Theologie wird am Beispiel Chiara Lubichs, der 1920 geborenen späteren Gründerin der Fokolar-Bewegung, aufgegriffen. Erstmalig wird ihr Werk umfassend aus den Quellen erschlossen. Ihr vielgestaltiger Liebesbegriff und das Verständnis von trinitarischer Einheit gründen in Jesu Gottverlassenheit als einem zugleich innergöttlichen und irdisch-aktualen Geschehen. Dieses eröffnet inmitten von Leid und Gebrochenheit der Welt die Erfahrung von Heil und die Begegnung mit Gott. Dem Band sind thematische Tabellen, ein Namen- und ein Sachregister beigegeben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Spiritualität als Thema Systematischer Theologie wird am Beispiel Chiara Lubichs, der 1920 geborenen späteren Gründerin der Fokolar-Bewegung, aufgegriffen. Erstmalig wird ihr Werk umfassend aus den Quellen erschlossen. Ihr vielgestaltiger Liebesbegriff und das Verständnis von trinitarischer Einheit gründen in Jesu Gottverlassenheit als einem zugleich innergöttlichen und irdisch-aktualen Geschehen. Dieses eröffnet inmitten von Leid und Gebrochenheit der Welt die Erfahrung von Heil und die Begegnung mit Gott. Dem Band sind thematische Tabellen, ein Namen- und ein Sachregister beigegeben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Selbstverständnis und Ort protestantischer Theologie sind Gegenstand einer aktuellen Grundsatzdebatte, die sich an unterschiedlichen Leit- und Programmbegriffen festmacht. Zur Diskussion steht nicht nur eine Neubewertung des Kulturprotestantismus des 19. Jahrhunderts und eine neue Verhältnisbestimmung von Christentum und Kultur, sondern auch das Selbstverständnis der Theologie als Wissenschaft im Gegenüber zu den Kulturwissenschaften und zur Religionswissenschaft. Dabei verdient freilich auch das Erbe der Wort-Gottes-Theologie neue Beachtung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes machen aus theologisch unterschiedlichen Richtungen deutlich, dass man sich vor vorschnellen falschen Alternativen hüten sollte
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wie können Menschenrechte und Gerechtigkeit gestärkt werden?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Kurt Appel,
Heiner Bielefeldt,
Daniel Bogner,
Georg Braulik OSB,
Jakob Helmut Deibl,
Konstantinos Delikostantis,
Georges Enderle,
Stanislaw Fel,
Johann Figl,
Klaus Gabriel,
Franz Gassner,
Stefan Hammer,
Marianne Heimbach-Steins,
Konrad Hilpert,
Hans Gerald Hoedl,
Linda Hogan,
Magdalena Holztrattner,
Peter G. Kirchschläger,
Peter Klasvogt,
Irene Klissenbauer,
Ulrich H. J. Körtner,
Bernhard Leubolt,
Rüdiger Lohlker,
Adrian Loretan,
Cezar Marksteiner-Ungureanu,
Leopold Neuhold,
Manfred Nowak,
Wolfgang Palaver,
Johann Pock,
Richard Potz,
Michaela-Maria Schaffhauser-Linzatti,
Peter Schipka,
Markus Schlagnitweit,
Christian Spiess,
Wilfried Stadler,
Anna-Maria Steiner,
Petra Steinmair-Pösel,
Kristina Stoeckl,
Christoph Stückelberger,
Richard Sturn,
Stefan Tobler,
Jan Heiner Tück,
Peter Kodwo Appiah Turkson,
Günter Virt,
Markus Vogt
> findR *
Wie in anderen geistig-geistlichen Aufbrüchen war auch in der Geschichte der Fokolar-Bewegung eine tiefe mystische Erfahrung prägend: In einer Erholungszeit im Sommer ’49 in den Dolomiten („Paradies ’49“ genannt) erschloss sich Chiara Lubich und ihren Weggefährtinnen neu die Bedeutung der Einheit: Der eine dreifaltige Gott wird als ihre Quelle verstanden; Einheit ist eben nicht Uniformität, sondern ein dynamischer Prozess, in dem sich – gerade im Leben mit- und füreinander – auch die jeweilige Persönlichkeit der Einzelnen entfaltet. Ausgehend von einem Überblick über das Thema „Einheit in der Bibel“ werden in dieser Publikation wichtige Etappen und Texte jener Zeit erläutert. In Abhebung von falschen Einheitsverständnissen und möglichen Missverständnissen werden Voraussetzungen und Chancen lebendiger „dreifaltiger Einheit“ herausgearbeitet.
Eine Vertiefung der gemeinschaftlichen und persönlichen Dimension menschlichen Lebens aus christlicher Sicht – für Interessenten spiritueller Theologie und Freunde der Fokolar- spiritualität.
Mit Beiträgen von Stefan Tobler, Giovanna M. Porrino, Lucia Abignente, Hubertus Blaumeiser, Brendan Leahy und Judith Povilus
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Wie in anderen geistig-geistlichen Aufbrüchen war auch in der Geschichte der Fokolar-Bewegung eine tiefe mystische Erfahrung prägend: In einer Erholungszeit im Sommer ’49 in den Dolomiten („Paradies ’49“ genannt) erschloss sich Chiara Lubich und ihren Weggefährtinnen neu die Bedeutung der Einheit: Der eine dreifaltige Gott wird als ihre Quelle verstanden; Einheit ist eben nicht Uniformität, sondern ein dynamischer Prozess, in dem sich – gerade im Leben mit- und füreinander – auch die jeweilige Persönlichkeit der Einzelnen entfaltet. Ausgehend von einem Überblick über das Thema „Einheit in der Bibel“ werden in dieser Publikation wichtige Etappen und Texte jener Zeit erläutert. In Abhebung von falschen Einheitsverständnissen und möglichen Missverständnissen werden Voraussetzungen und Chancen lebendiger „dreifaltiger Einheit“ herausgearbeitet.
Eine Vertiefung der gemeinschaftlichen und persönlichen Dimension menschlichen Lebens aus christlicher Sicht – für Interessenten spiritueller Theologie und Freunde der Fokolar- spiritualität.
Mit Beiträgen von Stefan Tobler, Giovanna M. Porrino, Lucia Abignente, Hubertus Blaumeiser, Brendan Leahy und Judith Povilus
Aktualisiert: 2021-11-22
> findR *
"Heartbreak Hotel" ist eine Weihnachtsgeschichte ohne Stern, ohne Hirten, ohne Engel und Lametta, doch mit viel Herz und Rock'n Roll und einem realen Hintergrund. Denn den Playground bildet die Stadt St. Gallen mit ihren bekannten und unbekannten Ecken.
Aktualisiert: 2021-11-30
> findR *
Fehler geschehen täglich, sie sind fester Bestandteil individueller und kollektiver Entwicklungsprozesse. Der Umgang mit ihnen kann sowohl im Alltag als auch in beruflichen oder in bildungsbezogenen Kontexten maßgeblich für Erfolg und Misserfolg sein. Der Frage danach, wie Fehler positiv umgedeutet werden können, gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nach. Teil eins reflektiert Fehlerkonzeptionen; im zweiten Teil stehen lebensweltliche Perspektiven im Fokus. Teil drei betrachtet Fehler in Bildungskontexten, wohingegen Teil vier die Funktion von Fehlern in der Arbeitswelt analysiert.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Johannes Bauer,
Jana Beitlich,
Nicolai Bodemer,
Markus Dresel,
Martin Gartmeier,
Hans Gruber,
Hubert Haider,
Tina Hascher,
Helmut Heid,
Christine Kaiser,
Claudia Krille,
Winfried Kronig,
Klaus Mehl,
Gabriele Moll,
Kathrin Nagel,
Günther Ortmann,
Fritz Oser,
Oliver Paul,
Yvonne Pfeiffer,
Roland Reichenbach,
Kristina Reiss,
Azzurra Ruggeri,
Elke M. Schüttelkopf,
Jürgen Seifried,
Gabriele Steuer,
Stefan Tobler,
Maria Tulis-Oswald,
Janosch M. Türling,
Stefan Ufer,
Ulrich Vogl,
Theo Wehner,
Martin Winkler,
Eveline Wuttke,
Lysann Zander
> findR *
Wie können Menschenrechte und Gerechtigkeit gestärkt werden?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Kurt Appel,
Heiner Bielefeldt,
Daniel Bogner,
Georg Braulik OSB,
Jakob Helmut Deibl,
Konstantinos Delikostantis,
Georges Enderle,
Stanislaw Fel,
Johann Figl,
Klaus Gabriel,
Franz Gassner,
Stefan Hammer,
Marianne Heimbach-Steins,
Konrad Hilpert,
Hans Gerald Hoedl,
Linda Hogan,
Magdalena Holztrattner,
Peter G. Kirchschläger,
Peter Klasvogt,
Irene Klissenbauer,
Ulrich H. J. Körtner,
Bernhard Leubolt,
Rüdiger Lohlker,
Adrian Loretan,
Cezar Marksteiner-Ungureanu,
Leopold Neuhold,
Manfred Nowak,
Wolfgang Palaver,
Johann Pock,
Richard Potz,
Michaela-Maria Schaffhauser-Linzatti,
Peter Schipka,
Markus Schlagnitweit,
Christian Spiess,
Wilfried Stadler,
Anna-Maria Steiner,
Petra Steinmair-Pösel,
Kristina Stoeckl,
Christoph Stückelberger,
Richard Sturn,
Stefan Tobler,
Jan Heiner Tück,
Peter Kodwo Appiah Turkson,
Günter Virt,
Markus Vogt
> findR *
Seit der Zwischenkriegszeit verteidigte die Schweiz ihr steuerliches Bankgeheimnis erfolgreich gegen alle Angriffe
von innen und aussen. Als 2008 die Finanzkrise ausbrach und die internationale Staatengemeinschaft einen neuen Anlauf zur Austrocknung von Steueroasen unternahm, sagte der Bundesrat, die Angreifer würden sich am Bankgeheimnis «die Zähne ausbeissen». Fünf Jahre später bekannten sich der Bundesrat und die Bankiervereinigung zum automatischen Informationsaustausch und damit zur kompletten Preisgabe des Bankgeheimnisses gegenüber ausländischen Bankkunden Wie kam es zu dieser Kehrtwende? War sie wirklich notwendig oder war sie das Ergebnis verpasster Gelegenheiten
und einer kollektiven Überforderung der Schweiz? Stefan Tobler rekonstruiert die Vorgänge, die zum Abschied vom Schweizer Bankgeheimnis führten, und bettet sie in die 100-jährige Vorgeschichte von internationaler Kritik und nationaler Verteidigung ein.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Spiritualität als Thema Systematischer Theologie wird am Beispiel Chiara Lubichs, der 1920 geborenen späteren Gründerin der Fokolar-Bewegung, aufgegriffen. Erstmalig wird ihr Werk umfassend aus den Quellen erschlossen. Ihr vielgestaltiger Liebesbegriff und das Verständnis von trinitarischer Einheit gründen in Jesu Gottverlassenheit als einem zugleich innergöttlichen und irdisch-aktualen Geschehen. Dieses eröffnet inmitten von Leid und Gebrochenheit der Welt die Erfahrung von Heil und die Begegnung mit Gott. Dem Band sind thematische Tabellen, ein Namen- und ein Sachregister beigegeben.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Seit der Zwischenkriegszeit verteidigte die Schweiz ihr steuerliches Bankgeheimnis erfolgreich gegen alle Angriffe
von innen und aussen. Als 2008 die Finanzkrise ausbrach und die internationale Staatengemeinschaft einen neuen Anlauf zur Austrocknung von Steueroasen unternahm, sagte der Bundesrat, die Angreifer würden sich am Bankgeheimnis «die Zähne ausbeissen». Fünf Jahre später bekannten sich der Bundesrat und die Bankiervereinigung zum automatischen Informationsaustausch und damit zur kompletten Preisgabe des Bankgeheimnisses gegenüber ausländischen Bankkunden Wie kam es zu dieser Kehrtwende? War sie wirklich notwendig oder war sie das Ergebnis verpasster Gelegenheiten
und einer kollektiven Überforderung der Schweiz? Stefan Tobler rekonstruiert die Vorgänge, die zum Abschied vom Schweizer Bankgeheimnis führten, und bettet sie in die 100-jährige Vorgeschichte von internationaler Kritik und nationaler Verteidigung ein.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Liviu Stan war wohl der bedeutendste Professor für Kirchenrecht der rumänischen orthodoxen Kirche im letzten Jahrhundert. Sein Hauptwerk aus dem Jahr 1939 wird hier in Übersetzung vorgelegt. Es ist eine detaillierte Studie zur Frage, welche Rolle den Laien in der Ausübung der Kirchengewalt seit den Anfängen der Kirche bis ins 20. Jahrhundert zuerkannt wurde. Das besondere Interesse gilt der Frage der Beteiligung an der Leitungsgewalt: die Teilnahme an den Synoden, die Wahl des Klerus und die Mitverantwortung in der Verwaltung. In fünfjährigen Studien in verschiedenen Ländern und dank der Kenntnis vieler Sprachen konnte Stan eine Fülle an Quellen verarbeiten.
Diese Übersetzung und zugleich erstmalige Neuedition seit 1939 erfüllt zumindest einen dreifachen Zweck. Sie gibt Einblick in die Situation der rumänischen orthodoxen Kirche der Zwischenkriegszeit und deren Ringen um die passende Kirchenordnung; eine neu verfasste historische Einleitung verortet das Werk in seinem konfliktgeladenen Kontext. Gerade damit spricht diese Studie aber auch in die Aktualität hinein: die rumänische orthodoxe Kirche hat durch eine Änderung der Kirchenordnung im Jahr 2008 die Mitsprache der Laien weiter beschnitten. Drittens und vor allem ist aber auf die Chance für Kirchenhistoriker hinzuweisen, vielfältige und wenig bekannte Spuren zu entdecken, die aufgegriffen und vertieft werden können.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tobler, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTobler, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tobler, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tobler, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tobler, Stefan .
Tobler, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tobler, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tobler, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.